Andere Wirkstoffe dieser Gruppe
Wauwau für Hund oder Gaga für Giraffe– Lautmalerei ist ein typischer Aspekt der Kindersprache. Kleine „Sprachfehler“ sind bei der Sprachentwicklung normal. Ab wann Eltern sich Sorgen machen müssen, weiß der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).
Entwicklung der Sprache individuell
Die Sprachentwicklung beginnt schon mit den ersten Lebensmonaten, wenn der Säugling sein Schreien je nach Situation verändert. Mit einem Jahr erkennen Kinder erste Wörter und versuchen, sie nachzusprechen. Einfache Zwei-Wort-Sätze wie „Papa hoch.“ oder „Mama Ball.“ bildet das Kind etwa ab dem zweiten Lebensjahr. Eine vereinfachte „Babysprache“ oder „Kindersprache“ ist Teil der normalen Entwicklung. Dazu gehört das Weglassen von bestimmten Lauten, zum Beispiel bennen statt brennen oder Hun statt Hund. Einige Laute ersetzen die Kinder durch andere, zum Beispiel r durch l in Lad oder glün. Die Geschwindigkeit des Spracherwerbs verläuft bei allen Kindern unterschiedlich. Erst wenn Sprachprobleme im Alter von vier oder fünf Jahren noch immer anhalten, ist das ein Hinweis auf eine mögliche Sprachstörung. Anzeichen sind Schwierigkeiten beim Satzbau oder ein geringer Wortschatz. Eltern sollten dann mit ihren Kindern einen Kinder- und Jugendarzt aufsuchen.
Kinderarzt klärt Sprachstörung ab
Die deutsche Sprache hat eine schwierige Grammatik. Daher sind Probleme mit dem Satzbau in Deutschland häufiger als in anderen Ländern und nicht immer Grund zur Sorge. Der Kinder- und Jugendarzt klärt, ob es sich um eine unbedenkliche Verzögerung handelt oder ob die Sprachentwicklung gestört ist. Eine Sprachentwicklungsstörung (Dyslalie) kann verschiedene Ursachen haben. Häufig sind die Auslöser körperlich, beispielsweise bei Schwerhörigkeit. Auch eine Verletzung der Artikulationsorgane (Lippen, Zunge, Kiefer, Gaumen und Rachen) oder eine Hirnschädigung führen zu Störungen. Ein weiterer möglicher Auslöser sind psychische Faktoren. Erlebt das Kind eine belastende Situation wie einen Umzug oder die Trennung der Eltern kann das zu einem Rückfall in die „Babysprache“ führen. Man spricht dabei von einer „Regression“, einem Rückzug in eine vorhergehende Entwicklungsstufe.
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. Häufig verordnet der Arzt eine Sprachtherapie durch einen Logopäden.