Windpocken

Kaspars Grinvalds/Shutterstock.com
Der typische Hautausschlag geht meist vom Rumpf aus.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Wenn Kinder unter Durchfall leiden Sportbrille für Kinder Neue Methode gegen Kopfläuse Fieberalarm beim Baby Autismus-Spektrum-Störung Was ist ein Cochlea-Implantat? Infektionsneigung bei Kindern Notfallzäpfchen richtig anwenden! Keine Knopfzelle in Kinderhand! Harnwegsinfekte bei Kindern Motivation zum Sport für Kinder Neurodermitis bei Kindern lindern Wächst sich die Erdnussallergie aus? Babysprache aktiviert Gehirn Wenn Kinder schlecht träumen Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Neurodermitis bei Kindern Anzeichen für Neugeborenengelbsucht Motivation zum Sport für Kinder Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Gelockertes Ellenbogengelenk Neurodermitis durch hartes Wasser? ADHS im Erwachsenenalter Fieberkrämpfe ADHS: Weniger Tabletten verordnet Therapie bei Hodenhochstand Karies sicher vorbeugen Osteopathie für Kinder Gefahr im ersten Lebensjahr Nichts für Kinderohren: Lärm Passivimpfung schützt Risikokinder Tierbisse bei Kindern Infektionskrankheiten vorbeugen Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Sprachentwicklung bei Stottern Pseudokrupp Kinderlähmung Gestörte Sprachentwicklung Einnässen Diabetes Typ 1 bei Kindern Methylphenidat stört Wachstum nicht Fieberkrämpfe Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Impfmythen: Was wirklich stimmt Autismus beim Baby erkennen Aufschrecken im Schlaf Disko statt Weihnachten Ringelröteln Europäische Impfwoche 2014 Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Fremdkörper in der Nase Bessere Vorsorge für Jugendliche Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Infektionen im Schwimmbad vorbeugen Kleine Heuschnupfen-Patienten ADHS im Erwachsenenalter Reiseübelkeit bei Kindern Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Kleinkinder erkunden Fremdkörper Hodenkrebs bei Jungen Neurodermitis bei Kindern lindern Kinderhaut richtig pflegen Faktencheck zu Kopfläusen Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Großwuchs Fehlsichtigkeit bei Teenies Diabetes bei Kindern Hilfe für rote Babypopos Akne bei Jugendlichen Vorhautverengung Ferienfreizeit trotz Diabetes Typ 1 Spracherwerb: Frühkindlicher Autismus Scharlach Knochenbruch bei leichtem Sturz Kinder vor Lärm schützen! Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Wiederkehrende Mandelentzündung Refluxkrankheit bei Babys Was Babyhaut gut tut Kinderkrankheit Asthma Omikron macht Pseukokrupp Grippeimpfung für Kinder? Hochsaison für Warzen Schütteltrauma bei Kleinkindern Röteln Stottern bei Jugendlichen Rachitis Schwere Akne in den Griff bekommen Was beugt Mückenstichen vor? Selbstbestimmte Ernährung von Babys Kopfläusen den Garaus machen Verfrühte Pubertät häufig Herzgeräusche bei Kindern Ist mein Säugling krank? Kinder: Schnarchen stört Verhalten Krampfanfälle bei Kindern Wenn Kinder unter Durchfall leiden Dreitagefieber Vorzeitige Pubertät Therapie der Mandelentzündung Impetigo Vorsicht bei der Schnuller-Wahl App für Eltern von Frühgeborenen Akne bei Jugendlichen Übergewicht und Adipositas bei Kindern Was die Motorik bei Kindern fördert Karies sicher vorbeugen Schleichender Hüftkopfabrutsch Auffälligkeit Brustdrüsenschwellung 7 Tipps fürs sichere Grillen Keine Mandeln für Kleinkinder Neue Krankheit entdeckt Blinddarmentzündung bei Kindern Kindern Arznei geben Gedeihstörungen Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Erst ab sechs Jahren ins Hochbett Hitzefolgen bei Kindern erkennen Keuchhusten Windelausschlag ADS und ADHS Lebensmittelallergie bei Kindern Übergewicht und Adipositas bei Kindern Neue Methode gegen Kopfläuse Wächst sich die Erdnussallergie aus? Nickelfreisetzung von Spielzeug Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Kinderkrankheiten in Deutschland Schlafmangel fördert Übergewicht Gelbsucht beim Neugeborenen Herzmuskelentzündung bei Kindern Bauchlage trainiert die Muckis Therapien bei Bettnässen Gegen Masern punkten Medikamentengabe bei Kindern Bauchmigräne bei kleinen Kindern Schläge verändern das Gehirn Schiefhals Warum schreien Babys? Passivimpfung schützt Risikokinder Diagnose Legasthenie Plötzlicher Kindstod Safer Internet Day 2017 Tic-Störung bei Kindern Harnwegsinfekt mit Fieber RSV-Infektion bei Säuglingen Ist mein Säugling krank? Wundermittel Salzspielplatz? Lern-App hilft beim Lesen-Lernen Autismus beim Baby erkennen Kopfläuse effektiv behandeln Schlafprobleme bei Kindern Wieso schielt mein Kind? Diabetes bei Kindern Hand-Mund-Fuß-Krankheit und Herpangina Keine Wasserperlen für Kleinkinder! Hüftschnupfen bei Kindern Inkontinenz bei Kindern Augen auf bei Kindersonnencreme Häufige Probleme der Jugendgynäkologie Winterspaziergang mit Baby Wenn Wachsen weh tut Corona belastet Kinder extrem Bauchlage trainiert die Muckis Passivimpfung schützt Risikokinder Winterdepression bei Kindern Kopfläusen den Garaus machen Erstgeborener Zwilling gesünder? Komplikationen bei Masern-Infektion Brechdurchfall: Vorsicht, ansteckend Pubertätsverzögerung und verfrühte Pubertät Kommt die Impfpflicht gegen Masern? Hitzeausschlag bei Kleinkindern Pflege von Hautabschürfungen Stottern bei Jugendlichen Nierenschäden bei Kindern Lungenfunktion von Stadtkindern Sodbrennen bei Kindern Masern auf dem Vormarsch Neue Vorsorge beim Kinderarzt Mit Mobbing richtig umgehen Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Fluoridlack auf Kasse Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Kein Fencheltee für Kleinkinder! 2 Tage Smartphone-Verbot! Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Blinddarmentzündung bei Kindern Wie Smartphones krank machen Masern & Keuchhusten im Vormarsch Krank durchs Zahnen? Säuglinge vor Masern schützen Kinderaugen gut beobachten Neurodermitis bei Kindern lindern Keine Angst vor Impfungen Wintersport mit Kindern Geschwollene Lymphknoten bei Kids Clowns für die Kinderchirurgie Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Wasserkopf bei Frühchen Furcht vor Kinderkrankheiten Rückenschmerzen bei Kindern Flache Stelle am Hinterkopf Medikamente für Kinder Hautreizung unter Windeln vermeiden Nabelkolik Schlafmangel macht Teenager dick Impf-Verdrossenheit nimmt zu Beatmung von Frühchen Wenn der Bauch weh tut Fremdkörper verschluckt? Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Rotaviren-Infektion bei Kindern Bluthochdruck nach schwerer Kindheit Schielen bei Kindern Kleinwuchs Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Mandeloperationen bei Kindern Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? ADHS im Erwachsenenalter Schiefhals Übergewicht bei Kindern Kindergesundheit aktiv stärken Gelbsucht beim Neugeborenen Schulprobleme, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenstörung Autismus-Spektrum-Störung Impfen trotz Hühnereiweißallergie Antipsychotikaverbrauch steigt an Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Dellwarzen den Garaus machen Kleinkind in Oberschenkel impfen Schutz vor Hirnhautentzündung Erstgeborener Zwilling gesünder? Salztropfen verkürzen Schnupfen Gefäßentzündungen bei Kindern Buch-Tipp: Abnehmen für Kinder Ein Pieks weniger fürs Baby Lippenherpes bei Säuglingen Läusealarm zu Schulstart Kein Fencheltee für Kleinkinder! Dreitagefieber: Wadenwickel helfen Ultraschall ersetzt das Röntgen Botulismus bei Säuglingen Gefahren fürs kindliche Genital Kampf der Gürtelrose! Angeborene Herzfehler bei Kindern Fieber bei Babys und Kleinkindern Beikost ab Ende des 4. Monats? Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Hilfe gegen Windeldermatitis Hüftfehlstellungen bei Babys Kinder fit durch den Winter bringen Hodendrehung bei Jungen Schüßler-Salze für Babys Windelausschlag Online-Tool berechnet Zuckerlimit Kinder als Überträger der Grippe Krebsverdächtiger Stoff im Gläschen Bauchmigräne bei kleinen Kindern „Rettet die Kinderstation“ Mumps Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Dreimonatskoliken Wundermittel Salzspielplatz? Probiotika auch für Kinder? Infekte bei Kleinkindern Der Goldene Äskulapstab Fiebersaft nicht selbst mixen! Kinder mit Diabetes Typ 1 Karies sicher vorbeugen Krätzmilbe bei Kindern Fieber messen bei Kindern Reisethrombose Gynäkomastie Hilfe bei Schulstress Baby-Akne mit Wasser behandeln Mittagsschlaf im Vorschulalter? Vitamin-D-Mangel bei Diabetes Kurzes, abgeschlossenes, unerklärliches Ereignis (BRUE) Magenpförtnerenge Pflanzliche Mittel für Kinder Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Kinder vor Erkältungen schützen Impfen: Wann, wer, warum? Flüssigkeitsbedarf bei Fieber Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Höhere Sterberate bei dicken Kindern Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? ADHS im Erwachsenenalter Blinddarmentzündung bei Kindern Hautausschläge und Hautpflege bei Babys Spucken und was dahinter stecken kann Telemedizin beim Kinderarzt E-Zigaretten-Gefahr für Kinder Abgeflachter Kopf beim Baby Kopfläuse Abwehrschwäche durch Masern Verzögerte Sprachentwicklung Wenn Kinder unter Durchfall leiden Wenn junge Seelen leiden Grippe oder Covid-19 beim Kind? Tinnitus bei Teenies Kortison gegen Neurodermitis Leukämie bei Kindern Rachitis Sandkasten: Brutstätte für Keime? Barbie-Botox ist neuester Trend Asthma-Risiko bei Kindern prüfen Schlaf erleichtern Verhütung bei Jugendlichen Heuschnupfen bei Kindern behandeln Kinder vor Infekten schützen Zäpfchen richtig anwenden Weniger Ritalin-Verschreibungen Probiotika auch für Kinder? Sparsam mit CT bei Kindern! Blutschwämme bei Säuglingen Was tun bei Bisswunden? Masern Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Immer mehr junge Leute abhängig

Windpocken (Varizellen): durch das Varizella-Zoster-Virus ausgelöste Infektionskrankheit, die vor allem Kindergarten- und Grundschulkinder betrifft und typischerweise in den Wintermonaten oder im Frühjahr ausbricht.

Windpocken sind so ansteckend, dass 90 % aller 10-Jährigen die Erkrankung durchgemacht haben. Sie hinterlässt eine lebenslange Immunität.

Die Beschwerden scheinen zuzunehmen, je älter das Kind bei der Erkrankung ist.

  • Uncharakteristisches Vorstadium mit Müdigkeit und Unwohlsein, Kopf- und Gliederschmerzen
  • Fieber (selten über 39 °C) für 3–5 Tage
  • Charakteristischer, unangenehm juckender Hautausschlag von Kopf und Rumpf ausgehend
  • Anfangs hellrote Knötchen, später flüssigkeitsgefüllte Bläschen
  • Nach einigen Tagen und für einige weitere Tage: immer wieder platzen Bläschen, trocknen aus und heilen ab.

Inkubationszeit. 11–21 Tage.

Zeitraum der Ansteckung. Von 1–2 Tagen vor Ausbruch des Ausschlages bis zum Eintrocknen der letzten Blase.

Heute noch, wenn

  • Sie nicht sicher sind, ob Ihr Kind Windpocken oder eine andere Krankheit hat.
  • Sie den starken Juckreiz bei Ihrem Kind selbst nicht in den Griff bekommen (siehe "Was Sie als Eltern tun können").
  • sich die Haut stark entzündet (Sie bemerken dann zunehmende Schwellung, Rötung und Eiterung).
  • Ihr Kind unter 6 Monate alt ist.

Sofort, wenn

  • Ihr Kind einen steifen Nacken, Krämpfe oder Gleichgewichtsstörungen bekommt oder teilnahmslos wird, da diese Symptome auf eine Hirnhautentzündung hindeuten.

Krankheitsentstehung und Übertragung

Auslöser ist das Varizella-Zoster-Virus, das zur Gruppe der Herpes-Viren gehört. Es wird v. a. durch eine Tröpfcheninfektion übertragen, also beim Husten, Niesen, Sprechen oder Schmusen.

Über die oberen Atemwege oder die Augenbindehaut dringen die Viren in den Blutkreislauf des Gesunden ein. Hauptsächlich verbreiten sich die Viren durch das Aufkratzen der Bläschen, oder wenn diese von selbst aufplatzen und der Gesunde mit der Bläschenflüssigkeit in Kontakt kommt.

Es ist praktisch fast unmöglich, eine Ansteckung zu verhindern: Ist ein Familienmitglied an Windpocken erkrankt, stecken sich 80–90 % der anderen Familienmitglieder an, sofern sie durch eine vorherige Infektion noch keine Antikörper gebildet haben.

Verlauf

Normalerweise ist der Verlauf der Windpockenerkrankung bei Kindern milde. Bei Kleinkindern, Erwachsenen und Patienten mit geschwächtem Immunsystem verläuft sie schwerer. Am stärksten sind Fieber und Krankheitsempfinden bei Erwachsenen ausgeprägt.

Der juckende Ausschlag beginnt meist am Rumpf und breitet sich auf den behaarten Kopf, das Gesicht und die Extremitäten aus. Die Handinnenflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen. Der Ausschlag besteht zwischen 10 und mehr als 1000 einzelnen Blasen, da die einzelnen Blasen meist nach und nach entstehen. Während manche Blasen schon von Schorf bedeckt sind, sind andere noch mit Flüssigkeit gefüllt (sog. Sternenhimmel).

Diagnosesicherung

Die Diagnose "Windpocken" ist eine Blickdiagnose, d. h. der Arzt erkennt die Erkrankung anhand des typischen Hautausschlages relativ eindeutig.

Da dieser anfangs Mückenstichen ähnelt, sollte man einen Tag warten und prüfen, ob die Anzahl der roten Flecken zugenommen hat. Windpocken unterscheiden sich von anderen Kinderkrankheiten wie Masern, Scharlach und Röteln dadurch, dass bei diesen zwar auch rote Hautflecken, aber keine Bläschen zu sehen sind. Ergänzende Untersuchungen sind selten nötig.

Blutuntersuchung. Im Zweifelsfall wird der Arzt spezifische Antikörper im Blut nachweisen.

Erregernachweis. Aus dem Bläschensekret lässt sich das Virus durch PCR (Polymerase Chain Reaction = Polymerase-Kettenreaktion) schnell nachweisen, allerdings ist diese Methode nur in Einzelfällen notwendig, beispielsweise wenn bei einer werdenden Mutter die Geburt wegen einer Windpockenerkrankung künstlich ein paar Tage hinausgezögert oder eine besondere Therapie eingeleitet werden muss.

Komplikationen

Für sonst gesunde Kleinkinder sind Windpocken nur selten gefährlich. Stecken sich ältere Kinder und Erwachsene mit Windpocken an, verläuft die Erkrankung oft mit Fieber, schwerem Krankheitsgefühl und auch starkem Hautbefall.

Auch bei Kindern mit einer Neurodermitis kommen wegen der bereits vorgeschädigten Haut schwere Verläufe vor. Abwehrgeschwächte Kinder, z. B. Kinder mit einer Leukämie, können sogar lebensbedrohlich erkranken.

Narbenbildung. Manchmal entzünden sich die Bläschen, beispielsweise wenn ein Kind die Bläschen aufkratzt. Es bleiben dann kleine Narben zurück.

Lungenentzündung (Pneumonie). Diese ernste Komplikation kommt extrem selten vor und tritt etwa 3–5 Tage nach Krankheitsbeginn auf. Erwachsene sind von einer Lungenentzündung deutlich häufiger betroffen als Kinder.

Herz- und Nierenbeteiligung. Diese Komplikationen sind sehr selten.

Entzündung des Großhirns (Enzephalitis) oder Kleinhirns (Zerebellitis). Auch diese ernsten Komplikationen kommen extrem selten vor.

Varizellenembryopathie. Gerade Schwangere Frauen sollten kranke Kinder meiden, denn eine Infektion mit Windpocken bedeutet eine Gefahr für das ungeborene Kind. V. a. vor der 20. Schwangerschaftswoche liegt das Risiko bei 1 %, dass es bei Ungeborenen zu Hirnschäden, Fehlbildungen der Gliedmaßen, Wachstumsstörungen oder einem angeborenen grauen Star (Katarakt) kommt. Ebenso besteht die Gefahr eines Schwangerschaftsabbruchs (Abort).

Neugeborenen-Varizellen. Junge Säuglinge erkranken in der Regel nicht an Windpocken, da sie durch die von der Mutter in der Schwangerschaft übertragenen Abwehrstoffe (Antikörper) geschützt sind. Wenn eine bisher nicht an Windpocken erkrankte Mutter aber 5 Tage vor bis 2 Tage nach der Entbindung an Windpocken erkrankt, fehlt dem Neugeborenen dieser Nestschutz, und es erkrankt möglicherweise sehr schwer. Aus diesem Grund müssen sie noch vor Ausbruch der Bläschen mit Antikörpern und virenhemmenden Mitteln (Virostatika) behandelt werden.

Mögliche Folge: Gürtelrose

Wie bei allen Herpes-Viren besteht die Gefahr, dass auch das Varizella-Zoster-Virus nach der akuten Erkrankung im Körper bleibt. Im Laufe des Lebens besteht die Möglichkeit, dass es reaktiviert wird und eine Gürtelrose (Herpes Zoster) verursacht.

Hiervon sind besonders Krebspatienten betroffen. Sie erkranken etwa doppelt bis 8-mal häufiger an Gürtelrose als gesunde Menschen. Aber auch Bluthochdruck, Diabetes, Niereninsuffizienz oder rheumatoide Arthritis erhöhen das Risiko, eine Gürtelrose zu bekommen.

Da beide Erkrankungen – Windpocken und Gürtelrose – vom gleichen Virus ausgelöst werden, ist es möglich, dass z. B. die an Gürtelrose erkrankte Großmutter ihren Enkel mit Windpocken ansteckt.

Bei sonst gesunden Kindern ist keine Therapie erforderlich.

Pharmakotherapie

Eine Behandlung mit virushemmenden Medikamenten (Aciclovir) ist nur notwendig, wenn die erkrankte Person über 20 Jahre alt ist, an einer Immunschwäche leidet, eine schwere Neurodermitis hat oder wenn Komplikationen auftreten.

Stört der Juckreiz sehr, verschreibt der Arzt Lotionen (z. B. Tannosynth® oder Anaesthesin®) oder in schweren Fällen Antihistaminika als Tropfen. Diese helfen gegen den Juckreiz und machen zudem etwas müde und sorgen damit für einen besseren Schlaf. Die Anwendung bietet sich deshalb für den Abend an.

Entzünden sich aufgekratzte Bläschen eitrig, verordnet der Arzt Antibiotika. Lokalanästhetika mit Polidocanol helfen ebenfalls gegen akuten Juckreiz, können aber zu Überempfindlichkeitsreaktionen führen.

Was Sie als Eltern tun können

Isolation. Kinder dürfen Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergarten oder Schule solange nicht besuchen, bis sie fieberfrei sind und der Ausschlag trocken ist, d. h., bis die Blasen von Schorf bedeckt sind.

Zinklotionen. Hauptproblem ist bei Windpocken meist der Juckreiz, der mit frei verkäuflichen Lotionen aus der Apotheke (z. B. Lotio alba) gelindert wird. Gleichzeitig trocknet die Lotion die Bläschen aus und verhindert, dass sich die nässenden Stellen entzünden.

Kleidung. Die Kleidung sollte möglichst locker sitzen und nicht scheuern.

Kühle Umschläge und Waschungen. Auch kurz aufgelegte kühle Umschläge lindern den Juckreiz. Ebenso wirken kühle Waschungen oder ein kurzes Abbrausen mit kühlem Wasser. Auf Bäder sollte verzichtet werden, da die Bläschen im Bad aufweichen und dann leichter aufgekratzt werden (begünstigt die Narbenbildung).

Kühle Zimmertemperatur. Das Zimmer sollte nicht zu warm temperiert sein, denn Wärme und Schwitzen verstärken den Juckreiz.

Windelwechsel. Säuglinge und Kleinkinder sollten häufiger als sonst gewickelt werden, da das feuchtwarme Milieu in der Windel den Juckreiz verstärkt und Entzündungen fördert.

Hautpflege. Kratzen sollte möglichst vermieden werden, um eine Hautinfektion zu verhindern. Um dies zu vermeiden, schneiden Sie am besten die Fingernägel des Kindes kurz. Evtl. helfen auch Handschuhe, damit sich Ihr Kind nicht kratzt.

Geeignete Medikamente

Bei Fieber empfehlen sich Wadenwickel oder fiebersenkende Medikamente wie Paracetamol und Ibuprofen. Die Dosierung richtet sich streng nach dem Gewicht des Kindes. Fragen Sie dazu Ihren Arzt oder Apotheker!

Komplementärmedizin

Homöopathie. Klassische Mittel der Homöopathie bei Windpocken sind bei Fieber Belladonna D4 und Rhus toxicodendron.

Prävention

Aktive Impfung. Die Impfung gegen Windpocken ab einem Alter von 11 Monaten gehört zu den empfohlenen Regelimpfungen. Seit August 2004 wird die Varizellen-Schutzimpfung von der Ständigen Impfkommission (STIKO) für alle Kinder und Jugendlichen empfohlen, vorzugsweise als Kombinationsimpfung (4-fach-Impfung) gegen Masern, Mumps und Röteln (MMRV).

Seit Juli 2012 wird empfohlen, die Erstimpfung nicht als 4-fach-Impfung zu verabreichen, sondern den Varizellen-Impfstoff simultan mit dem MMR-Impfstoff an verschiedenen Körperstellen zu impfen. Damit soll das leicht erhöhte Risiko für Fieberkrämpfe vermieden werden.

Viele Kinderärzte sehen die Impfung gegen Windpocken jedoch kritisch: Zu befürchten ist, dass natürliche Windpockeninfektionen immer seltener auftreten und sich dadurch Kinder, die nicht geimpft werden, erst spät anstecken, evtl. sogar erst im Erwachsenenalter oder in der Schwangerschaft. Der Verlauf der Krankheit ist dann schwerer, und es drohen eher Komplikationen.

Die STIKO gibt folgende Impfempfehlungen gegen Windpocken, aufgeteilt nach Lebensalter:

  • 11.–14. Lebensmonat: Erstimpfung erfolgt zeitgleich mit der 1. Masern-Mumps-Röteln-Impfung (MMR) oder frühestens 4 Wochen danach.
  • 15.–23. Lebensmonat: 4–6 Wochen nach der Erstimpfung wird die 2. Impfung durchgeführt, möglich auch als Kombinationsimpfstoff gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken (MMRV-Kombinationsimpfstoff). Die Impfung wird nur dann verschoben, wenn eine schwere, behandlungsbedürftige Erkrankung vorliegt.

Passive Impfung. Neben den Aktivimpfungen, die auf die Ausbildung eines Abwehrgedächtnisses zielen, gibt es noch die Passivimpfungen (Passivimmunisierung). Dabei werden dem Körper direkt die fertigen Antikörper (Immunglobuline) gespritzt, die das Immunsystem des Spenderorganismus (Mensch oder Tier) zur Abwehr des Erregers produziert hat.

Während es bei der Aktivimpfung oft Monate dauert, bis der Impfschutz erreicht ist, greifen Passivimpfungen schon nach wenigen Stunden bis Tagen. Sie werden daher v. a. dann eingesetzt, wenn z. B. ein abwehrgeschwächtes, nicht geimpftes Kind oder eine Schwangere Kontakt zu einem Windpockenkranken hatte und nicht abgewartet werden darf, bis der Körper selbst ausreichend Antikörper gebildet hat.

Der Nachteil der Passivimpfung ist allerdings, dass sich die gespritzten Immunglobuline im Blut auch schnell wieder abbauen und der Impfschutz nicht länger als wenige Wochen anhält.

Autor*innen

Dr. med. Herbert Renz-Polster in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektionen „Beschreibung“, „Symptome und Beschwerden“, „Wann zum Kinderarzt“, „Die Erkrankung“, „Ihre Apotheke empfiehlt“, „Ärztliche Behandlung“ und „Prävention“: Dagmar Fernholz | zuletzt geändert am um 09:40 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.