Kurzes, abgeschlossenes, unerklärliches Ereignis (BRUE)

Science Photo Library/imago-images.de
Bei einem kurzen Atemstillstand wie dem BRUE sind die im Erste-Hilfe-Kurs für Babys erlernten Maßnahmen hilfreich.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Masern auf dem Vormarsch Fluoridlack auf Kasse Winterspaziergang mit Baby Karies sicher vorbeugen Geschwollene Lymphknoten bei Kids Höhere Sterberate bei dicken Kindern Kinder fit durch den Winter bringen Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Komplikationen bei Masern-Infektion Kinder: Schnarchen stört Verhalten Was Babyhaut gut tut ADS und ADHS Tic-Störung bei Kindern Blinddarmentzündung bei Kindern Vorhautverengung Windelausschlag Antipsychotikaverbrauch steigt an ADHS im Erwachsenenalter Motivation zum Sport für Kinder Pubertätsverzögerung und verfrühte Pubertät Neurodermitis bei Kindern Passivimpfung schützt Risikokinder Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Schlaf erleichtern Wie Smartphones krank machen Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Motivation zum Sport für Kinder Bauchlage trainiert die Muckis Gelockertes Ellenbogengelenk Akne bei Jugendlichen Fremdkörper verschluckt? Kinder als Überträger der Grippe Schütteltrauma bei Kleinkindern Kinderkrankheit Asthma Erstgeborener Zwilling gesünder? Hodenkrebs bei Jungen Bei Kindern Husten lindern Übergewicht und Adipositas bei Kindern Probiotika auch für Kinder? Hilfe gegen Windeldermatitis Mitesser und Pickel weg-pflegen Furcht vor Kinderkrankheiten Gelbsucht beim Neugeborenen Sparsam mit CT bei Kindern! Medikamentengabe bei Kindern Kindern Arznei geben Kinderaugen gut beobachten Therapien bei Bettnässen Windelausschlag Früher mit dem Zukleben starten Karies sicher vorbeugen Beatmung von Frühchen Hand-Mund-Fuß-Krankheit und Herpangina Pflanzliche Mittel für Kinder Frühkindlicher Autismus Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Clowns für die Kinderchirurgie Gefahren fürs kindliche Genital Bluthochdruck nach schwerer Kindheit Übergewicht und Adipositas bei Kindern Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Scharlach Übergewicht bei Kindern Impfmythen: Was wirklich stimmt Impfen trotz Hühnereiweißallergie Fieberalarm beim Baby Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Kleine Heuschnupfen-Patienten Mandeloperationen bei Kindern Reiseübelkeit bei Kindern Neue Methode gegen Kopfläuse Frühchen haben schlechtere Karten Grippeimpfung für Kinder? Hautausschläge und Hautpflege bei Babys Blinddarmentzündung bei Kindern 7 Fakten gegen Impfmythen Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Ultraschall ersetzt das Röntgen Knochenbruch bei leichtem Sturz Fieberkrämpfe Stottern bei Jugendlichen Harnwegsinfekte bei Kindern Diabetes Typ 1 bei Kindern Neue Vorsorge beim Kinderarzt Frühchen haben schlechtere Karten Gefahr im ersten Lebensjahr Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Wenn der Bauch weh tut Erst ab sechs Jahren ins Hochbett Brechdurchfall: Vorsicht, ansteckend Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Sportbrille für Kinder Mittagsschlaf im Vorschulalter? Krank durchs Zahnen? Gegen Masern punkten Wenn Kinder unter Durchfall leiden Botulismus bei Säuglingen ADHS: Weniger Tabletten verordnet Ringelröteln Disko statt Weihnachten Bauchlage trainiert die Muckis Keine Angst vor Impfungen Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Pflege von Hautabschürfungen Schulprobleme, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenstörung Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Neue Methode gegen Kopfläuse Flüssigkeitsbedarf bei Fieber Nichts für Kinderohren: Lärm Schläge verändern das Gehirn ADHS im Erwachsenenalter ADHS im Erwachsenenalter Bei Kindern Husten lindern Wenn junge Seelen leiden Sandkasten: Brutstätte für Keime? Wundermittel Salzspielplatz? Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Inkontinenz bei Kindern Safer Internet Day 2017 Häufige Probleme der Jugendgynäkologie Osteopathie für Kinder Neue Krankheit entdeckt Beikost ab Ende des 4. Monats? Auffälligkeit Brustdrüsenschwellung Kinder vor Lärm schützen! Bauchmigräne bei kleinen Kindern Was ist ein Cochlea-Implantat? Fremdkörper in der Nase Autismus beim Baby erkennen Ferienfreizeit trotz Diabetes Typ 1 Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Infekte bei Kleinkindern Magenpförtnerenge Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Kleinkinder erkunden Fremdkörper Blinddarmentzündung bei Kindern Rachitis Kleinkind in Oberschenkel impfen Nabelkolik Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Dreimonatskoliken Einnässen Hüftschnupfen bei Kindern Wächst sich die Erdnussallergie aus? Buch-Tipp: Abnehmen für Kinder Fieber bei Babys und Kleinkindern Grippe oder Covid-19 beim Kind? Salztropfen verkürzen Schnupfen Rotaviren-Infektion bei Kindern Schielen bei Kindern Diabetes bei Kindern Passivimpfung schützt Risikokinder Mumps Gefäßentzündungen bei Kindern Wenn Kinder schlecht träumen Krebsverdächtiger Stoff im Gläschen Faktencheck zu Kopfläusen Kinder vor Infekten schützen Keine Knopfzelle in Kinderhand! Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Großwuchs Rückenschmerzen bei Kindern Baby-Akne mit Wasser behandeln Reisethrombose Rachitis Hodendrehung bei Jungen Kopfläuse Frühchen haben schlechtere Karten Hüftfehlstellungen bei Babys Ein Pieks weniger fürs Baby Kein Fencheltee für Kleinkinder! Was tun bei Bisswunden? Schiefhals Passivimpfung schützt Risikokinder Dreitagefieber: Wadenwickel helfen Schwere Akne in den Griff bekommen Krätzmilbe bei Kindern Der Goldene Äskulapstab Wieso schielt mein Kind? Telemedizin beim Kinderarzt Säuglinge vor Masern schützen Läusealarm zu Schulstart Wenn Wachsen weh tut Selbstbestimmte Ernährung von Babys Weniger Ritalin-Verschreibungen Karies sicher vorbeugen Hitzeausschlag bei Kleinkindern Wenn Kinder unter Durchfall leiden Schlafmangel macht Teenager dick Flache Stelle am Hinterkopf Kampf der Gürtelrose! Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Masern Infektionskrankheiten vorbeugen Aufschrecken im Schlaf Blutschwämme bei Säuglingen Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Winterdepression bei Kindern Wintersport mit Kindern Kinderkrankheiten in Deutschland Bei Kindern Husten lindern Wundermittel Salzspielplatz? Schüßler-Salze für Babys Verfrühte Pubertät häufig Heuschnupfen bei Kindern behandeln Nickelfreisetzung von Spielzeug Krampfanfälle bei Kindern Nierenschäden bei Kindern Herzmuskelentzündung bei Kindern Kein Fencheltee für Kleinkinder! Autismus-Spektrum-Störung App für Eltern von Frühgeborenen Kinderlähmung Medikamente für Kinder 7 Tipps fürs sichere Grillen Schlafmangel fördert Übergewicht Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Barbie-Botox ist neuester Trend Vitamin-D-Mangel bei Diabetes Kinder vor Erkältungen schützen Augen auf bei Kindersonnencreme Babysprache aktiviert Gehirn Gelbsucht beim Neugeborenen Dellwarzen den Garaus machen Verzögerte Sprachentwicklung Bauchmigräne bei kleinen Kindern Abgeflachter Kopf beim Baby Wiederkehrende Mandelentzündung Gynäkomastie Lippenherpes bei Säuglingen Fieber messen bei Kindern Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Diagnose Legasthenie Dreitagefieber Schlafprobleme bei Kindern Hilfe bei Schulstress Sodbrennen bei Kindern Kindergesundheit aktiv stärken Tierbisse bei Kindern RSV-Infektion bei Säuglingen Kopfläusen den Garaus machen Diabetes bei Kindern Infektionsneigung bei Kindern Schiefhals Hochsaison für Warzen Ist mein Säugling krank? Stottern bei Jugendlichen Lebensmittelallergie bei Kindern Impetigo Masern & Keuchhusten im Vormarsch Tinnitus bei Teenies Lungenfunktion von Stadtkindern Kopfläusen den Garaus machen Wächst sich die Erdnussallergie aus? Europäische Impfwoche 2014 Therapie bei Hodenhochstand Ist mein Säugling krank? Leukämie bei Kindern Impfen: Wann, wer, warum? Pseudokrupp Wasserkopf bei Frühchen Harnwegsinfekt mit Fieber Wenn Kinder unter Durchfall leiden Online-Tool berechnet Zuckerlimit Fehlsichtigkeit bei Teenies 2 Tage Smartphone-Verbot! Schleichender Hüftkopfabrutsch Infektionsneigung bei Kindern HPV-Impfung schützt vor Krebs Was die Motorik bei Kindern fördert Schutz vor Hirnhautentzündung E-Zigaretten-Gefahr für Kinder Infektionen im Schwimmbad vorbeugen Probiotika auch für Kinder? Omikron macht Pseukokrupp Kommt die Impfpflicht gegen Masern? Verhütung bei Jugendlichen Spracherwerb: Abwehrschwäche durch Masern Corona belastet Kinder extrem Autismus beim Baby erkennen Keine Mandeln für Kleinkinder Kinder mit Diabetes Typ 1 Impf-Verdrossenheit nimmt zu ADHS im Erwachsenenalter Hautreizung unter Windeln vermeiden Keuchhusten Notfallzäpfchen richtig anwenden! Hilfe für rote Babypopos Warum schreien Babys? Plötzlicher Kindstod Refluxkrankheit bei Babys Autismus-Spektrum-Störung „Rettet die Kinderstation“ Kortison gegen Neurodermitis Therapie der Mandelentzündung Lern-App hilft beim Lesen-Lernen Windpocken Kinderhaut richtig pflegen Herzgeräusche bei Kindern Neurodermitis durch hartes Wasser? Was beugt Mückenstichen vor? Methylphenidat stört Wachstum nicht Fieberkrämpfe Keine Wasserperlen für Kleinkinder! Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Mit Mobbing richtig umgehen Hitzefolgen bei Kindern erkennen Zäpfchen richtig anwenden Kopfläuse effektiv behandeln Spucken und was dahinter stecken kann Asthma-Risiko bei Kindern prüfen Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Erstgeborener Zwilling gesünder? Sprachentwicklung bei Stottern Immer mehr junge Leute abhängig Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Röteln Gedeihstörungen Vorzeitige Pubertät Fiebersaft nicht selbst mixen! Kleinwuchs Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Akne bei Jugendlichen Gestörte Sprachentwicklung Anzeichen für Neugeborenengelbsucht Bessere Vorsorge für Jugendliche Angeborene Herzfehler bei Kindern

Kurzes, abgeschlossenes, unerklärliches Ereignis (Brief resolved unexplained event, BRUE; Anscheinend bzw. augenscheinlich lebensbedrohliches Ereignis, ALE, ALTE): Akut und unerwartet auftretender, weniger als 1 Minute andauernder Zustand, in dem ein Säugling nicht mehr oder nur noch sehr schwach atmet, blass und (meist) schlaff wird. Beim BRUE gelingt es, das Kind durch rechtzeitige Stimulation wieder "aufzuwecken", d. h. seine Atmung anzuregen. Trifft dann die alarmierte Notärzt*in ein, sind die Kinder meist unauffällig. Trotzdem müssen sie in die Klinik, wo zunächst Herzschlag, Atmung und Sauerstoffgehalt des Blutes überwacht und mögliche Ursachen abgeklärt und behandelt werden. Wenn sich wie in etwa der Hälfte der Fälle eine Ursache finden lässt, handelt es sich definitonsgemäß nicht mehr um ein BRUE.

10 % der Babys erleiden nach dem ersten BRUE innerhalb der nächsten Tage bis Wochen ein weiteres Ereignis. Um rechtzeitig zu reagieren, empfehlen Kinderärzt*innen oft ein Heimmonitoring. Die weitere Prognose der Kinder ist gut, die meisten entwickeln sich unauffällig.

  • Der Säugling zeigt kürzer als 1 Minute folgende Symptome:
  • Das Baby atmet sehr unregelmäßig, zu langsam oder gar nicht.
  • Die Haut wird blass, das Gesicht des Kindes läuft blau an.
  • Die Muskulatur erschlafft oder – selten – versteift.
  • Das Kind reagiert oder zeigt ein verändertes Bewusstsein.

Sofort in die Klinik bzw. die Notärzt*in (112) rufen, wenn

  • die oben beschriebenen Symptome auftreten.

Wie beim plötzlichen Kindstod soll auch beim BRUE eine Störung der Atmung ursächlich sein. Im Unterschied zum plötzlichen Kindstod überlebt das Kind beim BRUE das Ereignis und ist in den allermeisten Fällen danach völlig unauffällig.

Ein BRUE ist streng definiert, alle 4 folgenden Voraussetzungen müssen zutreffen:

  • Das Kind ist jünger als ein Jahr alt.
  • Die Episode dauert kürzer als 1 Minute (meist sind es etwa 20–30 Sekunden).
  • Es liegt mindestens eines der folgenden Symptome vor:
    • Blässe oder Zyanose (Blaufärbung der Haut)
    • Keine, verminderte oder unregelmäßige Atmung
    • Verstärkte oder verminderte Muskelspannung
    • Veränderte Reaktion, verändertes Bewusstsein
  • Es ist keine Ursache für diese Episode zu finden.

Was genau zum BRUE führt, ist ungeklärt. Wahrscheinlich handelt es sich um das Zusammenspiel verschiedener ungünstiger Faktoren, sowohl innerer als auch äußerer. Es gibt Hinweise, dass bei den Betroffenen die Blutversorgung der für Atmung und Herzschlag relevanten Hirnteile anlagebedingt weniger stabil ist als bei anderen Kindern. Kommt nun ein äußerer Faktor hinzu, wie Überwärmung, eine Erkältung oder das Einatmen von Nikotin, so versagen die lebensrettenden Reflexe.

In der Notaufnahme oder in der Kinderklinik überwacht man die Kinder zunächst und misst engmaschig Herzschlag, Atmung und Sauerstoffgehalt des Blutes. Um ein BRUE zu diagnostizieren, ist es erforderlich, eine große Anzahl möglicher Ursachen für die Atempause auszuschließen.

Bei der körperlichen Untersuchung achten die Kinderärzt*innen auf Fehlbildungen und prüfen Reflexe und Entwicklungsstand des Kindes. Besonderes Augenmerk gilt Verletzungen und Anzeichen für körperliche Misshandlungen. Bei einem Verdacht auf ein Schütteltrauma wird beispielsweise die Netzhaut auf Blutungen untersucht.

Eine weitere, intensive Diagnostik wird nur bei begründetem Verdacht auf eine Erkrankung und bei Hochrisikokindern betrieben. Als Hochrisikokinder gelten vor allem Säuglinge,

  • die als Frühgeburt (vor der 33. Schwangerschaftswoche) zur Welt kamen oder die ein sehr niedriges Geburtsgewicht hatten
  • die zum Zeitpunkt des ersten lebensbedrohlichen Ereignisses 60 Tage oder jünger waren
  • die vorher schon einmal ein BRUE erlitten haben
  • die bei einem vorangegangenen Ereignis bereits (durch medizinisches Personal) wiederbelebt werden mussten
  • die Geschwister haben, bei denen der Verdacht oder die Diagnose eines plötzlichen Kindstods besteht
  • bei denen Anzeichen von Misshandlung zu erkennen sind.

Die weitere Diagnostik bei Hochrisikokindern besteht je nach Verdacht aus

  • Blut- und Urinuntersuchungen wie Blutbild, C-reaktives Protein , Blutsenkungsgeschwindigkeit, Elektrolyte oder Leberwerte zum Nachweis von Infektionen, Anämie, Austrocknung, Leberschäden oder Stoffwechselstörungen
  • Röntgenuntersuchungen des Brustkorbs bei Verdacht auf Lungenentzündung oder Herzfehlbildungen
  • EKG und Echokardiografie zum Nachweis von Herzfehlbildungen oder Rhythmusstörungen
  • Röntgenuntersuchung des Skeletts, um Brüche zu erkennen
  • MRT und CT bei Verdacht auf innere Verletzungen und Blutungen
  • Lumbalpunktion bei Verdacht auf eine Meningitis
  • EEG und/oder schlafmedizinische Untersuchungen, um Epilepsien, Krampfanfälle oder Atmungsprobleme während des Schlafens zu erkennen.

Differenzialdiagnosen. Die gleichen Symptome verursachen die oben genannten Erkrankungen oder Verletzungen (z. B. Infektionen, Stoffwechselerkrankungen, Fehlbildungen oder Misshandlung).

Wird ein BRUE bemerkt, reicht es meist, das Kind mit Anfassen, Rubbeln und Anpusten "aufzuwecken", um seine Atmung zu stimulieren. Sind anwesende Eltern oder Betreuer*innen dafür ausgebildet, beginnen diese manchmal auch sofort Wiederbelebungsmaßnahmen, die im Falle eines echten BRUE erfolgreich verlaufen.

Wie die weitere Behandlung aussieht, entscheidet sich in der Klinik bzw. Notaufnahme. Bei Kindern mit geringem Risiko ist keine weitere Behandlung erforderlich. Hochrisikokinder werden zur Überwachung und Aufklärung stationär aufgenommen. Findet sich eine Ursache, wird diese behandelt (dann liegt definitionsgemäß kein BRUE vor).

Homemonitoring. Da etwa 10 % der Kinder in den ersten Wochen nach dem Ereignis ein weiteres zeigen, empfehlen Kinderärzt*innen oft Überwachungsgeräte für die Atmung. Ein Atem- und Herzmonitor weckt die Eltern auf, wenn Atmung oder Herzschlag des Babys in einen kritischen Bereich abfallen. Leider haben die Eltern oft mit Fehlalarmen zu kämpfen. Geräte, die Atemrhythmus und Herzschlag aufzeichnen, sind den bloßen Alarmgebern vorzuziehen, weil man später anhand der Aufzeichnungen zwischen Fehlalarm und echtem Ereignis unterscheiden kann.

Vorbeugende Maßnahmen. Generell sollten Eltern und Betreuer einen Erste-Hilfe-Kurs für Babys und Kleinkinder absolvieren, um notfalls eine Wiederbelebung durchführen zu können. Daneben gelten für das BRUE die gleichen vorbeugenden Maßnahmen wie beim plötzlichen Kindstod (siehe unten).

Die Prognose beim einmaligen BRUE ist gut, die meisten Kindern bleiben danach unauffällig. Erleiden Kinder zwei solche Ereignisse, ist jedoch das Risiko für den Plötzlichen Kindstod erhöht.

Was Sie als Eltern tun können

Die Präventionsmaßnahmen gegen den plötzlichen Kindstod werden auch gegen das BRUE empfohlen.

Rückenlage. Lassen Sie das Kind auf dem Rücken schlafen – nicht auf dem Bauch! Zwar wurde festgestellt, dass diese Art zu schlafen einen asymmetrischen/platten Hinterkopf begünstigt. Dies lässt sich jedoch vermeiden, wenn Sie Ihr Baby so oft wie möglich auf dem Bauch liegen lassen – aber nur, wenn es beaufsichtigt wird. Das hat einen zusätzlich positiven Effekt: Durch die Bauchlage im Wachen werden die Muskeln gestärkt und die Kopfhalte-Kontrolle geübt.

Nicht rauchen. Verzichten Sie auf das Zigarettenrauchen – sowohl während der Schwangerschaft als auch danach! Auch nicht im Garten oder auf dem Balkon, denn die Schadstoffe lagern sich auf der Kleidung ab und werden so auf den Säugling übertragen. Bestandteile des Zigarettenrauchs sind dann also trotzdem im Blut Ihres Säuglings nachweisbar!

Überwärmung vermeiden. Eine Raumtemperatur von max. 18° C reicht zum Schlafen aus. Achten Sie auch darauf, dass das Kinderbett nicht an der Heizung oder in der Sonne steht. Ob das Kind zu warm ist, fühlt man am besten am Rücken zwischen den Schulterblättern. Fühlt es sich hier verschwitzt an, ist die Umgebung zu warm.

Schlafsack statt Federbett. Damit das Kind mit dem Kopf nicht unter die Decke rutscht, bietet sich ein Schlafsack an. Dieser darf nicht "auf Vorrat" angeschafft werden, sondern muss gut sitzen. Das bedeutet, dass die Halsöffnung kleiner sein soll als der Kopf.

Gesunde Schlafumgebung. Sorgen Sie zusätzlich für eine gesunde Schlafumgebung – hierzu gehören ein "richtiges" Bett (also kein Wasserbett oder Sofa), eine feste Schlafunterlage oder Matratze, der Verzicht auf Kissen, Plüschtiere, Fellunterlagen oder zu große Federbetten und auf das zu warme "Einpacken" des Babys.

Eigenes Kinderbett. Empfohlen wird, dass Babys im 1. Lebensjahr nicht im eigenen Zimmer, sondern im eigenen Bett bei den Eltern schlafen. Optimalen Schutz bietet ein kleines Kinderbettchen, das am elterlichen Bett befestigt oder direkt daneben gestellt wird.

So lange wie möglich stillen. Babys, die länger als 6 Monate gestillt werden, haben ein niedrigeres Risiko als früh abgestillte Kinder.

Schnuller anbieten. Der frühe Gebrauch eines Schnullers reduziert das Risiko um etwa 60 %.

Nicht pucken! Das feste Einwickeln von Säuglingen in ein Tuch ist eine uralte Wickelmethode, die immer mehr propagiert wird. Kinderärzt*innen warnen generell dagegen, den Kindern die Bewegungsfreiheit zu nehmen.

Keine Schlafpositionierer benutzen. Die Idee, das Kind durch Polster oder das Anbinden des Schlafsacks in Rückenposition zu halten ist genauso falsch. Durch solche Schlafpositionierer wird das Risiko für den plötzlichen Kindstod sowie Unfälle (Strangulieren in den Schnüren des angebundenen Schlafsacks) erhöht.

Autor*innen

Sandra Göbel; basierend auf: Dr. med. Herbert Renz-Polster, Dr. med. Nicole Menche, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit für Kinder, Kösel, München, 8. Auflage (2015). Überarbeitung und Aktualisierung: Dagmar Fernholz, Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 10:20 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.