Bauchspeicheldrüsenentzündung, akute

G-Stock Studio/Shutterstock.com
Typisch für eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse ist ein schnell zunehmender, gürtelförmiger Schmerz im Oberbauch.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Traumata schlagen auf den Darm Wenn Hunger zu Darmstörungen führt Medikamente gegen Sodbrennen Fenchel Analkarzinom Wenn der Verdauungstrakt altert Was tun bei Reisedurchfall? Schluss mit Reizdarm Darmverschluss bei Kindern Magenkrebs Blinddarmentzündung Sodbrennen und Asthma Neues gegen Juckreiz Wenn der Magen die Nerven verliert Trinkgewohnheiten bei Männern Reiseplanung für den Magen Hepatitis, nicht virusbedingt Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Kein Alkohol auf leeren Magen! Schluckauf Rauchen schadet der Leber Tumoren der Gallenwege und der Gallenblase, Gallengangskrebs und Gallenblasenkrebs Bauchspeicheldrüsenkrebs Zitronensaft gegen Noroviren Mehr als nur Bauchschmerzen Künstlicher Darmausgang Hilfe bei Verdauungsbeschwerden Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) Kein Alkohol auf leeren Magen! Magenmittel vom Markt genommen Bei Diabetes an die Leber denken So löscht man Sodbrennen 5 Tipps gegen Reflux Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und Nahrungsmittel-Allergien Wenn es sauer aufstößt „Dauerbrenner“ Sodbrennen Vor dem Spülen Deckel zu! Verstopfung bei Kindern Aufbau und Funktion der Speiseröhre Gestörte Verdauung: Diagnostik der Dünn- und Dickdarmerkrankungen Reizdarm Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Leberzirrhose Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Darmspiegelung nicht ohne Risiko Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Infektion mit Noroviren Unverträglichkeit gegen Laktose Betrifft auch Kinder: Harninkontinenz bei Kindern Was bringen Darm-Ökogramme? Chronische Darmentzündungen Wurmerkrankungen Myrrhe gegen Reizdarm Bakterielle Ursache von Magenkrebs Magen-Darm-Infekt aus Ägypten Saurer Nachgeschmack: Rapider Gewichtsverlust Verdauungsprobleme selbst angehen? Wenn Kinder unter Durchfall leiden Magenpolypen Bauchspiegelung und Bauchschnitt Leberschädigung, alkoholische Cola und Salzstangen gegen Durchfall? Perianalthrombose Verbesserter Test auf Darmkrebs Sodbrennen und Magenschmerzen Die Diagnose bei Magen-Darm-Erkrankungen Sodbrennen bei Schwangeren löschen Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Das Darmbakterium E. coli Darmkrebs So löscht man Sodbrennen Bauchfellentzündung Blähungen bei Kindern Fuchsbandwurm-Infektion erkennen Wenn Kinder brechen müssen Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Ulkustherapeutika (Mittel bei Magengeschwüren) Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) Chronische Leberentzündung Darmarterienverschluss und Angina abdominalis Entzündete Bauchspeicheldrüse Hepatitis, chronische Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Gefährliche Speisen: Durchfall bei Antibiotika-Einnahme Analabszess und Analfisteln Diagnostik der Speiseröhrenerkrankungen Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Fäkalien heilen Darmerkrankungen Krank im Urlaub Speiseröhrendivertikel Risiko für Nahrungsmittelallergien Magen-Spritze ist gefährlich! Dickdarmpolypen Crohn und Colitis bedrohen Knochen Gallenkolik Aufbau und Funktion von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse Qualifizierte Chirurgen finden Lebensmittelvergiftung und infektiöser Durchfall Verdauungsbeschwerden bei Diabetes Zu viel Loperamid schadet Herz Magenschleimhautentzündung Ungleichgewicht im Darm Keine Scheu vor Darmkrebsvorsorge Symptom Bauchschmerzen Rotaviren-Infektion bei Kindern Speiseröhren-Beweglichkeitsstörung Kranke Leber schadet Gehirn Buchtipp: Tödliche Hamburger Aufbau und Funktion von Mastdarm und Anus Darmkrebs betrifft auch Jüngere Sichere Diagnose: Bauchspeicheldrüsenentzündung (chronisch) und Pankreasinsuffizienz Vorsicht vor Knollenblätterpilz Riskantes Essverhalten Darmkrebsmonat März Tipps für sicheren Grillspaß Natürliche Hilfe bei Übelkeit Aszites Blinddarmentzündung bei Kindern Osterbrunch ohne Magentablette Tabuthema Analbeschwerden Zerkleinertes Obst und Blattsalate Bitteres für den Magen Darmkrebs betrifft auch Jüngere Die medizinischen Fachgebiete Gastroenterologie, Viszeralchirurgie und Proktologie Darmkeim auf dem Vormarsch Hämorrhoiden: heimliches Leiden Alkohol fördert Darmkrebs Mit Kiwi auf Toilette Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Mit Mate-Tee Darmkrebs vorbeugen Bauchweh durch Getreide Krafttraining schenkt Lebensjahre Ulkuskrankheit Schluckstörung Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Candida-Pilze: Die Wurzel von allerhand Übel? Natürliche Hilfe bei Hämorrhoiden Magenbeschwerden bei Stress Diagnostik von Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen Richtig essen bei Crohn und Colitis Darmkrebserkrankungen nehmen zu Faserreich oder faserarm? Speiseröhrenkrebs Darmgesundheit bei Senioren Wenn Genuss Schmerzen verursacht Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Magenschonend ernähren Keine Angst vor Endoskopien Hämorrhoiden sind gut behandelbar Andere Darmflora bei Herzschwäche Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Blähungen Eingeweidebruch Hämorrhoiden Tipps für sicheren Grillspaß Gallensteine Aufruhr im Darm Chronische Darmerkrankungen Alkoholfreies Bier als Alternative Speiseröhren-Krampfadern Darmdivertikel und Divertikulitis Meinungsumfrage zur Organspende Gefahr für Magen-Darm-Grippe Laktose-Intoleranz und Medikamente Ausstülpungen der Darmwand Reizmagen Darmkrebs-Früherkennung Wenn der Bauch weh tut Stuhluntersuchungen Gallenblasenentzündung Tabu-Thema Hämorrhoiden Blinddarmentzündung bei Kindern Alternative zur Darmspiegelung Was hilft bei Hämorrhoiden? Tabuthema Stuhlinkontinenz Säureblocker nicht zu lange schlucken Walnüsse rundum gesund Gutartige Lebertumoren, Leberkrebs und Lebermetastasen Rauchstopp verändert die Darmflora Entzündete Magenschleimhaut Problem Chronische Verstopfung Ballaststoffe lindern Reizdarm Primär sklerosierende Cholangitis Darmverschluss So löscht man Sodbrennen Betrunken ohne Alkoholkonsum Startschuss zum Frühjahrsputz Rund ums Thema Reiseapotheke Zöliakie bei Kindern Nicht eitrige chronisch-destruierende Cholangitis und primär biliäre Zirrhose Blähungen bei Reizdarm EHEC: Ein Jahr danach Blinddarm: Auch ohne Bauchschmerz Sodbrennen bei Kindern Hilfe bei chronischer Verstopfung Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Tag der Apotheke am 16. Juni 2015 Keine Chance dem Fuchsbandwurm Mit Probiotika gegen Depressionen Neue Behandlung bei Reflux Zwerchfellbruch Hilfe bei Verstopfung Curry bringt die Abwehr in Schwung Kombi-Impfung gegen Hepatitis Säureblocker nicht zu lange schlucken Nicht-refluxbedingte Speiseröhrenentzündungen Durchfallerkrankungen (Übersicht) HIV-Infektion verändert Darmflora Verdauungsprobleme selbst angehen? Diagnostik bei Leber-, Gallen- und Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen Schluss mit den Blähungen ! Aftervorfall und Mastdarmvorfall Darmkrebsvorsorge Aufbau und Funktion von Dünn- und Dickdarm Magenschleimhautentzündung Virushepatitis Durchfallerreger auf Hühnereiern Brennpunkt Magen Verstopfung Neuer Test auf Darmkrebs Ab 50 zur Darmspiegelung Buch-Tipp: Heilkräuter-Tees Verdauungsprobleme selbst angehen? Was bringt den trägen Darm auf Trab? Schluss mit den Blähungen ! Rezeptfreie Mittel gegen Übelkeit Aufbau und Funktion von Magen und Zwölffingerdarm Was bringen Darm-Ökogramme? Hämorrhoiden: heimliches Leiden Magenbluten durch Schmerzmittel Bauchschmerzen bei Kindern EHEC und Co. Lebensraum Darm: HIV und Hepatitis C Analfissuren Schulkinder mit Diabetes Typ 1 Resistente Darmbakterien Hochsaison der Noroviren Auf Kohlenhydrate nicht verzichten Gelbsucht Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Saurer Nachgeschmack: Stark wirkende Schmerzmittel Leberschäden abwenden Kaiserschnitt und Übergewicht Auszeit für den Darm Krebs-Symptome bei jungen Menschen Leberleiden oft zu spät erkannt Buchtipp: Der Gefräßigmacher So löscht man Sodbrennen

Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung (akute Pankreatitis): Plötzlich auftretende, nicht durch eine Infektion bedingte Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Häufigste Ursachen sind der Alkoholmissbrauch und in der Mündung des Bauchspeicheldrüsengangs eingeklemmte Gallensteine. Betroffen sind vor allem Menschen im Alter von 30–50 Jahren. Je nach Schweregrad verläuft die Krankheit in 1–15 % der Fälle tödlich. Wichtig sind die möglichst rasche Behandlung und Überwachung in der Klinik.

  • Plötzlich auftretende heftige, langanhaltende Schmerzen im Oberbauch, oft gürtelförmig um den Bauch, aber auch in andere Richtungen ausstrahlend
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Schweres Krankheitsgefühl
  • Häufig Fieber
  • Blutdruckabfall, in schweren Fällen Schock mit Herzrasen, Kaltschweißigkeit und Angst bis hin zum Kreislaufversagen
  • Gelegentlich Gelbfärbung der Haut bei Einklemmung eines Gallensteins.

Sofort den (Not-)Arzt rufen,

  • wenn obige Beschwerden auftreten!

Auslöser und Risikofaktoren

Auslöser einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung sind am häufigsten ein an der Mündung des Bauchspeicheldrüsengang eingeklemmter Gallenstein (45 %), wodurch die verdauenden Darmsäfte und Galle in den Gang der Bauchspeicheldrüse gelangen sowie Alkoholmissbrauch (35 %). In 15 % der Fälle lässt sich keine Ursache finden, die übrigen 5 % verteilen sich auf

Formen, Verlauf und Komplikationen

Bei der häufigsten Form, der leichten akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung (interstitiell-ödematöse Pankreatitis), führen die oben genannten Auslöser zu Entzündungsreaktionen und einer erhöhten Durchlässigkeit der Bauchspeicheldrüsengänge. Dadurch gelangt Flüssigkeit in das Gewebe der Bauchspeicheldrüse und sie schwillt an. Zum Absterben von Pankreasgewebe und anderen schweren Komplikationen kommt es bei der leichten Form nicht, sie hat mit einer Sterblichkeit unter 1 % eine gute Prognose.

Die schwere akute Bauchspeicheldrüsenentzündung (akut nekrotisierende Bauchspeicheldrüsenentzündung) zeichnet sich durch eine regelrechte Selbstverdauung aus, die bis hin zum teilweisen oder kompletten Absterben von Pankreasgewebe mit schwerwiegenden Folgekomplikationen führt.

Bei der Selbstverdauung werden die Drüsenzellen durch den auslösenden Reiz so stark direkt geschädigt, dass massenweise Verdauungsenzyme an Ort und Stelle freigesetzt werden, anstatt an ihren eigentlichen Bestimmungsort, den Darm, zu gelangen. Anders als im Darm, wo die Enzyme Nahrungsbestandteile zersetzen, greifen sie hier das Bauchspeicheldrüsengewebe selbst an und führen zum Absterben von Zellen (Nekrosen). In etwa einem Drittel der Fälle wandern Darmbakterien in das abgestorbene Bauchspeicheldrüsengewebe, es bilden sich sogenannte infizierte Nekrosen.

Gelangen die Verdauungsenzyme über die Grenzen der Bauchspeicheldrüse hinaus in den Bauchraum, richten sie auch dort großen Schaden an. Die Nekrosen dehnen sich aus, Blutgefäße werden angedaut und Blut fließt in die Bauchhöhle oder hinter das Bauchfell. Bis zu einem Drittel des gesamten Bluts kann auf diese Weise dem Kreislauf entzogen werden, Folgen sind Blutdrucksenkung und Kreislaufschock.

Als weitere Komplikationen drohen Bauchfellentzündung, Pleuraergüsse, Lungenentzündungen, Abszesse und Blutvergiftung bis hin zur Darmlähmung. Die Sterblichkeit ist daher bei der schweren Bauchspeicheldrüsenentzündung hoch, sie beträgt etwa 10–25 %.

Spätfolgen

Nach Heilung einer akuten Bauchspeicheldrüsen-Entzündung bleiben bei 5 % der Patienten Pankreas-Pseudozysten in der Bauchspeicheldrüse bestehen. Pseudozysten sind mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume, die Druckgefühle im Oberbauch und, wenn sie sich entzünden, Fieber verursachen können. Wird das Gewebe der Bauchspeicheldrüse teilweise oder sogar vollständig verdaut, kommt es zu Pankreasinsuffizienz und Diabetes.

Die wichtigsten Hinweise für die Diagnose liefern die heftigen andauernden Schmerzen im Oberbauch, der schlechte Allgemeinzustand mit Fieber, Übelkeit, Blutdruckabfall und schwerem Krankheitsgefühl und die Erhöhung der Bauchspeicheldrüsenenzyme (Lipase im Blut).

Im Ultraschall ist die durch Flüssigkeitseinlagerung vergrößerte Bauchspeicheldrüse gut zu erkennen, ebenso abgestorbene Bereiche oder eingeklemmte Gallensteine. Zur genauen Beurteilung des Schweregrads der Entzündung, veranlasst der Arzt in der Regel eine CT mit Kontrastmittelgabe.

Um die Ursache zu finden, werden Laboruntersuchungen und bildgebende Verfahren eingesetzt. Für einen Alkoholmissbrauch sprechen beispielsweise eine erhöhte Gamma-GT und ein erhöhtes MCV; ein erhöhtes Kalzium im Blut für eine Nebenschilddrüsen-Überfunktion und eine erhöhte ALT für einen Stein im Gallengang. Tumoren und Gallensteine lassen sich wiederum gut anhand von Endosonografie, ERCP und MRCP nachweisen.

Differenzialdiagnosen. Akute starke Oberbauchschmerzen kommen z. B auch vor bei

Patienten mit einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung müssen ins Krankenhaus, in schweren Fällen auf die Intensivstation. Dort werden zum einen die Körperfunktionen stabilisiert, die Schmerzen behandelt und, wenn möglich, die zugrundeliegenden Ursachen angegangen. Außerdem überwachen die Ärzte jede akute Bauchspeicheldrüsenentzündung engmaschig mit Laboranalysen und Ultraschalluntersuchungen, um frühzeitig drohende Komplikationen zu erkennen.

  • Eine der wichtigsten Behandlungsmaßnahmen ist die Gabe von Flüssigkeit in Form von Infusionen, da meist ein ausgeprägter Flüssigkeitsmangel besteht. In der Regel sind mindestens 3–4 Liter/Tag nötig.
  • Handelt es sich um eine leichte Form der Bauchspeicheldrüsenentzündung und der Patient hat Appetit, darf er normale, fettarme Kost essen. Bei der schweren Form ernähren die Ärzte den Patienten zunächst über Infusionen, die notwendigen Nährstoffe gelangen also direkt ins Blut. Weil eine frühzeitige Ernährung über den Darm die Komplikationsrate senkt, wird ab dem 2. oder 3. Tag eine Sonde über die Nase in den Dünndarm gelegt und dem Patienten so Nahrung zugeführt. Sobald die Schmerzen verschwunden sind und die Pankreasenzyme sinken, wird die Sonde entfernt und der Patient darf mit einem vorsichtigen Kostaufbau beginnen.
  • Die häufig starken Schmerzen lindern die Ärzte mit Novaminsulfon und/oder Opioiden wie Pethidin oder Buprenorphin (z. B. Temgesic®).
  • Damit kein Stressulkus entsteht, hemmen die Ärzte die Sekretion des Magensafts mit Protonenpumpenhemmern wie z. B. Pantoprazol.
  • Bei starkem Erbrechen oder einem beginnenden Darmverschluss durch eine Darmlähmung legen die Ärzte zur Entlastung eine Magensonde.
  • Bei Fieber, Abszessen, Gallengangsentzündung und Pseudozysten erhält der Patient Antibiotika.
  • Liegt der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung ein eingeklemmter Gallenstein zugrunde, entfernen die Ärzte den Stein umgehend mittels ERCP, d. h. mit einer kleinen Zange oder einem Körbchen, die unter Kamerasicht in einem Schlauch über den Mund bis in den Bauchspeicheldrüsengang vorgeschoben wird (endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreatikografie)
  • Abszesse und Zysten werden unter bildgebender Kontrolle (Ultraschall oder CT) punktiert und abgesaugt; letztere jedoch nur, wenn sie groß sind und Beschwerden verursachen.

Operative Behandlung von Komplikationen

Manchmal reichen die oben genannten Maßnahmen nicht aus, um das Fortschreiten einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung einzudämmen. Dann müssen die Ärzte operieren. Hierbei entfernen sie z. B. infizierte, abgestorbene Gewebebereiche (Nekrosen), stillen Blutungen aus angedauten Gefäßen oder entfernen Abszesse, die sich trotz Punktion nicht zurückgebildet haben. Vor allem Notoperationen sind riskant, etwa 15 % der Patienten versterben daran.

Nachsorge

  • Der Patient muss über die nächsten Jahre hinweg auf alles verzichten, was die Bauchspeicheldrüse schädigt, also vor allem auf Alkohol.
  • Bei einer geplanten Medikamenteneinnahme muss der Arzt prüfen, ob dieses evtl. schädlich für die Bauchspeicheldrüse ist. Dies trifft auf bestimmte Wirkstoffe aus den Gruppen der Diuretika, Betablocker, ACE-Hemmer, Östrogene und Antibiotika sowie auf einige Entzündungshemmer (z. B. Mesalazin) zu.
  • Hat der Patient Gallensteine, wird die Gallenblase etwa 6 Wochen nach Ausheilung entfernt, um eine weitere Entzündung der Bauchspeicheldrüse zu vermeiden.
  • Pseudozysten, die sich nach 6 Wochen nicht von selbst zurückgebildet haben, punktiert und drainiert der Arzt erneut.

Die Prognose hängt vom Schweregrad der akuten Entzündung ab. Bei der leichten Form ohne Nekrosen und Komplikationen sterben etwa 1 % der Patienten an der Erkrankung. Die nekrotisierende Pankreatitis hat eine Sterblichkeit von 10–25 %. Kommt es zu einer Totalnekrose der Bauchspeicheldrüse, stirbt sogar jeder 2. Betroffene daran.

Eine akute Bauchspeicheldrüsen-Entzündung führt zu so starken Beschwerden, dass von einer Eigentherapie unbedingt abzuraten ist.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:23 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.