Speiseröhren-Krampfadern

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Kein Alkohol auf leeren Magen! Gefährliche Speisen: Alkohol fördert Darmkrebs Buchtipp: Der Gefräßigmacher Blähungen bei Reizdarm Vor dem Spülen Deckel zu! Bauchfellentzündung Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) Mit Kiwi auf Toilette Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Wenn es sauer aufstößt Hilfe bei Verstopfung Diagnostik bei Leber-, Gallen- und Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen Sodbrennen bei Schwangeren löschen Vorsicht vor Knollenblätterpilz Kein Alkohol auf leeren Magen! Wenn Kinder unter Durchfall leiden Tag der Apotheke am 16. Juni 2015 Rapider Gewichtsverlust Magen-Darm-Infekt aus Ägypten Ballaststoffe lindern Reizdarm Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Mit Probiotika gegen Depressionen Hämorrhoiden: heimliches Leiden Hämorrhoiden: heimliches Leiden Betrifft auch Kinder: Primär sklerosierende Cholangitis Aftervorfall und Mastdarmvorfall Darmverschluss bei Kindern Tabuthema Stuhlinkontinenz Hämorrhoiden sind gut behandelbar Krafttraining schenkt Lebensjahre Fuchsbandwurm-Infektion erkennen Buchtipp: Tödliche Hamburger Analfissuren Curry bringt die Abwehr in Schwung Walnüsse rundum gesund Magenbeschwerden bei Stress Aufbau und Funktion von Magen und Zwölffingerdarm Andere Darmflora bei Herzschwäche Verdauungsprobleme selbst angehen? Qualifizierte Chirurgen finden Gallenkolik Krank im Urlaub Meinungsumfrage zur Organspende Magenbluten durch Schmerzmittel Neue Behandlung bei Reflux Gestörte Verdauung: Analabszess und Analfisteln Bauchspeicheldrüsenentzündung (chronisch) und Pankreasinsuffizienz Harninkontinenz bei Kindern Gefahr für Magen-Darm-Grippe Blinddarmentzündung bei Kindern Unverträglichkeit gegen Laktose Tumoren der Gallenwege und der Gallenblase, Gallengangskrebs und Gallenblasenkrebs Wurmerkrankungen Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Hochsaison der Noroviren Keine Angst vor Endoskopien Saurer Nachgeschmack: Hepatitis, nicht virusbedingt Darmkrebs-Früherkennung Chronische Darmerkrankungen Neuer Test auf Darmkrebs Darmkrebsvorsorge Bitteres für den Magen Aufbau und Funktion von Mastdarm und Anus Verdauungsprobleme selbst angehen? Lebensraum Darm: Cola und Salzstangen gegen Durchfall? Was bringen Darm-Ökogramme? Hepatitis, chronische Darmgesundheit bei Senioren Schluss mit Reizdarm Keine Scheu vor Darmkrebsvorsorge Resistente Darmbakterien Leberzirrhose Bauchspiegelung und Bauchschnitt Rund ums Thema Reiseapotheke Neues gegen Juckreiz Analkarzinom Brennpunkt Magen Gelbsucht Gutartige Lebertumoren, Leberkrebs und Lebermetastasen Aufbau und Funktion von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse Wenn Genuss Schmerzen verursacht Risiko für Nahrungsmittelallergien Verbesserter Test auf Darmkrebs Darmkrebsmonat März Magenkrebs Rotaviren-Infektion bei Kindern Magenschleimhautentzündung Rauchen schadet der Leber Trinkgewohnheiten bei Männern Magenpolypen Tipps für sicheren Grillspaß Ulkuskrankheit Ungleichgewicht im Darm Stark wirkende Schmerzmittel Entzündete Bauchspeicheldrüse Aufbau und Funktion der Speiseröhre Magenschleimhautentzündung Durchfall bei Antibiotika-Einnahme Startschuss zum Frühjahrsputz Medikamente gegen Sodbrennen Faserreich oder faserarm? Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Sodbrennen und Magenschmerzen Magenschonend ernähren Durchfallerkrankungen (Übersicht) Alternative zur Darmspiegelung Reiseplanung für den Magen Krebs-Symptome bei jungen Menschen Rauchstopp verändert die Darmflora Tabu-Thema Hämorrhoiden Darmkrebs Blähungen bei Kindern Blinddarm: Auch ohne Bauchschmerz Hilfe bei Verdauungsbeschwerden Stuhluntersuchungen Richtig essen bei Crohn und Colitis Fenchel Durchfallerreger auf Hühnereiern So löscht man Sodbrennen Mehr als nur Bauchschmerzen Kranke Leber schadet Gehirn Leberschädigung, alkoholische Das Darmbakterium E. coli Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Verdauungsbeschwerden bei Diabetes Magen-Spritze ist gefährlich! So löscht man Sodbrennen Verstopfung Säureblocker nicht zu lange schlucken Bei Diabetes an die Leber denken Magenmittel vom Markt genommen Symptom Bauchschmerzen Auf Kohlenhydrate nicht verzichten Gallensteine Wenn Kinder brechen müssen Gallenblasenentzündung Bauchschmerzen bei Kindern Kombi-Impfung gegen Hepatitis Problem Chronische Verstopfung Reizdarm Chronische Leberentzündung Was bringen Darm-Ökogramme? Traumata schlagen auf den Darm Blinddarmentzündung Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und Nahrungsmittel-Allergien Betrunken ohne Alkoholkonsum Reizmagen Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Säureblocker nicht zu lange schlucken Darmspiegelung nicht ohne Risiko Wenn der Bauch weh tut Zu viel Loperamid schadet Herz Perianalthrombose Künstlicher Darmausgang Speiseröhrenkrebs Zöliakie bei Kindern Sodbrennen und Asthma Darmkrebs betrifft auch Jüngere 5 Tipps gegen Reflux Buch-Tipp: Heilkräuter-Tees EHEC: Ein Jahr danach Diagnostik der Speiseröhrenerkrankungen Darmverschluss Mit Mate-Tee Darmkrebs vorbeugen Nicht eitrige chronisch-destruierende Cholangitis und primär biliäre Zirrhose Virushepatitis Aszites Zwerchfellbruch Wenn der Magen die Nerven verliert Was bringt den trägen Darm auf Trab? Bauchspeicheldrüsenkrebs Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Die Diagnose bei Magen-Darm-Erkrankungen Ulkustherapeutika (Mittel bei Magengeschwüren) Saurer Nachgeschmack: Tabuthema Analbeschwerden Osterbrunch ohne Magentablette Crohn und Colitis bedrohen Knochen So löscht man Sodbrennen Infektion mit Noroviren Schluss mit den Blähungen ! Schulkinder mit Diabetes Typ 1 HIV-Infektion verändert Darmflora Zitronensaft gegen Noroviren Verstopfung bei Kindern Darmarterienverschluss und Angina abdominalis EHEC und Co. Nicht-refluxbedingte Speiseröhrenentzündungen Bakterielle Ursache von Magenkrebs Aufbau und Funktion von Dünn- und Dickdarm Ausstülpungen der Darmwand Was hilft bei Hämorrhoiden? Dickdarmpolypen Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Diagnostik von Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen So löscht man Sodbrennen Chronische Darmentzündungen Darmdivertikel und Divertikulitis Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Ab 50 zur Darmspiegelung Hämorrhoiden Rezeptfreie Mittel gegen Übelkeit Kaiserschnitt und Übergewicht Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Natürliche Hilfe bei Übelkeit Darmkrebs betrifft auch Jüngere Wenn der Verdauungstrakt altert Blähungen Leberleiden oft zu spät erkannt Speiseröhrendivertikel Hilfe bei chronischer Verstopfung Lebensmittelvergiftung und infektiöser Durchfall Alkoholfreies Bier als Alternative Wenn Hunger zu Darmstörungen führt Zerkleinertes Obst und Blattsalate Speiseröhren-Beweglichkeitsstörung Darmkrebserkrankungen nehmen zu Candida-Pilze: Die Wurzel von allerhand Übel? Darmkeim auf dem Vormarsch Sichere Diagnose: Die medizinischen Fachgebiete Gastroenterologie, Viszeralchirurgie und Proktologie Im Urlaub droht Hepatitisinfektion „Dauerbrenner“ Sodbrennen Schluckauf Sodbrennen bei Kindern Entzündete Magenschleimhaut Diagnostik der Dünn- und Dickdarmerkrankungen Laktose-Intoleranz und Medikamente Verdauungsprobleme selbst angehen? Natürliche Hilfe bei Hämorrhoiden HIV und Hepatitis C Tipps für sicheren Grillspaß Riskantes Essverhalten Schluckstörung Leberschäden abwenden Aufruhr im Darm Blinddarmentzündung bei Kindern Myrrhe gegen Reizdarm Fäkalien heilen Darmerkrankungen Bauchspeicheldrüsenentzündung, akute Was tun bei Reisedurchfall? Auszeit für den Darm Schluss mit den Blähungen ! Keine Chance dem Fuchsbandwurm Eingeweidebruch Bauchweh durch Getreide

Speiseröhren-Krampfadern (Ösophagusvarizen): Krankhafte Erweiterungen der Venen im unteren Teil der Speiseröhre, z. T. auch im Magengrund (Ösophagus-Fundus-Varizen). Häufigste Ursache ist eine schwere Lebererkrankung, vor allem die Leberzirrhose mit Erhöhung des Drucks in der Pfortader (Pfortaderhochdruck). Bei einem Drittel der Betroffenen kommt es zu Blutungen mit schwallartigem, massivem Bluterbrechen, die in 30 % der Fälle tödlich verlaufen. Auch nach einer Behandlung drohen weitere Blutungen. Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt bei 40 %.

  • Bluterbrechen und Erbrechen von kaffeesatzartigem Mageninhalt
  • Tiefschwarzer Stuhl (sogenannte Meläna).

Sofort als Notfall (Notruf 112) bei

  • schwallartigem Bluterbrechen
  • Schocksymptomen wie Herzrasen, blasser Haut, Blutdruckabfall.

Am gleichen Tag, bei

  • tiefschwarzem Stuhl
  • Erbrechen von kaffeesatzartigem Mageninhalt.

Krankheitsentstehung und Ursachen

Speiseröhren-Krampfadern entstehen, wenn sich Blut in den Lebervenen staut. Normalerweise fließt das venöse Blut aus dem Magen-Darm-Trakt über den Portalkreislauf der Leber weiter zur unteren Hohlvene. Ist die Leber durch krankhafte Umbauprozesse verändert (z. B. im Rahmen einer Leberzirrhose), ist dieser Durchfluss gestört. Dann staut sich das Blut in die Pfortader zurück und es entsteht ein Überdruck (Pfortaderhochdruck). Das Blut sucht sich nun andere Wege, um zurück zum Herzen zu fließen – einer ist der Weg über die Speiseröhrenvenen. Die sind aber für eine derartige zusätzliche Volumenbelastung nicht gemacht, sie erweitern sich zu fingerdicken Krampfadern. Da ihre Wand sehr dünn ist und unter starker Spannung steht, reißen diese Speiseröhren-Krampfadern leicht ein – es kommt zu (schwallartigen) Blutungen. Bleiben leichtere Blutungen infolge kleinerer Einrisse unbemerkt, entwickelt sich durch den chronischen Blutverlust manchmal eine Blutarmut (Blutungsanämie).

Weitere seltene Auslöser für Ösophagusvarizen sind eine Thrombose in Pfortader, Lebervene oder Milz, ein Bauchspeicheldrüsentumor oder eine Blutstauung bei Rechtsherzinsuffizienz.

Bei entsprechenden Beschwerden führt der Arzt eine Speiseröhrenspiegelung durch, wodurch er die Krampfadern an ihrem typischen Aussehen zuverlässig erkennt. Die Speiseröhren- bzw. Magenspiegelung bringt in der Regel auch Klarheit über die genaue Blutungsquelle.

Differenzialdiagnosen: Bluterbrechen und Teerstuhl treten auch beim Magengeschwür (Ulkuskrankheit) oder bei der Magenschleimhautentzündung auf.

Akuttherapie blutender Krampfadern

Bei akuten Blutungen stabilisiert der Arzt zunächst den Kreislauf des Patienten. Um zu verhindern, dass Blut aus der Speiseröhre in die Luftröhre und die Lunge gerät (Aspirationsgefahr), erfolgt dann eine Intubation. Anschließend werden die blutenden Krampfadern endoskopisch lokalisiert und die Blutungsquelle gestillt. Methode der Wahl ist die Ligaturbehandlung (Gummibandligatur), bei der die blutenden Speiseröhren-Krampfadern zunächst in eine dem Endoskop aufsitzende Kappe (Konus) angesaugt und dann mit Gummibändern abgeschnürt werden. Nach einigen Tagen fällt die abgeschnürte Aussackung ab.

Eine alternative Behandlung ist die Verödungstherapie (Sklerotherapie, Sklerosierung), bei der mit dem Endoskop ein Verödungsmittel (z. B. Polydocanol) oder ein Gewebekleber (Histoacrylkleber) in die blutende Vene gespritzt wird, um die Vene zu verschließen.

Gängiges Behandlungsverfahren bei Speiseröhren-Krampfadern ist die Sklerotherapie: Dabei wird endoskopisch ein Kunststoff in die Krampfadern gespritzt, der zu einer Verklebung und Vernarbung der blutenden Venen führt.
www.salevent.de, Michael Amarotico, München

Ist die Blutung so stark, dass sie sich auf endoskopischem Weg nicht beheben lässt, legt der Arzt eine Ösophagus-Kompressionssonde durch die Nase. Sie enthält Ballons, die sich aufpumpen lassen und die blutenden Krampfadern zusammendrücken. Dadurch kommt die Blutung innerhalb von Stunden zum Stillstand.

Behandlung nichtblutender Speiseröhren-Krampfadern

Im Vordergrund der Behandlung von Speiseröhren-Krampfadern steht die Vorbeugung von Blutungen. Die Gabe von Betablockern, z. B. (Propranolol®, Nadolol®) oder Nitraten (z. B. Isosorbidmononitrat) zur Senkung des Pfortaderhochdrucks reduziert das Blutungsrisiko um 50 %. Ist eine Blutung sehr wahrscheinlich, werden die Krampfadern wie bei der Akuttherapie vorsorglich endoskopisch verödet.

Prävention

Ob bei bisher asymptomatischen Speiseröhren-Krampfadern oder nach einer erfolgreich behandelten akuten Blutung: Entscheidend für den Therapieerfolg ist, dass es dem Arzt gelingt, den Pfortaderhochdruck dauerhaft zu senken. Nur so lassen sich die ständig drohenden Blutungen verhindern.

In manchen Fällen reicht eine medikamentöse Therapie (siehe oben) dazu nicht aus. Dann ist es nötig, einen Shunt, also eine Verbindung zwischen dem Pfortaderkreislauf und dem großen Kreislauf zu legen, um die Gefäße der Speiseröhre dauerhaft zu entlasten. Der sogenannte portokavale oder portosystemische Shunt verbindet die Lebervene mit der unteren Hohlvene. Das Blut fließt dann direkt in den großen Kreislauf, und der Druck in den Venen der Speiseröhre sinkt deutlich.

Komplikationen

Komplikationen der akuten Blutung bei Speiseröhren-Krampfadern sind die Aspirationspneumonie (Lungenentzündung durch in die Atemwege gelangte Blutbestandteile), der Durchbruch der Speiseröhrenwand und eine Sepsis.

Speiseröhren-Krampfadern sind eine ernste Erkrankung. Etwa jeder 3. Betroffene erleidet im Verlauf eine akute Blutung. Die Prognose der akuten Blutung bei Speiseröhren-Krampfadern ist schlecht, etwa 30 % der Patienten versterben trotz gelungener Blutstillung, z. B. an einer Sepsis, einer Aspirationspneumonie oder an einem Leberversagen. Auch nach dem Überleben einer akuten Blutung verstirbt innerhalb der nächsten Monate etwa ein Drittel der Patienten an erneuten Blutungen. Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt insgesamt bei etwa 40 %.

Achten Sie auf Ihre Ernährung, wenn Sie unter Speiseröhren-Krampfadern leiden. Folgende Tipps helfen dabei:

  • Nehmen Sie statt 3 großen Mahlzeiten lieber mehrere kleine zu sich
  • Kauen Sie das Essen sehr klein und speicheln Sie es gut ein
  • Meiden Sie harte, kantige Speisen (Brotkrusten, Knäckebrot, rohe Möhren, sehr festes Fleisch)
  • Meiden Sie sehr saure und heiße Speisen sowie Alkohol und Zigaretten
  • Essen Sie kalorienreich und nehmen Sie bei Bedarf Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel zu sich.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 09:35 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.