Bauchspeicheldrüsenentzündung, akute

G-Stock Studio/Shutterstock.com
Typisch für eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse ist ein schnell zunehmender, gürtelförmiger Schmerz im Oberbauch.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Durchfallerreger auf Hühnereiern Neue Behandlung bei Reflux Wurmerkrankungen Leberschaden inklusive Magenschleimhautentzündung Tipps für sicheren Grillspaß Chronische Leberentzündung Tabuthema Stuhlinkontinenz Reiseplanung für den Magen Darmarterienverschluss und Angina abdominalis Unverträglichkeit gegen Laktose Krank im Urlaub Hämorrhoiden: heimliches Leiden Säureblocker nicht zu lange schlucken Risiko für Nahrungsmittelallergien Künstlicher Darmausgang Darmkrebs-Früherkennung Speiseröhren-Krampfadern Speiseröhren-Beweglichkeitsstörung Osterbrunch ohne Magentablette Lebensmittelvergiftung und infektiöser Durchfall Darmdivertikel und Divertikulitis Darmverschluss bei Kindern Rotaviren-Infektion bei Kindern Verdauungsprobleme selbst angehen? Rauchstopp verändert die Darmflora Wenn der Magen die Nerven verliert Verdauungsbeschwerden bei Diabetes Die Diagnose bei Magen-Darm-Erkrankungen Die medizinischen Fachgebiete Gastroenterologie, Viszeralchirurgie und Proktologie Hepatitis, chronische Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Natürliche Hilfe bei Hämorrhoiden Analfissuren Darmkrebs Betrifft auch Kinder: Betrunken ohne Alkoholkonsum Aufruhr im Darm Tipps für sicheren Grillspaß Gallenkolik Gefährliche Speisen: Sodbrennen und Asthma Auszeit für den Darm Laktose-Intoleranz und Medikamente Tabuthema Analbeschwerden Bitteres für den Magen Alkoholfreies Bier als Alternative Saurer Nachgeschmack: Durchfallerkrankungen (Übersicht) Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Kein Alkohol auf leeren Magen! EHEC und Co. Hämorrhoiden: heimliches Leiden Reizmagen Problem Chronische Verstopfung Leberschädigung, alkoholische Reizdarm nach Symptom behandeln Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Magenpolypen Buchtipp: Der Gefräßigmacher Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Trinkgewohnheiten bei Männern Bauchspiegelung und Bauchschnitt Ulkustherapeutika (Mittel bei Magengeschwüren) Wenn Kinder unter Durchfall leiden Tabu-Thema Hämorrhoiden Alkohol fördert Darmkrebs Vorsicht vor Knollenblätterpilz Kombi-Impfung gegen Hepatitis Tipps gegen Urlaubs-Verstopfung Ausstülpungen der Darmwand Verdauungsprobleme selbst angehen? Bauchschmerzen bei Kindern Chronische Darmerkrankungen Blähungen bei Reizdarm Resistente Darmbakterien Alternative zur Darmspiegelung Darmkrebs betrifft auch Jüngere Eingeweidebruch Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten und Nahrungsmittel-Allergien Was tun bei Reisedurchfall? Medikamente gegen Sodbrennen Was bringen Darm-Ökogramme? Qualifizierte Chirurgen finden Hepatitis, nicht virusbedingt Gelbsucht Myrrhe gegen Reizdarm Leberschäden abwenden Aufbau und Funktion von Dünn- und Dickdarm Keine Chance dem Fuchsbandwurm Buch-Tipp: Heilkräuter-Tees Stark wirkende Schmerzmittel Mit Mate-Tee Darmkrebs vorbeugen Wenn der Bauch weh tut Brennpunkt Magen Aufbau und Funktion von Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse So löscht man Sodbrennen Im Urlaub droht Hepatitisinfektion Zerkleinertes Obst und Blattsalate Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen Diagnostik der Speiseröhrenerkrankungen Krebs-Symptome bei jungen Menschen Verdauungsprobleme selbst angehen? Rund ums Thema Reiseapotheke Wenn Kinder brechen müssen HIV und Hepatitis C Blinddarmentzündung bei Kindern Cola und Salzstangen gegen Durchfall? Traumata schlagen auf den Darm Faserreich oder faserarm? Gestörte Verdauung: Magenmittel vom Markt genommen Walnüsse rundum gesund Candida-Pilze: Die Wurzel von allerhand Übel? Stuhluntersuchungen Harninkontinenz bei Kindern Was hilft bei Hämorrhoiden? Diagnostik bei Leber-, Gallen- und Bauchspeicheldrüsen-Erkrankungen EHEC: Ein Jahr danach Darmkrebsvorsorge Durchfall bei Antibiotika-Einnahme Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Magenschonend ernähren Dickdarmpolypen Bauchfellentzündung Diagnostik von Magen- und Zwölffingerdarmerkrankungen Säureblocker nicht zu lange schlucken Verbesserter Test auf Darmkrebs Aszites Mehr als nur Bauchschmerzen Fäkalien heilen Darmerkrankungen Magen-Spritze ist gefährlich! Gallensteine Darmkrebserkrankungen nehmen zu Wenn der Verdauungstrakt altert So löscht man Sodbrennen Curry bringt die Abwehr in Schwung Analkarzinom Rezeptfreie Mittel gegen Übelkeit So löscht man Sodbrennen Blinddarmentzündung bei Kindern Schulkinder mit Diabetes Typ 1 Keine Angst vor Endoskopien Leberleiden oft zu spät erkannt Gallenblasenentzündung Mit Probiotika gegen Depressionen Gefahr für Magen-Darm-Grippe Startschuss zum Frühjahrsputz Ab 50 zur Darmspiegelung HIV-Infektion verändert Darmflora Hämorrhoiden sind gut behandelbar Reizdarm Psychotherapie bei Reizdarmsyndrom Natürliche Hilfe bei Übelkeit Rauchen schadet der Leber Sodbrennen bei Kindern Verstopfung bei Kindern Kranke Leber schadet Gehirn Diagnostik der Dünn- und Dickdarmerkrankungen Andere Darmflora bei Herzschwäche Tag der Apotheke am 16. Juni 2015 Hilfe bei Verstopfung „Dauerbrenner“ Sodbrennen Schluckauf Zitronensaft gegen Noroviren Ballaststoffe lindern Reizdarm Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) Aufbau und Funktion der Speiseröhre Magenschleimhautentzündung Entzündete Magenschleimhaut Aftervorfall und Mastdarmvorfall Darmkeim auf dem Vormarsch Kein Alkohol auf leeren Magen! Aufbau und Funktion von Mastdarm und Anus Vor dem Spülen Deckel zu! Fenchel Kaiserschnitt und Übergewicht Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Das Darmbakterium E. coli Mit Kiwi auf Toilette Sodbrennen und Magenschmerzen Virushepatitis Sichere Diagnose: Bauchspeicheldrüsenkrebs Magenbluten durch Schmerzmittel Ulkuskrankheit Bauchspeicheldrüsenentzündung (chronisch) und Pankreasinsuffizienz Schluss mit Reizdarm Auf Kohlenhydrate nicht verzichten Crohn und Colitis bedrohen Knochen Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) Darmkrebs betrifft auch Jüngere Bakterielle Ursache von Magenkrebs Hilfe bei Verdauungsbeschwerden Schluckstörung Schluss mit den Blähungen ! Magenbeschwerden bei Stress Darmkrebsmonat März Tumoren der Gallenwege und der Gallenblase, Gallengangskrebs und Gallenblasenkrebs Rapider Gewichtsverlust Wenn es sauer aufstößt Bei Diabetes an die Leber denken Zöliakie und Glutenunverträglichkeit Zöliakie bei Kindern Hilfe bei chronischer Verstopfung So löscht man Sodbrennen Hämorrhoiden Darmspiegelung nicht ohne Risiko Was bringt den trägen Darm auf Trab? Magen-Darm-Infekt aus Ägypten Ungleichgewicht im Darm Zwerchfellbruch Fuchsbandwurm-Infektion erkennen Nicht eitrige chronisch-destruierende Cholangitis und primär biliäre Zirrhose Perianalthrombose Entzündete Bauchspeicheldrüse Was bringen Darm-Ökogramme? Keine Scheu vor Darmkrebsvorsorge Saurer Nachgeschmack: Gutartige Lebertumoren, Leberkrebs und Lebermetastasen Neuer Test auf Darmkrebs Zu viel Loperamid schadet Herz Analabszess und Analfisteln Blähungen Wenn Genuss Schmerzen verursacht Darmverschluss Darmgesundheit bei Senioren Meinungsumfrage zur Organspende Mehr Darmkrebs bei den Jüngeren Symptom Bauchschmerzen Primär sklerosierende Cholangitis Magenkrebs 5 Tipps gegen Reflux Blähungen bei Kindern Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Hochsaison der Noroviren Nicht-refluxbedingte Speiseröhrenentzündungen Buchtipp: Tödliche Hamburger Speiseröhrendivertikel Wenn Hunger zu Darmstörungen führt Blinddarmentzündung Lebensraum Darm: Chronische Darmentzündungen Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Speiseröhrenkrebs Aufbau und Funktion von Magen und Zwölffingerdarm Bauchweh durch Getreide Verstopfung Leberzirrhose Schluss mit den Blähungen ! Riskantes Essverhalten Infektion mit Noroviren

Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung (akute Pankreatitis): Plötzlich auftretende, nicht durch eine Infektion bedingte Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Häufigste Ursachen sind der Alkoholmissbrauch und in der Mündung des Bauchspeicheldrüsengangs eingeklemmte Gallensteine. Betroffen sind vor allem Menschen im Alter von 30–50 Jahren. Je nach Schweregrad verläuft die Krankheit in 1–15 % der Fälle tödlich. Wichtig sind die möglichst rasche Behandlung und Überwachung in der Klinik.

  • Plötzlich auftretende heftige, langanhaltende Schmerzen im Oberbauch, oft gürtelförmig um den Bauch, aber auch in andere Richtungen ausstrahlend
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Schweres Krankheitsgefühl
  • Häufig Fieber
  • Blutdruckabfall, in schweren Fällen Schock mit Herzrasen, Kaltschweißigkeit und Angst bis hin zum Kreislaufversagen
  • Gelegentlich Gelbfärbung der Haut bei Einklemmung eines Gallensteins.

Sofort den (Not-)Arzt rufen,

  • wenn obige Beschwerden auftreten!

Auslöser und Risikofaktoren

Auslöser einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung sind am häufigsten ein an der Mündung des Bauchspeicheldrüsengang eingeklemmter Gallenstein (45 %), wodurch die verdauenden Darmsäfte und Galle in den Gang der Bauchspeicheldrüse gelangen sowie Alkoholmissbrauch (35 %). In 15 % der Fälle lässt sich keine Ursache finden, die übrigen 5 % verteilen sich auf

Formen, Verlauf und Komplikationen

Bei der häufigsten Form, der leichten akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung (interstitiell-ödematöse Pankreatitis), führen die oben genannten Auslöser zu Entzündungsreaktionen und einer erhöhten Durchlässigkeit der Bauchspeicheldrüsengänge. Dadurch gelangt Flüssigkeit in das Gewebe der Bauchspeicheldrüse und sie schwillt an. Zum Absterben von Pankreasgewebe und anderen schweren Komplikationen kommt es bei der leichten Form nicht, sie hat mit einer Sterblichkeit unter 1 % eine gute Prognose.

Die schwere akute Bauchspeicheldrüsenentzündung (akut nekrotisierende Bauchspeicheldrüsenentzündung) zeichnet sich durch eine regelrechte Selbstverdauung aus, die bis hin zum teilweisen oder kompletten Absterben von Pankreasgewebe mit schwerwiegenden Folgekomplikationen führt.

Bei der Selbstverdauung werden die Drüsenzellen durch den auslösenden Reiz so stark direkt geschädigt, dass massenweise Verdauungsenzyme an Ort und Stelle freigesetzt werden, anstatt an ihren eigentlichen Bestimmungsort, den Darm, zu gelangen. Anders als im Darm, wo die Enzyme Nahrungsbestandteile zersetzen, greifen sie hier das Bauchspeicheldrüsengewebe selbst an und führen zum Absterben von Zellen (Nekrosen). In etwa einem Drittel der Fälle wandern Darmbakterien in das abgestorbene Bauchspeicheldrüsengewebe, es bilden sich sogenannte infizierte Nekrosen.

Gelangen die Verdauungsenzyme über die Grenzen der Bauchspeicheldrüse hinaus in den Bauchraum, richten sie auch dort großen Schaden an. Die Nekrosen dehnen sich aus, Blutgefäße werden angedaut und Blut fließt in die Bauchhöhle oder hinter das Bauchfell. Bis zu einem Drittel des gesamten Bluts kann auf diese Weise dem Kreislauf entzogen werden, Folgen sind Blutdrucksenkung und Kreislaufschock.

Als weitere Komplikationen drohen Bauchfellentzündung, Pleuraergüsse, Lungenentzündungen, Abszesse und Blutvergiftung bis hin zur Darmlähmung. Die Sterblichkeit ist daher bei der schweren Bauchspeicheldrüsenentzündung hoch, sie beträgt etwa 10–25 %.

Spätfolgen

Nach Heilung einer akuten Bauchspeicheldrüsen-Entzündung bleiben bei 5 % der Patienten Pankreas-Pseudozysten in der Bauchspeicheldrüse bestehen. Pseudozysten sind mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume, die Druckgefühle im Oberbauch und, wenn sie sich entzünden, Fieber verursachen können. Wird das Gewebe der Bauchspeicheldrüse teilweise oder sogar vollständig verdaut, kommt es zu Pankreasinsuffizienz und Diabetes.

Die wichtigsten Hinweise für die Diagnose liefern die heftigen andauernden Schmerzen im Oberbauch, der schlechte Allgemeinzustand mit Fieber, Übelkeit, Blutdruckabfall und schwerem Krankheitsgefühl und die Erhöhung der Bauchspeicheldrüsenenzyme (Lipase im Blut).

Im Ultraschall ist die durch Flüssigkeitseinlagerung vergrößerte Bauchspeicheldrüse gut zu erkennen, ebenso abgestorbene Bereiche oder eingeklemmte Gallensteine. Zur genauen Beurteilung des Schweregrads der Entzündung, veranlasst der Arzt in der Regel eine CT mit Kontrastmittelgabe.

Um die Ursache zu finden, werden Laboruntersuchungen und bildgebende Verfahren eingesetzt. Für einen Alkoholmissbrauch sprechen beispielsweise eine erhöhte Gamma-GT und ein erhöhtes MCV; ein erhöhtes Kalzium im Blut für eine Nebenschilddrüsen-Überfunktion und eine erhöhte ALT für einen Stein im Gallengang. Tumoren und Gallensteine lassen sich wiederum gut anhand von Endosonografie, ERCP und MRCP nachweisen.

Differenzialdiagnosen. Akute starke Oberbauchschmerzen kommen z. B auch vor bei

Patienten mit einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung müssen ins Krankenhaus, in schweren Fällen auf die Intensivstation. Dort werden zum einen die Körperfunktionen stabilisiert, die Schmerzen behandelt und, wenn möglich, die zugrundeliegenden Ursachen angegangen. Außerdem überwachen die Ärzte jede akute Bauchspeicheldrüsenentzündung engmaschig mit Laboranalysen und Ultraschalluntersuchungen, um frühzeitig drohende Komplikationen zu erkennen.

  • Eine der wichtigsten Behandlungsmaßnahmen ist die Gabe von Flüssigkeit in Form von Infusionen, da meist ein ausgeprägter Flüssigkeitsmangel besteht. In der Regel sind mindestens 3–4 Liter/Tag nötig.
  • Handelt es sich um eine leichte Form der Bauchspeicheldrüsenentzündung und der Patient hat Appetit, darf er normale, fettarme Kost essen. Bei der schweren Form ernähren die Ärzte den Patienten zunächst über Infusionen, die notwendigen Nährstoffe gelangen also direkt ins Blut. Weil eine frühzeitige Ernährung über den Darm die Komplikationsrate senkt, wird ab dem 2. oder 3. Tag eine Sonde über die Nase in den Dünndarm gelegt und dem Patienten so Nahrung zugeführt. Sobald die Schmerzen verschwunden sind und die Pankreasenzyme sinken, wird die Sonde entfernt und der Patient darf mit einem vorsichtigen Kostaufbau beginnen.
  • Die häufig starken Schmerzen lindern die Ärzte mit Novaminsulfon und/oder Opioiden wie Pethidin oder Buprenorphin (z. B. Temgesic®).
  • Damit kein Stressulkus entsteht, hemmen die Ärzte die Sekretion des Magensafts mit Protonenpumpenhemmern wie z. B. Pantoprazol.
  • Bei starkem Erbrechen oder einem beginnenden Darmverschluss durch eine Darmlähmung legen die Ärzte zur Entlastung eine Magensonde.
  • Bei Fieber, Abszessen, Gallengangsentzündung und Pseudozysten erhält der Patient Antibiotika.
  • Liegt der akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung ein eingeklemmter Gallenstein zugrunde, entfernen die Ärzte den Stein umgehend mittels ERCP, d. h. mit einer kleinen Zange oder einem Körbchen, die unter Kamerasicht in einem Schlauch über den Mund bis in den Bauchspeicheldrüsengang vorgeschoben wird (endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreatikografie)
  • Abszesse und Zysten werden unter bildgebender Kontrolle (Ultraschall oder CT) punktiert und abgesaugt; letztere jedoch nur, wenn sie groß sind und Beschwerden verursachen.

Operative Behandlung von Komplikationen

Manchmal reichen die oben genannten Maßnahmen nicht aus, um das Fortschreiten einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung einzudämmen. Dann müssen die Ärzte operieren. Hierbei entfernen sie z. B. infizierte, abgestorbene Gewebebereiche (Nekrosen), stillen Blutungen aus angedauten Gefäßen oder entfernen Abszesse, die sich trotz Punktion nicht zurückgebildet haben. Vor allem Notoperationen sind riskant, etwa 15 % der Patienten versterben daran.

Nachsorge

  • Der Patient muss über die nächsten Jahre hinweg auf alles verzichten, was die Bauchspeicheldrüse schädigt, also vor allem auf Alkohol.
  • Bei einer geplanten Medikamenteneinnahme muss der Arzt prüfen, ob dieses evtl. schädlich für die Bauchspeicheldrüse ist. Dies trifft auf bestimmte Wirkstoffe aus den Gruppen der Diuretika, Betablocker, ACE-Hemmer, Östrogene und Antibiotika sowie auf einige Entzündungshemmer (z. B. Mesalazin) zu.
  • Hat der Patient Gallensteine, wird die Gallenblase etwa 6 Wochen nach Ausheilung entfernt, um eine weitere Entzündung der Bauchspeicheldrüse zu vermeiden.
  • Pseudozysten, die sich nach 6 Wochen nicht von selbst zurückgebildet haben, punktiert und drainiert der Arzt erneut.

Die Prognose hängt vom Schweregrad der akuten Entzündung ab. Bei der leichten Form ohne Nekrosen und Komplikationen sterben etwa 1 % der Patienten an der Erkrankung. Die nekrotisierende Pankreatitis hat eine Sterblichkeit von 10–25 %. Kommt es zu einer Totalnekrose der Bauchspeicheldrüse, stirbt sogar jeder 2. Betroffene daran.

Eine akute Bauchspeicheldrüsen-Entzündung führt zu so starken Beschwerden, dass von einer Eigentherapie unbedingt abzuraten ist.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:23 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.