Refluxkrankheit bei Babys

Lopolo/Shutterstock.com
Wenn ein Säugling normal gedeiht und keine weiteren Krankheitszeichen aufweist, hat das Spucken kleiner Nahrungsmengen in der Regel keinen Krankheitswert.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Blinddarmentzündung bei Kindern Selbstbestimmte Ernährung von Babys Sodbrennen bei Kindern RSV-Infektion bei Säuglingen Therapie bei Hodenhochstand Masern & Keuchhusten im Vormarsch Aufschrecken im Schlaf Schwere Akne in den Griff bekommen Der Goldene Äskulapstab Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Neurodermitis bei Kindern Knochenbruch bei leichtem Sturz Reiseübelkeit bei Kindern Beikost ab Ende des 4. Monats? Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Frühchen haben schlechtere Karten Plötzlicher Kindstod Harnwegsinfekt mit Fieber Röteln Long-COVID – auch Kinder betroffen Kinder vor Lärm schützen! Schleichender Hüftkopfabrutsch Kleinwuchs Was ist ein Cochlea-Implantat? Höhere Sterberate bei dicken Kindern ADS und ADHS Probiotika auch für Kinder? Wenn Kinder unter Durchfall leiden Rückenschmerzen bei Kindern Frühkindlicher Autismus Neurodermitis bei Kindern lindern Keine Angst vor Impfungen Osteopathie für Kinder Kinder vor Infekten schützen Nierenschäden bei Kindern Babysprache aktiviert Gehirn 2 Tage Smartphone-Verbot! Mandeloperationen bei Kindern Hitzefolgen bei Kindern erkennen Auffälligkeit Brustdrüsenschwellung Infektionsneigung bei Kindern Mumps ADHS im Erwachsenenalter Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Einnässen Lebensmittelallergie bei Kindern Neue Krankheit entdeckt Keine Mandeln für Kleinkinder Karies sicher vorbeugen Safer Internet Day 2017 Großwuchs Pflege von Hautabschürfungen Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! 7 Tipps fürs sichere Grillen Passivimpfung schützt Risikokinder Bauchlage trainiert die Muckis Schulprobleme, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenstörung Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Kinderkrankheit Asthma Karies sicher vorbeugen Keuchhusten gefährdet Baby Pubertätsverzögerung und verfrühte Pubertät Akne bei Jugendlichen Infektionsneigung bei Kindern Hodenkrebs bei Jungen „Rettet die Kinderstation“ Infektionskrankheiten vorbeugen Hilfe bei Schulstress Reisethrombose Dreimonatskoliken Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Notfallzäpfchen richtig anwenden! Verzögerte Sprachentwicklung Rachitis Impfmythen: Was wirklich stimmt Neue Methode gegen Kopfläuse Autismus-Spektrum-Störung Lippenherpes bei Säuglingen ADHS im Erwachsenenalter Barbie-Botox ist neuester Trend Fieberalarm beim Baby Impfen: Wann, wer, warum? Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Herzgeräusche bei Kindern Kurzes, abgeschlossenes, unerklärliches Ereignis (BRUE) Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Ist mein Säugling krank? Therapie der Mandelentzündung Winterspaziergang mit Baby Wenn Wachsen weh tut Masern auf dem Vormarsch Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Hüftfehlstellungen bei Babys Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Disko statt Weihnachten Übergewicht bei Kindern Rotaviren-Infektion bei Kindern Zäpfchen richtig anwenden Kampf der Kopflaus! Flüssigkeitsbedarf bei Fieber Passivimpfung schützt Risikokinder Fremdkörper in der Nase Baby-Akne mit Wasser behandeln Keuchhusten Schlafmangel macht Teenager dick Nabelkolik Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Frühchen haben schlechtere Karten Schiefhals Kinder fit durch den Winter bringen Neurodermitis bei Kindern lindern Salztropfen verkürzen Schnupfen Erst ab sechs Jahren ins Hochbett Autismus beim Baby erkennen Kinderaugen gut beobachten Dellwarzen den Garaus machen Spracherwerb: Long-COVID – auch Kinder betroffen Ultraschall ersetzt das Röntgen Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Kopfläusen den Garaus machen Gelbsucht beim Neugeborenen Wieso schielt mein Kind? Spucken und was dahinter stecken kann Windelausschlag Ferienfreizeit trotz Diabetes Typ 1 Gynäkomastie Diabetes bei Kindern Kortison gegen Neurodermitis Kleinkind in Oberschenkel impfen Gedeihstörungen Wenn Kinder unter Durchfall leiden Kinderkrankheiten in Deutschland Häufige Probleme der Jugendgynäkologie Schutz vor Hirnhautentzündung Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Botulismus bei Säuglingen Übergewicht und Adipositas bei Kindern Kinderhaut richtig pflegen Masern Medikamente für Kinder Bauchlage trainiert die Muckis Warum schreien Babys? Infektionen im Schwimmbad vorbeugen Krampfanfälle bei Kindern Anzeichen für Neugeborenengelbsucht Buch-Tipp: Abnehmen für Kinder Kopfläuse Flache Stelle am Hinterkopf Was tun bei Bisswunden? Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt HPV-Impfung schützt vor Krebs Früher mit dem Zukleben starten Blinddarm: Auch ohne Bauchschmerz Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Vitamin-D-Mangel bei Diabetes Bessere Vorsorge für Jugendliche Kindern Arznei geben Erstgeborener Zwilling gesünder? Schlafprobleme bei Kindern Pseudokrupp Hilfe gegen Windeldermatitis Windelausschlag Nasenschleim spricht Bände Pflanzliche Mittel für Kinder Erstgeborener Zwilling gesünder? Medikamentengabe bei Kindern Hitzeausschlag bei Kleinkindern Stottern bei Jugendlichen Dreitagefieber: Wadenwickel helfen Nickelfreisetzung von Spielzeug Neue Vorsorge beim Kinderarzt Wundermittel Salzspielplatz? Bei Kindern Husten lindern Winterdepression bei Kindern Was Babyhaut gut tut ADHS: Weniger Tabletten verordnet Grippe oder Covid-19 beim Kind? Omikron macht Pseukokrupp Autismus-Spektrum-Störung Kindergesundheit aktiv stärken Säuglinge vor Masern schützen Dreitagefieber Tinnitus bei Teenies Faktencheck zu Kopfläusen Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Online-Tool berechnet Zuckerlimit Autismus beim Baby erkennen Krank durchs Zahnen? Geschwollene Lymphknoten bei Kids Übergewicht und Adipositas bei Kindern Ein Pieks weniger fürs Baby Fieberkrämpfe Hautreizung unter Windeln vermeiden Probiotika auch für Kinder? Fieberkrämpfe Kinder vor Erkältungen schützen Infekte bei Kleinkindern Frühchen haben schlechtere Karten Fieber messen bei Kindern Nichts für Kinderohren: Lärm Karies sicher vorbeugen Gestörte Sprachentwicklung Kopfläuse effektiv behandeln Keuchhusten gefährdet Baby Läusealarm zu Schulstart Mittagsschlaf im Vorschulalter? Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Mitesser und Pickel weg-pflegen Methylphenidat stört Wachstum nicht Blinddarmentzündung bei Kindern ADHS im Erwachsenenalter Weniger Ritalin-Verschreibungen Blutschwämme bei Säuglingen Harnwegsinfekte bei Kindern Gelockertes Ellenbogengelenk Fremdkörper verschluckt? Sandkasten: Brutstätte für Keime? Immer mehr junge Leute abhängig Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Ringelröteln Rachitis Kein Fencheltee für Kleinkinder! Impf-Verdrossenheit nimmt zu Scharlach Wundermittel Salzspielplatz? E-Zigaretten-Gefahr für Kinder Corona belastet Kinder extrem Schielen bei Kindern Hochsaison für Warzen Diabetes Typ 1 bei Kindern Abwehrschwäche durch Masern Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Fluoridlack auf Kasse Sparsam mit CT bei Kindern! Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Windpocken Beatmung von Frühchen Bauchmigräne bei kleinen Kindern Wasserkopf bei Frühchen Kein Fencheltee für Kleinkinder! Schütteltrauma bei Kleinkindern Bluthochdruck nach schwerer Kindheit Kopfläusen den Garaus machen Hilfe für rote Babypopos Komplikationen bei Masern-Infektion Kinderlähmung Kommt die Impfpflicht gegen Masern? Kleinkinder erkunden Fremdkörper Ist mein Säugling krank? Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Diabetes bei Kindern Neue Methode gegen Kopfläuse Wie Smartphones krank machen Wenn der Bauch weh tut Inkontinenz bei Kindern Leukämie bei Kindern Vorhautverengung Therapien bei Bettnässen Akne bei Jugendlichen Furcht vor Kinderkrankheiten Hand-Mund-Fuß-Krankheit und Herpangina Was die Motorik bei Kindern fördert Tierbisse bei Kindern Gelbsucht beim Neugeborenen Brechdurchfall: Vorsicht, ansteckend Gegen Masern punkten Hodendrehung bei Jungen Kinder mit Diabetes Typ 1 Schiefhals Augen auf bei Kindersonnencreme Wächst sich die Erdnussallergie aus? Angeborene Herzfehler bei Kindern Bei Kindern Husten lindern Wächst sich die Erdnussallergie aus? Wiederkehrende Mandelentzündung Schlafmangel fördert Übergewicht Abgeflachter Kopf beim Baby Vorzeitige Pubertät ADHS im Erwachsenenalter Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Kinder als Überträger der Grippe Hautausschläge und Hautpflege bei Babys Fiebersaft nicht selbst mixen! Wintersport mit Kindern Kinder: Schnarchen stört Verhalten Neurodermitis bei Kindern lindern Gefahren fürs kindliche Genital Keine Knopfzelle in Kinderhand! Gefäßentzündungen bei Kindern Fieber bei Babys und Kleinkindern Mit Mobbing richtig umgehen Fehlsichtigkeit bei Teenies Sportbrille für Kinder Heuschnupfen bei Kindern behandeln Hüftschnupfen bei Kindern Verhütung bei Jugendlichen Krätzmilbe bei Kindern Lern-App hilft beim Lesen-Lernen Antipsychotikaverbrauch steigt an Kampf der Gürtelrose! Keine Wasserperlen für Kleinkinder! Motivation zum Sport für Kinder Sprachentwicklung bei Stottern Schläge verändern das Gehirn Grippeimpfung für Kinder? Wenn Kinder schlecht träumen Stottern bei Jugendlichen Verfrühte Pubertät häufig Bei Kindern Husten lindern Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Schlaf erleichtern Impfen trotz Hühnereiweißallergie Blinddarmentzündung bei Kindern Motivation zum Sport für Kinder Lungenfunktion von Stadtkindern Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Clowns für die Kinderchirurgie Passivimpfung schützt Risikokinder Herzmuskelentzündung bei Kindern Bauchmigräne bei kleinen Kindern App für Eltern von Frühgeborenen Magenpförtnerenge Diagnose Legasthenie Nasenschleim spricht Bände Wenn junge Seelen leiden Keuchhusten gefährdet Baby Impetigo Gefahr im ersten Lebensjahr Neurodermitis durch hartes Wasser? 7 Fakten gegen Impfmythen Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Was beugt Mückenstichen vor? Europäische Impfwoche 2014 Telemedizin beim Kinderarzt Asthma-Risiko bei Kindern prüfen Krebsverdächtiger Stoff im Gläschen Wenn Kinder unter Durchfall leiden Kleine Heuschnupfen-Patienten Tic-Störung bei Kindern Schüßler-Salze für Babys

Refluxkrankheit (gastro-ösophageale Refluxkrankheit): Zurückfließen von Speisebrei aus dem Magen in die Speiseröhre.

Bei Säuglingen ist ein gastro-ösophagealer Reflux sehr häufig und oft schon als normal anzusehen – nicht umsonst gehört das "Spucktuch" zur normalen Babyausstattung. Die Erkrankung verschwindet in über 90 % der Fälle bis zum 1. Geburtstag von selbst. Bei älteren Kindern ist sie seltener, dann aber von Beschwerden und Krankheitszeichen gekennzeichnet.

Refluxkrankheit bei Erwachsenen: siehe gastroösophageale Refluxkrankheit.

Säuglinge:

  • Nach dem Füttern Aufstoßen oder "Speien", manchmal auch richtiges schwallartiges Erbrechen
  • Schwierigkeiten bei der Nahrungszufuhr in Verbindung mit Schluckbeschwerden
  • Schreiattacken ohne erkennbare Ursache und kolikartige Schmerzen
  • Evtl. Unruhe, Zeichen des Unwohlseins, v. a. nach dem Füttern
  • Evtl. Husten, v. a. in der Nacht
  • Evtl. krampfartiges Überstrecken (Zurückbeugen) von Kopf und Oberkörper beim oder nach dem Füttern
  • Evtl. unzureichende Gewichtszunahme und Gedeihstörung.

Ältere Kinder:

  • Saures Aufstoßen, Sodbrennen
  • Erbrechen
  • Schmerzen hinter dem Brustbein und im Oberbauch.

In den nächsten Tagen, wenn

  • Ihr Baby nach dem Füttern stark spuckt und nicht ausreichend an Gewicht zunimmt.
  • Ihr Baby auffällig viel hustet.
  • Ihr älteres Kind häufig Sodbrennen hat.

Heute noch, wenn

  • blutige oder bräunliche Fädchen in der herausgelaufenen Milch zu sehen sind.
  • Ihr Baby zusätzlich zu den Refluxbeschwerden Fieber hat.
  • Ihr Baby nach jeder Mahlzeit "im Schwall" (d. h. in hohem Bogen) erbricht und allmählich apathisch wird.

Ursachen

Wie beim Erwachsenen (Refluxkrankheit des Erwachsenen) wirkt auch bei Kindern der Mageneingang zusammen mit dem Zwerchfell wie ein Ventil: Es kann zwar Speise aus der Speiseröhre in den Magen gelangen, aber kaum zurück. Dieser schützende Ventilmechanismus ist bei verschiedenen Erkrankungen gestört, z. B. bei einem Zwerchfellbruch (Hiatushernie) mit Verlagerung des Magens in den Brustraum.

In vielen Fällen allerdings wird bei Kindern gar keine sichere Ursache gefunden: Die Kinder sind ansonsten gesund und auch anatomisch ist alles normal angelegt. In manchen Fällen verträgt das Kind auch eine bestimmte Speise nicht, in der Regel handelt es sich hier um fettreiche oder süße Speisen. Auch eine Kuhmilch-Protein-Allergie sollte als Ursache für eine Refluxerkrankung in Betracht gezogen werden.

Der Arzt unterscheidet zwei Arten und Ursachen bei Refluxkrankheiten:

  • Funktioneller Reflux: Gerade bei Säuglingen entspannt sich bisweilen das Muskelband, das den Mageneingang verschließt (innerer Schließmuskel oder Ösophagussphinkter genannt), für ein paar Senkungen, woraufhin Mageninhalt zurückfließt. Aber auch die Anatomie von Säuglingen begünstigt einen funktionellen Reflex, da oft der "Knick" zwischen Speiseröhre und Magen noch nicht ausgeprägt ist, sodass die Milch relativ leicht zurückläuft. Mit zunehmendem Alter verschwindet das Problem zumeist.
  • Sekundärer Reflux: Bei dieser seltenen Refluxursache führt eine neurologische Erkrankung zum Rückfluss zwischen Magen und Speiseröhre.

Klinik

Da die Speiseröhrenschleimhaut im Gegensatz zur Magenschleimhaut nicht für den sauren Mageninhalt "gebaut" ist, entzündet sie sich bei ständig wiederkehrendem Kontakt mit dem stark säurehaltigen Mageninhalt. Sodbrennen, Schmerzen, aber auch schleichende Blutverluste und spätere Geschwüre oder gar Vernarbungen sind mögliche Langzeitfolgen.

Risikofaktoren

Besonders häufig betroffen sind ehemalige Frühgeborene und Kinder mit neurologischen Erkrankungen. Auch bei einer allgemeinen Muskelerschlaffung (Hypotonie), die bei vielen neurologischen Störungen oder infolge eines Sauerstoffmangels bei der Geburt oder anderen Entwicklungsverzögerungen auftritt, ist die Abdichtung zwischen Speiseröhre und Magen oft gestört.

Komplikationen

Wenn Babys immer wieder Milch verlieren, kommen sie mit dem Trinken nicht mehr nach und nehmen nur unzureichend an Gewicht zu.

Blutarmut. Bisweilen ist die Entzündung so stark, dass wegen der beständigen Sickerblutungen eine chronische Blutarmut (Anämie) entsteht.

Lungenentzündung. Selten gelangt bei einer Refluxkrankheit auch ein Teil des Speisebreis in die Bronchien (Aspiration); dies geschieht besonders bei Kindern mit neurologischen Problemen, z. B. einer Zerebralparese. Die betroffenen Kinder husten viel und es kommt zu wiederkehrenden Aspirationspneumonien, dies sind besonders risikoreiche Lungenentzündungen (Pneumonien).

Asthma. Gelangt saurer Speisebrei in den Kehlkopf, verengen sich über Reflexe die Bronchien, sodass es in einigen Fällen auch zu Asthma kommen kann.

Atempausen. Gefährlich wird der Reflux bei Früh- und Neugeborenen vor allem dadurch, dass der Speisebrei im Schlaf in die Luftwege gerät. Die Bronchien verengen sich, der Säugling hält eine Zeitlang die Luft an. Die Folge sind teilweise schwerwiegende Atemaussetzer (Apnoen).

Mittelohrentzündung. Auch das Risiko für Mittelohrentzündungen (Otitis media) ist erhöht, wenn zurückfließender Magensaft über die Eustachische Röhre ins Mittelohr gelangt. Die Eustachische Röhre sorgt als Verbindungskanal zwischen Nasenrachen und Mittelohr für ein belüftetes Mittelohr, kommt es hier zu Belüftungsstörungen, werden Mittelohrentzündungen begünstigt.

Falls ein Baby trotz des häufigen Spuckens gedeiht, also regelmäßig Gewicht zulegt und keine sonstigen Krankheitszeichen zeigt, sind weder technische Untersuchungen noch eine spezielle Behandlung erforderlich. Denn häufiges Spucken ist im 1. Lebensjahr ziemlich normal.

Bei stärkeren Beschwerden sind jedoch eine genaue Diagnose und eine Therapie notwendig.

24-Stunden-pH-Metrie. Da der pH-Gehalt im zurückfließenden Mageninhalt sauer ist, lässt sich ein Reflux durch spezielle Sonden nachweisen, die von Mund oder Nase in die Speiseröhre vorgeschoben werden und dort bis zu 24 Stunden verbleiben.

Bildgebende Diagnostik. Spezielle Ultraschall-, Röntgen- oder Isotopenuntersuchungen stellen außerdem die Lage des Magens und die Geschwindigkeit der Magenentleerung dar.

Speiseröhrenspiegelung (Ösophagoskopie). Bei Verdacht auf eine ausgedehntere Speiseröhrenentzündung (Refluxösophagitis) ist eine Spiegelung der Speiseröhre mit einem Endoskop erforderlich.

Pharmakotherapie

Zur Unterdrückung der Magensäure werden Kindern oft Medikamente verabreicht, die die Salzsäurebildung im Magen unterdrücken (Protonenpumpenhemmer wie Omeprazol).

Diese teilweise auch rezeptfrei erhältlichen Medikamente sollten aber nur nach Rücksprache und Verordnung durch den Arzt gegeben werden. Gleiches gilt auch für Medikamente, die die Magenentleerung fördern wie Metoclopramid, die Magensäure "abpuffern" wie Antazia (z. B. Gaviscon®) oder ihre Bildung unterdrücken (z. B. Zantic®, Antra®).

Operative Behandlung

In seltenen Fällen – bei Versagen der medikamentösen Behandlung oder bei Komplikationen – ist eine Operation erforderlich, allerdings werden hierbei nicht wie bei der Therapie mit Medikamenten nur die Symptome behandelt, sondern direkt die Ursache.

Der als Fundoplikatio ("Festnähen" des Magens) genannte chirurgische Eingriff soll verhindern, dass der Mageninhalt in die Speiseröhre zurückfließt. Dabei wird das untere Ende der Speiseröhre mit Teilen des Magens manschettenartig umschlungen. Sobald der Magen gefüllt ist, spannt sich diese "Manschette" um die Speiseröhre an und drückt sie auf diese Weise zu. Die Folge ist, dass kein Mageninhalt mehr in die Speiseröhre fließt. Entleert sich der Magen, lockert sich die Manschette wieder, der Nahrungsbrei fließt wieder normal in den Magen. Für solch eine Operation stehen 2 Techniken zur Verfügung: die offene und die laparoskopische. Bei der offenen Verfahrenstechnik wird ein Schnitt direkt über den Magen gesetzt, wohingegen beim laparoskopischen Verfahren ("Schlüssellochtechnik") der Eingriff über mehrere kleine Zugänge im Bauchraum erfolgt.

Die Aussichten einer dauerhaften Heilung liegen bei beiden Verfahren bei etwa 90 %. Gerade junge Patienten profitieren von der chirurgischen Therapie; außerdem ist die Fundoplikatio bei jungen Patienten kostengünstiger als eine lebenslange medikamentöse Therapie. Allerdings besteht - wie bei jeder Operation - durchaus auch ein Risiko für Komplikationen und sollte deshalb immer überdacht werden.

Meist verschwinden die Symptome von allein, sobald die Kinder laufen lernen – die Beschwerden bessern sich dann zusätzlich durch die aufrechte Körperhaltung.

Wichtig ist aber zu erkennen, wenn keine spontane Besserung zu erwarten ist. Dann gilt es, rechtzeitig und beherzt zu behandeln. Geschieht dies, ist auch hier mit einer Heilung zu rechnen.

Was Sie als Eltern tun können

Kleine Mahlzeiten. Empfohlen werden häufige und kleine Mahlzeiten von max. 120 ml. Vor allem abends sollte nicht zu reichlich und eher früh gegessen werden, damit das Kind nicht "mit vollem Bauch" ins Bett geht.

Eindicken der Nahrung. Bekommt Ihr Kind Flaschennahrung, wird diese mit Reisschleimflocken oder Nestargel® eingedickt, dies vermindert das "Zurückschwappen" des Speisebreis. Der Zusatz von Johannisbrotkernmehl oder Maisstärke hilft zusätzlich, die kalorische Dichte der Nahrung zu erhöhen, sodass das Baby gedeiht.

Aufrechte Position nach Nahrungsaufnahme. Babys werden nach der Mahlzeit am besten noch etwa 15–30 Minuten aufrecht auf dem Arm gehalten, bevor sie abgelegt werden. Auch für Kinder ist eine leichte Oberkörperhochlagerung gut; denn diese hält die Nahrung eher im Magen.

Schlafposition. Zum Schlafen legt man ein Kissen unter das Kopfende der Matratze, damit Ihr Kind in leichter Oberkörperhochlagerung liegt (ca. 30°-Winkel). Durch die Schwerkraft wird die Nahrung "unten" gehalten und der Transport des Nahrungsbreis unterstützt. Die früher empfohlene Bauchlage wird heute abgelehnt, da sie das Risiko eines plötzlichen Kindstods erhöht. Am günstigsten für den Verdauungsprozess ist die Rechtsseitenlage.

Hypoallergene Nahrung. Verzichten Sie probeweise z. B. auf Kuhmilch oder andere Proteine, da möglicherweise eine Nahrungsmittelunverträglichkeit die Beschwerden verursacht.

Wickeln. Da eine zu eng sitzende Windel in den ersten Lebensmonaten auch den Druck im Magen erhöht, darf das Kind nicht zu stramm gewickelt werden.

Bewegung. Ältere Kinder sollten sich körperlich ausreichend bewegen, da Sitzen den Druck im Bauchraum erhöht und den Reflux fördert.

Autor*innen

Dr. med. Herbert Renz-Polster in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektionen „Beschreibung“, „Symptome und Beschwerden“, „Wann zum Kinderarzt“, „Die Erkrankung“, „Diagnosesicherung“, „Behandlung“, „Prognose“ und „Ihre Apotheke empfiehlt“: Dagmar Fernholz | zuletzt geändert am um 10:01 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.