Bauchspeicheldrüsenentzündung (chronisch) und Pankreasinsuffizienz

Dragana Gordic/Shutterstock.com
Bei einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung kommen die Schmerzen in Schüben.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Verdauungsprobleme selbst angehen? Unverträglichkeit gegen Laktose Darmkrebsvorsorge Reizmagen Wenn es sauer aufstößt Aftervorfall und Mastdarmvorfall Hepatitis, chronische HIV und Hepatitis C Darmgesundheit bei Senioren Neue Behandlung bei Reflux Dickdarmpolypen Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Bauchschmerzen bei Kindern Wenn Kinder brechen müssen Gefahr für Magen-Darm-Grippe Speiseröhrenkrebs Hilfe bei chronischer Verstopfung Was tun bei Reisedurchfall? Verdauungsbeschwerden bei Diabetes Ballaststoffe lindern Reizdarm Alternative zur Darmspiegelung Gelbsucht Die Diagnose bei Magen-Darm-Erkrankungen Buchtipp: Der Gefräßigmacher Magenschonend ernähren Rauchen schadet der Leber 5 Tipps gegen Reflux Diagnostik der Dünn- und Dickdarmerkrankungen Magenschleimhautentzündung Risiko für Nahrungsmittelallergien Lebensmittelvergiftung und infektiöser Durchfall Hämorrhoiden: heimliches Leiden Wenn Genuss Schmerzen verursacht Virushepatitis Was bringen Darm-Ökogramme? Alkohol fördert Darmkrebs Analfissuren Blähungen bei Kindern Saurer Nachgeschmack: Wenn der Bauch weh tut Speiseröhren-Krampfadern Alkoholfreies Bier als Alternative Bauchspiegelung und Bauchschnitt Magenmittel vom Markt genommen Zitronensaft gegen Noroviren Betrunken ohne Alkoholkonsum Darmverschluss bei Kindern Wenn der Magen die Nerven verliert Gallensteine Was bringt den trägen Darm auf Trab? Zu viel Loperamid schadet Herz Schluss mit den Blähungen ! Analkarzinom Verbesserter Test auf Darmkrebs Fenchel „Dauerbrenner“ Sodbrennen Hilfe bei Verstopfung Laktose-Intoleranz und Medikamente Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Bakterielle Ursache von Magenkrebs Traumata schlagen auf den Darm Darmspiegelung nicht ohne Risiko Darmarterienverschluss und Angina abdominalis Leberschäden abwenden Hämorrhoiden: heimliches Leiden Bei Diabetes an die Leber denken Brennpunkt Magen Startschuss zum Frühjahrsputz Verstopfung Darmkrebsmonat März Bauchweh durch Getreide Blähungen Diagnostik der Speiseröhrenerkrankungen Leberschädigung, alkoholische Säureblocker nicht zu lange schlucken Speiseröhren-Beweglichkeitsstörung Darmdivertikel und Divertikulitis Aufbau und Funktion von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse Aufbau und Funktion von Dünn- und Dickdarm Aszites Medikamente gegen Sodbrennen Speiseröhrendivertikel HIV-Infektion verändert Darmflora Bauchfellentzündung Analabszess und Analfisteln Keine Angst vor Endoskopien Curry bringt die Abwehr in Schwung Rund ums Thema Reiseapotheke Sodbrennen und Magenschmerzen Sodbrennen bei Kindern Hepatitis, nicht virusbedingt Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Wenn Hunger zu Darmstörungen führt Fuchsbandwurm-Infektion erkennen Rezeptfreie Mittel gegen Übelkeit Was hilft bei Hämorrhoiden? Schluss mit den Blähungen ! Hämorrhoiden Tumoren der Gallenwege und der Gallenblase, Gallengangskrebs und Gallenblasenkrebs Das Darmbakterium E. coli Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Schluss mit Reizdarm Tipps für sicheren Grillspaß Sodbrennen und Asthma Blinddarmentzündung bei Kindern Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Primär sklerosierende Cholangitis Vorsicht vor Knollenblätterpilz Natürliche Hilfe bei Hämorrhoiden Stuhluntersuchungen Ungleichgewicht im Darm Diagnostik bei Leber-, Gallen- und Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen Betrifft auch Kinder: Bauchspeicheldrüsenentzündung, akute Künstlicher Darmausgang Meinungsumfrage zur Organspende So löscht man Sodbrennen Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und Nahrungsmittel-Allergien Magenbluten durch Schmerzmittel Verdauungsprobleme selbst angehen? Rotaviren-Infektion bei Kindern Wenn der Verdauungstrakt altert Darmverschluss Leberschaden inklusive Cola und Salzstangen gegen Durchfall? Hämorrhoiden sind gut behandelbar Fäkalien heilen Darmerkrankungen Gutartige Lebertumoren, Leberkrebs und Lebermetastasen Was bringen Darm-Ökogramme? Stark wirkende Schmerzmittel Faserreich oder faserarm? Leberzirrhose Kaiserschnitt und Übergewicht Hilfe bei Verdauungsbeschwerden Magenpolypen Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Saurer Nachgeschmack: Tabuthema Stuhlinkontinenz Riskantes Essverhalten Kein Alkohol auf leeren Magen! Keine Chance dem Fuchsbandwurm Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Schulkinder mit Diabetes Typ 1 Walnüsse rundum gesund Chronische Darmentzündungen Magenschleimhautentzündung Auszeit für den Darm Tabuthema Analbeschwerden Tag der Apotheke am 16. Juni 2015 Darmkrebserkrankungen nehmen zu Die medizinischen Fachgebiete Gastroenterologie, Viszeralchirurgie und Proktologie Trinkgewohnheiten bei Männern So löscht man Sodbrennen Candida-Pilze: Die Wurzel von allerhand Übel? Ulkuskrankheit Leberleiden oft zu spät erkannt Aufruhr im Darm Mit Kiwi auf Toilette Problem Chronische Verstopfung Entzündete Bauchspeicheldrüse Rapider Gewichtsverlust Harninkontinenz bei Kindern Buch-Tipp: Heilkräuter-Tees Darmkrebs betrifft auch Jüngere Schluckstörung Aufbau und Funktion von Magen und Zwölffingerdarm Tabu-Thema Hämorrhoiden Darmkrebs Lebensraum Darm: Neuer Test auf Darmkrebs Wenn Kinder unter Durchfall leiden Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Gestörte Verdauung: Aufbau und Funktion von Mastdarm und Anus Blinddarmentzündung Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Mehr als nur Bauchschmerzen Verstopfung bei Kindern Gefährliche Speisen: Darmkrebs betrifft auch Jüngere Magenkrebs Darmkeim auf dem Vormarsch Natürliche Hilfe bei Übelkeit Zwerchfellbruch Magenbeschwerden bei Stress So löscht man Sodbrennen Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) Kranke Leber schadet Gehirn Bauchspeicheldrüsenkrebs Nicht eitrige chronisch-destruierende Cholangitis und primär biliäre Zirrhose Reizdarm nach Symptom behandeln Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Blinddarmentzündung bei Kindern Chronische Leberentzündung Zöliakie bei Kindern Crohn und Colitis bedrohen Knochen Gallenblasenentzündung Infektion mit Noroviren Nicht-refluxbedingte Speiseröhrenentzündungen Hochsaison der Noroviren Diagnostik von Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen Buchtipp: Tödliche Hamburger Eingeweidebruch Entzündete Magenschleimhaut Reiseplanung für den Magen Myrrhe gegen Reizdarm Bitteres für den Magen Krank im Urlaub Ab 50 zur Darmspiegelung Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt So löscht man Sodbrennen Verdauungsprobleme selbst angehen? Andere Darmflora bei Herzschwäche Ausstülpungen der Darmwand Mit Mate-Tee Darmkrebs vorbeugen Aufbau und Funktion der Speiseröhre Gallenkolik Wurmerkrankungen Auf Kohlenhydrate nicht verzichten Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Durchfallerkrankungen (Übersicht) Blähungen bei Reizdarm Durchfall bei Antibiotika-Einnahme Vor dem Spülen Deckel zu! EHEC: Ein Jahr danach Resistente Darmbakterien Qualifizierte Chirurgen finden Kombi-Impfung gegen Hepatitis Mit Probiotika gegen Depressionen Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) Osterbrunch ohne Magentablette Chronische Darmerkrankungen Reizdarm Schluckauf Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Durchfallerreger auf Hühnereiern Zerkleinertes Obst und Blattsalate Magen-Spritze ist gefährlich! Rauchstopp verändert die Darmflora Ulkustherapeutika (Mittel bei Magengeschwüren) Säureblocker nicht zu lange schlucken Magen-Darm-Infekt aus Ägypten EHEC und Co. Symptom Bauchschmerzen Perianalthrombose Sichere Diagnose: Kein Alkohol auf leeren Magen! Tipps für sicheren Grillspaß Darmkrebs-Früherkennung Keine Scheu vor Darmkrebsvorsorge

Chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung (Chronische Pankreatitis): Meist in Schüben verlaufende Entzündung der Bauchspeicheldrüse mit zunehmendem Verlust aller Funktionen (Pankreasinsuffizienz). Unter der schmerzhaften Erkrankung leiden mehr Männer als Frauen, weil Alkoholmissbrauch als häufigste Ursache vor allem Männer betrifft.

Pankreasinsuffizienz (Bauchspeicheldrüseninsuffizienz): Wenn 90 % der Bauchspeicheldrüse zerstört sind, erlöschen ihre Drüsen- und die hormonellen Funktionen. Ursache ist meist eine akute oder chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung. Lebenslange Folgen sind dann eine Verdauungsinsuffizienz (Maldigestion) aufgrund fehlender Verdauungsenzyme und ein insulinpflichtiger Diabetes.

Keine der beiden Krankheiten ist heilbar; ihr Verlauf lässt sich aber positiv beeinflussen, vor allem wenn der Patient auf das auslösende Gift, meist Alkohol, verzichtet. Die 10-Jahres-Überlebensrate liegt bei 70 %; sie hängt aber auch von der eventuellen Grundkrankheit ab.

  • Schmerzperioden im Oberbauch, oft einige Stunden nach opulenter Mahlzeit oder größerem Alkoholkonsum
  • Gewichtsverlust, Übelkeit, Erbrechen
  • Unverträglichkeit von fettreichen Speisen
  • Voluminöse, fettige, glänzende, übelriechende Stühle, Durchfälle
  • Symptome eines Diabetes wie Durst, häufiges Wasserlassen, Schwäche, Schwindel.

In den nächsten Tagen, wenn

  • die genannten Beschwerden auftreten.

Ursachen und Risikofaktoren

Ursache der Bauchspeicheldrüsenentzündung ist in bis zu 80 % der Fälle ein dauerhafter Alkoholmissbrauch, bei manchen Betroffenen reichen dabei schon moderate Mengen. Auch Medikamente können die Bauchspeicheldrüse auf Dauer so schädigen, dass eine chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung entsteht. Dazu gehören beispielsweise Valproat, ein Medikament gegen Epilepsie oder das Krebstherapeutikum Vincristin. In etwa 10–20 % der Fälle lässt sich keine Ursache erkennen. Weitere (seltene) Ursachen einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung sind:

  • Überfunktion der Nebenschilddrüsen (Hyperparathyreoidismus)
  • Abflussbehinderungen des Verdauungssaftes
  • Genetische Veranlagung, sowohl spezielle Genmutationen als auch im Rahmen der vererbbaren Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose
  • Autoimmune Reaktionen bei der seltenen Autoimmunpankreatitis
  • Bestrahlungen des Bauchraums
  • Wiederholte akute Bauchspeicheldrüsenentzündungen.

Eine Pankreasinsuffizienz entsteht außerdem, wenn die Bauchspeicheldrüse teilweise oder komplett entfernt werden muss, z. B. bei einem Bauchspeicheldrüsenkrebs oder nach schweren Bauchverletzungen. Kommt es bei einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung zur teilweisen oder kompletten Selbstverdauung, resultiert ebenfalls eine Pankreasinsuffizienz.

Klinik

Leitsymptom ist der wiederkehrende, meist heftige Oberbauchschmerz, der Stunden bis Tage anhält (akuter Schub einer chronischen Pankreatitis). Mit zunehmender Krankheitsdauer nehmen diese Schmerzperioden mehr und mehr ab, der Arzt spricht davon, dass die Bauchspeicheldrüsenentzündung "ausbrennt". Dann aber zeigen sich vermehrt die Beschwerden aufgrund der nachlassenden Funktion: Weil die Bauchspeicheldrüse nicht mehr genügend Verdauungsenzyme in den Darm ausschüttet, werden die Nahrungsbestandteile nicht mehr richtig verdaut, was zu Durchfällen, Mangelernährung und Gewichtsabnahme führt.

Besonders die unzureichende Verdauung der Nahrungsfette ruft Beschwerden wie Blähungen und Durchfälle hervor, die mit voluminösen, fettigen, übelriechenden Stühlen (so genannten Fettstühlen) verbunden sind. Weiter kann die unzureichende Aufnahme der fettlöslichen Vitamine A, D, E und K zu Mangelerscheinungen führen, z. B. Osteoporose durch Vitamin-D-Mangel. Bei etwa einem Drittel der Patienten kommt es aufgrund verminderter Insulinproduktion zum Diabetes.

Komplikationen

Als weitere Komplikationen drohen Steine und Verengungen im Pankreas- oder Gallengangsystem, die neben Schmerzen zu wiederholter Gelbsucht führen. Größere flüssigkeitsgefüllte Hohlräume (Pankreas-Pseudozysten) rufen Druckbeschwerden und bei Entzündung Fieber hervor. Thrombosen von Milzvene und Pfortader verursachen gelegentlich Symptome eines Pfortaderhochdrucks, und schließlich ist das Risiko für den Bauchspeicheldrüsenkrebs erhöht.

Patienten mit einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung sind häufig untergewichtig und in schlechtem Allgemeinzustand. Die typischen heftigen Schmerzen im Oberbauch zusammen mit stark erhöhten Pankreasenzymen im Blut (Lipase und Pankreasamylase) weisen den Arzt deutlich auf eine erkrankte Bauchspeicheldrüse hin. Ist die Bauchspeicheldrüse schwer geschädigt, verläuft ein Schub der chronischen Entzündung allerdings manchmal auch ohne nachweisbaren Enzymanstieg.

Mit Laboranalysen beurteilt der Arzt dann das Ausmaß der Funktionseinbußen und sucht nach Hinweisen auf eine mögliche Alkoholkrankheit:

  • Elastase 1 im Stuhl (erniedrigt aufgrund der verminderten Produktion in der Bauchspeicheldrüse)
  • Blutzucker und HbA1c (erhöht durch verminderte Insulinproduktion)
  • Gamma-GT, CDT und MCV (erhöht als Hinweis auf eine alkoholbedingte Leberschädigung)
  • Evtl. Stuhlgewicht und Stuhlfette (erhöht aufgrund der gestörten Fettverdauung)
  • Funktionstests wie der Sekretin-Cholezystokinin-Test sind beweisend für eine Pankreasinsuffizienz, werden aber aufgrund der hohen Kosten selten eingesetzt.

Anhand von bildgebenden Verfahren sichert der Arzt die Diagnose und erkennt, wie stark die Strukturen der Bauchspeicheldrüse geschädigt sind und ob Komplikationen vorliegen:

  • In der Röntgenaufnahme und den Ultraschallbildern des Bauchs sind Pankreasverkalkungen sehr gut sichtbar. Pankreasverkalkungen sind beweisend für eine chronische Pankreasinsuffizienz.
  • MRT und CT mit Kontrastmittel, Endosonografie und ERCP sind die wichtigsten Untersuchungen, um Komplikationen wie Steine, Pseudozysten und Nekrosen nachzuweisen.

Ursachensuche

Ist Alkoholmissbrauch nicht die Ursache, muss der Arzt spätestens nach dem zweiten Schub den Grund für die Erkrankung suchen. Bei sehr jungen Patienten fahndet er dann z. B. durch Labortests auch nach einem genetischen Defekt. Einer Überfunktion der Nebenschilddrüse kommt der Arzt durch Blutuntersuchungen auf die Spur. Für die Diagnose der seltenen Autoimmunpankreatitis ist neben CT und MRT die feingewebliche Untersuchung einer Gewebeprobe der Bauchspeicheldrüsen erforderlich.

Differenzialdiagnosen. Oberbauchbeschwerden und Schmerzen verursachen auch die Ulkuskrankheit, der Magenkrebs, die Gallenblasenentzündung, der Reizdarm und der Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Akuttherapie

Der akute Schub einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung wird in der Klinik mit den gleichen Maßnahmen wie bei der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündungbehandelt.

Langzeitbehandlung

Die Therapie der chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung beruht auf 3 Eckpfeilern: Ursachen behandeln bzw. weitere Schäden von der Bauchspeicheldrüse abwenden, Schmerzen verringern sowie Verdauung und Zuckerhaushalt regeln.

Ursachen behandeln. Ein Patient mit chronischer Bauchspeicheldrüsenentzündung muss lebenslang auf Alkohol verzichten, um der Bauchspeicheldrüse nicht weiter zu schaden. Auch das Rauchen sollte er unbedingt einstellen – es gilt inzwischen als nachgewiesen, dass Rauchen das Fortschreiten einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung beschleunigt.

In den seltenen Fällen einer ursächlich behandelbaren Erkrankung wie einer Autoimmunpankreatitis, einer Überfunktion der Nebenschilddrüsen oder einer Abflussstörung im Gangsystem wird neben der Behandlung der Beschwerden die Grundkrankheit therapiert.

Verdauung und Zuckerhaushalt. Basismaßnahme bei der chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung ist eine angepasste Ernährung. Dazu gehört eine kohlenhydrat- und eiweißreiche, aber ballaststoffarme Kost, die auf fünf bis sieben kleine Mahlzeiten pro Tag verteilt wird. Bei Pankreasinsuffizienz müssen die fehlenden Verdauungsenzyme, insbesondere die Lipase, in Form von magensaftresistenten Tabletten (z. B. Kreon®) zu den Mahlzeiten in hoher Dosis zugeführt werden. Scheidet der Patient trotz der Gabe von Pankreasenzymen weiterhin Fettstühle aus, empfiehlt der Arzt häufig, einen Teil des Nahrungsfetts durch mittelkettige Fette (MCT-Fette) zu ersetzen. Diese mittelkettigen Fette sind leichter verdaulich als Triglyceride, weil der Darm sie auch ohne Lipase aufnehmen kann. Bei bereits eingetretenen Symptomen eines Vitaminmangels bzw. zu dessen Vorbeugung werden die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K regelmäßig injiziert. Hat die Pankreasinsuffizienz eine Diabeteserkrankung zur Folge, muss auch diese lebenslang mit Insulin behandelt werden.

Die Schmerztherapie ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Behandlung. Dabei setzt der Arzt zunächst leichtere Schmerzmittel wie Paracetamol und Novaminsulfon ein, bei nicht ausreichender Schmerzlinderung auch Opioide wie z. B. Piritramid.

Die oben genannten Komplikationen wie Galleabflussstörungen oder Pseudozysten verursachen häufig starke Schmerzen und erfordern invasive schmerztherapeutische Verfahren: So können die Ärzte z. B. Verengungen und Steine in den Pankreasgängen endoskopisch aufdehnen bzw. entfernen, Zysten und Abszesse absaugen oder auch einen Teil der Bauchspeicheldrüse operativ entfernen.

  • Nehmen Sie die verordneten Pankreasenzyme immer direkt zu den Mahlzeiten ein, damit sie sich mit dem Speisebrei gut vermischen.
  • Viele Patienten schrecken vor der Menge an Medikamenten zurück, die sie einnehmen müssen. Aber nur mit ihrer Hilfe kann die Fettverdauung weitgehend normalisiert werden und eine besonders fettarme Ernährung ist dann nicht mehr nötig.
  • Empfiehlt der Arzt den Einsatz von mittelkettigen Fetten, tauschen Sie Butter und Öle nicht abrupt gegen MCT-Produkte aus. Wenn der Darm keine Zeit bekommt, sich an diese neuen Fette zu gewöhnen, stellen sich leicht Bauchbeschwerden und Kopfschmerzen ein. Steigern Sie langsam die Dosis, indem Sie täglich etwa 10 g Fett mehr mit MCT-Produkten ersetzen. 10 g entsprechen der Menge von Butter oder Margarine für 1 Scheibe Brot oder einem Esslöffel Salat- bzw. Speiseöl.
  • www.leitlinien.net – Stichwortsuche Pankreatitis: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten zur Therapie der chronischen Pankreatitis.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 10:29 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.