Reizdarm

Frau mit Darmbeschwerden. Dafür gibt es viele mögliche Ursachen. Erst nach deren Ausschluss kann eiun Reizdarm diagnostiziert werden.
Olena Yakobchuk/Shutterstock.com
Von Durchfall bis Verstopfung: Wie der gereizte Darm reagiert, ist schwer vorherzusehen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Aufruhr im Darm Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Rotaviren-Infektion bei Kindern Diagnostik bei Leber-, Gallen- und Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen Rauchstopp verändert die Darmflora Künstlicher Darmausgang Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Dickdarmpolypen Bauchspiegelung und Bauchschnitt Hämorrhoiden Schulkinder mit Diabetes Typ 1 Blinddarm: Auch ohne Bauchschmerz Aszites Rezeptfreie Mittel gegen Übelkeit Hepatitis, nicht virusbedingt Magenschleimhautentzündung Säureblocker nicht zu lange schlucken Buch-Tipp: Heilkräuter-Tees Krebs-Symptome bei jungen Menschen Reizmagen Die Diagnose bei Magen-Darm-Erkrankungen Verdauungsprobleme selbst angehen? Problem Chronische Verstopfung Traumata schlagen auf den Darm Stuhluntersuchungen Leberschäden abwenden Reiseplanung für den Magen Krafttraining schenkt Lebensjahre Saurer Nachgeschmack: HIV und Hepatitis C Hepatitis, chronische Säureblocker nicht zu lange schlucken Diagnostik der Speiseröhrenerkrankungen Darmkrebs-Früherkennung Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Speiseröhren-Beweglichkeitsstörung Ballaststoffe lindern Reizdarm Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und Nahrungsmittel-Allergien Gutartige Lebertumoren, Leberkrebs und Lebermetastasen Buchtipp: Der Gefräßigmacher Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Magenschonend ernähren EHEC: Ein Jahr danach Hilfe bei Verstopfung Wenn Kinder brechen müssen Gallensteine Hämorrhoiden sind gut behandelbar Betrifft auch Kinder: Darmkrebserkrankungen nehmen zu Verdauungsbeschwerden bei Diabetes Tabuthema Stuhlinkontinenz Magenpolypen Wenn der Verdauungstrakt altert Wenn Kinder unter Durchfall leiden Bei Diabetes an die Leber denken Virushepatitis Bauchschmerzen bei Kindern Ausstülpungen der Darmwand Leberschädigung, alkoholische Wenn der Magen die Nerven verliert Blähungen bei Kindern Natürliche Hilfe bei Übelkeit Tumoren der Gallenwege und der Gallenblase, Gallengangskrebs und Gallenblasenkrebs Buchtipp: Tödliche Hamburger Bauchspeicheldrüsenkrebs Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Durchfallerkrankungen (Übersicht) Nicht eitrige chronisch-destruierende Cholangitis und primär biliäre Zirrhose Die medizinischen Fachgebiete Gastroenterologie, Viszeralchirurgie und Proktologie Ab 50 zur Darmspiegelung Nicht-refluxbedingte Speiseröhrenentzündungen Candida-Pilze: Die Wurzel von allerhand Übel? Laktose-Intoleranz und Medikamente Medikamente gegen Sodbrennen Rund ums Thema Reiseapotheke Betrunken ohne Alkoholkonsum Analabszess und Analfisteln Darmdivertikel und Divertikulitis Darmverschluss bei Kindern Wurmerkrankungen Kaiserschnitt und Übergewicht So löscht man Sodbrennen Riskantes Essverhalten Zöliakie bei Kindern Hämorrhoiden: heimliches Leiden Zöliakie und Glutenunverträglichkeit EHEC und Co. So löscht man Sodbrennen Analkarzinom Darmkeim auf dem Vormarsch Fuchsbandwurm-Infektion erkennen Verbesserter Test auf Darmkrebs Tabuthema Analbeschwerden Mit Kiwi auf Toilette Qualifizierte Chirurgen finden Speiseröhren-Krampfadern Saurer Nachgeschmack: Magenbluten durch Schmerzmittel Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Faserreich oder faserarm? Verstopfung Magenmittel vom Markt genommen Analfissuren Kein Alkohol auf leeren Magen! Lebensraum Darm: Ulkuskrankheit Resistente Darmbakterien Gefahr für Magen-Darm-Grippe Diagnostik der Dünn- und Dickdarmerkrankungen Darmkrebs Diagnostik von Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen Gallenblasenentzündung Keine Scheu vor Darmkrebsvorsorge Zerkleinertes Obst und Blattsalate Magenbeschwerden bei Stress Aufbau und Funktion von Dünn- und Dickdarm Neues gegen Juckreiz Aufbau und Funktion von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse Hilfe bei chronischer Verstopfung Ulkustherapeutika (Mittel bei Magengeschwüren) Was bringen Darm-Ökogramme? Krank im Urlaub Harninkontinenz bei Kindern Bauchfellentzündung Verdauungsprobleme selbst angehen? Was tun bei Reisedurchfall? Wenn der Bauch weh tut Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) Keine Angst vor Endoskopien Curry bringt die Abwehr in Schwung Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom Was bringt den trägen Darm auf Trab? Brennpunkt Magen Mit Probiotika gegen Depressionen Chronische Leberentzündung Darmspiegelung nicht ohne Risiko Gefährliche Speisen: 5 Tipps gegen Reflux Magen-Spritze ist gefährlich! Fäkalien heilen Darmerkrankungen Bakterielle Ursache von Magenkrebs Hilfe bei Verdauungsbeschwerden Durchfall bei Antibiotika-Einnahme Sodbrennen bei Schwangeren löschen Leberleiden oft zu spät erkannt Kranke Leber schadet Gehirn Tipps für sicheren Grillspaß Myrrhe gegen Reizdarm Zwerchfellbruch Richtig essen bei Crohn und Colitis Was hilft bei Hämorrhoiden? Entzündete Bauchspeicheldrüse Sodbrennen bei Kindern Was bringen Darm-Ökogramme? Tabu-Thema Hämorrhoiden Eingeweidebruch Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Symptom Bauchschmerzen Tag der Apotheke am 16. Juni 2015 Darmkrebsmonat März Mehr als nur Bauchschmerzen Hämorrhoiden: heimliches Leiden Verstopfung bei Kindern Magenkrebs Bauchweh durch Getreide Mit Mate-Tee Darmkrebs vorbeugen Lebensmittelvergiftung und infektiöser Durchfall Andere Darmflora bei Herzschwäche Sodbrennen und Asthma Crohn und Colitis bedrohen Knochen Wenn Hunger zu Darmstörungen führt Darmverschluss Auszeit für den Darm Blinddarmentzündung Blähungen bei Reizdarm Sichere Diagnose: Kein Alkohol auf leeren Magen! Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) Blinddarmentzündung bei Kindern Neuer Test auf Darmkrebs Durchfallerreger auf Hühnereiern Stark wirkende Schmerzmittel Aufbau und Funktion der Speiseröhre Blähungen Rapider Gewichtsverlust Speiseröhrenkrebs Kombi-Impfung gegen Hepatitis Speiseröhrendivertikel Schluss mit den Blähungen ! Neue Behandlung bei Reflux Perianalthrombose Auf Kohlenhydrate nicht verzichten Chronische Darmerkrankungen Wenn es sauer aufstößt Rauchen schadet der Leber Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Bauchspeicheldrüsenentzündung, akute Bitteres für den Magen So löscht man Sodbrennen HIV-Infektion verändert Darmflora Infektion mit Noroviren Hochsaison der Noroviren Aufbau und Funktion von Magen und Zwölffingerdarm Alkohol fördert Darmkrebs Schluckstörung Primär sklerosierende Cholangitis Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Darmarterienverschluss und Angina abdominalis Verdauungsprobleme selbst angehen? Darmkrebsvorsorge Gallenkolik „Dauerbrenner“ Sodbrennen Ungleichgewicht im Darm Vor dem Spülen Deckel zu! Darmkrebs betrifft auch Jüngere Schluss mit den Blähungen ! Startschuss zum Frühjahrsputz Vorsicht vor Knollenblätterpilz Leberzirrhose Keine Chance dem Fuchsbandwurm Trinkgewohnheiten bei Männern Cola und Salzstangen gegen Durchfall? Bauchspeicheldrüsenentzündung (chronisch) und Pankreasinsuffizienz Natürliche Hilfe bei Hämorrhoiden Aufbau und Funktion von Mastdarm und Anus Tipps für sicheren Grillspaß Zitronensaft gegen Noroviren Gelbsucht Darmgesundheit bei Senioren Magenschleimhautentzündung Wenn Genuss Schmerzen verursacht Meinungsumfrage zur Organspende Walnüsse rundum gesund Sodbrennen und Magenschmerzen Aftervorfall und Mastdarmvorfall Schluss mit Reizdarm Fenchel Zu viel Loperamid schadet Herz Osterbrunch ohne Magentablette Chronische Darmentzündungen Das Darmbakterium E. coli Alkoholfreies Bier als Alternative Magen-Darm-Infekt aus Ägypten Blinddarmentzündung bei Kindern Schluckauf So löscht man Sodbrennen Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Gestörte Verdauung: Entzündete Magenschleimhaut Unverträglichkeit gegen Laktose Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Darmkrebs betrifft auch Jüngere Risiko für Nahrungsmittelallergien Alternative zur Darmspiegelung

Reizdarm (Reizdarmsyndrom, RDS, Irritable Bowel Syndrome, Reizkolon, Colon irritabile oder früher auch spastisches Kolon genannt): Häufige funktionelle Darmstörung ohne erkennbare organische Ursache mit Bauchschmerzen, Blähungen, evtl. auch Durchfall und/oder Verstopfung. Der Reizdarm tritt besonders häufig bei den 20- bis 40-Jährigen auf. In Deutschland sind 15 % der Bevölkerung betroffen; jede zweite Patient*in mit Magen-Darm-Beschwerden leidet an einem Reizdarm, Frauen doppelt so häufig wie Männer.

Auch wenn die Erkrankung medizinisch gesehen harmlos ist, beeinträchtigen die Beschwerden die Lebensqualität erheblich. Sind die auslösenden Faktoren bekannt und weitgehend vermeidbar, ist eine Besserung möglich; eine Heilung ist aber nicht zu erwarten.

  • Diffuse Bauchschmerzen
  • Druckgefühl im Unterbauch sowie im rechten oder linken Oberbauch
  • Völlegefühl, rumorende Darmgeräusche und Blähbauch
  • Gehäufte (mehr als drei pro Tag) oder verminderte Stuhlentleerungen (weniger als drei pro Woche)
  • Veränderte Stuhlbeschaffenheit (vor allem harter Stuhl, kleinere harte Kotsteine, Schleimauflagerungen)
  • Gefühl der unvollständigen Darmentleerung.

In den nächsten Tagen, wenn

  • immer wieder Schmerzen im Bauch auftreten.

Sofort, bei

  • quälenden Bauchschmerzen und Fieber.

Klinik

Viele Menschen leiden ständig oder in kurzen Abständen unter einer Kombination verschiedener Darmstörungen, die nicht durch organische Veränderungen erklärbar sind und die Ärzt*innen unter dem Begriff Reizdarm zusammenfassen. Dabei kommt es zu krampfartigen, ziehenden oder stechenden Schmerzen im gesamten Bauch sowie zu Druckgefühl im Unterbauch oder Oberbauch, die jedoch meist nicht in der Nacht auftreten. Weitere Beschwerden sind Blähungen, Verstopfung, Durchfall, auch können sich Verstopfung und Durchfall abwechseln. Der Stuhl ist entweder hart bzw. wird – wie bei Schafen – in kleinen harten Kotsteinen ausgeschieden. Er kann auch breiig bis flüssig sein, manchmal ist heller Schleim beigemengt. Bei einigen Betroffenen lassen die Beschwerden nach dem Stuhlgang nach, andere haben das Gefühl einer unvollständigen Darmentleerung.

Definition. Nach internationalen Richtlinien besteht ein Reizdarm, wenn innerhalb der letzten 12 Monate mindestens 12 Wochen lang, aber nicht unbedingt andauernd, Bauchschmerzen auftraten, die sich mit dem Stuhlgang besserten und/oder wenn der Beginn der Bauchschmerzen mit einer Veränderung der Stuhlkonsistenz und/oder der Stuhlhäufigkeit einherging.

Ursachen und Risikofaktoren

Warum ein Darm gereizt reagiert, ist trotz umfangreichen Forschungen nicht eindeutig geklärt. Verschiedene funktionelle Veränderungen beeinflussen allein oder in Kombination die Funktion des Darms bei Reizdarmpatient*innen:

  • Die Schleimhaut von Reizdarmpatient*innen bildet neueren Forschungen zufolge verstärkt die Botenstoffe Histamin und Serotonin oder reagiert auf diese übersensibel. Dadurch gelangen permanent Nervenreize an das Gehirn, was den Entzündungsprozess offenbar fördert und aufrechterhält.
  • Reizdarmpatient*innen reagieren bereits auf eine Dehnung des Darms mit Schmerzen, die bei Gesunden keine Beschwerden hervorruft. Als Ursache hierfür vermuten die Ärzt*innen eine gestörte Schmerzwahrnehmung und -verarbeitung im Gehirn.
  • Darüber hinaus ist die Beweglichkeit des Darms entweder beschleunigt oder verzögert.
  • In bis zu 25 % der Fälle geht der Entwicklung eines Reizdarms eine Darminfektion mit Durchfällen voraus.
  • Im Gegensatz zu einer gesunden Darmschleimhaut ist die Darmschleimhaut von Reizdarmpatient*innen wahrscheinlich durchlässiger. Auf diese Weise ist eine wichtige Schutz- und Barrierefunktion vermindert.
  • In den Darmwänden selbst sind bei Reizdarmpatient*innen vermehrt Zellen nachweisbar, die eigentlich verantwortlich für die Immunabwehr sind. Bei Fehlfunktionen lösen sie Entzündungsreaktionen aus.
  • Außerdem führt eine Kohlenhydratunverträglichkeit sehr häufig zum Reizdarm, etwa bei Milchzuckerunverträglichkeit und Unverträglichkeit von Fruktose. Viele Betroffene vertragen auch andere Nahrungsbestandteile nicht; außerdem werden die Beschwerden durch Genuss von Kaffee, Zigaretten und Alkohol oft verschlimmert.

Psychische Faktoren wie Stress oder Ärger können die Beschwerden verschlimmern. Auch scheinen depressive Störungen bei der Entwicklung und Ausprägung der Beschwerden von Bedeutung zu sein. Allerdings sollte beachtet werden, dass depressive Symptome sowohl Ursache als auch Folge von Darmbeschwerden sind.

Auch nach Infektionen verschlimmern sich die Reizdarmbeschwerden häufig.

Mitunter wird auch von der Schulmedizin ein Ungleichgewicht zwischen den einzelnen Mikroorganismen im Darm (Dysbiose) für die Entstehung oder Aufrechterhaltung eines Reizdarms verantwortlich gemacht. Diese Theorie und die darauf basierenden Therapievorschläge halten in der Praxis aber nur selten, was sie versprechen, weswegen die Kosten der aufwändigen mikrobiologischen Untersuchung auf eine Dysbiose von den Kassen nicht übernommen werden. Auch die Vermutung, dass die Besiedlung des Dickdarms mit Candidapilzen eine Ursache der Beschwerden ist, wurde nicht bestätigt.

Manche Ärzt*innen können die Diagnose Reizdarm oft schon aufgrund des Beschwerdebildes stellen. Wichtiges Merkmal ist z. B., dass die Beschwerden nachts nicht auftreten und der Betroffene kein Gewicht verloren hat. In jedem Fall wird die Ärzt*in andere ernste Krankheiten der Verdauungsorgane wie z. B. eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung oder Darmkrebs durch eine Tastuntersuchung des Enddarms, Stuhluntersuchungen, eine Darmspiegelung und eventuell mit anderen bildgebenden Verfahren (z. B. Bauchultraschall) ausschließen. In Einzelfällen sind weitere spezielle Untersuchungen erforderlich, wie ein Laktosetoleranz-Test bei Verdacht auf Milchzuckerunverträglichkeit. Wichtig ist, die Patient*in, die oft eine schwere Krankheit als Ursache der Beschwerden befürchtet, über die Ungefährlichkeit der Symptome aufzuklären.

Differenzialdiagnosen. Neben den oben genannten Erkrankungen kommen Reizdarm-ähnliche Beschwerden auch häufig bei gynäkologischen Erkrankungen wie beispielsweise der Endometriose oder dem Eierstockkrebs vor.

Schmerzen. Bei leichten Schmerzen helfen Selbsthilfemaßnahmen, bei starken Schmerzen Antidepressiva, die durch Erhöhung der Schmerzschwelle den Schmerz lindern.

Krämpfe. Die Wirksamkeit krampflösender Medikamente wie Butylscopolamin (Buscopan®) ist nicht belegt; im Einzelfall können sie aber hilfreich sein. Aufgrund ihrer zahlreichen Nebenwirkungen dürfen sie jedoch nicht auf Dauer eingesetzt werden.

Verstopfung. Hier sollten zunächst Basismaßnahmen (siehe Verstopfung) versucht werden. Starke Abführmittel sind wegen der Gewöhnungsgefahr nur notfallmäßig zu empfehlen (z. B. als Microklist).

Durchfall. In Einzelfällen und kurzfristig (z. B. bei Reisen, Geschäftsterminen) ist der Wirkstoff Loperamid eine Option (z. B. Imodium®), der die Darmpassage verlangsamt.

Blähungen. Gegen Blähungen wird oft die Einnahme entblähender Medikamente, wie z. B. Simeticon (SAB simplex®, Lefax®) empfohlen. Leider zeigen diese Medikamente bei vielen Betroffenen keine Wirkung.

Der aktuelle Forschungsstand legt zudem nahe, dass Reizdarmpatient*innen von einer Behandlung mit Antihistaminika und Mastzellstabilisatoren profitieren.

Psychische Erkrankung. Besteht zugleich eine seelische Erkrankung, insbesondere eine Depression oder Angststörung, hat deren Behandlung z. B. im Rahmen einer Psychotherapie hohe Priorität. Ist diese erfolgreich oder lassen sich zugrunde liegende Konflikte lösen, ist eine deutliche Besserung auch der Reizdarmbeschwerden zu erwarten.

Ein Reizdarm ist per se harmlos, schränkt die Lebensqualität aber häufig stark ein. Eine Heilung ist selten bis nie zu erwarten, aber es gibt viele Maßnahmen, um die Symptome in den Griff zu bekommen.

Was Sie selbst tun können

Die Grundempfehlung für die Selbsthilfe ist, herauszufinden, welche Lebenssituationen, Nahrungsmittel oder Verhaltensweisen Ihre Beschwerden verstärken, und diese künftig zu meiden.

Low FODMAP-Diät. Manchen Reizdarmpatienten hilft eine spezielle Diät, bei der die Aufnahme fermentierbarer Zucker (Oligosaccharide, Disaccharide, Monosaccharide und Polyole) reduziert wird. Dadurch wird die Gärung im Darm reduziert und es entstehen weniger darmreizende Gase. Zu den Nahrungsmitteln, die reich an solchen Zuckern sind und daher gemieden werden sollen, gehören z. B. Kohl, Zwiebeln, Nektarinen und Linsen (FODMAP-reiche Lebensmittel).

Probiotika. Starten Sie doch mal einen Versuch mit probiotischen Nahrungs- oder Arzneimitteln. Auch wenn die Dysbiose-Hypothese in puncto Reizdarm unterschiedlich bewertet und eine teure mikrobiologische Diagnostik nicht empfohlen wird, können Bifidobakterien oder Lactobazillus-Stämme einen gereizten Darm oftmals beruhigen.

Entspannungsverfahren. Stress und Anspannungen verstärken Reizdarmsymptome oft oder lösen sie sogar aus. Eine bewährte Gegenmaßnahme ist das regelmäßige Ausüben von Entspannungstechniken wie Autogenes Training, Yoga oder Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen

Komplementärmedizin

Pflanzenheilkunde. Da die Stuhlkonsistenz oft wechselt, sollte nur dann ein entsprechendes Arzneimittel eingenommen werden, wenn das Leitsymptom akut über mehrere Tage hinweg besteht. Welche Mittel hier im Einzelnen infrage kommen, wird bei der Verstopfung und beim Durchfall beschrieben. Bei krampfartigen Schmerzen und Blähungen haben sich Kümmelöl oder Pfefferminzöl (z. B. kombiniert in Enteroplant® -Kapseln) bewährt. Die Wirkung von Pfefferminzöl und indischen Flohsamen gegen diese Beschwerden ist in einer klinischen Studie belegt. Flohsamen sind leichte pflanzliche Abführmittel, die auch Schmerzen lindern.

Homöopathie. Die Homöopathie empfiehlt eine individuell abgestimmte Konstitutionstherapie.

Akupunktur. Es liegt eine Reihe von Erfahrungsberichten vor, nach denen ein Reizdarm mithilfe der Akupunktur gelindert werden konnte; erste Studien scheinen dies zu bestätigen.

Hypnose. Ziel der Hypnose ist es, dass die Darmmuskulatur sich entspannt. Nach einigen Sitzungen erlernt der Patient Selbsthypnosetechniken, die zu Hause regelmäßig durchgeführt werden. Erste Erfahrungen mit der Methode zeigen einen positiven Effekt gerade bei solchen Patienten, die auf Medikamente nicht gut ansprechen.

  • T. Schleip; G. Hoffbauer: Reizdarm. Was wirklich dahinter steckt. Gräfe & Unzer, 2001. Schulmedizinisch orientierter Ratgeber zum Thema Reizdarm, mit vorbildlicher Beschreibung der Erkrankung.
  • W. Kruis; A. Iburg: Reizdarm – Endlich Ruhe im Bauch durch richtige Ernährung. Trias, 2004. Praxisorientierter, detaillierter Ratgeber mit vielen differenzierten Vorschlägen zu einer optimal angepassten Ernährung bei Reizdarmbeschwerden.
  • https://www.fodmaps.de/fodmap-liste/ . Website mit Informationen zur lowFODMAP-Diät und einer ausführlichen Liste, welche Lebensmittel reich bzw. arm an FODMAPs sind.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 15:17 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.