Pseudokrupp

Elena Vasilchenko/Shutterstock.com
Dem Pseudokrupp geht in den meisten Fälle eine Virusinfektion voraus, etwa eine Erkältung oder eine Grippe.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Großwuchs Ringelröteln Pflege von Hautabschürfungen Neurodermitis durch hartes Wasser? Impfen: Wann, wer, warum? Wächst sich die Erdnussallergie aus? Akne bei Jugendlichen Reiseübelkeit bei Kindern Blinddarmentzündung bei Kindern Ferienfreizeit trotz Diabetes Typ 1 Schwere Akne in den Griff bekommen Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Kindergesundheit aktiv stärken Kleinkind in Oberschenkel impfen Inkontinenz bei Kindern Weniger Ritalin-Verschreibungen Keuchhusten gefährdet Baby Hilfe für rote Babypopos Der Goldene Äskulapstab Blinddarm: Auch ohne Bauchschmerz Abwehrschwäche durch Masern Clowns für die Kinderchirurgie Kopfläusen den Garaus machen Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Spucken und was dahinter stecken kann Passivimpfung schützt Risikokinder Dreitagefieber: Wadenwickel helfen Bauchlage trainiert die Muckis Reisethrombose 2 Tage Smartphone-Verbot! Schiefhals Dreitagefieber Kopfläuse Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Verfrühte Pubertät häufig Kopfläusen den Garaus machen Hüftschnupfen bei Kindern Ultraschall ersetzt das Röntgen Lebensmittelallergie bei Kindern Schleichender Hüftkopfabrutsch Buch-Tipp: Abnehmen für Kinder Was beugt Mückenstichen vor? App für Eltern von Frühgeborenen HPV-Impfung schützt vor Krebs Refluxkrankheit bei Babys 7 Fakten gegen Impfmythen Nabelkolik Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Gelockertes Ellenbogengelenk Therapien bei Bettnässen Karies sicher vorbeugen Windelausschlag Keine Angst vor Impfungen Hodendrehung bei Jungen Neue Krankheit entdeckt ADHS im Erwachsenenalter Dellwarzen den Garaus machen Furcht vor Kinderkrankheiten ADHS: Weniger Tabletten verordnet Grippeimpfung für Kinder? Frühchen haben schlechtere Karten Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby ADHS im Erwachsenenalter Methylphenidat stört Wachstum nicht Beatmung von Frühchen Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Sprachentwicklung bei Stottern Verhütung bei Jugendlichen Infekte bei Kleinkindern Wenn junge Seelen leiden Windpocken Übergewicht und Adipositas bei Kindern Kleinwuchs Kindern Arznei geben Pflanzliche Mittel für Kinder Leukämie bei Kindern Gestörte Sprachentwicklung Impf-Verdrossenheit nimmt zu Abgeflachter Kopf beim Baby Kommt die Impfpflicht gegen Masern? Nichts für Kinderohren: Lärm „Rettet die Kinderstation“ Höhere Sterberate bei dicken Kindern Passivimpfung schützt Risikokinder Schiefhals Omikron macht Pseukokrupp Kinder: Schnarchen stört Verhalten Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Infektionskrankheiten vorbeugen Masern Diagnose Legasthenie Kein Fencheltee für Kleinkinder! Krampfanfälle bei Kindern Hautausschläge und Hautpflege bei Babys Ist mein Säugling krank? Wundermittel Salzspielplatz? Knochenbruch bei leichtem Sturz Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Kinderkrankheiten in Deutschland Motivation zum Sport für Kinder Frühchen haben schlechtere Karten Autismus beim Baby erkennen Hitzefolgen bei Kindern erkennen Augen auf bei Kindersonnencreme Windelausschlag Bessere Vorsorge für Jugendliche Wenn Kinder schlecht träumen Vitamin-D-Mangel bei Diabetes Bauchmigräne bei kleinen Kindern Mit Mobbing richtig umgehen Wenn Kinder unter Durchfall leiden Heuschnupfen bei Kindern behandeln Krank durchs Zahnen? Bei Kindern Husten lindern Herzmuskelentzündung bei Kindern Diabetes bei Kindern Erstgeborener Zwilling gesünder? Kortison gegen Neurodermitis Babysprache aktiviert Gehirn Bauchlage trainiert die Muckis Kinder vor Lärm schützen! Nickelfreisetzung von Spielzeug Magenpförtnerenge Akne bei Jugendlichen Diabetes bei Kindern Beikost ab Ende des 4. Monats? Vorhautverengung Wächst sich die Erdnussallergie aus? Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Was Babyhaut gut tut Europäische Impfwoche 2014 Früher mit dem Zukleben starten Schlafmangel macht Teenager dick Häufige Probleme der Jugendgynäkologie Kinder vor Erkältungen schützen Stottern bei Jugendlichen Keine Mandeln für Kleinkinder Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Herzgeräusche bei Kindern Schlafprobleme bei Kindern Flache Stelle am Hinterkopf Mitesser und Pickel weg-pflegen Gelbsucht beim Neugeborenen Grippe oder Covid-19 beim Kind? Mittagsschlaf im Vorschulalter? Gefäßentzündungen bei Kindern Bauchmigräne bei kleinen Kindern Kinder fit durch den Winter bringen Stottern bei Jugendlichen Fieberkrämpfe Winterdepression bei Kindern Rückenschmerzen bei Kindern Masern & Keuchhusten im Vormarsch Rotaviren-Infektion bei Kindern Therapie der Mandelentzündung Nierenschäden bei Kindern Antipsychotikaverbrauch steigt an Krebsverdächtiger Stoff im Gläschen Wenn Kinder unter Durchfall leiden Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Keine Knopfzelle in Kinderhand! Impetigo Mandeloperationen bei Kindern Probiotika auch für Kinder? Karies sicher vorbeugen Bei Kindern Husten lindern Kinder vor Infekten schützen Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Impfen trotz Hühnereiweißallergie Lern-App hilft beim Lesen-Lernen Hodenkrebs bei Jungen Online-Tool berechnet Zuckerlimit Kleine Heuschnupfen-Patienten Kinderhaut richtig pflegen Übergewicht und Adipositas bei Kindern Wasserkopf bei Frühchen Gedeihstörungen Übergewicht bei Kindern Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Erst ab sechs Jahren ins Hochbett Was ist ein Cochlea-Implantat? Fieberalarm beim Baby Hochsaison für Warzen ADS und ADHS Bluthochdruck nach schwerer Kindheit Sandkasten: Brutstätte für Keime? Tierbisse bei Kindern Vorzeitige Pubertät Geschwollene Lymphknoten bei Kids Was tun bei Bisswunden? Kinder als Überträger der Grippe Frühkindlicher Autismus Salztropfen verkürzen Schnupfen 7 Tipps fürs sichere Grillen Harnwegsinfekte bei Kindern Hilfe gegen Windeldermatitis Winterspaziergang mit Baby Säuglinge vor Masern schützen Harnwegsinfekt mit Fieber Fiebersaft nicht selbst mixen! Wintersport mit Kindern Wenn Wachsen weh tut Schlaf erleichtern Faktencheck zu Kopfläusen Blutschwämme bei Säuglingen Hüftfehlstellungen bei Babys Fieber messen bei Kindern Nasenschleim spricht Bände Keuchhusten Infektionsneigung bei Kindern Hautreizung unter Windeln vermeiden Therapie bei Hodenhochstand Schulprobleme, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenstörung Immer mehr junge Leute abhängig Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Hitzeausschlag bei Kleinkindern Pubertätsverzögerung und verfrühte Pubertät Wundermittel Salzspielplatz? Kampf der Gürtelrose! Kein Fencheltee für Kleinkinder! Gegen Masern punkten Diabetes Typ 1 bei Kindern Gelbsucht beim Neugeborenen Röteln Wie Smartphones krank machen Passivimpfung schützt Risikokinder Safer Internet Day 2017 Kurzes, abgeschlossenes, unerklärliches Ereignis (BRUE) Blinddarmentzündung bei Kindern Verzögerte Sprachentwicklung Komplikationen bei Masern-Infektion Wiederkehrende Mandelentzündung Warum schreien Babys? Erstgeborener Zwilling gesünder? Kinderkrankheit Asthma Medikamentengabe bei Kindern Wenn der Bauch weh tut Schutz vor Hirnhautentzündung Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Schüßler-Salze für Babys Telemedizin beim Kinderarzt Rachitis Sparsam mit CT bei Kindern! Scharlach Spracherwerb: Barbie-Botox ist neuester Trend Fehlsichtigkeit bei Teenies Hilfe bei Schulstress Kampf der Kopflaus! Gefahren fürs kindliche Genital Tic-Störung bei Kindern Masern auf dem Vormarsch Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! ADHS im Erwachsenenalter Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Fremdkörper verschluckt? Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Autismus-Spektrum-Störung Krätzmilbe bei Kindern Wenn Kinder unter Durchfall leiden Corona belastet Kinder extrem Aufschrecken im Schlaf Einnässen Mumps Infektionen im Schwimmbad vorbeugen Schläge verändern das Gehirn Zäpfchen richtig anwenden Tinnitus bei Teenies Sodbrennen bei Kindern Fieber bei Babys und Kleinkindern Neue Vorsorge beim Kinderarzt Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Brechdurchfall: Vorsicht, ansteckend Kinderlähmung Keuchhusten gefährdet Baby Frühchen haben schlechtere Karten ADHS im Erwachsenenalter Schütteltrauma bei Kleinkindern Fremdkörper in der Nase Wieso schielt mein Kind? Plötzlicher Kindstod Infektionsneigung bei Kindern Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Notfallzäpfchen richtig anwenden! Neue Methode gegen Kopfläuse Impfmythen: Was wirklich stimmt Auffälligkeit Brustdrüsenschwellung Neue Methode gegen Kopfläuse Medikamente für Kinder Fluoridlack auf Kasse Neurodermitis bei Kindern Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Dreimonatskoliken Motivation zum Sport für Kinder Botulismus bei Säuglingen Karies sicher vorbeugen Hand-Mund-Fuß-Krankheit und Herpangina Flüssigkeitsbedarf bei Fieber Selbstbestimmte Ernährung von Babys Autismus-Spektrum-Störung Kleinkinder erkunden Fremdkörper Angeborene Herzfehler bei Kindern Was die Motorik bei Kindern fördert Bei Kindern Husten lindern Gynäkomastie Kopfläuse effektiv behandeln RSV-Infektion bei Säuglingen Gefahr im ersten Lebensjahr Baby-Akne mit Wasser behandeln Keine Wasserperlen für Kleinkinder! Schielen bei Kindern Rachitis Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Asthma-Risiko bei Kindern prüfen Nasenschleim spricht Bände Lungenfunktion von Stadtkindern Autismus beim Baby erkennen Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Läusealarm zu Schulstart Keuchhusten gefährdet Baby Probiotika auch für Kinder? Ist mein Säugling krank? Blinddarmentzündung bei Kindern E-Zigaretten-Gefahr für Kinder Lippenherpes bei Säuglingen Kinder mit Diabetes Typ 1 Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Anzeichen für Neugeborenengelbsucht Fieberkrämpfe Disko statt Weihnachten Sportbrille für Kinder Kinderaugen gut beobachten Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Osteopathie für Kinder Ein Pieks weniger fürs Baby Schlafmangel fördert Übergewicht

Pseudokrupp (Krupphusten, subglottische stenosierende Laryngitis): Eine für das Kleinkindalter typische Form der Kehlkopfentzündung, häufig ausgelöst durch RS-, Adeno- oder Parainfluenzaviren.

Unterhalb der Stimmbänder ist die Schleimhaut entzündet und so stark angeschwollen, dass der Luftweg eingeengt wird. Pseudokrupp tritt am häufigsten im Alter zwischen einem halben Jahr und 6 Jahren auf. Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen und übergewichtige Kinder öfter als normalgewichtige.

Da früher die Diphtherie auch als "Krupp" bezeichnet wurde, wird diese im Erscheinungsbild ähnliche Form zur Abgrenzung Pseudokrupp genannt.

  • Trockener, bellender Husten (wie ein Seehund) – meist plötzlich, abends oder nachts beginnend – und Heiserkeit
  • Vorbestehende Erkältungskrankheit
  • Leichtes Fieber
  • Atemnot
  • Hörbare, oft pfeifende Geräusche beim Einatmen (Stridor), keine Schwierigkeiten beim Ausatmen (im Unterschied zum Asthma)
  • Möglicherweise leichte Schluckbeschwerden.

Am nächsten Morgen, wenn

  • das Kind in der Nacht erstmalig einen Pseudokrupp-Anfall gehabt hat.

Sofort in die Klinik oder den Notarzt rufen, wenn

  • die anfangs leichte bis mäßige Atemnot sich durch Selbsthilfemaßnahmen (siehe "Was Sie als Eltern tun können") nicht bessert.
  • sich das Kind beim Atmen sehr anstrengen muss.
  • sich Lippen und die Gesichtshaut blass oder bläulich verfärben; hier besteht Erstickungsgefahr!
  • das Kind unruhig oder erschöpft und apathisch wird.
  • die Haut über den Schlüsselbeinen und zwischen den Rippen beim Atmen einsinkt.
  • das Kind hohes Fieber oder eine kloßige Sprache hat, oder wenn es nicht mehr schlucken kann und ihm Speichel aus dem Mund läuft; hier könnte eine Kehldeckelentzündung vorliegen.

Krankheitsentstehung

Als Hauptursache des Pseudokrupps sind normalerweise folgende Viren verantwortlich: Grippeviren (besonders Parainfluenza-Viren), Influenzaviren des Typs A, Respiratory-Syncytial-Viren (RS-Viren), Adenoviren, ECHO-Viren, Röteln- und Masern-Viren.

In selteneren Fällen lösen auch Bakterien wie Staphylokokken und Haemophilus influenzae Typ b oder allergische Reaktionen einen Pseudokrupp-Anfall aus.

Die virusbedingte Entzündung lässt die Schleimhaut unter den Stimmbändern anschwellen und engt die bei Kindern ohnehin noch engen Luftwege ein – das Kind bekommt Luftnot.

Die meisten Kinder haben in ihrem Leben nur 1–2 Pseudokrupp-Erkrankungen. Bei manchen Kindern jedoch tritt der Pseudokrupp häufiger oder auch noch jenseits des 6. Lebensjahres auf. Nicht selten handelt es sich dabei um Kinder, die gleichzeitig auch an Asthma bronchiale leiden.

Risikofaktoren

Pseudokrupp-Anfälle kommen v. a im Herbst und Winter vor. Der Erkrankungsgipfel liegt in feuchtkalten Monaten.

(Passiv-)Rauchen: Kinder aus "Raucherhaushalten" sind häufiger von Pseudokrupp betroffen.

Luftschadstoffe: Wissenschaftler haben bewiesen, dass Luftverschmutzung durch industrielle oder Autoabgase die Pseudokrupp-Anfälle begünstigt.

Katzenhaare und Hausstaub: Eine Allergie gegen Hausstaubmilben oder Katzenhaare ist nur in seltenen Fällen für einen Anfall verantwortlich.

Belastung der Stimme: Gerade bei Menschen, die viel reden müssen - wie bei Sängern oder auch Lehrern - passiert es bisweilen, dass die Stimmbänder (zu) stark gereizt werden. Als seltene Folge ist dann ein Pseudokrupp-Anfall möglich.

Abgrenzung

Abzugrenzen ist der Pseudokrupp gegenüber der etwa im gleichen Alter auftretenden, allerdings sehr viel schwerer verlaufenden Kehldeckelentzündung (Epiglottitis).

Wegen der Impfung gegen Haemophilus influenzae b ist diese bakterielle Entzündung des Kehldeckels heute sehr selten. Im Gegensatz zum Pseudokrupp besteht hohes Fieber; die Kinder sind schwer krank und haben oft starke Schluckbeschwerden sowie eine "kloßige" Sprache. Die betroffenen Kinder müssen rasch vom Notarzt ins Krankenhaus gebracht werden, da der Kehlkopf lebensgefährlich zuschwellen kann.

Ebenso muss der Pseudokrupp-Anfall von dem lebensgefährlichen "echten" Krupphusten unterschieden werden. Hierbei handelt es sich um Diphtherie. Diese ist allerdings hierzulande extrem selten, seitdem Kinder gegen Diphtherie geimpft werden.

Verlauf

Der Pseudokrupp geht häufig von einer normalen Erkältung aus und entwickelt sich dann zu einer Entzündung der Luftröhre.

Diese Entzündung führt zu dem charakteristischen bellenden Husten, der meistens am Abend auftritt, nachdem das Kind bereits ein paar Stunden geschlafen hat. Die meisten Anfälle lassen sich von den Eltern selbst behandeln (siehe "Was Sie als Eltern tun können") und erfordern keinen Arzt. Die Beschwerden erreichen ihren Gipfel nach 1–2 Tagen, in 60 % der Fälle verschwindet der bellende Husten innerhalb von 48 Stunden, im Laufe einer Woche klingen dann alle Beschwerden ab.

Inspektion und Abhören. Der Kinderarzt stellt die sichere Diagnose aus der Beobachtung der Atmung und der charakteristischen Symptome wie Atemnot und dem bellenden Husten. Zusätzlich wird er die Lunge abhören und den Rachenraum untersuchen.

Blutuntersuchungen und Abstrich. Sie sind nur bei Verdacht auf eine bakterielle Infektion oder andere Erkrankungen nötig.

Röntgen. Die Frage, ob geröntgt werden soll oder nicht, ist nicht eindeutig geklärt. Sinnvoll ist es, um eine Fremdkörperaspiration auszuschließen, also das Eindringen von Fremdkörpern, die eingeatmet oder verschluckt wurden.

Pharmakotherapie

Das Medikament 1. Wahl bei einem Pseudokrupp-Anfall ist ein Kortisonpräparat, entweder als Zäpfchen, Tablette, zur Injektion oder zur Inhalation; meist genügt eine Einmalgabe.

Nebenwirkungen des Kortisons sind nicht zu befürchten, da das Medikament nur sehr kurzfristig angewendet wird. Das Kortisonpräparat wirkt erst nach einer Stunde, trägt jedoch dazu bei, einen Rückfall in derselben Nacht oder an den darauffolgenden Tagen zu verhindern.

Adrenalin. Manchmal ist die Inhalation von Adrenalin oder Epinephrin notwendig, damit die geschwollene Kehlkopfschleimhaut abschwillt und die Luftwege in wenigen Minuten erweitert werden. Adrenalin wirkt rasch und effektiv, allerdings nur kurzfristig. Nebenwirkungen sind ein schneller Herzschlag und manchmal auch Zittrigkeit, die jedoch von Kindern in aller Regel leicht "weggesteckt" werden.

Sauerstoff. Besteht Erstickungsgefahr, ist eine Sauerstoffgabe notwendig. In seltenen Fällen muss zur künstlichen Beatmung ein Schlauch in die Atemwege gelegt werden.

Weitere Maßnahmen

Sehr selten muss ein Kind mit Pseudokrupp ins Krankenhaus eingewiesen werden, sei es zur Beobachtung oder, in ganz schwierigen Fällen, zur künstlichen Beatmung.

Meist verläuft ein Pseudokrupp-Anfall gutartig; nicht selten aber wiederholt er sich in der folgenden Nacht. Deshalb ist es sinnvoll, sich nach einem ersten Anfall Kortisonzäpfchen vom Arzt verschreiben zu lassen, um bei einer Wiederholung sofort einzugreifen.

Prognose

Normalerweise heilt die Erkrankung innerhalb einer knappen Woche aus.

Aber: Bekommt das Kind erneut eine Atemwegsinfektion, besteht die Gefahr eines Rückfalls. Mit zunehmendem Alter werden die Rückfälle seltener, bis sie ab einem Alter von etwa 5 Jahren nur noch selten auftreten. Derzeit gibt es keinen sicheren Beweis dafür, dass Kinder mit Pseudokrupp im späteren Alter eher an Asthma erkranken.

Was Sie als Eltern tun können

Ruhe bewahren. Wichtig ist, dass Sie als Eltern Ruhe bewahren!

Beruhigung. Die Kinder wachen oft nachts mit Husten und Atemnot auf. Am besten beruhigen Sie das Kind. Körperliche Anstrengung und Angst verschlimmern die Atemnot und den Anfall.

Hochheben. Bei leichten Anfällen reicht es oft schon aus, das Kind aus dem Bett zu nehmen, um den hydrostatischen Druck in der Schleimhaut zu reduzieren.

Aufrecht hinsetzen. Macht das Kind pfeifende Geräusche beim Einatmen, sollte es aufrecht im Bett oder auf dem Schoß der Eltern sitzen.

Kühle, frische und feuchte Luft. Gehen Sie mit dem hustenden Kind an ein offenes Fenster oder an die frische Luft. Die kalte Luft lässt die Schleimhäute abschwellen. Wenn das nicht möglich ist, reicht es oft auch, die kühle, feuchte Luft vor einem offenen Kühlschrank einzuatmen.

Schlafumgebung. Zum Schlafen sollte das Kinderzimmer nachts kühl sein (nicht über 16 °C). Ein erhöhtes Kopfteil erleichtert das Atmen; auch eine halbsitzende Schlafposition hilft.

Hinweis: Säuglinge dürfen niemals auf dicken Kopfkissen liegen – es besteht sonst Erstickungsgefahr!

Feuchtwarme Luft. Am besten lässt man heißes Wasser in die Badewanne einlaufen. Der sich entwickelnde Dampf erleichtert das Atmen. Dafür reicht es schon aus, sich mit dem Kind auf den Badewannenrand zu setzen und es tief einatmen lassen. Auch ein Inhalationsgerät gefüllt mit Kochsalzlösung hilft.

Kalte Getränke. Nach dem Anfall sollte das Kind in kleinen Schlucken kühles Wasser oder Tee trinken, aber keine Milch!

Geeignete Medikamente

Hustenmittel wirken beim Pseudokrupp nicht.

Komplementärmedizin

Es sind keine naturheilkundlichen Verfahren mit nachgewiesener Wirkung bekannt.

Homöopathie. Eine Therapie mit Apis D6 (Bienengift) oder Sambucus D6 wird je nach Symptomen eingesetzt. Eine solche Therapie darf aber immer nur begleitend zur pharmakologischen Behandlung (wie Kortisonzäpfchen) angewendet werden und muss vorab mit dem Kinderarzt abgestimmt werden.

Phytotherapie. Die sonst bei Erkältung gut wirkenden Heilkräuter haben beim Pseudokrupp keinen Effekt.

Ätherische Öle. Da ätherische Öle die Schleimhaut reizen und dadurch die Schwellung verstärken, dürfen sie auf keinen Fall inhaliert werden!

Prävention

Virusinfekte der oberen Luftwege lassen sich bei Kindern nie ganz vermeiden. Passivrauchen erhöht nachgewiesenermaßen die Häufigkeit von Erkältungen und belastet die Selbstheilungskräfte der kindlichen Schleimhäute. Deshalb sollte Rauchen in der ganzen Wohnung tabu sein.

Bei anfälligen Kindern, die häufiger einen Pseudokrupp-Anfall haben, sollte die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung und v. a. im Kinderzimmer nicht zu niedrig sein. Gibt es schon Anzeichen für einen Anfall, helfen oft feuchte oder nasse Tücher an den Fenstern.

Autor*innen

Dr. med. Herbert Renz-Polster in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektionen „Beschreibung“, „Symptome und Beschwerden“, „Wann zum Kinderarzt“, „Die Erkrankung“, „Diagnosesicherung“, „Behandlung“ und „Ihre Apotheke empfiehlt“: Dagmar Fernholz | zuletzt geändert am um 09:01 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.