Masern

adriaticfoto/Shutterstock.com
Eine Masern-Impfung schützt vor der Infektion - sich selbst, aber auch andere.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Frühchen haben schlechtere Karten Stottern bei Jugendlichen Auffälligkeit Brustdrüsenschwellung Immer mehr junge Leute abhängig Wenn junge Seelen leiden Wieso schielt mein Kind? Ringelröteln Neue Methode gegen Kopfläuse Vorhautverengung Hilfe gegen Windeldermatitis Hautausschläge und Hautpflege bei Babys RSV-Infektion bei Säuglingen Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Kindergesundheit aktiv stärken Bauchlage trainiert die Muckis Nickelfreisetzung von Spielzeug Kinder: Schnarchen stört Verhalten 7 Tipps fürs sichere Grillen ADHS im Erwachsenenalter Pflege von Hautabschürfungen Blinddarmentzündung bei Kindern Säuglinge vor Masern schützen Wenn Kinder unter Durchfall leiden Herzmuskelentzündung bei Kindern Wenn Kinder unter Durchfall leiden Impfen trotz Hühnereiweißallergie Nasenschleim spricht Bände Dreitagefieber: Wadenwickel helfen 2 Tage Smartphone-Verbot! Harnwegsinfekte bei Kindern Keine Angst vor Impfungen Autismus-Spektrum-Störung Verzögerte Sprachentwicklung Kortison gegen Neurodermitis Schläge verändern das Gehirn Dreimonatskoliken Kleine Heuschnupfen-Patienten Kein Fencheltee für Kleinkinder! Fieberalarm beim Baby Impfen: Wann, wer, warum? Großwuchs Diabetes bei Kindern Gestörte Sprachentwicklung Gelockertes Ellenbogengelenk Kinder als Überträger der Grippe Therapie bei Hodenhochstand Aufschrecken im Schlaf HPV-Impfung schützt vor Krebs Keuchhusten Reiseübelkeit bei Kindern Medikamentengabe bei Kindern Bauchlage trainiert die Muckis Kleinwuchs Neue Methode gegen Kopfläuse Flache Stelle am Hinterkopf Notfallzäpfchen richtig anwenden! Lebensmittelallergie bei Kindern Beatmung von Frühchen Safer Internet Day 2017 Gelbsucht beim Neugeborenen Karies sicher vorbeugen Corona belastet Kinder extrem Kinder fit durch den Winter bringen Mit Mobbing richtig umgehen Sandkasten: Brutstätte für Keime? Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Harnwegsinfekt mit Fieber Mandeloperationen bei Kindern Telemedizin beim Kinderarzt Was die Motorik bei Kindern fördert Wenn der Bauch weh tut Sparsam mit CT bei Kindern! Kinderlähmung Karies sicher vorbeugen Schiefhals Frühchen haben schlechtere Karten Kleinkinder erkunden Fremdkörper Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Lippenherpes bei Säuglingen Fieber messen bei Kindern Furcht vor Kinderkrankheiten Tinnitus bei Teenies Gynäkomastie Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Infektionskrankheiten vorbeugen Hochsaison für Warzen ADHS im Erwachsenenalter ADHS im Erwachsenenalter Häufige Probleme der Jugendgynäkologie Windpocken Neurodermitis bei Kindern Gedeihstörungen Rachitis Kinderkrankheit Asthma Baby-Akne mit Wasser behandeln Wasserkopf bei Frühchen Infektionsneigung bei Kindern 7 Fakten gegen Impfmythen Tierbisse bei Kindern Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Nierenschäden bei Kindern Windelausschlag Herzgeräusche bei Kindern Pseudokrupp Heuschnupfen bei Kindern behandeln Mittagsschlaf im Vorschulalter? Kinder vor Lärm schützen! Kein Fencheltee für Kleinkinder! Kinderhaut richtig pflegen Zäpfchen richtig anwenden Mumps Karies sicher vorbeugen Höhere Sterberate bei dicken Kindern Ist mein Säugling krank? Gegen Masern punkten Infektionsneigung bei Kindern Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Hand-Mund-Fuß-Krankheit und Herpangina Mitesser und Pickel weg-pflegen Buch-Tipp: Abnehmen für Kinder Akne bei Jugendlichen Warum schreien Babys? Spucken und was dahinter stecken kann Kinderkrankheiten in Deutschland Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Hilfe bei Schulstress Vorzeitige Pubertät Hitzefolgen bei Kindern erkennen Impetigo Refluxkrankheit bei Babys Schiefhals Rückenschmerzen bei Kindern Kampf der Kopflaus! Kurzes, abgeschlossenes, unerklärliches Ereignis (BRUE) Leukämie bei Kindern Was ist ein Cochlea-Implantat? Grippeimpfung für Kinder? Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Fieberkrämpfe Was tun bei Bisswunden? Schielen bei Kindern Kopfläuse effektiv behandeln Beikost ab Ende des 4. Monats? Asthma-Risiko bei Kindern prüfen Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Bessere Vorsorge für Jugendliche Schlaf erleichtern Passivimpfung schützt Risikokinder Ferienfreizeit trotz Diabetes Typ 1 Kopfläusen den Garaus machen Probiotika auch für Kinder? Rotaviren-Infektion bei Kindern Nabelkolik Kinder mit Diabetes Typ 1 Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Europäische Impfwoche 2014 Babysprache aktiviert Gehirn Wächst sich die Erdnussallergie aus? Fremdkörper verschluckt? Anzeichen für Neugeborenengelbsucht App für Eltern von Frühgeborenen Verhütung bei Jugendlichen Brechdurchfall: Vorsicht, ansteckend ADS und ADHS E-Zigaretten-Gefahr für Kinder Stottern bei Jugendlichen Frühkindlicher Autismus Abgeflachter Kopf beim Baby Läusealarm zu Schulstart Tic-Störung bei Kindern Erst ab sechs Jahren ins Hochbett Röteln Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen ADHS im Erwachsenenalter Flüssigkeitsbedarf bei Fieber Winterdepression bei Kindern Sportbrille für Kinder Bei Kindern Husten lindern Schlafmangel macht Teenager dick Kinder vor Erkältungen schützen Blinddarmentzündung bei Kindern Diabetes bei Kindern Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Angeborene Herzfehler bei Kindern Krank durchs Zahnen? Probiotika auch für Kinder? Blinddarmentzündung bei Kindern Medikamente für Kinder Schlafprobleme bei Kindern Impfmythen: Was wirklich stimmt Wenn Kinder schlecht träumen Knochenbruch bei leichtem Sturz Keuchhusten gefährdet Baby Windelausschlag Hilfe für rote Babypopos Fehlsichtigkeit bei Teenies Was beugt Mückenstichen vor? Wundermittel Salzspielplatz? Lern-App hilft beim Lesen-Lernen Hodenkrebs bei Jungen Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Einnässen Antipsychotikaverbrauch steigt an Clowns für die Kinderchirurgie Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Lungenfunktion von Stadtkindern Autismus beim Baby erkennen Blutschwämme bei Säuglingen Augen auf bei Kindersonnencreme Schlafmangel fördert Übergewicht Der Goldene Äskulapstab Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Winterspaziergang mit Baby Krebsverdächtiger Stoff im Gläschen Therapien bei Bettnässen Gefäßentzündungen bei Kindern Neurodermitis durch hartes Wasser? Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Sprachentwicklung bei Stottern Vitamin-D-Mangel bei Diabetes Keine Knopfzelle in Kinderhand! Was Babyhaut gut tut Kopfläusen den Garaus machen Autismus beim Baby erkennen Pubertätsverzögerung und verfrühte Pubertät Verfrühte Pubertät häufig Abwehrschwäche durch Masern Passivimpfung schützt Risikokinder Kinder vor Infekten schützen Magenpförtnerenge Selbstbestimmte Ernährung von Babys Wintersport mit Kindern Hautreizung unter Windeln vermeiden Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Dellwarzen den Garaus machen Therapie der Mandelentzündung Grippe oder Covid-19 beim Kind? Hodendrehung bei Jungen Fluoridlack auf Kasse Schütteltrauma bei Kleinkindern Akne bei Jugendlichen Gefahren fürs kindliche Genital Osteopathie für Kinder Nasenschleim spricht Bände Gelbsucht beim Neugeborenen Scharlach Diagnose Legasthenie Früher mit dem Zukleben starten Bei Kindern Husten lindern Wundermittel Salzspielplatz? Hüftschnupfen bei Kindern Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Erstgeborener Zwilling gesünder? Keuchhusten gefährdet Baby Bauchmigräne bei kleinen Kindern Inkontinenz bei Kindern Geschwollene Lymphknoten bei Kids Wächst sich die Erdnussallergie aus? Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Bei Kindern Husten lindern Schutz vor Hirnhautentzündung Kommt die Impfpflicht gegen Masern? Übergewicht und Adipositas bei Kindern Übergewicht und Adipositas bei Kindern Wiederkehrende Mandelentzündung Kindern Arznei geben Hüftfehlstellungen bei Babys Erstgeborener Zwilling gesünder? Reisethrombose Masern & Keuchhusten im Vormarsch Blinddarm: Auch ohne Bauchschmerz Impf-Verdrossenheit nimmt zu Wie Smartphones krank machen Kinderaugen gut beobachten Wenn Wachsen weh tut Dreitagefieber Diabetes Typ 1 bei Kindern „Rettet die Kinderstation“ Disko statt Weihnachten Autismus-Spektrum-Störung Online-Tool berechnet Zuckerlimit Sodbrennen bei Kindern Pflanzliche Mittel für Kinder Kopfläuse Infektionen im Schwimmbad vorbeugen Ultraschall ersetzt das Röntgen Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Keine Wasserperlen für Kleinkinder! Krampfanfälle bei Kindern Krätzmilbe bei Kindern Rachitis Weniger Ritalin-Verschreibungen Übergewicht bei Kindern Bluthochdruck nach schwerer Kindheit Neue Krankheit entdeckt Schüßler-Salze für Babys Schleichender Hüftkopfabrutsch Fremdkörper in der Nase Bauchmigräne bei kleinen Kindern Wenn Kinder unter Durchfall leiden Schwere Akne in den Griff bekommen Komplikationen bei Masern-Infektion Plötzlicher Kindstod Salztropfen verkürzen Schnupfen Omikron macht Pseukokrupp Gefahr im ersten Lebensjahr Keuchhusten gefährdet Baby Schulprobleme, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenstörung Passivimpfung schützt Risikokinder Keine Mandeln für Kleinkinder Hitzeausschlag bei Kleinkindern Kleinkind in Oberschenkel impfen Kampf der Gürtelrose! Fieberkrämpfe Neue Vorsorge beim Kinderarzt Frühchen haben schlechtere Karten Fiebersaft nicht selbst mixen! Motivation zum Sport für Kinder Nichts für Kinderohren: Lärm Faktencheck zu Kopfläusen Botulismus bei Säuglingen Methylphenidat stört Wachstum nicht Ist mein Säugling krank? Masern auf dem Vormarsch Ein Pieks weniger fürs Baby Infekte bei Kleinkindern Motivation zum Sport für Kinder Barbie-Botox ist neuester Trend Spracherwerb: ADHS: Weniger Tabletten verordnet Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Fieber bei Babys und Kleinkindern

Masern (Morbilli): Hoch ansteckende Infektionskrankheit, ausgelöst durch das Masern-Virus (Briarcus morbillorum), die meist im Kindesalter auftritt.

Auch Erwachsene erkranken an Masern, wenn sie bislang noch keine Masern hatten und nicht geimpft sind. Masern, Mumps und Röteln sind durch die für alle Kinder empfohlene Schutzimpfung selten geworden, dennoch wurden in Deutschland 2015 fast 2500 Fälle, und 2017 knapp 930 Masern-Fälle gemeldet. Ursache hierfür ist die in Deutschland beträchtliche Zahl nichtgeimpfter Kinder.

Katarrhalisches, Prodromal- oder Vorstadium (2–3 Tage):

  • Hohes Fieber (2–4 Tage)
  • Allgemeine Erkältungssymptome mit (trockenem) Husten, Schnupfen, Halsbeschwerden
  • Allgemeine Krankheitszeichen wie Abgeschlagenheit, Kopf- und Bauchschmerzen und Müdigkeit
  • Aufgedunsenes Gesicht
  • Geschwollene, tränende Augen, gerötete Augenbindehäute, Lichtempfindlichkeit
  • Koplik-Flecken (weiße Flecken an der Wangeninnenseite)
  • Himbeerzunge.

Exanthematisches oder Hauptstadium (5–6 Tage):

  • Nach kurzem Abfall der Temperatur steigendes Fieber (bis zu 40 °C), nach 1 Woche sinkende Temperatur
  • Stärkere Symptome als im Vorstadium
  • Geschwollene Lymphknoten
  • Typischer Hautausschlag (Masern-Exanthem) zunächst hinter den Ohren, danach im Gesicht, auf dem Oberkörper und den Extremitäten, der dunkelrot bis bräunlich wird
  • Anschließend leichte Schuppenbildung.

Inkubationszeit. 8–12 Tage.

Zeitraum der Ansteckung. Bis 5 Tage nach Beginn des Ausschlages.

Am nächsten Tag, wenn

  • Sie bei Ihrem Kind Masern vermuten.

Heute noch, wenn

  • oben genannte Beschwerden auftreten oder nach einer Besserung erneut auftreten.

Sofort, wenn

  • Ihr Kind einen steifen Nacken hat oder Krämpfe bekommt oder nicht mehr ansprechbar ist, da diese Symptome auf eine Hirnhautentzündung hindeuten.
  • sich die Atmung verändert oder sich die Nasenflügel beim Atmen sichtbar weiten; hier besteht die Gefahr einer Lungenentzündung!
  • Ihr Kind an Haut oder Schleimhäuten dunkelrote Flecken bekommt; dabei handelt es sich meist um Hautblutungen.

Krankheitsentstehung und Übertragung

Masern-Viren werden über Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch übertragen. Die keimhaltigen Sekrettröpfchen des Erkrankten werden beim Husten, Niesen oder Sprechen in die Luft geschleudert.

Über die oberen Atemwege oder die Augenbindehaut dringen die Viren in den Blutkreislauf des Gesunden ein. Auch durch den direkten Kontakt mit dem Sekret beim Händeschütteln, Küssen oder bei der Benutzung desselben Essbestecks oder Geschirrs besteht die Gefahr, dass sich der Gesunde ansteckt. Fast 100 % der gesunden, nicht geimpften Personen, die Kontakt zu einem Kranken hatten, infizieren sich und sind nach einer überstandenen Erkrankung lebenslang immun.

Verlauf

Nach der Inkubationszeit zeigt sich die Masern-Erkrankung zunächst durch ein etwa 3 Tage dauerndes Vorstadium mit Fieber bis 39 °C, Husten, Schnupfen und Halsbeschwerden. Auffällig ist dabei die Rötung der Augenbindehäute, die "verschwollenen" Augen sowie die weißlichen, kalkspritzerartigen Flecken an der Wangeninnenseite gegenüber den Backenzähnen (Koplik-Flecken).

Nach einer kurzzeitigen Besserung steigt das Fieber auf bis zu 40 °C. Dem Kind geht es schlecht; die Lymphknoten am ganzen Körper schwellen an, und es zeigt sich der typische Hautausschlag: hochrote, zunächst ganz kleine erhabene Fleckchen, die rasch größer werden und zusammenfließen. Die Flecken sind teils blutig unterlaufen. Der Ausschlag beginnt meist im Gesicht und hinter den Ohren und breitet sich dann über den Körperstamm sowie über Arme und Beine aus. Nach 4–7 Tagen verblasst der Ausschlag, und das Fieber sinkt.

Die Phase der Erholung dauert etwa 2 Wochen, sofern keine Komplikationen auftreten.

Komplikationen

Meistens heilen die Masern problemlos aus. Dennoch sind sie komplikationsträchtig:

  • Ungefähr 1 % der betroffenen Kinder bekommt einen Masern-Krupp, eine Kehlkopfentzündung, die aber meist mild verläuft.
  • Genauso häufig ist eine Mittelohrentzündung. Sie heilt ebenfalls meist ohne Folgeschäden.
  • Gefährlicher ist die Lungenentzündung, die oft im Krankenhaus mit Antibiotika behandelt werden muss und bei 1 % der an Masern Erkrankten vorkommt. Eine früh einsetzende Lungenentzündung wird meist durch die Masern-Viren selbst hervorgerufen, eine später auftretende hingegen durch Bakterien, die sich auf die geschädigte Schleimhaut setzen.
  • 1–2 von 1000 Masern-Kranken entwickeln eine Masern-bedingte Gehirnentzündung (Masernenzephalitis) mit Kopfschmerzen, extremer Müdigkeit, Krampfanfällen, Bewusstseinsstörungen und Nervenausfällen. Sie heilt nur bei etwa 60 % der Patienten vollständig aus. Bei 20–30 % bleiben Dauerschäden am Gehirn zurück; bei 10–20 % verläuft die Masernenzephalitis sogar tödlich (Details zur Gehirnentzündung).
  • Sehr selten, aber gefürchtet ist die subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE), die etwa 6–8 Jahre nach der Masern-Infektion auftritt und tödlich ist. Gefährdet sind vor allem Säuglinge.

Die charakteristischen Krankheitszeichen wie der Hautausschlag oder die Koplik-Flecken an der Wangenschleimhaut weisen eindeutig auf eine Masern-Erkrankung hin. Dennoch sind Bluttests wichtig, z. B. um Röteln, Ringelröteln oder Scharlach auszuschließen.

Antikörpernachweis. Aus einer Blutprobe werden Antikörper gegen das Masern-Virus im Blut oder Speichel nachgewiesen. Diese sind meist bereits innerhalb der ersten 3 Tage nach dem Auftreten des Hautausschlages messbar.

Erregernachweis. Eine schnellere und zuverlässige Diagnose gewährt der direkte Virusnachweis, die PCR (Polymerase Chain Reaction = Polymerase-Kettenreaktion). Aus dem Sekret des Nasen-Rachen-Raumes, aber auch aus dem Urin, lässt sich die Erbsubstanz von Krankheitserregern nachweisen. Allerdings ist dieses Verfahren selten erforderlich.

Da es keine spezifische antivirale Therapie gibt, die gegen das Masern-Virus wirkt, beschränkt sich die Behandlung auf die Linderung der Beschwerden sowie auf die Früherkennung und Behandlung von Komplikationen.

Bei Masern-Krupp sind in aller Regel Inhalationen mit Kochsalzlösung ausreichend.

Kommt es durch die geschwächte Abwehr zusätzlich zu weiteren Infektionen mit Bakterien, z. B. zur bakteriellen Mittelohr- oder Lungenentzündung, sind evtl. auch Antibiotika notwendig.

Masern sind keine harmlose Kinderkrankheit, denn von 10.000 Masern-Erkrankungen bei Kindern unter 5 Jahren verläuft 1 Erkrankung tödlich oder mit schweren Folgeschäden. Gefährdet sind vor allem ungeimpfte Jugendliche und Erwachsene: Bei mehr als 50 % der Masern-Fälle in Deutschland sind heutzutage Jugendliche über 10 Jahre und Erwachsene betroffen. 2014/2015 gab es in Berlin einen großen Masern-Ausbruch mit mehr als 1300 Betroffenen. Ein Viertel von ihnen musste im Krankenhaus behandelt werden und ein Kind starb an der Erkrankung.

Was Sie als Eltern tun können

Isolation. Um andere zu schützen, sollten kranke Kinder räumlich von den anderen Familienmitgliedern getrennt werden.

Bettruhe und Schonung. Grundsätzlich empfiehlt sich Bettruhe und Schonung. Kranke Kinder bleiben vorsorglich am besten so lange zu Hause, bis alle Krankheitszeichen verschwunden sind.

Abdunkelung. Die meisten Masern-Patienten sind lichtempfindlich. Dunkeln Sie deshalb das Zimmer ab. In dieser Zeit sollte das Kind auch nicht fernsehen.

Ablenkung. Lesen Sie Ihrem Kind vor, lassen Sie es Hörspiele oder -bücher hören, um die Zeit zu vertreiben und es abzulenken.

Flüssigkeitszufuhr. Grundsätzlich ist es hilfreich, wenn fiebernde und schwitzende Kinder reichlich trinken.

Inhalation. Bei älteren Kindern helfen regelmäßige Inhalationen mit heißem Wasser und ein paar Teelöffeln Meersalz gegen den Husten, außerdem bleiben so die Atemwege feucht. Entweder nimmt man dazu eine Schüssel, über die das Kind inhaliert, oder man verwendet ein Inhalationsgerät aus der Apotheke. Für kleine Kinder eignet sich diese Methode aufgrund der Gefahr des Verbrühens nicht.

Hustensaft. Gegen den Husten hilft beispielsweise ein selbst gemachter Hustensaft aus frischem Thymian und Salbei. Mischen Sie davon je 1 Teelöffel mit ¼ l Wasser sowie je 100 g gehackter Zwiebel und Kandiszucker oder braunem Zucker. Lassen Sie diese Mischung so lange köcheln, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Füllen sie sie dann durch ein Sieb in ein Glasgefäß mit Schraubverschluss. Der Hustensaft hält sich im Kühlschrank etwa 5 Tage. Kleinkinder nehmen davon 3-mal täglich 1 Teelöffel, Kindergartenkinder 3-mal täglich 1 Esslöffel, Schulkinder 3-mal täglich 2 Esslöffel.

Zitronen-Brust-Wickel. Auch warme Brustwickel mit Zitronensaft vor dem Schlafengehen lindern den Hustenreiz. Geben Sie dafür die Zitronenscheiben auf ein warmes feuchtes Frotteehandtuch. Falten Sie dies in Längsrichtung zusammen und legen es quer über den Brustkorb des auf dem Rücken liegenden Kindes. Die Arme sind dabei erhoben. Sie können die Zitrone auch unter heißem Wasser in einer Schüssel aufschneiden und kräftig drücken, um die ätherischen Öle freizusetzen. Ein Baumwolltuch in der Flüssigkeit tränken, ausdrücken und noch feucht auf die Brust legen. Mit einem Handtuch, einer Wärmflasche und der Bettdecke abdecken.

Zitronen-Hals-Wickel. Klagt Ihr Kind über Halsschmerzen, schneiden Sie eine ungespritzte Zitrone in Scheiben, schlagen diese in ein Baumwolltuch ein und drücken die Scheiben leicht an. Legen Sie den Wickel um den Hals und befestigen ihn mit einem Tuch. Der Wickel sollte eine ½–1 Stunde aufliegen. Falls der Zitronensaft die Haut reizt, verwenden Sie für den Wickel Quark.

Kühle Waschungen. Bei stark juckendem Hautausschlag empfehlen sich kühle Waschungen, die gleichzeitig gut gegen Fieber wirken.

Komplementärmedizin

Homöopathie. Aufgrund der Gefahr schwerer Komplikationen bei Masern wird in der Akutphase der Infektion von homöopathischen Behandlungsversuchen abgeraten.

Prävention

Isolierung. Infizierte Kinder dürfen solange keine Gemeinschaftseinrichtungen wie Kinderkrippe, -tagesstätte, -hort oder Schule besuchen, bis alle Krankheitszeichen verschwunden sind und keine Ansteckung mehr möglich ist.

Gesundheitsämter können ungeimpfte Kinder vom Unterricht ausschließen, wenn an einer Schule Masern auftreten, um so eine Übertragung der Masern innerhalb der Einrichtung zu vermeiden.

Impfung. Die einzig wirksame vorbeugende Maßnahme gegen Masern ist die zweimalige Schutzimpfung, die eine lebenslange Immunität gewährt. Bedauerlicherweise lassen viele Eltern ihre Kinder nicht impfen. Die Folge sind deutliche Impflücken, sodass es immer wieder zu Masern-Ausbrüchen mit Todesfällen in Schulen und anderen Gemeinschaftseinrichtungen kommt.

Die Impfung erfolgt in zwei Schritten: Gegen Ende des 1. Lebensjahres erfolgt eine 3-fach-Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR). Mindestens 4 Wochen später, normalerweise - also zu Beginn des 2. Lebensjahres - folgt die Zweitimpfung, die als 4-fach-Impfung (MMRV) zusätzlich auch einen Impfstoff gegen Windpocken enthält. Erst- und Zweitimpfung bieten einen Schutz vor Ansteckung von 99–100 %.

Diskussion um Nebenwirkungen der Masernimpfung. Die MMR- und die MMRV-Impfung sind beide normalerweise gut verträglich und deutlich weniger riskant als die Masern-Erkrankung.

Es kursieren allerdings Vorwürfe v. a. gegen den MMR-Impfstoff, der unter anderem Autismus verursachen soll. Impfkritiker berufen sich dabei auf einen Artikel des britischen Arztes Andrew Wakefield, der 1998 einen möglichen Zusammenhang behauptete und damit bis heute Eltern verunsichert. Dieser Artikel hatte aber grobe Fehler und wurde deshalb 2010 widerrufen, dem Autor Andrew Wakefield wurde sogar seine ärztliche Zulassung aberkannt.

Auch hat sich der von Impfgegnern als Masern-Impfschaden herangezogene Anstieg von Autismus-Fällen als Folge durch neuere und sensiblere Diagnosekriterien, durch eine verbesserte diagnostische Praxis sowie durch ein gesteigertes öffentliches Bewusstsein für die Autismus-Erkrankung aufklären lassen.

Dennoch treten bei der Masern-Impfung vereinzelt Nebenwirkungen auf:

  • Bei 10 % der geimpften Kinder kommt es vor allem in der 2. Woche nach der Impfung zu sogenannten "Impfmasern". Diese verlaufen wie ein leichter Masern-Infekt mit mäßigem Fieber, flüchtigem Hautausschlag und Erkältungssymptomen. Impfmasern verlaufen milde, sind nicht ansteckend und heilen von allein aus.
  • Bei 5 % der Geimpften kommt es in den ersten 3 Tagen durch die Anregung der körpereigenen Abwehr zu einer schmerzhaften Rötung oder Schwellung an der Einstichstelle. Auch kurzfristige Allgemeinsymptome wie Magen-Darm-Beschwerden, eine leichte bis mäßige Temperaturerhöhung, Mattigkeit oder Kopfschmerzen sind möglich, seltener auch Gelenkschmerzen.

Autor*innen

Dr. med. Herbert Renz-Polster in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektionen „Beschreibung“, „Symptome und Beschwerden“, „Wann zum Kinderarzt“, „Die Erkrankung“, „Diagnosesicherung“, „Behandlung“, „Prognose“ und „Ihre Apotheke empfiehlt“: Dagmar Fernholz | zuletzt geändert am um 16:31 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.