Aftervorfall und Mastdarmvorfall

Miss Ty/Shutterstock.com
Jucken und Fremdkörpergefühl im Analbereich belasten die Patienten.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Diagnostik bei Leber-, Gallen- und Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen Magenbluten durch Schmerzmittel Auszeit für den Darm Was bringen Darm-Ökogramme? Myrrhe gegen Reizdarm HIV und Hepatitis C Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) Kranke Leber schadet Gehirn Bauchweh durch Getreide Wenn Kinder unter Durchfall leiden Darmkrebsvorsorge Crohn und Colitis bedrohen Knochen Mit Mate-Tee Darmkrebs vorbeugen Analabszess und Analfisteln Alternative zur Darmspiegelung Darmspiegelung nicht ohne Risiko Magen-Darm-Infekt aus Ägypten Bauchspiegelung und Bauchschnitt Durchfall bei Antibiotika-Einnahme Darmkrebsmonat März Bauchspeicheldrüsenentzündung, akute Tumoren der Gallenwege und der Gallenblase, Gallengangskrebs und Gallenblasenkrebs Verdauungsbeschwerden bei Diabetes So löscht man Sodbrennen Wenn der Bauch weh tut Fenchel Natürliche Hilfe bei Übelkeit Magenschleimhautentzündung Lebensraum Darm: Aufbau und Funktion der Speiseröhre Wurmerkrankungen Stark wirkende Schmerzmittel Diagnostik der Dünn- und Dickdarmerkrankungen Kaiserschnitt und Übergewicht Aufbau und Funktion von Mastdarm und Anus Tipps für sicheren Grillspaß Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Virushepatitis Rauchstopp verändert die Darmflora Verdauungsprobleme selbst angehen? Darmgesundheit bei Senioren Buchtipp: Der Gefräßigmacher Chronische Darmerkrankungen „Dauerbrenner“ Sodbrennen Ballaststoffe lindern Reizdarm Kein Alkohol auf leeren Magen! Magenpolypen Die medizinischen Fachgebiete Gastroenterologie, Viszeralchirurgie und Proktologie Keine Chance dem Fuchsbandwurm Analfissuren Zitronensaft gegen Noroviren Hilfe bei Verdauungsbeschwerden Blinddarmentzündung Perianalthrombose Entzündete Magenschleimhaut Die Diagnose bei Magen-Darm-Erkrankungen Saurer Nachgeschmack: Wenn Hunger zu Darmstörungen führt Ungleichgewicht im Darm Neues gegen Juckreiz Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Startschuss zum Frühjahrsputz Magenmittel vom Markt genommen Bauchspeicheldrüsenkrebs Hämorrhoiden Verstopfung bei Kindern Saurer Nachgeschmack: Hämorrhoiden sind gut behandelbar Darmarterienverschluss und Angina abdominalis Eingeweidebruch Diagnostik der Speiseröhrenerkrankungen Alkoholfreies Bier als Alternative Fäkalien heilen Darmerkrankungen Blähungen Leberzirrhose Riskantes Essverhalten Curry bringt die Abwehr in Schwung Bauchschmerzen bei Kindern Keine Angst vor Endoskopien Aufruhr im Darm So löscht man Sodbrennen Hämorrhoiden: heimliches Leiden Mit Probiotika gegen Depressionen Magenschonend ernähren Bauchspeicheldrüsenentzündung (chronisch) und Pankreasinsuffizienz Magenkrebs Medikamente gegen Sodbrennen Darmkrebs betrifft auch Jüngere Durchfallerkrankungen (Übersicht) Blinddarmentzündung bei Kindern Keine Scheu vor Darmkrebsvorsorge Verdauungsprobleme selbst angehen? Zwerchfellbruch Mit Kiwi auf Toilette Buch-Tipp: Heilkräuter-Tees Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom Neue Behandlung bei Reflux Betrifft auch Kinder: Das Darmbakterium E. coli Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Bauchfellentzündung Darmverschluss bei Kindern Kombi-Impfung gegen Hepatitis Kein Alkohol auf leeren Magen! Darmverschluss Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Tipps für sicheren Grillspaß Zöliakie bei Kindern Risiko für Nahrungsmittelallergien Schulkinder mit Diabetes Typ 1 Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Wenn der Verdauungstrakt altert Meinungsumfrage zur Organspende Schluckstörung Wenn Genuss Schmerzen verursacht Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Qualifizierte Chirurgen finden Problem Chronische Verstopfung Sodbrennen bei Kindern Stuhluntersuchungen Gallenkolik Gallensteine Speiseröhren-Beweglichkeitsstörung Magenbeschwerden bei Stress Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Gefährliche Speisen: Was bringt den trägen Darm auf Trab? Chronische Darmentzündungen Verbesserter Test auf Darmkrebs Aufbau und Funktion von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse Rauchen schadet der Leber Durchfallerreger auf Hühnereiern Nicht eitrige chronisch-destruierende Cholangitis und primär biliäre Zirrhose Neuer Test auf Darmkrebs Speiseröhrenkrebs Krebs-Symptome bei jungen Menschen Symptom Bauchschmerzen Krafttraining schenkt Lebensjahre Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Candida-Pilze: Die Wurzel von allerhand Übel? Blähungen bei Kindern Buchtipp: Tödliche Hamburger Natürliche Hilfe bei Hämorrhoiden Krank im Urlaub Magen-Spritze ist gefährlich! Tabuthema Analbeschwerden Darmdivertikel und Divertikulitis Nicht-refluxbedingte Speiseröhrenentzündungen Säureblocker nicht zu lange schlucken Reiseplanung für den Magen Was bringen Darm-Ökogramme? Verdauungsprobleme selbst angehen? Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Aszites Rapider Gewichtsverlust Walnüsse rundum gesund Was hilft bei Hämorrhoiden? Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) Sodbrennen und Magenschmerzen Cola und Salzstangen gegen Durchfall? Schluss mit den Blähungen ! Traumata schlagen auf den Darm Reizdarm Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Darmkeim auf dem Vormarsch Gallenblasenentzündung Auf Kohlenhydrate nicht verzichten Resistente Darmbakterien Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Bitteres für den Magen Gefahr für Magen-Darm-Grippe Magenschleimhautentzündung EHEC: Ein Jahr danach Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Wenn Kinder brechen müssen Harninkontinenz bei Kindern Speiseröhren-Krampfadern Analkarzinom Gutartige Lebertumoren, Leberkrebs und Lebermetastasen Tabuthema Stuhlinkontinenz Chronische Leberentzündung Verstopfung Mehr als nur Bauchschmerzen Rezeptfreie Mittel gegen Übelkeit Osterbrunch ohne Magentablette Diagnostik von Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen Dickdarmpolypen Primär sklerosierende Cholangitis Hochsaison der Noroviren Hepatitis, nicht virusbedingt Bakterielle Ursache von Magenkrebs Was tun bei Reisedurchfall? Darmkrebs Blähungen bei Reizdarm Hepatitis, chronische Darmkrebs betrifft auch Jüngere Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und Nahrungsmittel-Allergien Aufbau und Funktion von Dünn- und Dickdarm Lebensmittelvergiftung und infektiöser Durchfall Rotaviren-Infektion bei Kindern HIV-Infektion verändert Darmflora Rund ums Thema Reiseapotheke Leberschädigung, alkoholische Darmkrebserkrankungen nehmen zu Vor dem Spülen Deckel zu! Blinddarmentzündung bei Kindern Sodbrennen bei Schwangeren löschen Betrunken ohne Alkoholkonsum Sichere Diagnose: Leberleiden oft zu spät erkannt Leberschäden abwenden Hilfe bei chronischer Verstopfung Gestörte Verdauung: EHEC und Co. Ulkuskrankheit Tabu-Thema Hämorrhoiden Zerkleinertes Obst und Blattsalate Reizmagen Ausstülpungen der Darmwand Zu viel Loperamid schadet Herz Richtig essen bei Crohn und Colitis Laktose-Intoleranz und Medikamente So löscht man Sodbrennen Ulkustherapeutika (Mittel bei Magengeschwüren) Infektion mit Noroviren Brennpunkt Magen Schluckauf Speiseröhrendivertikel 5 Tipps gegen Reflux Wenn es sauer aufstößt Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Alkohol fördert Darmkrebs Entzündete Bauchspeicheldrüse Andere Darmflora bei Herzschwäche Faserreich oder faserarm? Tag der Apotheke am 16. Juni 2015 Blinddarm: Auch ohne Bauchschmerz Bei Diabetes an die Leber denken Schluss mit den Blähungen ! Darmkrebs-Früherkennung Säureblocker nicht zu lange schlucken Fuchsbandwurm-Infektion erkennen Schluss mit Reizdarm So löscht man Sodbrennen Hilfe bei Verstopfung Hämorrhoiden: heimliches Leiden Wenn der Magen die Nerven verliert Künstlicher Darmausgang Ab 50 zur Darmspiegelung Vorsicht vor Knollenblätterpilz Gelbsucht Unverträglichkeit gegen Laktose Sodbrennen und Asthma Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Aufbau und Funktion von Magen und Zwölffingerdarm Trinkgewohnheiten bei Männern

Analprolaps (Aftervorfall) und Rektumprolaps (Mastdarmvorfall): Sichtbare Ausstülpung der Afterschleimhaut bzw. der Mastdarmschleimhaut, mitunter auch der gesamten Mastdarmwand durch den Analkanal nach außen. Hierzu kommt es zunächst vor allem beim Pressen während des Stuhlgangs; im weiteren Verlauf können die Darmanteile auch permanent nach außen gestülpt bleiben. Aufgrund der fortschreitenden Überdehnung verliert der Schließmuskel allmählich seine Verschlusskraft, der Betroffene kann den Stuhl nicht mehr ausreichend halten. Die Therapie von After- und Mastdarmvorfällen besteht in einer Operation.

Betroffen sind vornehmlich Frauen ab dem 60. Lebensjahr.

  • Fremdkörpergefühl beim Stuhlgang
  • Juckreiz im Analbereich
  • Stuhlinkontinenz (d. h., der Patient kann den Stuhl nicht mehr willkürlich zurückhalten)
  • Evtl. Blutauflagerungen auf dem Stuhl
  • Tastbare Gewebeausstülpung beim oder nach dem Stuhlgang.

In den nächsten Tagen, wenn

  • oben genannte Symptome auftreten.

Ursachen und Risikofaktoren

Wichtigste Ursache eines Analprolapses sind ausgeprägte Hämorrhoiden (4. Schweregrad) und eine Schwäche des Beckenbodens oder des Schließmuskels. Die Beckenbodenschwäche kann viele Ursachen haben wie z. B. eine degenerative Bindegewebsschwäche im Alter oder eine "ausgeleierte" Beckenbodenmuskulatur durch Mehrfachgeburten. Begünstigende Faktoren für eine Schließmuskelschwäche sind jahrelanges übermäßiges Pressen bei chronischer Verstopfung, aber auch immer wieder auftretende Durchfälle.

Beim Rektumprolaps stülpt sich die gesamte Darmwand aus dem Anus nach außen. Hier sind die Haltestrukturen des Beckenbodens noch stärker erschlafft als beim Aftervorfall. Als Ursachen gelten auch hier vor allem Mehrfachgeburten sowie chronische Verstopfung und starkes Pressen.

Befund eines 50-jährigen Patienten mit schweren Analschmerzen. Das Foto zeigt oben einen A:18k60|Analprolaps und unten eine etwa 3-4 Tage alte Perianalthrombose mit zwei durch Gewebsschwellung (Ödem) aufgedunsenen Bezirken mit geronnenem Venenblut.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Klinik

Für beide Prolapsformen sind ein Fremdkörpergefühl beim Stuhlgang, Juckreiz im Analbereich, Stuhlinkontinenz infolge der Schließmuskelschwäche, mitunter auch Blutauflagerungen auf dem Stuhl charakteristisch. Zunächst gelingt es noch, die Ausstülpung (den Prolaps oder Vorfall) manuell zurückzuschieben, allerdings meist unter starken Schmerzen und nur für kurze Zeit; später bleibt der Prolaps dauerhaft bestehen.

Komplikationen

Es droht die Inkontinenz durch Schwächung der Schließmuskulatur. Wenn dauerhaft ausgestülpte Darmanteile eingeklemmt werden, kann es zu einer Nekrose kommen, d. h., dass die eingeklemmten Darmanteile absterben.

Einen ausgeprägten Vorfall erkennt der Arzt leicht bei der Inspektion der Analregion, anhand der sichtbaren Schleimhaut kann er den After- vom Mastdarmvorfall unterscheiden. In weniger deutlichen Fällen hilft das Austasten des Enddarms mit dem Finger weiter. Dabei lässt der Arzt den Patienten während der Tastuntersuchung pressen, um einen Prolaps zu provozieren und aufzuspüren.

Weitere Untersuchungen umfassen Endosonografie, Proktoskopie oder Rektoskopie, die einen genaueren Überblick über das Ausmaß des Vorfalls verschaffen und für die Planung der Behandlung notwendig sind.

Die Therapie besteht in beiden Fällen in einer plastischen Operation mit der gleichzeitigen Entfernung bestehender Hämorrhoiden. Eine Möglichkeit der chirurgischen Korrektur des Rektumprolapses ist die laparoskopische Rektopexie. Dabei legen die Ärzte den Mastdarm über die Bauchspiegelung frei, ziehen ihn nach oben und nähen ihn am Steißbein fest. Gilt es, aufgrund von hohem Alter oder schlechtem Allgemeinzustand des Patienten eine Vollnarkose zu vermeiden, ist die Operation eines Mastdarmvorfalls auch mit Zugang über den After unter Teilnarkose möglich.

Trotz erfolgreicher Operation muss mit Rückfällen gerechnet werden. Dabei ist die Rückfallquote bei einem Mastdarmvorfall mit 40 % höher als bei einem Aftervorfall mit 25 %.

Nach der Operation eines Mastdarm- oder Aftervorfalls helfen folgende Tipps, einen Rückfall zu vermeiden:

  • Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, viel Flüssigkeit und ausreichend Ballaststoffe, um einer Verstopfung vorzubeugen.
  • Stärken Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur durch Sport und spezielle Beckenbodengymnastik. Viele Kliniken und Volkshochschulen bieten Kurse dafür an.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 09:02 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.