Nicht eitrige chronisch-destruierende Cholangitis und primär biliäre Zirrhose

Albina Glisic/Shutterstock.com
Anhaltender Juckreiz belastet die Patienten besonders stark.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Alternative zur Darmspiegelung Bauchspeicheldrüsenkrebs Vorsicht vor Knollenblätterpilz Die Diagnose bei Magen-Darm-Erkrankungen Neue Behandlung bei Reflux Dickdarmpolypen Buchtipp: Der Gefräßigmacher Hilfe bei chronischer Verstopfung Ulkustherapeutika (Mittel bei Magengeschwüren) Bei Diabetes an die Leber denken Neues gegen Juckreiz Wenn es sauer aufstößt Darmspiegelung nicht ohne Risiko Zöliakie bei Kindern Gelbsucht Was bringen Darm-Ökogramme? Diagnostik der Speiseröhrenerkrankungen Sodbrennen bei Kindern Aufbau und Funktion von Magen und Zwölffingerdarm Mit Probiotika gegen Depressionen Gallenblasenentzündung Wurmerkrankungen Betrifft auch Kinder: Chronische Darmerkrankungen Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom Analfissuren Kaiserschnitt und Übergewicht Tumoren der Gallenwege und der Gallenblase, Gallengangskrebs und Gallenblasenkrebs Alkohol fördert Darmkrebs Leberleiden oft zu spät erkannt Walnüsse rundum gesund Stark wirkende Schmerzmittel Tabuthema Analbeschwerden Speiseröhrendivertikel Wenn der Bauch weh tut Sichere Diagnose: Darmdivertikel und Divertikulitis Blinddarmentzündung bei Kindern Meinungsumfrage zur Organspende Buchtipp: Tödliche Hamburger HIV und Hepatitis C Hämorrhoiden sind gut behandelbar Durchfall bei Antibiotika-Einnahme Infektion mit Noroviren Tag der Apotheke am 16. Juni 2015 Sodbrennen und Magenschmerzen Perianalthrombose Was bringt den trägen Darm auf Trab? Bauchfellentzündung So löscht man Sodbrennen Kombi-Impfung gegen Hepatitis Magenschleimhautentzündung Ungleichgewicht im Darm Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Aufbau und Funktion von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse Hepatitis, nicht virusbedingt Cola und Salzstangen gegen Durchfall? Aufbau und Funktion von Dünn- und Dickdarm „Dauerbrenner“ Sodbrennen Magenbluten durch Schmerzmittel Zerkleinertes Obst und Blattsalate Blähungen bei Kindern Leberzirrhose Verdauungsprobleme selbst angehen? Fäkalien heilen Darmerkrankungen Auf Kohlenhydrate nicht verzichten Aufruhr im Darm Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Andere Darmflora bei Herzschwäche Bitteres für den Magen Auszeit für den Darm Chronische Leberentzündung Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Keine Scheu vor Darmkrebsvorsorge Schluss mit den Blähungen ! Bauchspeicheldrüsenentzündung (chronisch) und Pankreasinsuffizienz Richtig essen bei Crohn und Colitis Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Das Darmbakterium E. coli Darmkeim auf dem Vormarsch Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Kranke Leber schadet Gehirn Faserreich oder faserarm? Zu viel Loperamid schadet Herz Speiseröhren-Krampfadern Rezeptfreie Mittel gegen Übelkeit Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Lebensraum Darm: Kein Alkohol auf leeren Magen! Reizdarm Hepatitis, chronische Reiseplanung für den Magen Keine Chance dem Fuchsbandwurm Entzündete Bauchspeicheldrüse Unverträglichkeit gegen Laktose Darmkrebs Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und Nahrungsmittel-Allergien Darmkrebs betrifft auch Jüngere Verstopfung bei Kindern Zwerchfellbruch Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) Saurer Nachgeschmack: Säureblocker nicht zu lange schlucken 5 Tipps gegen Reflux Virushepatitis So löscht man Sodbrennen Neuer Test auf Darmkrebs Diagnostik der Dünn- und Dickdarmerkrankungen Saurer Nachgeschmack: Rund ums Thema Reiseapotheke Verdauungsprobleme selbst angehen? Bauchschmerzen bei Kindern Darmkrebs betrifft auch Jüngere Kein Alkohol auf leeren Magen! Tabu-Thema Hämorrhoiden Qualifizierte Chirurgen finden Schluckstörung Gallenkolik So löscht man Sodbrennen Risiko für Nahrungsmittelallergien Tipps für sicheren Grillspaß EHEC und Co. Was hilft bei Hämorrhoiden? Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Zitronensaft gegen Noroviren Lebensmittelvergiftung und infektiöser Durchfall Eingeweidebruch Myrrhe gegen Reizdarm Fuchsbandwurm-Infektion erkennen Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Darmgesundheit bei Senioren So löscht man Sodbrennen Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Verstopfung Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Wenn Hunger zu Darmstörungen führt Magenschonend ernähren Aufbau und Funktion der Speiseröhre Magenpolypen Mit Kiwi auf Toilette Leberschädigung, alkoholische Verdauungsprobleme selbst angehen? Magenschleimhautentzündung Säureblocker nicht zu lange schlucken Speiseröhren-Beweglichkeitsstörung Wenn der Verdauungstrakt altert Durchfallerkrankungen (Übersicht) Vor dem Spülen Deckel zu! Curry bringt die Abwehr in Schwung Magen-Darm-Infekt aus Ägypten Sodbrennen und Asthma Mit Mate-Tee Darmkrebs vorbeugen Fenchel Hilfe bei Verstopfung Rotaviren-Infektion bei Kindern Ausstülpungen der Darmwand Symptom Bauchschmerzen Magenkrebs Buch-Tipp: Heilkräuter-Tees Die medizinischen Fachgebiete Gastroenterologie, Viszeralchirurgie und Proktologie Candida-Pilze: Die Wurzel von allerhand Übel? Alkoholfreies Bier als Alternative Harninkontinenz bei Kindern Schluckauf Bauchweh durch Getreide Hämorrhoiden Natürliche Hilfe bei Hämorrhoiden Schluss mit den Blähungen ! Resistente Darmbakterien Bauchspeicheldrüsenentzündung, akute Crohn und Colitis bedrohen Knochen Darmarterienverschluss und Angina abdominalis Sodbrennen bei Schwangeren löschen Reizmagen Rapider Gewichtsverlust Trinkgewohnheiten bei Männern Gefahr für Magen-Darm-Grippe Brennpunkt Magen Hilfe bei Verdauungsbeschwerden Magenmittel vom Markt genommen Medikamente gegen Sodbrennen Tipps für sicheren Grillspaß Schulkinder mit Diabetes Typ 1 Hochsaison der Noroviren Hämorrhoiden: heimliches Leiden Was tun bei Reisedurchfall? Primär sklerosierende Cholangitis Rauchstopp verändert die Darmflora Aftervorfall und Mastdarmvorfall Hämorrhoiden: heimliches Leiden Blähungen bei Reizdarm Analkarzinom Speiseröhrenkrebs Wenn Genuss Schmerzen verursacht Aszites Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Mehr als nur Bauchschmerzen Analabszess und Analfisteln Krafttraining schenkt Lebensjahre Wenn Kinder brechen müssen Magenbeschwerden bei Stress Chronische Darmentzündungen Laktose-Intoleranz und Medikamente Nicht-refluxbedingte Speiseröhrenentzündungen Riskantes Essverhalten Blinddarmentzündung Ulkuskrankheit Darmverschluss Startschuss zum Frühjahrsputz Durchfallerreger auf Hühnereiern Darmkrebs-Früherkennung Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Krebs-Symptome bei jungen Menschen Gutartige Lebertumoren, Leberkrebs und Lebermetastasen Entzündete Magenschleimhaut Keine Angst vor Endoskopien Stuhluntersuchungen Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Verbesserter Test auf Darmkrebs Diagnostik bei Leber-, Gallen- und Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen Künstlicher Darmausgang Wenn der Magen die Nerven verliert Blinddarm: Auch ohne Bauchschmerz Wenn Kinder unter Durchfall leiden Gallensteine Darmverschluss bei Kindern Darmkrebserkrankungen nehmen zu Gefährliche Speisen: Ab 50 zur Darmspiegelung Ballaststoffe lindern Reizdarm Rauchen schadet der Leber Bakterielle Ursache von Magenkrebs EHEC: Ein Jahr danach Traumata schlagen auf den Darm Zöliakie und Glutenunverträglichkeit HIV-Infektion verändert Darmflora Blähungen Tabuthema Stuhlinkontinenz Natürliche Hilfe bei Übelkeit Schluss mit Reizdarm Darmkrebsmonat März Problem Chronische Verstopfung Aufbau und Funktion von Mastdarm und Anus Verdauungsbeschwerden bei Diabetes Bauchspiegelung und Bauchschnitt Osterbrunch ohne Magentablette Darmkrebsvorsorge Magen-Spritze ist gefährlich! Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) Gestörte Verdauung: Krank im Urlaub Was bringen Darm-Ökogramme? Leberschäden abwenden Betrunken ohne Alkoholkonsum Blinddarmentzündung bei Kindern Diagnostik von Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen

Primär biliäre Cholangitis (Nicht eitrige chronisch-destruierende Cholangitis, früher auch primär biliäre Zirrhose): Autoimmunerkrankung mit fortschreitender Entzündung der kleinen intrahepatischen, also in der Leber gelegenen Gallenwege. Frauen in mittleren Jahren (zwischen 40 und 60) sind von der Erkrankung zehnmal häufiger betroffen als Männer. Die medikamentöse Behandlung lindert die Symptome und hält das Fortschreiten der Erkrankung häufig auf. Bei etwa einem Drittel der Patienten entwickelt sich im Verlauf eine Leberzirrhose mit schwerer Leberfunktionsstörung. Dann ist die einzige Therapie eine Lebertransplantation.

  • Juckreiz
  • Müdigkeit und Abgeschlagenheit
  • Unspezifische Oberbauchbeschwerden
  • Fettstühle (fettig glänzender, weicher Stuhlgang)
  • Oft erst später Gelbsucht.

In den nächsten Tagen, wenn

  • sich der Betroffene müde und krank fühlt
  • unerklärlicher starker Juckreiz auftritt.

Die primär biliäre Cholangitis ist eine Erkrankung der kleinen, in der Leber gelegenen Gallenwege. Durch diese Wege fließt die in den Leberzellen produzierte Gallenflüssigkeit in die großen Gallengänge ab und von dort aus in den Darm. Aus noch nicht geklärten Gründen führen bei der primär biliären Cholangitis autoimmune Prozesse zu Entzündung und einem bindegewebigen Umbau der kleinen Gallenwege. Dadurch werden diese immer stärker geschädigt und schließlich zerstört, so dass die Gallenflüssigkeit nicht mehr ungehindert abfließen kann. Später greift die Entzündung auch auf das Lebergewebe über und es entwickelt sich eine Leberzirrhose mit den dafür typischen Folgeerscheinungen. Glücklicherweise kommt es heutzutage durch eine viel frühere Diagnose und Therapie deutlich seltener als früher zu einer Zirrhose. Deshalb wurde auch im Jahr 2015 der Name der Erkrankung von primär biliärer Zirrhose in primär biliäre Cholangitis geändert.

Ursachen

Als Ursache gelten Autoimmunprozesse, bei denen sich das Abwehrsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet. Dafür sprechen Antikörper im Blut (Antinukleäre Antikörper (ANA) und Antimitochondriale Antikörper (AMA)) sowie die Tatsache, dass die Krankheit gelegentlich zusammen mit anderen Autoimmunkrankheiten auftritt, z. B. der Hashimoto-Thyreoiditis (Schilddrüse) und der rheumatoiden Arthritis. Der oder die Auslöser dieser Autoimmunreaktion sind aber weiterhin unklar, es werden hormonelle und genetische Einflüsse, aber auch Infektionen oder Umweltfaktoren diskutiert.

Klinik

Als erstes Symptom zeigt sich ein quälender Juckreiz, oft begleitet von Müdigkeit und einem Abfall der Leistungsfähigkeit. Eine Gelbfärbung der Augenlederhaut sowie von Haut und Schleimhäuten tritt meist erst viel später auf. Manchmal färbt sich die Haut auch dunkel und es kommt zu lokal begrenzten Fetteinlagerungen (Xanthelasmen).

Aufgrund der gestörten Fettverdauung leiden die Patienten im fortgeschrittenen Stadium häufig unter fettreichen Durchfällen (Fettstühlen) und die Aufnahme fettlöslicher Vitamine (A, D, E und K) ist gestört. Langfristige Folge eines Vitaminmangels sind z. B. Nachtblindheit oder eine gestörte Blutgerinnung.

Bei starkem Juckreiz, Müdigkeit und Leistungsminderung richtet der Arzt sein besonderes Augenmerk auf die Leber. Mit dem Ultraschall prüft er, ob das Organ vergrößert ist oder die Gallenwege erweitert sind. Er lässt die Leberfunktionswerte (Transaminasen, Cholinesterase) im Blut bestimmen und die Werte, die einen Gallestau anzeigen (Alkalische Phosphatase, Gamma-GT und Bilirubin).

Wichtigste Blutuntersuchung bei Verdacht auf eine primär biliäre Cholangitis ist die Suche nach Antinukleären Antikörpern (ANA) und Antimitochondrialen Antikörpern (AMA). Sind diese Antikörper und die Gallestauwerte über mehr als 6 Monate hinweg erhöht und im Ultraschall kein Hinweis auf eine andere Lebererkrankung zu sehen, spricht dies für die Diagnose einer primär biliären Cholangitis. Im Zweifel zieht der Arzt zum Beweis eine Leberbiopsie heran, d. h. die Leber wird mit einer Hohlnadel punktiert und die Probe feingeweblich untersucht.

Differenzialdiagnosen. Besonders wichtig ist die Unterscheidung der primär biliären Cholangitis von der Autoimmunen Hepatitis. Dies geschieht mit Hilfe einer Leberbiopsie, die der Arzt spätestens dann durchführt, wenn eine vermutete primär biliäre Cholangitis nicht auf die Behandlung (siehe unten) anspricht. Die Unterscheidung ist wichtig, weil beide autoimmunen Erkrankungen unterschiedlich therapiert werden. Im Gegensatz zur primär biliären Cholangitis helfen bei der Autoimmunen Hepatitis Immunsuppressiva (Kortison und Azathioprin).

Andere wichtige Differenzialdiagnosen sind Erkrankungen, die ebenfalls mit quälendem Juckreiz einhergehen. Dazu gehören die Primär sklerosierende Cholangitis, die chronische Hepatitis und Tumoren der Gallenwege, aber auch die Schilddrüsenüberfunktion, Nierenerkrankungen, der Morbus Hodgkin, Eisenmangel, Neurodermitis und Lichtdermatosen, um nur einige zu nennen.

Medikamentöse Therapie

Die Krankheit ist nicht heilbar; mit dem Wirkstoff Ursodesoxycholsäure (UDCA, z. B. Ursofalk®) lässt sich aber die Ausscheidung von Gallensäure in die Gallengänge erhöhen und die Lebenszeit verlängern. Das Medikament muss lebenslang genommen werden. Falls UDCA keine ausreichende Wirkung zeigt, kombinieren es die Ärzte häufig mit Obeticholsäure (z. B. Ocaliva®). Dieser Wirkstoff wird auch als alleinige Therapie gegeben, wenn Patienten UDCA nicht vertragen.

Der durch die primär biliäre Cholangitis hervorgerufene Juckreiz ist eine besonders starke Belastung für die Patienten und schränkt deren Lebensqualität massiv ein. Basismaßnahmen wie rückfettende, kühlende Cremes und eine optimale Raumbefeuchtung helfen zwar, reichen aber meist nicht aus. Der Arzt verordnet dann häufig Tabletten wie z. B. Colestyramin. Bei diesem Wirkstoff ist es wichtig, dass er um 4 Stunden zeitversetzt zu anderen Medikamenten (auch UDCA) eingenommen wird, da er deren Aufnahme im Darm hemmt. Bleibt der Juckreiz trotz Colestyramin weiter bestehen, sind Therapieversuche mit Rifampicin, Naltrexon, oder Sertralin möglich.

Bei einem nachgewiesenen Mangel an fettlöslichen Vitaminen müssen die entsprechenden Vitamine (A, D, E oder K) zugeführt werden.

Lebertransplantation

In etwa 1/3 der Fälle kommt es im Verlauf der Erkrankung zu einer Leberzirrhose mit chronischem Leberversagen. Anzeichen für das Leberversagen sind ansteigende Bilirubinwerte im Blut (> 6 mg/dl), von außen erkennbar an der verstärkten Gelbsucht des Patienten. Häufig leidet der Patient auch unter Konzentrationsstörungen oder starker Müdigkeit und es kommt zu Bauchwasser (Aszites), Ödemen und kleinen Blutungen unter der Haut. Dann ist die einzige noch mögliche Therapie die Lebertransplantation. Aufgrund der mangelnden Spenderorgane ist diese jedoch nur bei einer Minderheit der Betroffenen realisierbar.

Der Verlauf der primär biliären Cholangitis unterscheidet sich von Patient zu Patient und reicht von sehr milden Verläufen bis zu schnellem Voranschreiten innerhalb weniger Jahre. Fakt ist, dass heute 2/3 aller Patienten mit der Erkrankung jahrzehntelang leben und keine Leberzirrhose entwickeln.

Nach einer erfolgreichen Lebertransplantation verschwindet bei 75 % der Patienten die Erkrankung mitsamt ihren Beschwerden. 25 % der Transplantierten entwickeln jedoch auch in der neuen Leber eine primäre biliäre Cholangitis.

Die 5-Jahres-Überlebensrate beträgt nach einer Lebertransplantation 85 %.

Was Sie selbst tun können

  • Auch wenn die primär biliäre Cholangitis nicht durch Alkohol verursacht wird, sollten Sie Alkohol wie bei jeder anderen chronischen Lebererkrankung strikt meiden.
  • Gegen die starke Müdigkeit und Mattigkeit helfen Entspannungsübungen, aber auch körperliche Aktivitäten, die langsam gesteigert werden.
  • Sorgen Sie außerdem für eine gute Schlafhygiene, um der Erschöpfung entgegenzutreten: Verzichten Sie auf elektronische Medien wie Fernseher oder Smartphone vor dem Schlafengehen. Auch Zigaretten, Kaffee oder Alkohol beeinträchtigen das Ein- und Durchschlafen. Stattdessen helfen Einschlaftechniken wie die progressive Muskelrelaxation oder autogenes Training, bei denen Sie lernen, den eigenen Körper zu spüren und gezielt zu entspannen. Solche Techniken können in speziellen Kursen oder selbstständig erlernt werden.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 09:25 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.