Hand-Mund-Fuß-Krankheit und Herpangina

agephotostock/imago-images.de
Vor allem Herpangina ist meist mit höherem Fieber verbunden.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Fieberkrämpfe Hitzeausschlag bei Kleinkindern Vorzeitige Pubertät Kinderhaut richtig pflegen Fieberkrämpfe Spracherwerb: 7 Tipps fürs sichere Grillen Kleinwuchs Medikamentengabe bei Kindern App für Eltern von Frühgeborenen Diabetes bei Kindern Flache Stelle am Hinterkopf Kinderkrankheiten in Deutschland Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Warum schreien Babys? ADHS im Erwachsenenalter Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Angeborene Herzfehler bei Kindern Bauchmigräne bei kleinen Kindern ADHS im Erwachsenenalter Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Winterspaziergang mit Baby Wenn Kinder schlecht träumen Probiotika auch für Kinder? Windpocken Kinder: Schnarchen stört Verhalten Bluthochdruck nach schwerer Kindheit Infektionen im Schwimmbad vorbeugen Magenpförtnerenge Gedeihstörungen Tinnitus bei Teenies Asthma-Risiko bei Kindern prüfen Osteopathie für Kinder Mitesser und Pickel weg-pflegen Großwuchs Schiefhals Dellwarzen den Garaus machen Fluoridlack auf Kasse Motivation zum Sport für Kinder Furcht vor Kinderkrankheiten Neue Krankheit entdeckt Fieber messen bei Kindern Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Ultraschall ersetzt das Röntgen Kleinkind in Oberschenkel impfen Karies sicher vorbeugen Mit Mobbing richtig umgehen Beatmung von Frühchen Babysprache aktiviert Gehirn Impfmythen: Was wirklich stimmt Wintersport mit Kindern Lippenherpes bei Säuglingen Nasenschleim spricht Bände Therapie bei Hodenhochstand Wie Smartphones krank machen Lern-App hilft beim Lesen-Lernen Krampfanfälle bei Kindern Fremdkörper in der Nase Krebsverdächtiger Stoff im Gläschen Nickelfreisetzung von Spielzeug Gelbsucht beim Neugeborenen Schlaf erleichtern Immer mehr junge Leute abhängig Zäpfchen richtig anwenden Autismus-Spektrum-Störung Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Antipsychotikaverbrauch steigt an Refluxkrankheit bei Babys Blinddarmentzündung bei Kindern Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Schwere Akne in den Griff bekommen Schlafprobleme bei Kindern Bei Kindern Husten lindern Keuchhusten gefährdet Baby Mandeloperationen bei Kindern Buch-Tipp: Abnehmen für Kinder Kinder als Überträger der Grippe Rotaviren-Infektion bei Kindern Passivimpfung schützt Risikokinder Stottern bei Jugendlichen Aufschrecken im Schlaf Safer Internet Day 2017 Schielen bei Kindern Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Fiebersaft nicht selbst mixen! Wenn junge Seelen leiden Flüssigkeitsbedarf bei Fieber Hodendrehung bei Jungen Kinder vor Infekten schützen Wundermittel Salzspielplatz? Blinddarm: Auch ohne Bauchschmerz Dreitagefieber: Wadenwickel helfen ADHS: Weniger Tabletten verordnet Kleine Heuschnupfen-Patienten Keuchhusten gefährdet Baby Bauchlage trainiert die Muckis Diabetes bei Kindern Infekte bei Kleinkindern Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Fremdkörper verschluckt? Hochsaison für Warzen Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Mittagsschlaf im Vorschulalter? Schleichender Hüftkopfabrutsch Beikost ab Ende des 4. Monats? Kleinkinder erkunden Fremdkörper Winterdepression bei Kindern Abwehrschwäche durch Masern Schulprobleme, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenstörung Bauchmigräne bei kleinen Kindern Kommt die Impfpflicht gegen Masern? Kortison gegen Neurodermitis Wenn Kinder unter Durchfall leiden Telemedizin beim Kinderarzt Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Schlafmangel fördert Übergewicht Was tun bei Bisswunden? Bessere Vorsorge für Jugendliche Sandkasten: Brutstätte für Keime? Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Lungenfunktion von Stadtkindern Frühchen haben schlechtere Karten Keuchhusten Neue Methode gegen Kopfläuse Gestörte Sprachentwicklung Impetigo Harnwegsinfekt mit Fieber Augen auf bei Kindersonnencreme Harnwegsinfekte bei Kindern Vitamin-D-Mangel bei Diabetes Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Kindergesundheit aktiv stärken Rückenschmerzen bei Kindern Infektionskrankheiten vorbeugen Kein Fencheltee für Kleinkinder! Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Brechdurchfall: Vorsicht, ansteckend Heuschnupfen bei Kindern behandeln Pubertätsverzögerung und verfrühte Pubertät Motivation zum Sport für Kinder Hautreizung unter Windeln vermeiden Gegen Masern punkten Pseudokrupp Masern Was Babyhaut gut tut Nasenschleim spricht Bände Keine Knopfzelle in Kinderhand! Wächst sich die Erdnussallergie aus? Neue Vorsorge beim Kinderarzt Impfen trotz Hühnereiweißallergie Wenn Kinder unter Durchfall leiden Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt 7 Fakten gegen Impfmythen Wächst sich die Erdnussallergie aus? Methylphenidat stört Wachstum nicht Anzeichen für Neugeborenengelbsucht Bei Kindern Husten lindern Weniger Ritalin-Verschreibungen Hautausschläge und Hautpflege bei Babys Dreimonatskoliken Kinderlähmung Verzögerte Sprachentwicklung Omikron macht Pseukokrupp Scharlach Rachitis Neurodermitis durch hartes Wasser? Infektionsneigung bei Kindern ADHS im Erwachsenenalter Baby-Akne mit Wasser behandeln Säuglinge vor Masern schützen Karies sicher vorbeugen Herzmuskelentzündung bei Kindern Kopfläuse effektiv behandeln Komplikationen bei Masern-Infektion Reiseübelkeit bei Kindern Kurzes, abgeschlossenes, unerklärliches Ereignis (BRUE) Früher mit dem Zukleben starten Windelausschlag Hüftfehlstellungen bei Babys Gefahr im ersten Lebensjahr Bauchlage trainiert die Muckis Schutz vor Hirnhautentzündung Erstgeborener Zwilling gesünder? Frühkindlicher Autismus Pflanzliche Mittel für Kinder Spucken und was dahinter stecken kann Therapien bei Bettnässen Wenn Kinder unter Durchfall leiden Probiotika auch für Kinder? Karies sicher vorbeugen Kein Fencheltee für Kleinkinder! Notfallzäpfchen richtig anwenden! Hodenkrebs bei Jungen Keine Mandeln für Kleinkinder Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Kopfläusen den Garaus machen ADS und ADHS Nierenschäden bei Kindern Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Rachitis Blinddarmentzündung bei Kindern Höhere Sterberate bei dicken Kindern Wundermittel Salzspielplatz? Impfen: Wann, wer, warum? 2 Tage Smartphone-Verbot! Gynäkomastie Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! „Rettet die Kinderstation“ Erst ab sechs Jahren ins Hochbett Hilfe für rote Babypopos Wiederkehrende Mandelentzündung Kinder vor Lärm schützen! Auffälligkeit Brustdrüsenschwellung E-Zigaretten-Gefahr für Kinder Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Erstgeborener Zwilling gesünder? Einnässen Röteln Ringelröteln Fieber bei Babys und Kleinkindern Ferienfreizeit trotz Diabetes Typ 1 Kinderkrankheit Asthma Gefahren fürs kindliche Genital Faktencheck zu Kopfläusen Plötzlicher Kindstod Disko statt Weihnachten Kinder mit Diabetes Typ 1 Dreitagefieber Verfrühte Pubertät häufig Selbstbestimmte Ernährung von Babys Kindern Arznei geben Kampf der Gürtelrose! Krätzmilbe bei Kindern Abgeflachter Kopf beim Baby Hilfe bei Schulstress Akne bei Jugendlichen Grippeimpfung für Kinder? Geschwollene Lymphknoten bei Kids Salztropfen verkürzen Schnupfen Therapie der Mandelentzündung Pflege von Hautabschürfungen Autismus-Spektrum-Störung Inkontinenz bei Kindern Neue Methode gegen Kopfläuse Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Ein Pieks weniger fürs Baby Hitzefolgen bei Kindern erkennen Blinddarmentzündung bei Kindern Knochenbruch bei leichtem Sturz Masern & Keuchhusten im Vormarsch Windelausschlag Gelbsucht beim Neugeborenen Gefäßentzündungen bei Kindern Schütteltrauma bei Kleinkindern Autismus beim Baby erkennen Tierbisse bei Kindern Reisethrombose Der Goldene Äskulapstab Diagnose Legasthenie Barbie-Botox ist neuester Trend Kinderaugen gut beobachten Herzgeräusche bei Kindern Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Kinder vor Erkältungen schützen Neurodermitis bei Kindern Keuchhusten gefährdet Baby Lebensmittelallergie bei Kindern Krank durchs Zahnen? Nichts für Kinderohren: Lärm Infektionsneigung bei Kindern Kampf der Kopflaus! Stottern bei Jugendlichen Übergewicht und Adipositas bei Kindern Grippe oder Covid-19 beim Kind? Bei Kindern Husten lindern Frühchen haben schlechtere Karten Wasserkopf bei Frühchen Übergewicht und Adipositas bei Kindern Verhütung bei Jugendlichen Was die Motorik bei Kindern fördert Läusealarm zu Schulstart Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern RSV-Infektion bei Säuglingen Passivimpfung schützt Risikokinder Autismus beim Baby erkennen Sportbrille für Kinder Sodbrennen bei Kindern Kopfläuse Online-Tool berechnet Zuckerlimit Keine Angst vor Impfungen Ist mein Säugling krank? Keine Wasserperlen für Kleinkinder! Mumps Wieso schielt mein Kind? Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Wenn der Bauch weh tut Ist mein Säugling krank? Medikamente für Kinder Was ist ein Cochlea-Implantat? Schläge verändern das Gehirn Schüßler-Salze für Babys Blutschwämme bei Säuglingen Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Passivimpfung schützt Risikokinder Fehlsichtigkeit bei Teenies ADHS im Erwachsenenalter Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Diabetes Typ 1 bei Kindern Hilfe gegen Windeldermatitis Hüftschnupfen bei Kindern Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Clowns für die Kinderchirurgie Europäische Impfwoche 2014 Masern auf dem Vormarsch Kopfläusen den Garaus machen HPV-Impfung schützt vor Krebs Wenn Wachsen weh tut Botulismus bei Säuglingen Akne bei Jugendlichen Sparsam mit CT bei Kindern! Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Nabelkolik Schiefhals Übergewicht bei Kindern Frühchen haben schlechtere Karten Leukämie bei Kindern Vorhautverengung Corona belastet Kinder extrem Was beugt Mückenstichen vor? Fieberalarm beim Baby Schlafmangel macht Teenager dick Impf-Verdrossenheit nimmt zu Sprachentwicklung bei Stottern Kinder fit durch den Winter bringen Häufige Probleme der Jugendgynäkologie Gelockertes Ellenbogengelenk Tic-Störung bei Kindern

Hand-Mund-Fuß-Krankheit: Meist harmlose virale Infektionskrankheit mit leichtem Fieber, Bläschen an der Mundschleimhaut sowie charakteristischem Hautausschlag. Die Bläschen an Handinnenflächen, Fußsohlen (aber auch Beinen) sowie im Mund-Lippen-Bereich platzen schnell auf und sind dann sehr schmerzhaft.

Herpangina (vesikuläre Pharyngitis): Virale Infektionskrankheit, bei der besonders die Mundhöhle, und hier besonders die Gaumenbögen oder die Mandeln (Tonsillen), betroffen sind. Die Krankheit wird begleitet von höherem Fieber, Bläschen an der Mundschleimhaut sowie Hals- und Kopfschmerzen.

Die Hand-Mund-Fuß-Krankheit und Herpangina werden meistens durch Coxsackie-A-Viren hervorgerufen. Beide Erkrankungen sind sehr ansteckend und das bereits auch schon vor Beginn der Beschwerden. Aus diesem Grund kommt es insbesondere im Sommer und Frühherbst häufig unter Kindergartenkindern zu Epidemien, die fast immer harmlos verlaufen. In aller Regel klingen die Symptome von selbst nach 1–2 Wochen ab. Eine spezielle Therapie ist deshalb nicht notwendig. Sobald die Bläschen voll abgeheilt sind, sind die Kinder auch nicht mehr ansteckend.

Hand-Mund-Fuß-Krankheit:

  • Leichtes Fieber
  • Hautausschlag im Mund-Lippen-Bereich, an den Handflächen und Fußsohlen, der dann übergeht in 1–3 mm große Bläschen mit schmalem rotem Rand
  • Gleichzeitig Bläschen an der Mundschleimhaut, im Rachen, an der Zunge und an den Lippen
  • Schwächegefühl
  • Kopf- und Halsschmerzen
  • Appetitlosigkeit
  • Evtl. uncharakteristische Bauchbeschwerden oder Erbrechen; gleichzeitig Durchfall möglich.

Herpangina:

  • Rasch ansteigendes, hohes Fieber
  • Allgemeines Krankheitsempfinden mit Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen und Hals- und Schluckbeschwerden
  • Zunächst kleine rote Flecken auf der Mundschleimhaut, später herpes-ähnliche Bläschen im hinteren Gaumenbereich, die zu kleinen Geschwüren aufplatzen
  • Evtl. uncharakteristische Bauchbeschwerden oder Erbrechen
  • Fehlen von Erkältungszeichen, wie laufende Nase oder Husten
  • Evtl. Magen-Darm-Probleme nach Verschwinden der Bläschen.

Am nächsten Tag, wenn

  • Sie die oben genannten Symptome bei Ihrem Kind bemerken.

Heute noch, wenn

  • Sie gelbe Eiterbeläge auf den Mandeln Ihres Kindes entdecken.

Sofort, wenn

  • Ihr Kind hohes Fieber hat
  • Ihr Kind unter Krämpfen oder einem steifen Nacken leidet
  • Ihr Kind verwirrt, teilnahmslos oder schläfrig ist.

Krankheitsentstehung

Die häufigsten Erreger der Hand-Mund-Fuß-Krankheit und Herpangina sind Coxsackie-Viren der Gruppe A. Aber auch die Coxsackie-Viren der Gruppe B und das in Europa seltene humane Enterovirus 71 lösen die beiden Erkrankungen aus und führen dann zu schwereren Verläufen. Die Ansteckung erfolgt in der Regel durch Tröpfchen- (Bläscheninhalt, Speichel) oder Schmierinfektion vor allem über die Hände. Die Viren dringen meist im Rachenbereich in den Körper ein und vermehren sich. Konzentrieren sich die Beschwerden vor allem auf den Mund- und Rachenbereich, sprechen Mediziner von Herpangina, bei Hautausschlag an Füßen und Händen von der Hand-Mund-Fuß-Krankheit. In aller Regel klingen die Symptome von selbst nach 1–2 Wochen ab, allerdings werden noch längere Zeit Viren über den Stuhl ausgeschieden.

Nach einer durchgemachten Infektion mit Coxsackie-Viren verfügt das Kind zwar über eine Immunität gegenüber diesem Erreger. Da Coxsackie-Viren jedoch in vielen Variationen vorkommen, kann ein Kind mehrmals an einer Hand-Mund-Fuß-Krankheit und Herpangina erkranken – dann ausgelöst durch einen anderen Vertreter der Coxsackie-Viren.

Verlauf

Zunächst leidet das Kind unter grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Appetitlosigkeit und Halsschmerzen, etwa 1–2 Tage später bilden sich schmerzhafte Bläschen vor allem an der Mundschleimhaut. Die Lippen, der weiche Gaumen, die Mandeln und der Rachen bleiben frei bzw. sind selten betroffen. Manchmal sind auch die Bindehäute befallen. Aus diesen Bläschen entwickeln sich schmierig belegte und schmerzhafte Geschwüre (Aphten), sodass das erkrankte Kind kaum essen will. Gleichzeitig oder auch nur kurze Zeit später leidet das Kind an einem symmetrischen Hautausschlag mit der Bildung von Bläschen an den Handinnenflächen, Fußsohlen und am Gesäß. Dieser Ausschlag verursacht sowohl an Händen als auch an den Füßen einen stechenden oder spannenden Schmerz, begleitet von einem starken Juckreiz. Die Bläschen heilen meist nach 8–12 Tagen ohne Krustenbildung ab. Selten lösen sich nach der Infektion die Finger- und/oder Zehennägel ab, die allerdings wieder nachwachsen.

Komplikationen

In sehr seltenen Fällen führt die Infektion mit Coxsackie-A-Viren zu einer Hirnhaut- oder Gehirnentzündung; Coxsackie-Viren der Gruppe B können darüber hinaus Herzentzündungen auslösen.

Die Ärzt*in stellt die Diagnose aufgrund des typischen Krankheitsbildes (Blickdiagnose). Manchmal nimmt sie eine Probe aus dem Bläscheninhalt oder aus dem Stuhl, um die Viren nachzuweisen.

Differenzialdiagnose. Schmerzhafte Bläschen im Mund verursacht auch die Stomatitis aphtosa (Mundfäule). Das ist eine Erkrankung, die durch Herpes-Viren verursacht wird. Auch die Hautveränderungen bei Windpocken ähneln denen der Hand-Mund-Fuß-Krankheit.

Eine medikamentöse Bekämpfung des Virus ist nicht möglich. Entsprechend zielt die ärztliche Behandlung vorrangig auf die Linderung der Beschwerden, etwa durch fiebersenkende Medikamente (z. B. Paracetamol) und Spülungen oder Tinkturen für den Mund.

Die Prognose ist sehr gut. Sowohl die Hand-Mund-Fuß-Krankheit als auch Herpangina sind fast immer ungefährlich und Folgeschäden sind selten. Die Bläschen heilen meistens innerhalb von 1–2 Wochen ohne Folgen aus und das Fieber geht in den meisten Fällen nach 2–4 Tagen zurück. Erkrankte Kinder entwickeln eine lebenslange Immunität gegen den Virustyp, der die Infektion verursacht hat.

Was Sie als Eltern tun können

Schmerzen lindern. Oft schmerzen gerade die Bläschen im Mund so stark, dass erkrankte Kinder kaum mehr essen mögen. Dagegen lässt sich aber einiges unternehmen:

  • Kurzfristig hilft oft schon das Lutschen eines Eiswürfels oder eines Speiseeises. Der Kältereiz "überdeckt" dann den eigentlichen Schmerz.
  • Auch Tinkturen mit Kamille, Salbei, Ratanhia oder Myrrhe lindern den Schmerz. Geben Sie eine kleine Menge auf ein Wattestäbchen und bestreichen Sie die betroffenen Stellen vorsichtig.
  • Gegen Schmerzen beim Schlucken helfen besonders Lutschtabletten, Sprays oder Gurgellösungen, die ein Lokalanästhetikum enthalten. Diese enthalten beispielsweise die Wirkstoffe Benzocain oder Ambroxol. Verabreichen Sie diese am besten direkt vor dem Essen, weil der Effekt nur kurz anhält.
  • Bei starken Schmerzen dürfen Sie Ihrem Kind für wenige Tage auch Schmerzmittel als Saft oder Tablette geben, z. B. Ibuprofen oder Paracetamol. Die Dosierung richtet sich streng nach dem Gewicht des Kindes. Fragen Sie bei Unsicherheit Ihre Ärzt*in oder Apotheker*in.

Ausreichend trinken. Wenn ihr Kind Fieber hat, verliert es viel Flüssigkeit. Deshalb ist es wichtig, ihr Kind trotz Schmerzen zum Trinken zu motivieren. Ideal sind Tees mit entzündungshemmenden Kräutern wie Kamille oder Salbei.

Fieber senken. Leichtes Fieber muss nicht gesenkt werden – denn Fieber ist eine natürliche Strategie des Körpers, um Krankheitserreger zu bekämpfen. Leidet ihr Kind sehr, helfen Hausmittel wie Wadenwickel, aber auch fiebersenkende Medikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen.

Geeignete Speisen. Säurehaltige oder salzige Speisen und Getränke reizen die offenen Stellen im Mund zusätzlich und verursachen oft erhebliche Schmerzen. Vermeiden Sie solche Lebensmittel und bereiten Sie Ihrem Kind weiche oder flüssige Speisen zu wie Suppen oder Pürees.

Prävention

Hygienemaßnahmen. Eine gezielte Vorbeugung vor Herpangina und der Hand-Mund-Fuß-Krankheit ist nicht möglich. Dennoch sollten Sie im Umgang mit Ihrem erkrankten Kind auf allgemeine Hygienemaßnahmen achten. Dazu gehört das Händewaschen mit Seife, vor allem nach dem Wechseln der Windeln und nach dem Toilettengang. Ebenso müssen Sie auf einen allzu engen Kontakt (Schmusen, Küssen, Umarmen, gemeinsame Nutzung von Besteck oder Geschirr) mit Ihrem Kind verzichten. Reinigen Sie auch verschmutzte Oberflächen und Gegenstände wie WC, Spielzeug oder Türgriffe besonders gründlich.

Kindergarten ja oder nein? Immer wieder für Diskussion sorgt die Frage, ob Kleinkinder die Hand-Mund-Fuß-Krankheit oder Herpangina generell zu Hause auskurieren müssen. Das Robert Koch-Institut in Berlin sagt dazu sinngemäß:

  • Erkrankte Kinder aus Kinderbetreuungseinrichtungen oder Schulen generell auszuschließen, ist wegen der hohen Zahl asymptomatischer Verläufe und – da die Viren noch für Wochen nach Symptomende ausgeschieden werden – nicht notwendig und auch nicht angemessen.
  • Dennoch sollten Kinder mit akuten Symptomen Gemeinschaftseinrichtungen fernbleiben, da von der hohen Virusausscheidung in dieser Phase auch ein besonders hohes Übertragungsrisiko ausgeht.
  • Nach Eintrocknen der Bläschen und klinischer Genesung soll die Wiederzulassung in Gemeinschaftseinrichtungen auch ohne ärztliches Attest ermöglicht werden.

Autor*innen

Dr. med. Herbert Renz-Polster, Dr. med. Nicole Menche, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit für Kinder, Kösel, München, 8. Auflage (2015). Überarbeitung: Dagmar Fernholz, Bettina Bobinger | zuletzt geändert am um 16:36 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.