Windpocken

Kaspars Grinvalds/Shutterstock.com
Der typische Hautausschlag geht meist vom Rumpf aus.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Tic-Störung bei Kindern Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Hilfe für rote Babypopos Sandkasten: Brutstätte für Keime? Übergewicht bei Kindern Der Goldene Äskulapstab Erstgeborener Zwilling gesünder? Probiotika auch für Kinder? Wenn Kinder unter Durchfall leiden Krank durchs Zahnen? Kurzes, abgeschlossenes, unerklärliches Ereignis (BRUE) Wieso schielt mein Kind? Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Lippenherpes bei Säuglingen Gynäkomastie Blinddarmentzündung bei Kindern Telemedizin beim Kinderarzt Frühchen haben schlechtere Karten Fehlsichtigkeit bei Teenies Wie Smartphones krank machen Sportbrille für Kinder Verhütung bei Jugendlichen Asthma-Risiko bei Kindern prüfen Kinder mit Diabetes Typ 1 Schiefhals Neurodermitis bei Kindern Impf-Verdrossenheit nimmt zu Gelbsucht beim Neugeborenen Kommt die Impfpflicht gegen Masern? Therapie bei Hodenhochstand Schleichender Hüftkopfabrutsch Bauchmigräne bei kleinen Kindern Gelbsucht beim Neugeborenen Magenpförtnerenge Wenn Kinder unter Durchfall leiden Autismus-Spektrum-Störung Karies sicher vorbeugen Hitzeausschlag bei Kleinkindern E-Zigaretten-Gefahr für Kinder Bei Kindern Husten lindern Frühchen haben schlechtere Karten Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Erst ab sechs Jahren ins Hochbett Hitzefolgen bei Kindern erkennen Was die Motorik bei Kindern fördert Mitesser und Pickel weg-pflegen Passivimpfung schützt Risikokinder Heuschnupfen bei Kindern behandeln Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Karies sicher vorbeugen Kopfläuse Neurodermitis durch hartes Wasser? Windelausschlag Bluthochdruck nach schwerer Kindheit Pubertätsverzögerung und verfrühte Pubertät Bei Kindern Husten lindern ADHS im Erwachsenenalter Abwehrschwäche durch Masern Rotaviren-Infektion bei Kindern Sodbrennen bei Kindern Dreitagefieber Babysprache aktiviert Gehirn Ist mein Säugling krank? Hautreizung unter Windeln vermeiden Online-Tool berechnet Zuckerlimit Safer Internet Day 2017 Kampf der Gürtelrose! Refluxkrankheit bei Babys Windelausschlag Schlafmangel macht Teenager dick Kinderlähmung Kinderkrankheiten in Deutschland Knochenbruch bei leichtem Sturz Spracherwerb: Wintersport mit Kindern Diabetes bei Kindern Antipsychotikaverbrauch steigt an Kinder: Schnarchen stört Verhalten Schiefhals Plötzlicher Kindstod Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Hüftfehlstellungen bei Babys Einnässen Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Schulprobleme, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenstörung Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Neurodermitis bei Kindern lindern Kleinwuchs Kinder fit durch den Winter bringen Kleinkind in Oberschenkel impfen Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Zäpfchen richtig anwenden Grippeimpfung für Kinder? Infektionsneigung bei Kindern Schlafmangel fördert Übergewicht Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Motivation zum Sport für Kinder Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Mumps Hilfe gegen Windeldermatitis Beatmung von Frühchen Ist mein Säugling krank? Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Passivimpfung schützt Risikokinder Warum schreien Babys? Wenn Wachsen weh tut Kinder vor Infekten schützen Baby-Akne mit Wasser behandeln Blinddarm: Auch ohne Bauchschmerz Rachitis Stottern bei Jugendlichen Kinderhaut richtig pflegen Schutz vor Hirnhautentzündung Neurodermitis bei Kindern lindern Hodenkrebs bei Jungen Gegen Masern punkten Kinder vor Erkältungen schützen Tinnitus bei Teenies Kampf der Kopflaus! Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Medikamentengabe bei Kindern Autismus beim Baby erkennen RSV-Infektion bei Säuglingen Höhere Sterberate bei dicken Kindern Was Babyhaut gut tut Vorhautverengung Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Gefäßentzündungen bei Kindern Faktencheck zu Kopfläusen Harnwegsinfekte bei Kindern Neue Methode gegen Kopfläuse Flüssigkeitsbedarf bei Fieber Akne bei Jugendlichen Was beugt Mückenstichen vor? Fiebersaft nicht selbst mixen! Omikron macht Pseukokrupp Sprachentwicklung bei Stottern Rachitis Diabetes bei Kindern Grippe oder Covid-19 beim Kind? Hüftschnupfen bei Kindern Impfen trotz Hühnereiweißallergie Läusealarm zu Schulstart Nickelfreisetzung von Spielzeug Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Harnwegsinfekt mit Fieber Herzmuskelentzündung bei Kindern Kindergesundheit aktiv stärken Passivimpfung schützt Risikokinder Geschwollene Lymphknoten bei Kids Wenn junge Seelen leiden Masern & Keuchhusten im Vormarsch Wundermittel Salzspielplatz? Scharlach Therapien bei Bettnässen Gestörte Sprachentwicklung Lungenfunktion von Stadtkindern Winterdepression bei Kindern ADHS: Weniger Tabletten verordnet Auffälligkeit Brustdrüsenschwellung Dellwarzen den Garaus machen Kinderaugen gut beobachten Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Salztropfen verkürzen Schnupfen Blutschwämme bei Säuglingen Brechdurchfall: Vorsicht, ansteckend Gefahr im ersten Lebensjahr Ferienfreizeit trotz Diabetes Typ 1 ADS und ADHS ADHS im Erwachsenenalter Augen auf bei Kindersonnencreme Nichts für Kinderohren: Lärm Diabetes Typ 1 bei Kindern Bauchmigräne bei kleinen Kindern Infekte bei Kleinkindern Karies sicher vorbeugen Neue Vorsorge beim Kinderarzt 7 Tipps fürs sichere Grillen Weniger Ritalin-Verschreibungen Fremdkörper verschluckt? Erstgeborener Zwilling gesünder? Disko statt Weihnachten Hodendrehung bei Jungen Fieber bei Babys und Kleinkindern Nasenschleim spricht Bände Kortison gegen Neurodermitis Schlaf erleichtern Clowns für die Kinderchirurgie Keine Mandeln für Kleinkinder Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Lern-App hilft beim Lesen-Lernen Europäische Impfwoche 2014 Bauchlage trainiert die Muckis Hilfe bei Schulstress Vorzeitige Pubertät Wiederkehrende Mandelentzündung Übergewicht und Adipositas bei Kindern Schwere Akne in den Griff bekommen Verfrühte Pubertät häufig 7 Fakten gegen Impfmythen Barbie-Botox ist neuester Trend Beikost ab Ende des 4. Monats? Frühchen haben schlechtere Karten Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Sparsam mit CT bei Kindern! Kleine Heuschnupfen-Patienten Angeborene Herzfehler bei Kindern ADHS im Erwachsenenalter Wenn Kinder unter Durchfall leiden Motivation zum Sport für Kinder Mit Mobbing richtig umgehen Flache Stelle am Hinterkopf Nasenschleim spricht Bände Wasserkopf bei Frühchen Infektionskrankheiten vorbeugen Bauchlage trainiert die Muckis Furcht vor Kinderkrankheiten Neurodermitis bei Kindern lindern ADHS im Erwachsenenalter Pflanzliche Mittel für Kinder Fluoridlack auf Kasse Dreimonatskoliken Keine Knopfzelle in Kinderhand! Gedeihstörungen Corona belastet Kinder extrem Schielen bei Kindern Methylphenidat stört Wachstum nicht Neue Krankheit entdeckt Blinddarmentzündung bei Kindern Neue Methode gegen Kopfläuse Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Aufschrecken im Schlaf Krampfanfälle bei Kindern Keuchhusten Bei Kindern Husten lindern Kopfläusen den Garaus machen Dreitagefieber: Wadenwickel helfen Wenn der Bauch weh tut Impfen: Wann, wer, warum? Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Reisethrombose Gefahren fürs kindliche Genital Pflege von Hautabschürfungen Keuchhusten gefährdet Baby Masern auf dem Vormarsch Mittagsschlaf im Vorschulalter? Blinddarmentzündung bei Kindern Infektionsneigung bei Kindern Diagnose Legasthenie Nierenschäden bei Kindern Kopfläuse effektiv behandeln Wächst sich die Erdnussallergie aus? Autismus-Spektrum-Störung Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Hautausschläge und Hautpflege bei Babys Komplikationen bei Masern-Infektion Ringelröteln Keuchhusten gefährdet Baby Impfmythen: Was wirklich stimmt Bessere Vorsorge für Jugendliche Schüßler-Salze für Babys Keine Wasserperlen für Kleinkinder! Keuchhusten gefährdet Baby „Rettet die Kinderstation“ Kinderkrankheit Asthma Frühkindlicher Autismus Röteln Probiotika auch für Kinder? Häufige Probleme der Jugendgynäkologie Fieberalarm beim Baby Notfallzäpfchen richtig anwenden! Kein Fencheltee für Kleinkinder! Hochsaison für Warzen Früher mit dem Zukleben starten Säuglinge vor Masern schützen Kleinkinder erkunden Fremdkörper Mandeloperationen bei Kindern 2 Tage Smartphone-Verbot! Was ist ein Cochlea-Implantat? Botulismus bei Säuglingen Masern Krebsverdächtiger Stoff im Gläschen Keine Angst vor Impfungen Kein Fencheltee für Kleinkinder! Großwuchs Verzögerte Sprachentwicklung Was tun bei Bisswunden? Fieberkrämpfe Krätzmilbe bei Kindern Therapie der Mandelentzündung Winterspaziergang mit Baby Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Infektionen im Schwimmbad vorbeugen Leukämie bei Kindern Lebensmittelallergie bei Kindern Medikamente für Kinder Wächst sich die Erdnussallergie aus? Vitamin-D-Mangel bei Diabetes Immer mehr junge Leute abhängig Reiseübelkeit bei Kindern Abgeflachter Kopf beim Baby Stottern bei Jugendlichen Inkontinenz bei Kindern Impetigo Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Akne bei Jugendlichen Ein Pieks weniger fürs Baby Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Ultraschall ersetzt das Röntgen App für Eltern von Frühgeborenen Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Fieberkrämpfe Wundermittel Salzspielplatz? Anzeichen für Neugeborenengelbsucht Kindern Arznei geben Buch-Tipp: Abnehmen für Kinder Kinder als Überträger der Grippe Herzgeräusche bei Kindern Schläge verändern das Gehirn Rückenschmerzen bei Kindern Wenn Kinder schlecht träumen Gelockertes Ellenbogengelenk Osteopathie für Kinder Spucken und was dahinter stecken kann HPV-Impfung schützt vor Krebs Schlafprobleme bei Kindern Hand-Mund-Fuß-Krankheit und Herpangina Fieber messen bei Kindern Selbstbestimmte Ernährung von Babys Autismus beim Baby erkennen Schütteltrauma bei Kleinkindern Kopfläusen den Garaus machen Übergewicht und Adipositas bei Kindern Kinder vor Lärm schützen! Fremdkörper in der Nase Pseudokrupp Tierbisse bei Kindern Nabelkolik

Windpocken (Varizellen): durch das Varizella-Zoster-Virus ausgelöste Infektionskrankheit, die vor allem Kindergarten- und Grundschulkinder betrifft und typischerweise in den Wintermonaten oder im Frühjahr ausbricht.

Windpocken sind so ansteckend, dass 90 % aller 10-Jährigen die Erkrankung durchgemacht haben. Sie hinterlässt eine lebenslange Immunität.

Die Beschwerden scheinen zuzunehmen, je älter das Kind bei der Erkrankung ist.

  • Uncharakteristisches Vorstadium mit Müdigkeit und Unwohlsein, Kopf- und Gliederschmerzen
  • Fieber (selten über 39 °C) für 3–5 Tage
  • Charakteristischer, unangenehm juckender Hautausschlag von Kopf und Rumpf ausgehend
  • Anfangs hellrote Knötchen, später flüssigkeitsgefüllte Bläschen
  • Nach einigen Tagen und für einige weitere Tage: immer wieder platzen Bläschen, trocknen aus und heilen ab.

Inkubationszeit. 11–21 Tage.

Zeitraum der Ansteckung. Von 1–2 Tagen vor Ausbruch des Ausschlages bis zum Eintrocknen der letzten Blase.

Heute noch, wenn

  • Sie nicht sicher sind, ob Ihr Kind Windpocken oder eine andere Krankheit hat.
  • Sie den starken Juckreiz bei Ihrem Kind selbst nicht in den Griff bekommen (siehe "Was Sie als Eltern tun können").
  • sich die Haut stark entzündet (Sie bemerken dann zunehmende Schwellung, Rötung und Eiterung).
  • Ihr Kind unter 6 Monate alt ist.

Sofort, wenn

  • Ihr Kind einen steifen Nacken, Krämpfe oder Gleichgewichtsstörungen bekommt oder teilnahmslos wird, da diese Symptome auf eine Hirnhautentzündung hindeuten.

Krankheitsentstehung und Übertragung

Auslöser ist das Varizella-Zoster-Virus, das zur Gruppe der Herpes-Viren gehört. Es wird v. a. durch eine Tröpfcheninfektion übertragen, also beim Husten, Niesen, Sprechen oder Schmusen.

Über die oberen Atemwege oder die Augenbindehaut dringen die Viren in den Blutkreislauf des Gesunden ein. Hauptsächlich verbreiten sich die Viren durch das Aufkratzen der Bläschen, oder wenn diese von selbst aufplatzen und der Gesunde mit der Bläschenflüssigkeit in Kontakt kommt.

Es ist praktisch fast unmöglich, eine Ansteckung zu verhindern: Ist ein Familienmitglied an Windpocken erkrankt, stecken sich 80–90 % der anderen Familienmitglieder an, sofern sie durch eine vorherige Infektion noch keine Antikörper gebildet haben.

Verlauf

Normalerweise ist der Verlauf der Windpockenerkrankung bei Kindern milde. Bei Kleinkindern, Erwachsenen und Patienten mit geschwächtem Immunsystem verläuft sie schwerer. Am stärksten sind Fieber und Krankheitsempfinden bei Erwachsenen ausgeprägt.

Der juckende Ausschlag beginnt meist am Rumpf und breitet sich auf den behaarten Kopf, das Gesicht und die Extremitäten aus. Die Handinnenflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen. Der Ausschlag besteht zwischen 10 und mehr als 1000 einzelnen Blasen, da die einzelnen Blasen meist nach und nach entstehen. Während manche Blasen schon von Schorf bedeckt sind, sind andere noch mit Flüssigkeit gefüllt (sog. Sternenhimmel).

Diagnosesicherung

Die Diagnose "Windpocken" ist eine Blickdiagnose, d. h. der Arzt erkennt die Erkrankung anhand des typischen Hautausschlages relativ eindeutig.

Da dieser anfangs Mückenstichen ähnelt, sollte man einen Tag warten und prüfen, ob die Anzahl der roten Flecken zugenommen hat. Windpocken unterscheiden sich von anderen Kinderkrankheiten wie Masern, Scharlach und Röteln dadurch, dass bei diesen zwar auch rote Hautflecken, aber keine Bläschen zu sehen sind. Ergänzende Untersuchungen sind selten nötig.

Blutuntersuchung. Im Zweifelsfall wird der Arzt spezifische Antikörper im Blut nachweisen.

Erregernachweis. Aus dem Bläschensekret lässt sich das Virus durch PCR (Polymerase Chain Reaction = Polymerase-Kettenreaktion) schnell nachweisen, allerdings ist diese Methode nur in Einzelfällen notwendig, beispielsweise wenn bei einer werdenden Mutter die Geburt wegen einer Windpockenerkrankung künstlich ein paar Tage hinausgezögert oder eine besondere Therapie eingeleitet werden muss.

Komplikationen

Für sonst gesunde Kleinkinder sind Windpocken nur selten gefährlich. Stecken sich ältere Kinder und Erwachsene mit Windpocken an, verläuft die Erkrankung oft mit Fieber, schwerem Krankheitsgefühl und auch starkem Hautbefall.

Auch bei Kindern mit einer Neurodermitis kommen wegen der bereits vorgeschädigten Haut schwere Verläufe vor. Abwehrgeschwächte Kinder, z. B. Kinder mit einer Leukämie, können sogar lebensbedrohlich erkranken.

Narbenbildung. Manchmal entzünden sich die Bläschen, beispielsweise wenn ein Kind die Bläschen aufkratzt. Es bleiben dann kleine Narben zurück.

Lungenentzündung (Pneumonie). Diese ernste Komplikation kommt extrem selten vor und tritt etwa 3–5 Tage nach Krankheitsbeginn auf. Erwachsene sind von einer Lungenentzündung deutlich häufiger betroffen als Kinder.

Herz- und Nierenbeteiligung. Diese Komplikationen sind sehr selten.

Entzündung des Großhirns (Enzephalitis) oder Kleinhirns (Zerebellitis). Auch diese ernsten Komplikationen kommen extrem selten vor.

Varizellenembryopathie. Gerade Schwangere Frauen sollten kranke Kinder meiden, denn eine Infektion mit Windpocken bedeutet eine Gefahr für das ungeborene Kind. V. a. vor der 20. Schwangerschaftswoche liegt das Risiko bei 1 %, dass es bei Ungeborenen zu Hirnschäden, Fehlbildungen der Gliedmaßen, Wachstumsstörungen oder einem angeborenen grauen Star (Katarakt) kommt. Ebenso besteht die Gefahr eines Schwangerschaftsabbruchs (Abort).

Neugeborenen-Varizellen. Junge Säuglinge erkranken in der Regel nicht an Windpocken, da sie durch die von der Mutter in der Schwangerschaft übertragenen Abwehrstoffe (Antikörper) geschützt sind. Wenn eine bisher nicht an Windpocken erkrankte Mutter aber 5 Tage vor bis 2 Tage nach der Entbindung an Windpocken erkrankt, fehlt dem Neugeborenen dieser Nestschutz, und es erkrankt möglicherweise sehr schwer. Aus diesem Grund müssen sie noch vor Ausbruch der Bläschen mit Antikörpern und virenhemmenden Mitteln (Virostatika) behandelt werden.

Mögliche Folge: Gürtelrose

Wie bei allen Herpes-Viren besteht die Gefahr, dass auch das Varizella-Zoster-Virus nach der akuten Erkrankung im Körper bleibt. Im Laufe des Lebens besteht die Möglichkeit, dass es reaktiviert wird und eine Gürtelrose (Herpes Zoster) verursacht.

Hiervon sind besonders Krebspatienten betroffen. Sie erkranken etwa doppelt bis 8-mal häufiger an Gürtelrose als gesunde Menschen. Aber auch Bluthochdruck, Diabetes, Niereninsuffizienz oder rheumatoide Arthritis erhöhen das Risiko, eine Gürtelrose zu bekommen.

Da beide Erkrankungen – Windpocken und Gürtelrose – vom gleichen Virus ausgelöst werden, ist es möglich, dass z. B. die an Gürtelrose erkrankte Großmutter ihren Enkel mit Windpocken ansteckt.

Bei sonst gesunden Kindern ist keine Therapie erforderlich.

Pharmakotherapie

Eine Behandlung mit virushemmenden Medikamenten (Aciclovir) ist nur notwendig, wenn die erkrankte Person über 20 Jahre alt ist, an einer Immunschwäche leidet, eine schwere Neurodermitis hat oder wenn Komplikationen auftreten.

Stört der Juckreiz sehr, verschreibt der Arzt Lotionen (z. B. Tannosynth® oder Anaesthesin®) oder in schweren Fällen Antihistaminika als Tropfen. Diese helfen gegen den Juckreiz und machen zudem etwas müde und sorgen damit für einen besseren Schlaf. Die Anwendung bietet sich deshalb für den Abend an.

Entzünden sich aufgekratzte Bläschen eitrig, verordnet der Arzt Antibiotika. Lokalanästhetika mit Polidocanol helfen ebenfalls gegen akuten Juckreiz, können aber zu Überempfindlichkeitsreaktionen führen.

Was Sie als Eltern tun können

Isolation. Kinder dürfen Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergarten oder Schule solange nicht besuchen, bis sie fieberfrei sind und der Ausschlag trocken ist, d. h., bis die Blasen von Schorf bedeckt sind.

Zinklotionen. Hauptproblem ist bei Windpocken meist der Juckreiz, der mit frei verkäuflichen Lotionen aus der Apotheke (z. B. Lotio alba) gelindert wird. Gleichzeitig trocknet die Lotion die Bläschen aus und verhindert, dass sich die nässenden Stellen entzünden.

Kleidung. Die Kleidung sollte möglichst locker sitzen und nicht scheuern.

Kühle Umschläge und Waschungen. Auch kurz aufgelegte kühle Umschläge lindern den Juckreiz. Ebenso wirken kühle Waschungen oder ein kurzes Abbrausen mit kühlem Wasser. Auf Bäder sollte verzichtet werden, da die Bläschen im Bad aufweichen und dann leichter aufgekratzt werden (begünstigt die Narbenbildung).

Kühle Zimmertemperatur. Das Zimmer sollte nicht zu warm temperiert sein, denn Wärme und Schwitzen verstärken den Juckreiz.

Windelwechsel. Säuglinge und Kleinkinder sollten häufiger als sonst gewickelt werden, da das feuchtwarme Milieu in der Windel den Juckreiz verstärkt und Entzündungen fördert.

Hautpflege. Kratzen sollte möglichst vermieden werden, um eine Hautinfektion zu verhindern. Um dies zu vermeiden, schneiden Sie am besten die Fingernägel des Kindes kurz. Evtl. helfen auch Handschuhe, damit sich Ihr Kind nicht kratzt.

Geeignete Medikamente

Bei Fieber empfehlen sich Wadenwickel oder fiebersenkende Medikamente wie Paracetamol und Ibuprofen. Die Dosierung richtet sich streng nach dem Gewicht des Kindes. Fragen Sie dazu Ihren Arzt oder Apotheker!

Komplementärmedizin

Homöopathie. Klassische Mittel der Homöopathie bei Windpocken sind bei Fieber Belladonna D4 und Rhus toxicodendron.

Prävention

Aktive Impfung. Die Impfung gegen Windpocken ab einem Alter von 11 Monaten gehört zu den empfohlenen Regelimpfungen. Seit August 2004 wird die Varizellen-Schutzimpfung von der Ständigen Impfkommission (STIKO) für alle Kinder und Jugendlichen empfohlen, vorzugsweise als Kombinationsimpfung (4-fach-Impfung) gegen Masern, Mumps und Röteln (MMRV).

Seit Juli 2012 wird empfohlen, die Erstimpfung nicht als 4-fach-Impfung zu verabreichen, sondern den Varizellen-Impfstoff simultan mit dem MMR-Impfstoff an verschiedenen Körperstellen zu impfen. Damit soll das leicht erhöhte Risiko für Fieberkrämpfe vermieden werden.

Viele Kinderärzte sehen die Impfung gegen Windpocken jedoch kritisch: Zu befürchten ist, dass natürliche Windpockeninfektionen immer seltener auftreten und sich dadurch Kinder, die nicht geimpft werden, erst spät anstecken, evtl. sogar erst im Erwachsenenalter oder in der Schwangerschaft. Der Verlauf der Krankheit ist dann schwerer, und es drohen eher Komplikationen.

Die STIKO gibt folgende Impfempfehlungen gegen Windpocken, aufgeteilt nach Lebensalter:

  • 11.–14. Lebensmonat: Erstimpfung erfolgt zeitgleich mit der 1. Masern-Mumps-Röteln-Impfung (MMR) oder frühestens 4 Wochen danach.
  • 15.–23. Lebensmonat: 4–6 Wochen nach der Erstimpfung wird die 2. Impfung durchgeführt, möglich auch als Kombinationsimpfstoff gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken (MMRV-Kombinationsimpfstoff). Die Impfung wird nur dann verschoben, wenn eine schwere, behandlungsbedürftige Erkrankung vorliegt.

Passive Impfung. Neben den Aktivimpfungen, die auf die Ausbildung eines Abwehrgedächtnisses zielen, gibt es noch die Passivimpfungen (Passivimmunisierung). Dabei werden dem Körper direkt die fertigen Antikörper (Immunglobuline) gespritzt, die das Immunsystem des Spenderorganismus (Mensch oder Tier) zur Abwehr des Erregers produziert hat.

Während es bei der Aktivimpfung oft Monate dauert, bis der Impfschutz erreicht ist, greifen Passivimpfungen schon nach wenigen Stunden bis Tagen. Sie werden daher v. a. dann eingesetzt, wenn z. B. ein abwehrgeschwächtes, nicht geimpftes Kind oder eine Schwangere Kontakt zu einem Windpockenkranken hatte und nicht abgewartet werden darf, bis der Körper selbst ausreichend Antikörper gebildet hat.

Der Nachteil der Passivimpfung ist allerdings, dass sich die gespritzten Immunglobuline im Blut auch schnell wieder abbauen und der Impfschutz nicht länger als wenige Wochen anhält.

Autor*innen

Dr. med. Herbert Renz-Polster in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektionen „Beschreibung“, „Symptome und Beschwerden“, „Wann zum Kinderarzt“, „Die Erkrankung“, „Ihre Apotheke empfiehlt“, „Ärztliche Behandlung“ und „Prävention“: Dagmar Fernholz | zuletzt geändert am um 09:40 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.