Mit Saft und Wickel

Bei Kindern Husten lindern


Kleines Mädchen bekommt mit einem Messlöffel rosa Hustensaft verabreicht.
mauritius images / Tanya Rozhnovskaya / Alamy / Alamy Stock Photos
Hustensaft mit pflanzlichen Inhaltsstoffen sind für Kinder besonders gut geeignet, um das Abhusten zu erleichtern.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Neue Krankheit entdeckt Ferienfreizeit trotz Diabetes Typ 1 Beikost ab Ende des 4. Monats? Mittagsschlaf im Vorschulalter? Warum schreien Babys? Botulismus bei Säuglingen Hodenkrebs bei Jungen Kurzes, abgeschlossenes, unerklärliches Ereignis (BRUE) Kinderaugen gut beobachten Anzeichen für Neugeborenengelbsucht Neue Methode gegen Kopfläuse Dreitagefieber Fluoridlack auf Kasse Ein Pieks weniger fürs Baby Asthma-Risiko bei Kindern prüfen Omikron macht Pseukokrupp Hüftschnupfen bei Kindern Brechdurchfall: Vorsicht, ansteckend Akne bei Jugendlichen Frühkindlicher Autismus Passivimpfung schützt Risikokinder Kinder fit durch den Winter bringen Abwehrschwäche durch Masern Pseudokrupp Fieberkrämpfe Kinder vor Infekten schützen Impetigo Motivation zum Sport für Kinder Hilfe bei Schulstress Hilfe gegen Windeldermatitis Spucken und was dahinter stecken kann Verfrühte Pubertät häufig Reiseübelkeit bei Kindern Was ist ein Cochlea-Implantat? Autismus beim Baby erkennen Bauchlage trainiert die Muckis Pflanzliche Mittel für Kinder Mit Mobbing richtig umgehen Fehlsichtigkeit bei Teenies Infektionen im Schwimmbad vorbeugen Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Gelockertes Ellenbogengelenk Gelbsucht beim Neugeborenen Impfen trotz Hühnereiweißallergie Schutz vor Hirnhautentzündung Wenn Kinder schlecht träumen Lern-App hilft beim Lesen-Lernen Diabetes bei Kindern Refluxkrankheit bei Babys Fiebersaft nicht selbst mixen! Verhütung bei Jugendlichen Rachitis Bluthochdruck nach schwerer Kindheit Neurodermitis bei Kindern lindern Leukämie bei Kindern Wenn junge Seelen leiden Nabelkolik Therapie bei Hodenhochstand Krank durchs Zahnen? Auffälligkeit Brustdrüsenschwellung Autismus-Spektrum-Störung Passivimpfung schützt Risikokinder Kinder vor Lärm schützen! Wieso schielt mein Kind? Wundermittel Salzspielplatz? Impfmythen: Was wirklich stimmt Autismus-Spektrum-Störung Flüssigkeitsbedarf bei Fieber Pflege von Hautabschürfungen Zäpfchen richtig anwenden Neurodermitis bei Kindern lindern Keuchhusten Neue Vorsorge beim Kinderarzt Masern auf dem Vormarsch Disko statt Weihnachten Gefahr im ersten Lebensjahr Karies sicher vorbeugen Masern & Keuchhusten im Vormarsch Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Schläge verändern das Gehirn Masern Hautausschläge und Hautpflege bei Babys Augen auf bei Kindersonnencreme Kopfläuse effektiv behandeln Salztropfen verkürzen Schnupfen Sportbrille für Kinder Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Erstgeborener Zwilling gesünder? Pubertätsverzögerung und verfrühte Pubertät Schütteltrauma bei Kleinkindern Diabetes bei Kindern Scharlach Sodbrennen bei Kindern Notfallzäpfchen richtig anwenden! Kinderkrankheit Asthma Übergewicht bei Kindern Lippenherpes bei Säuglingen Hand-Mund-Fuß-Krankheit und Herpangina Immer mehr junge Leute abhängig Diagnose Legasthenie Schleichender Hüftkopfabrutsch Kopfläuse Schlafmangel macht Teenager dick Lebensmittelallergie bei Kindern Komplikationen bei Masern-Infektion Kindergesundheit aktiv stärken Rückenschmerzen bei Kindern Diabetes Typ 1 bei Kindern Babysprache aktiviert Gehirn Einnässen Kleinkinder erkunden Fremdkörper Windpocken ADS und ADHS App für Eltern von Frühgeborenen Krebsverdächtiger Stoff im Gläschen Angeborene Herzfehler bei Kindern Sparsam mit CT bei Kindern! Hilfe für rote Babypopos Blinddarmentzündung bei Kindern Harnwegsinfekte bei Kindern Schlaf erleichtern Weniger Ritalin-Verschreibungen Kleinwuchs Safer Internet Day 2017 Karies sicher vorbeugen Kortison gegen Neurodermitis Rotaviren-Infektion bei Kindern Kopfläusen den Garaus machen Was beugt Mückenstichen vor? Spracherwerb: Was tun bei Bisswunden? Wenn Kinder unter Durchfall leiden Corona belastet Kinder extrem Motivation zum Sport für Kinder Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Europäische Impfwoche 2014 Herzmuskelentzündung bei Kindern Heuschnupfen bei Kindern behandeln Schüßler-Salze für Babys ADHS im Erwachsenenalter Krampfanfälle bei Kindern Wiederkehrende Mandelentzündung 7 Fakten gegen Impfmythen Passivimpfung schützt Risikokinder Schwere Akne in den Griff bekommen Ist mein Säugling krank? Blinddarmentzündung bei Kindern HPV-Impfung schützt vor Krebs Wie Smartphones krank machen Schulprobleme, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenstörung Kinder als Überträger der Grippe Hautreizung unter Windeln vermeiden Impf-Verdrossenheit nimmt zu RSV-Infektion bei Säuglingen Gynäkomastie Medikamentengabe bei Kindern Röteln Blinddarmentzündung bei Kindern Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Dreimonatskoliken Inkontinenz bei Kindern Tinnitus bei Teenies Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Plötzlicher Kindstod Neurodermitis bei Kindern Ringelröteln Magenpförtnerenge ADHS im Erwachsenenalter Gelbsucht beim Neugeborenen Telemedizin beim Kinderarzt Fieber messen bei Kindern Ultraschall ersetzt das Röntgen Rachitis Kinderlähmung Vitamin-D-Mangel bei Diabetes Abgeflachter Kopf beim Baby Fieberkrämpfe Stottern bei Jugendlichen Osteopathie für Kinder Vorzeitige Pubertät Windelausschlag Winterdepression bei Kindern Übergewicht und Adipositas bei Kindern Infektionskrankheiten vorbeugen Der Goldene Äskulapstab Hochsaison für Warzen Großwuchs Flache Stelle am Hinterkopf Übergewicht und Adipositas bei Kindern Mandeloperationen bei Kindern Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Infektionsneigung bei Kindern 7 Tipps fürs sichere Grillen Keine Mandeln für Kleinkinder Neue Methode gegen Kopfläuse Schlafprobleme bei Kindern Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Wintersport mit Kindern Reisethrombose Dellwarzen den Garaus machen Läusealarm zu Schulstart Beatmung von Frühchen Gedeihstörungen Kinder mit Diabetes Typ 1 Blutschwämme bei Säuglingen Fremdkörper verschluckt? Wenn Kinder unter Durchfall leiden Bauchmigräne bei kleinen Kindern Ist mein Säugling krank? Impfen: Wann, wer, warum? Aufschrecken im Schlaf Herzgeräusche bei Kindern Nickelfreisetzung von Spielzeug Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Verzögerte Sprachentwicklung Probiotika auch für Kinder? Wasserkopf bei Frühchen Schielen bei Kindern Keine Angst vor Impfungen Erstgeborener Zwilling gesünder? Kinderhaut richtig pflegen Neurodermitis bei Kindern lindern Akne bei Jugendlichen Methylphenidat stört Wachstum nicht Bauchmigräne bei kleinen Kindern Selbstbestimmte Ernährung von Babys Barbie-Botox ist neuester Trend Furcht vor Kinderkrankheiten Gestörte Sprachentwicklung Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose 2 Tage Smartphone-Verbot! Mumps Winterspaziergang mit Baby Schlafmangel fördert Übergewicht Hodendrehung bei Jungen Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Vorhautverengung Sprachentwicklung bei Stottern Wundermittel Salzspielplatz? Neurodermitis durch hartes Wasser? Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Bauchlage trainiert die Muckis Grippe oder Covid-19 beim Kind? Schiefhals Gefäßentzündungen bei Kindern Kein Fencheltee für Kleinkinder! Kampf der Gürtelrose! Bessere Vorsorge für Jugendliche ADHS im Erwachsenenalter Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Nichts für Kinderohren: Lärm Fieberalarm beim Baby Baby-Akne mit Wasser behandeln Kleinkind in Oberschenkel impfen Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Fieber bei Babys und Kleinkindern Therapie der Mandelentzündung Infekte bei Kleinkindern Gefahren fürs kindliche Genital Tierbisse bei Kindern Antipsychotikaverbrauch steigt an Schiefhals Wächst sich die Erdnussallergie aus? Kinderkrankheiten in Deutschland Kinder vor Erkältungen schützen Höhere Sterberate bei dicken Kindern Stottern bei Jugendlichen Mitesser und Pickel weg-pflegen Lungenfunktion von Stadtkindern Keine Wasserperlen für Kleinkinder! Krätzmilbe bei Kindern Häufige Probleme der Jugendgynäkologie „Rettet die Kinderstation“ Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Wenn Kinder unter Durchfall leiden Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Hüftfehlstellungen bei Babys Kinder: Schnarchen stört Verhalten Kindern Arznei geben Wenn Wachsen weh tut Buch-Tipp: Abnehmen für Kinder Was Babyhaut gut tut ADHS im Erwachsenenalter Erst ab sechs Jahren ins Hochbett Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Wenn der Bauch weh tut Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Wächst sich die Erdnussallergie aus? Sandkasten: Brutstätte für Keime? Hitzeausschlag bei Kleinkindern Kein Fencheltee für Kleinkinder! Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Hitzefolgen bei Kindern erkennen Probiotika auch für Kinder? Online-Tool berechnet Zuckerlimit Autismus beim Baby erkennen Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Windelausschlag Kopfläusen den Garaus machen Clowns für die Kinderchirurgie Fremdkörper in der Nase ADHS: Weniger Tabletten verordnet Therapien bei Bettnässen Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Knochenbruch bei leichtem Sturz Tic-Störung bei Kindern Säuglinge vor Masern schützen Medikamente für Kinder E-Zigaretten-Gefahr für Kinder Nierenschäden bei Kindern Grippeimpfung für Kinder? Kleine Heuschnupfen-Patienten Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Harnwegsinfekt mit Fieber Gegen Masern punkten Was die Motorik bei Kindern fördert Keine Knopfzelle in Kinderhand! Kommt die Impfpflicht gegen Masern? Karies sicher vorbeugen Faktencheck zu Kopfläusen Dreitagefieber: Wadenwickel helfen Geschwollene Lymphknoten bei Kids

Wenn Babys oder kleine Kinder von Husten geschüttelt werden, leiden die Eltern richtig mit. Zum Glück steckt meist nur eine Erkältung dahinter. Deshalb lässt sich mit Hausmitteln und Hustensaft gut dagegen angehen. Wenn der Husten jedoch nicht besser wird, muss das Kind zur Ärzt*in. Gleiches gilt bei Alarmsymptomen wie Nasenflügelatmen oder Bluthusten.

Ausputzer Husten

Jeden Tag gelangen massenweise Partikel wie Staub und Pollen, aber auch Schadstoffe und Krankheitserreger in unsere Atemwege. Um sie zu entfernen, haben Luftröhre und Bronchien ein Selbstreinigungssystem: Es besteht aus Millionen von Flimmerhärchen, die auf der Schleimhaut der Atemwege sitzen, und einer dünnen klebrigen Schleimschicht. In diesem Schleim bleiben Viren, Staub und Fremdstoffe zunächst hängen. Weil die Flimmerhärchen fortwährend in Richtung Rachen schlagen, wird der Schleim inklusive Partikel dorthin transportiert. Dort wird er verschluckt und über den Darm ausgeschieden.

Bei einer Infektion der Atemwege muss dieses Reinigungssystem besonders viel leisten. Es sammelt sich mehr Schleim an als sonst, der dann einen Reiz verursacht und ausgehustet wird. Durch diese Schutzreaktion werden nicht nur die Viren ausgeschieden, sondern auch die Heilung der gestressten Atemwegsschleimhäute unterstützt. Denn das Abhusten großer Schleimmengen befreit die Bronchien und erleichtert das Atmen.

Tipp: Flimmerhärchen brauchen es feucht: trocknen die Schleimhäute der Atemwege aus, können sie ihre natürliche Reinigungsfunktion nicht mehr erfüllen. Wer erkältet ist sollte trockene Heizungsluft also meiden.

Wie Husten quälen kann

Husten ist ein häufiger Begleiter von viral ausgelösten Erkältungskrankheiten. Deshalb husten Kinder viel öfter als Erwachsene. Ihr Immunsystem ist noch nicht „fertig“, so dass Erkältungsviren ein leichtes Spiel haben. In den ersten beiden Lebensjahren haben die Kleinen durchschnittlich 13 Infektionen. Bei Kleinkindern bis vier Jahren sind bis zu zehn Atemwegsinfekte pro Jahr normal, wobei die Zahl der Erkältungen mit Eintritt in eine Kindertagestätte ansteigt.

Husten belastet den Organismus auf vielerlei Arten: Ist er intensiv und häufig, strengt er den kleinen Körper richtig an. Erschöpfung und Schlafstörungen beeinträchtigen die Erholung und Leistungsfähigkeit am Tag. Anhaltender Husten reizt die Atemwege,kann Halsschmerzen auslösen und das Essen und Trinken erschweren. Häufige Hustenattacken schränken zudem beim Spielen ein und erhöhen die Fehltage in der Kita und Schule.

Auch die Familie leidet mit, wenn Kinder dauernd am Husten sind. Eltern machen sich Sorgen, werden manchmal auch genervt, was wiederum ein schlechtes Gewissen auslöst. Insgesamt kann starker und häufig wiederkehrender Husten das Zusammenleben erheblich erschweren.

Hinweis: Bei sehr ausgeprägtem Husten drohen Atemnot und Sauerstoffmangel. Dazu kommt es aber nur, wenn ernsthafte Erkrankungen die Ursache sind oder eine harmlose Erkältung einen schweren Verlauf nimmt.

Was hinter dem Husten steckt

Meist ist der Husten im Kindesalter auf eine Erkältung zurückzuführen und bleibt harmlos. Trotzdem kann er langwierig sein – oft dauert es bis zu drei Wochen, bis er wieder abgeklungen ist. Wichtig ist, dass die Kinder trotz des Hustens normal und geräuschlos atmen. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Kinder trotz Husten ausreichend mit Sauerstoff versorgt sind.

In manchen Fällen nimmt eine eigentlich harmlose Erkältung aber auch einen schweren Verlauf. Dann erreichen die Krankheitserreger die unteren Atemwege oder sogar die Lunge und lösen dort eine Bronchitis oder Lungenentzündung aus. Das ist etwa bei 20-30% der Säuglinge und Kleinkinder der Fall. Besonders häufig kommt dies bei einer Infektion mit Influenzaviren oder RS(Respiratorische Synzytial)-Viren vor. Folgende Alarmsignale weisen auf eine schwere Erkrankung hin, in diesen Fällen sollten Eltern mit ihren Kindern gleich in die Arztpraxis:

  • hörbare, rasselnde Atemgeräusche
  • extrem starker Husten und Husten bis zum Erbrechen
  • bläulich verfärbte Lippen und marmorierte Haut als Zeichen dafür, dass die Sauerstoffversorgung nicht ausreicht
  • Einziehen der Haut zwischen den Rippen bei der Atmung
  • Nasenflügelatmung, d. h., dass sich als Zeichen erschwerter Atmung die Nasenflügel mit bewegen
  • schlechter Allgemeinzustand (Fieber, Schmerzen, Appetitlosigkeit)

Trockener, bellender Husten mit pfeifenden Atemgeräuschen ist ein Zeichen für einen Pseudokrupp-Anfall. Der Husten tritt dann ganz plötzlich und meist abends oder nachts auf. Die Ursache ist eine Kehlkopfentzündung durch Viren. An Pseudokrupp erkranken insbesondere Kinder zwischen sechs Monaten und drei Jahren. Hustensaft hilft in diesen Fällen nichts. Das Kind sollte in eine aufrechte Position gebracht und beruhigt werden. Es hilft auch, die Fenster weit zu öffnen oder im Bad die Wasserhähne aufzudrehen, um so für eine hohe Luftfeuchtigkeit zu sorgen. Kommt es trotzdem zu einer starken Atemnot, muss das Kind in die Klinik oder der Notdienst gerufen werden. Meist braucht das Kind dann Kortison. Um für weitere Anfälle gerüstet zu sein, erhalten die Eltern Kortisonzäpfchen, die sie dem Kind bei Bedarfselbst verabreichen können.

Husten mit Hausmitteln eindämmen

Erkältungsbedingter Husten ohne Alarmsignale kann bei Kindern gut mit Hausmitteln und Hustensaft behandelt werden. Lindernd wirken folgende Maßnahmen:

  • Luftfeuchtigkeit erhöhen. Trockene Luft reizt die Schleimhäute der Atemwege zusätzlichs. Deshalb sollte die Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen oder im Krankenzimmer höher sein als sonst. Dazu kann man Schüsseln mit warmem Wasser auf die Heizung stellen oder feuchte Tücher aufhängen.
  • Brustkorb warmhalten. Wärme entspannt die Bronchialmuskulatur. Empfohlen werden spezielle Wickel aus Heilwolle oder Bienenwachs, die in der Apotheke erhältlich sind. Bei Säuglingen und Kleinkindern kann man diese Wickel und Auflagen auch gut zusätzlich mit einem engen Body fixieren.
  • Heiße Milch mit Honig. Honig hat schleimlösende und entzündungshemmende Eigenschaften und lindert Husten. Für Kinder ab einem Jahr löst man 1-2 Teelöffel Honig in 220 ml (einer Tasse) warmer Milch auf, Kinder ab sechs Jahren bekommen einen Esslöffel Honig pro Tasse. Um Verbrennungen zu vermeiden, sollte die Milch nur lauwarm sein. Aber Achtung: Honig enthält häufig Sporen des Bakteriums Clostridium botulimun. Im unausgereiften Darm von Säuglingen können die Sporen auskeimen und einen Säuglingsbotulismus hervorrufen. Kinder unter einem Jahr dürfen deshalb keinen Honig bekommen, auch nicht in geringer Menge in Milch aufgelöst.
  • Hustenbalsam. Ätherische Öle erleichtern das Atmen und helfen dabei, den Schleim zu verflüssigen. Es gibt sie als spezielle Hustenbalsame, die man auf Brust und Rücken auftragen kann. Die leichte Massage entspannt die Kinder zusätzlich. Es sind aber nicht alle ätherischen Öle für Kinder geeignet . Eukalyptus, Menthol und Campher sind stark reizend und können u.a. zu Kehlkopfkrämpfen führen. Sie sollten bei Kindern unter sechs Jahren nicht angewendet werden. Besser geeignet sind Balsame mit Myrte, Zirbelkiefer und Thymian. Individuelle Beratung gibt es in der Apotheke oder bei der Kinderärzt*in.
  • Hustenbonbons. Für Kinder, die schon kontrolliert lutschen können, sind auch Hustenbonbons eine Option. Sie beruhigen den Rachen und stillen dadurch den Hustenreiz. Manche Präparate beinhalten zudem Hyaluronsäure. Sie kleiden die Schleimhäute aus und wirken dadurch besonders angenehm – sind allerdings je nach Produkt erst für Kinder ab vier bzw. sechs Jahren geeignet. Welche Hustenbonbons für welches Alter in Frage kommen, erfährt man beim Beratungsgespräch in der Apotheke.

Pflanzliche Hustensäfte – effektiv und verträglich

Bei Kindern werden gerne pflanzliche Hustensäfte eingesetzt. Sie wirken auf unterschiedliche Arten schleimlösend und hustenlindernd. Deshalb können sie sowohl bei trockenem Reizhusten als auch bei produktivem Husten eingesetzt werden (also wenn die Kinder viel Schleim abhusten). Typische Inhaltsstoffe sind Efeu, Thymian, Eibisch und Isländisch Moos.

Thymian enthält ätherische Öle, die den Schleim lösen und das Abhusten erleichtern. In Efeu und in Primelblüten finden sich Saponine. Diese Stoffe verringern die Zähigkeit (Viskosität) des Schleims. Efeu enthält zudem Alpha-Hederin. Die Substanz weitet die Bronchien und erleichtert damit die Atmung. Extrakte aus Eibisch und Isländisch Moos enthalten Schleimstoffe, die sich im Rachen lindernd über die gereizte Schleimhaut legen.

Bei der Auswahl des passenden Hustensaftes gibt es einiges zu beachten. Deshalb ist es gut, sich von der Kinderärzt*in oder in der Apotheke individuell beraten zu lassen. Folgende Merkmale sind bei Hustensäften wichtig:

Altersempfehlung. Auch wenn es Präparate gibt, die schon ab der Geburt zugelassen sind: Zur Sicherheit sollten Säuglinge vor der Selbstmedikation mit einem Hustensaft ärztlich untersucht werden. Andere Säfte sind ab einem oder ab drei Jahren geeignet, Beratung dazu gibt´s in der Apotheke.

Frei von Alkohol. Weil Alkohol ein Nervengift ist, sollten insbesondere Kinder alkoholfreie Arzneimittel erhalten. Diese gibt es auch bei Hustensäften, allerdings sind auch mehrere alkoholhaltige Produkte zugelassen. In den Angaben zum Inhalt ist der Alkoholgehalt in Volumenprozent vermerkt. Der zugefügte Alkohol hat nichts mit der Wirkung des Saftes zu tun, er dient der besseren Löslichkeit der Substanzen und der Konservierung.

Konsistenz. Je dickflüssiger ein Hustensaft ist, desto besser bleibt er im Rachenraum „kleben“ und desto stärker ist dort seine Schutzwirkung. Sirupartige Hustensäfte sind deshalb besser als dünne, flüssige Präparate.

Geschmack. Vor allem bei Kindern ist es wichtig, dass der Hustensaft gut schmeckt. Deshalb hat auch das Kind bei der Auswahl ein Wörtchen mitzureden. Wer es lieber süß mag, freut sich über das Kirsch- oder Himbeeraroma mancher Säfte. Andere Kinder ziehen einen naturbelassenen Geschmack wie „krautig“ vor, für sie sind Säfte mit Thymiangeschmack zu haben.

Hinweis: Auch Hustensäfte müssen korrekt dosiert werden. Dafür ist den Präparaten in der Regel ein Messlöffel oder ein Messbecher beigefügt. Für kleinere Dosierungen – z.B. bei Säuglingen – sind jedoch Dosierpipetten besser. In manchen Hustensäften liegt eine solche Pipette bei. Ist dies nicht der Fall, bekommt man in der Apotheke eine kleine Spritze oder man erwirbt ein Set aus Kolbendosierpipette und Universalaufsatz.

Was tun bei trockenem Reizhusten?

Zu Beginn einer Erkältung ist der Husten oft trocken und quälend, vor allem nachts stört er beim Schlafen. Deshalb gibt es auch pflanzliche Hustensäfte, die vorwiegend reizlindernd als Hustenstiller dienen. Oder man greift zu synthetischen Hustenblockern (Antitussiva), die Reizhusten lindern. Frei erhältliche Wirkstoffe sind Pentoxyverin und Levodropropizin für Kinder ab zwei Jahren oder Dextromeorphan für Kinder ab sechs. Bei starkem Reizhusten kann die Ärzt*in Noscapin oder Dihydrocodein verschreiben.

Hinweis: Codein aus der Gruppe der Opiode ist zwar ein sehr effektiver Hustenstiller, für Kindern unter zwölf Jahren jedoch nicht geeignet . Bei ihnen kann der Wirkstoff sogar lebensgefährlich sein, weil er möglicherweise die Atmung reduziert.

Quellen: DAZ 2024, Nr. 3, S. 46

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 18:25 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.