Gelbsucht beim Neugeborenen

Cindy Minear/Shutterstock.com
Bei der UV-Therapie schützt eine Brille die Augen des Babys.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Hitzefolgen bei Kindern erkennen Geschwollene Lymphknoten bei Kids Ist mein Säugling krank? Säuglinge vor Masern schützen Europäische Impfwoche 2014 Mit Mobbing richtig umgehen Akne bei Jugendlichen Hodenkrebs bei Jungen Pubertätsverzögerung und verfrühte Pubertät Kopfläusen den Garaus machen Bauchmigräne bei kleinen Kindern Schläge verändern das Gehirn Kein Fencheltee für Kleinkinder! Hautreizung unter Windeln vermeiden Wenn Kinder unter Durchfall leiden „Rettet die Kinderstation“ Corona belastet Kinder extrem Impfmythen: Was wirklich stimmt Knochenbruch bei leichtem Sturz Kinder vor Lärm schützen! Blinddarm: Auch ohne Bauchschmerz Hitzeausschlag bei Kleinkindern Angeborene Herzfehler bei Kindern Motivation zum Sport für Kinder Nierenschäden bei Kindern Kinderkrankheiten in Deutschland Keuchhusten gefährdet Baby Blinddarmentzündung bei Kindern Autismus-Spektrum-Störung Wundermittel Salzspielplatz? Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Kampf der Kopflaus! Schulprobleme, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenstörung Kortison gegen Neurodermitis Impfen: Wann, wer, warum? Blinddarmentzündung bei Kindern Neurodermitis bei Kindern Wächst sich die Erdnussallergie aus? Gegen Masern punkten Impfen trotz Hühnereiweißallergie Furcht vor Kinderkrankheiten Nichts für Kinderohren: Lärm Wenn Kinder unter Durchfall leiden Nickelfreisetzung von Spielzeug Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Übergewicht bei Kindern Aufschrecken im Schlaf Kommt die Impfpflicht gegen Masern? Kindergesundheit aktiv stärken Krebsverdächtiger Stoff im Gläschen Keuchhusten gefährdet Baby Buch-Tipp: Abnehmen für Kinder Diabetes bei Kindern Kleinwuchs Einnässen Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Kinder als Überträger der Grippe Heuschnupfen bei Kindern behandeln Botulismus bei Säuglingen Beikost ab Ende des 4. Monats? Baby-Akne mit Wasser behandeln Kampf der Gürtelrose! Bei Kindern Husten lindern Therapien bei Bettnässen Keuchhusten gefährdet Baby Winterdepression bei Kindern Neurodermitis durch hartes Wasser? Antipsychotikaverbrauch steigt an Wundermittel Salzspielplatz? Reiseübelkeit bei Kindern Gefäßentzündungen bei Kindern E-Zigaretten-Gefahr für Kinder Keine Wasserperlen für Kleinkinder! Fieber bei Babys und Kleinkindern HPV-Impfung schützt vor Krebs Infektionsneigung bei Kindern Pflege von Hautabschürfungen Schielen bei Kindern Tinnitus bei Teenies Omikron macht Pseukokrupp Hodendrehung bei Jungen Rachitis Infektionsneigung bei Kindern Hand-Mund-Fuß-Krankheit und Herpangina Auffälligkeit Brustdrüsenschwellung Beatmung von Frühchen Keine Knopfzelle in Kinderhand! Osteopathie für Kinder Immer mehr junge Leute abhängig Disko statt Weihnachten Bauchlage trainiert die Muckis Was Babyhaut gut tut Babysprache aktiviert Gehirn Bei Kindern Husten lindern Dreimonatskoliken Schlafmangel fördert Übergewicht Diagnose Legasthenie RSV-Infektion bei Säuglingen Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Winterspaziergang mit Baby Schutz vor Hirnhautentzündung Wasserkopf bei Frühchen Verzögerte Sprachentwicklung Was ist ein Cochlea-Implantat? Rachitis Röteln Bluthochdruck nach schwerer Kindheit Masern auf dem Vormarsch Schlaf erleichtern Masern & Keuchhusten im Vormarsch Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Clowns für die Kinderchirurgie Sandkasten: Brutstätte für Keime? Lippenherpes bei Säuglingen Blinddarmentzündung bei Kindern Pflanzliche Mittel für Kinder Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Frühchen haben schlechtere Karten Herzgeräusche bei Kindern Mitesser und Pickel weg-pflegen Übergewicht und Adipositas bei Kindern Frühkindlicher Autismus Frühchen haben schlechtere Karten Kopfläuse effektiv behandeln Kinderhaut richtig pflegen Ein Pieks weniger fürs Baby Windpocken Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Spracherwerb: Wintersport mit Kindern Kinder vor Erkältungen schützen Ultraschall ersetzt das Röntgen Lebensmittelallergie bei Kindern Vorhautverengung Ringelröteln Sparsam mit CT bei Kindern! Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Karies sicher vorbeugen Fremdkörper verschluckt? Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Krätzmilbe bei Kindern Fieberkrämpfe Asthma-Risiko bei Kindern prüfen Neue Krankheit entdeckt Karies sicher vorbeugen Windelausschlag Flache Stelle am Hinterkopf Neue Methode gegen Kopfläuse Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Kurzes, abgeschlossenes, unerklärliches Ereignis (BRUE) Masern Wenn Kinder schlecht träumen Impf-Verdrossenheit nimmt zu Blutschwämme bei Säuglingen Kein Fencheltee für Kleinkinder! Kinder vor Infekten schützen Fieberkrämpfe Gestörte Sprachentwicklung Magenpförtnerenge Grippeimpfung für Kinder? Fieber messen bei Kindern Probiotika auch für Kinder? Therapie bei Hodenhochstand Kleinkind in Oberschenkel impfen Diabetes Typ 1 bei Kindern Anzeichen für Neugeborenengelbsucht Harnwegsinfekt mit Fieber Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Diabetes bei Kindern Passivimpfung schützt Risikokinder Sportbrille für Kinder Kopfläuse Fremdkörper in der Nase Frühchen haben schlechtere Karten Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Bauchmigräne bei kleinen Kindern Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Selbstbestimmte Ernährung von Babys App für Eltern von Frühgeborenen Abgeflachter Kopf beim Baby Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Autismus beim Baby erkennen Pseudokrupp ADS und ADHS Dreitagefieber Nabelkolik Salztropfen verkürzen Schnupfen Hilfe für rote Babypopos Erst ab sechs Jahren ins Hochbett Verfrühte Pubertät häufig Gynäkomastie Notfallzäpfchen richtig anwenden! Hochsaison für Warzen Krank durchs Zahnen? Höhere Sterberate bei dicken Kindern Häufige Probleme der Jugendgynäkologie Wenn Kinder unter Durchfall leiden Warum schreien Babys? Keine Angst vor Impfungen Keine Mandeln für Kleinkinder Mandeloperationen bei Kindern Was die Motorik bei Kindern fördert Bauchlage trainiert die Muckis Schleichender Hüftkopfabrutsch Schiefhals Schütteltrauma bei Kleinkindern Wiederkehrende Mandelentzündung Therapie der Mandelentzündung Harnwegsinfekte bei Kindern ADHS im Erwachsenenalter Tic-Störung bei Kindern Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Karies sicher vorbeugen Ist mein Säugling krank? ADHS im Erwachsenenalter Übergewicht und Adipositas bei Kindern Verhütung bei Jugendlichen Sodbrennen bei Kindern Läusealarm zu Schulstart Kinderaugen gut beobachten Autismus beim Baby erkennen Flüssigkeitsbedarf bei Fieber Hautausschläge und Hautpflege bei Babys Großwuchs Passivimpfung schützt Risikokinder Dreitagefieber: Wadenwickel helfen Was tun bei Bisswunden? Vorzeitige Pubertät Vitamin-D-Mangel bei Diabetes Bessere Vorsorge für Jugendliche Komplikationen bei Masern-Infektion Bei Kindern Husten lindern Lungenfunktion von Stadtkindern Lern-App hilft beim Lesen-Lernen Reisethrombose Kopfläusen den Garaus machen Medikamentengabe bei Kindern Infektionskrankheiten vorbeugen Krampfanfälle bei Kindern Stottern bei Jugendlichen Fiebersaft nicht selbst mixen! Ferienfreizeit trotz Diabetes Typ 1 Impetigo Inkontinenz bei Kindern Autismus-Spektrum-Störung Wieso schielt mein Kind? Kinder mit Diabetes Typ 1 Kinderlähmung Erstgeborener Zwilling gesünder? Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Herzmuskelentzündung bei Kindern ADHS im Erwachsenenalter Keuchhusten Infektionen im Schwimmbad vorbeugen Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Wächst sich die Erdnussallergie aus? Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Schüßler-Salze für Babys Hilfe bei Schulstress Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Spucken und was dahinter stecken kann Stottern bei Jugendlichen Der Goldene Äskulapstab Gedeihstörungen Telemedizin beim Kinderarzt Kleinkinder erkunden Fremdkörper Wenn Wachsen weh tut Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Windelausschlag Medikamente für Kinder Zäpfchen richtig anwenden Gefahr im ersten Lebensjahr Passivimpfung schützt Risikokinder Plötzlicher Kindstod Kinderkrankheit Asthma Was beugt Mückenstichen vor? Gefahren fürs kindliche Genital Kindern Arznei geben ADHS im Erwachsenenalter Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Mumps Schlafmangel macht Teenager dick Faktencheck zu Kopfläusen Neue Vorsorge beim Kinderarzt Erstgeborener Zwilling gesünder? 7 Tipps fürs sichere Grillen Grippe oder Covid-19 beim Kind? Neue Methode gegen Kopfläuse Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Refluxkrankheit bei Babys Dellwarzen den Garaus machen Scharlach Rückenschmerzen bei Kindern Kinder fit durch den Winter bringen 2 Tage Smartphone-Verbot! Safer Internet Day 2017 Fehlsichtigkeit bei Teenies Fieberalarm beim Baby Schwere Akne in den Griff bekommen Sprachentwicklung bei Stottern Infekte bei Kleinkindern Kleine Heuschnupfen-Patienten Nasenschleim spricht Bände Kinder: Schnarchen stört Verhalten Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Fluoridlack auf Kasse Motivation zum Sport für Kinder Wenn junge Seelen leiden Abwehrschwäche durch Masern Rotaviren-Infektion bei Kindern Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Früher mit dem Zukleben starten Online-Tool berechnet Zuckerlimit Wie Smartphones krank machen Hilfe gegen Windeldermatitis 7 Fakten gegen Impfmythen Brechdurchfall: Vorsicht, ansteckend Hüftschnupfen bei Kindern Nasenschleim spricht Bände Tierbisse bei Kindern Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Weniger Ritalin-Verschreibungen Schlafprobleme bei Kindern ADHS: Weniger Tabletten verordnet Wenn der Bauch weh tut Schiefhals Akne bei Jugendlichen Mittagsschlaf im Vorschulalter? Gelockertes Ellenbogengelenk Barbie-Botox ist neuester Trend Probiotika auch für Kinder? Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Augen auf bei Kindersonnencreme Leukämie bei Kindern Hüftfehlstellungen bei Babys Methylphenidat stört Wachstum nicht

Gelbsucht beim Neugeborenen (Neugeborenen-Ikterus): Gelbfärbung der Haut des Neugeborenen in den ersten Tagen nach der Geburt. Ausgelöst wird die Neugeborenengelbsucht durch eine Ansammlung des Blutabbauprodukts Bilirubin. Grund dafür ist, dass die kindliche Leber die Umstellung vom fetalen auf das "normale" Blut nicht so schnell verkraftet. Dies hat in der Regel keinen Krankheitswert und wird deshalb von den Ärzt*innen auch als physiologische Gelbsucht (d. h. zu den normalen Körperfunktionen gehörige Gelbsucht) bezeichnet. Die Gelbsucht kommt bei etwa 60 % aller gesunden Neugeborenen und rund 80 % aller Frühgeborenen vor. In den meisten Fällen bildet sie sich mit dem Ende der 1. Lebenswoche von selbst zurück.

Selten stecken hinter der Gelbfärbung auch Erkrankungen wie eine Blutvergiftung oder ein Leberschaden. In diesem Fall werden die Säuglinge mit blau erscheinendem UV-Licht behandelt, um den Abbau des Bilirubins zu beschleunigen.

Physiologische Gelbsucht:

  • Beginn der Gelbfärbung um den 2. oder 3. Lebenstag
  • Gelbfärbung von Haut, Augapfel und Schleimhäuten, z. B. am Gaumen
  • Braunfärbung des Urins
  • Helle Stuhlfarbe
  • Evtl. Müdigkeit des Säuglings.

Anzeichen für sehr hohe Bilirubin-Werte:

  • Gelbfärbung bereits am 1. Lebenstag und länger als 2 Wochen
  • Schlechtes Allgemeinbefinden des Neugeborenen
  • Fieber und schrilles Schreien
  • Brauner Urin und weißlicher Stuhl weißlich
  • Krampfanfälle.

Hinweis: Die "Gelbverfärbung" nach Beginn der Beifütterung ist keine "Gelbsucht", sondern kommt von der Karottennahrung. Sie ist harmlos und wird durch Einlagerung des Karottenfarbstoffs Karotin hervorgerufen. Anders als bei der Gelbsucht ist das Augenweiß nicht verfärbt.

In den nächsten Tagen, wenn

  • die Gelbfärbung der Haut länger als bis zum 14. Lebenstag bestehen bleibt
  • die Gelbfärbung intensiver wird
  • gleichzeitig der Urin braun und der Stuhl sehr hell (fast weiß) sind.

Krankheitsentstehung

Über die Hälfte der Neugeborenen sind während der 1. Lebenswoche mehr oder weniger "gelb". Die Verfärbung wird vom Stoffwechselprodukt Bilirubin verursacht, das beim Abbau des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin anfällt. Während der Schwangerschaft wird das Bilirubin des Ungeborenen über den Mutterkuchen entsorgt. Nach der Geburt muss der Säugling dies selbst übernehmen. Das Bilirubin wird nun in der kindlichen Leber verstoffwechselt und anschließend über den Darm ausgeschieden. Diese Umstellung benötigt meist einige Tage: Denn die Leber des Neugeborenen ist noch unreif und kann die Entsorgung des Bilirubins noch nicht vollständig leisten. Bilirubin, das nicht abgebaut wird, lagert sich somit im Körper ab; es kommt zur Gelbfärbung. Eine Studie weist darauf hin, dass die zeitweilige "Verfärbung" der Neugeborenen sogar nützlich ist: Bilirubin hat für den Stoffwechsel schützende Eigenschaften.

Ursachen der pathologischen Gelbsucht

Die Ursachen für die Gelbsucht beim Neugeborenen sind vielfältig:

Zu geringe Trinkmenge. Eine häufige Ursache ist, dass das Kind in den ersten Lebenstagen wenig trinkt. Dadurch gibt das Neugeborene nur wenig Stuhl ab. Auch das Bilirubin wird deswegen nur in geringen Mengen ausgeschieden. Weil sich das Bilirubin im Darm ansammelt, wird es wieder in den Körperkreislauf rückresorbiert.

Muttermilch-Gelbsucht. Bei einem kleinen Teil der gestillten Kinder wird eine besonders langanhaltende Gelbsucht beobachtet. Sie wird als Muttermilch-Gelbsucht bezeichnet und gilt als harmlos. Wahrscheinlich enthält die Milch mancher Mütter einen bestimmten Stoff, der den Abbau des Bilirubins hemmt. Abstillen ist nicht erforderlich.

Blutgruppenunverträglichkeit. Unterscheiden sich die Blutgruppen von Säugling und Mutter, kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen kommen. Bei der schwersten Form, der Rhesusunverträglichkeit, kommt es zur Zerstörung der roten Blutkörperchen des Säuglings. Da die Verträglichkeit der Blutgruppen heutzutage getestet wird und vorbeugend Medikamente gespritzt werden, tritt diese Form der Gelbsucht seltener auf.

Weitere Ursachen. Seltene Ursachen für Gelbsucht bei Neugeborenen sind eine Frühgeburt, bestimmte Medikamente (z. B. Paracetamol), erbliche Blutkrankheiten, Blutvergiftung (Sepsis), Hautblutungen und Stoffwechselstörungen (z. B. Schilddrüsenunterfunktion).

Risikofaktoren

Frühgeborene. Besonders gefährdet für hohe Bilirubin-Konzentrationen sind Frühgeborene – sowohl bei einer späten Frühgeburt (Schwangerschaftsdauer: < 37. Schwangerschaftswoche) als auch bei einer fast abgeschlossenen Schwangerschaft (Schwangerschaftsdauer: 37.–38. Schwangerschaftswoche). Die Leber von Frühgeborenen ist meistens noch nicht voll ausgereift und kann somit das Bilirubin nur langsam abbauen. Neben der Leber ist zudem auch die so genannte Blut-Hirn-Schranke unreif, sodass das Bilirubin leichter in das Hirngewebe eindringen und dies entzünden kann.

Betroffene Geschwister. Hatten andere Kinder in der Familie die Gelbsucht, besteht das Risiko, dass auch das nächste Neugeborene erkrankt. In diesem Fall müssen besonders auch Erbkrankheiten in Betracht gezogen werden.

Diabetes der Mutter. Leidet die Mutter an Diabetes mellitus, kommt es eher zu einer Neugeborenengelbsucht. Durch die Erkrankung wird das Kind nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt, sodass die Organe nicht richtig reifen können. Außerdem bildet das betroffene Kind kompensatorisch mehr rote Blutkörperchen. Somit fällt mehr Bilirubin an, was aber nur schwerer abgebaut werden kann.

Verlauf

Die physiologische Gelbsucht zeigt sich meist am 2. oder 3. Tag nach der Geburt. Zunächst verfärbt sich das Gesicht, auch Augenweiß und Schleimhäute sind betroffen. Schließlich dehnt sie sich den Körper entlang weiter nach unten aus. Unterhalb vom Bauchnabel ist sie meist kaum mehr zu erkennen. Die Gelbfärbung verschwindet in umgekehrter Reihenfolge wieder, sodass zuletzt das Gesicht wieder die normale Hautfarbe annimmt.

Tritt die Gelbfärbung innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Geburt auf, bedarf dies immer einer genaueren Untersuchung. Ebenso sollten Neugeborene, bei denen erst nach dem 3. Tag die Gelbfärbung zu sehen ist, beobachtet werden. Besteht die Gelbsucht über die ersten Lebenswochen hinaus oder ist der Verlauf besonders schwer, so besteht die Möglichkeit, dass das Neugeborene beispielsweise an einer Erbkrankheit, einer Infektion oder einer Stoffwechselerkrankung leidet.

Komplikation

Bilirubin-Enzephalopathie. Gesundheitsgefahr besteht nur dann, wenn das Bilirubin sehr hohe Werte erreicht. In diesen Fällen liegen meist krankhafte Ursachen zugrunde, zum Beispiel eine Blutgruppenunverträglichkeit oder eine Unterfunktion der Schilddrüse. Denn dann lagert sich das Bilirubin auch im Gehirn ab und schädigt so bestimmte Gehirnbereiche. Mediziner*innen bezeichnen dies als Kernikterus oder Bilirubin-Enzephalopathie. Wird die Bilirubin-Enzephalopathie nicht behandelt, drohen schwere Hirnschäden bis hin zum Tod. Da heute alle Neugeborenen routinemäßig untersucht werden, sind diese Formen sehr selten geworden.

Bei Verdacht auf eine krankhafte Form der Gelbsucht führt die Ärzt*in einen Bluttest durch. Ergibt die Messung einen sehr hohen Bilirubinwert, folgen weitere Untersuchungen, um die genaue Ursache nachzuweisen. Zunächst werden weitere Blutwerte analysiert, wie beispielsweise Entzündungswerte, Leberwerte oder Schilddrüsenparameter. Um eine Blutgruppenunverträglichkeit zu erkennen, werden zusätzlich die Blutgruppen von Mutter und Kind bestimmt.

Handelt es sich um eine normale Neugeborenengelbsucht, so ist meist keine Therapie notwendig.

Fototherapie. Ab einem bestimmten Grenzwert leitet die Ärzt*in eine Fototherapie ein: Dazu wird das Neugeborene nackt in eine Art UV-Solarium gelegt. Dort wird es – ausgestattet mit einer lichtundurchlässigen Brille – mit blau erscheinendem UV-Licht behandelt. Dieses beschleunigt den Abbau von Bilirubin, indem es das Bilirubin in der Haut des Babys so verändert, dass es mit dem Urin ausgeschieden wird. Das Bilirubin muss also nicht mehr über die Leber abgebaut werden.

Inzwischen gibt es spezielle Decken mit eingewobenen lichtleitenden Fasern, in die das Baby wie in einen Strampler eingepackt wird. Der Vorteil: Das Baby wird zu Hause behandelt und muss nicht ins Krankenhaus, wo es meist in einem Brutkasten liegt.

Nebenwirkungen der Fototherapie sind selten, es tritt dennoch vereinzelt ein harmloser, nicht juckender Hautausschlag auf (Exanthem). Da das Neugeborene unter der Lampe leicht schwitzt, sollte es ausreichend zu trinken bekommen, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.

Blutaustauschtransfusionen. Hat die Fototherapie nicht angeschlagen oder liegt der Gelbsucht eine seltene Blutgruppenunverträglichkeit zugrunde, veranlasst die Ärzt*in im Krankenhaus Blutaustauschtransfusionen.

Ernährung. Wird das Neugeborene unzureichend ernährt, besteht die Gefahr, dass sich der Bilirubinspiegel im Blut erhöht. Zum einen liegt das daran, dass sich die Verdauung verlangsamt und deshalb weniger Bilirubin ausgeschieden wird. Zum anderen fehlen Eiweiße, die das Bilirubin binden. Zirkuliert Bilirubin ungebunden im Körper, so gelangt es leichter in das Gehirn. Aus diesem Grund muss das Baby ausreichend gefüttert, am besten gestillt, werden.

Medikamentöse Behandlung. Um einer Austauschtransfusion vorzubeugen, werden in seltenen Fällen intravenöse Immunglobuline in den ersten 4 Lebenstagen eingesetzt. Diese Behandlung wird mit einer intensiven Fototherapie kombiniert.

Die Prognose ist bei richtiger Behandlung gut. Auch aufgrund der genauen Richtlinien, die mittlerweile von allen Entbindungsstationen angewendet werden, erzielt die Therapie gute Erfolge. Wird das Neugeborene jedoch nicht adäquat behandelt, besteht die Gefahr einer dauerhaften Hirnschädigung. Dies passiert heutzutage glücklicherweise sehr selten.

Was Sie als Eltern tun können

Schwere Formen der Gelbsucht werden in der Entbindungsklinik behandelt. Diagnostiziert die Ärzt*in bei Ihrem Baby jedoch nur eine leichte, kontrollbedürftige Gelbsucht, so können Sie das Abklingen der Gelbsucht unterstützen:

  • Natürliche Fototherapie. Setzen Sie Ihr Baby – am besten nackt – in einer warmen Umgebung vor das geschlossene Fenster, sodass es dem durchfallenden Sonnenlicht ausgesetzt ist. Das Glas lässt einen großen Teil des "blauen" Lichtanteils durch. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass Ihr Baby keinen Sonnenbrand bekommt.
  • Ausscheidung unterstützen. Bringen Sie die Ausscheidung Ihres Babys in Schwung, indem Sie es möglichst oft an die Brust nehmen. Das häufige Stillen fördert beim Baby die Darmbewegungen, weil auch die Stuhlmengen zunehmen. Durch die erhöhte Stuhlfrequenz wird auch mehr Bilirubin ausgeschieden.
  • Eiweißreich füttern. Ernähren Sie Ihr Baby eiweißreich, indem Sie stillen. Gut geeignet ist Muttermilch, die von Natur aus viel Eiweiß enthält. Das Eiweiß bindet das freie Bilirubin und verhindert, dass es in das Gehirn gelangt. Bei Flaschenkindern kann zusätzlich sogenannte Formula-Nahrung gegeben werden. Tee und Wasser haben hingegen keinen positiven Effekt, auch wenn manche Mütter glauben, das Bilirubin damit zu verdünnen.

Autor*innen

Dr. med. Herbert Renz-Polster, Dr. med. Nicole Menche, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit für Kinder, Kösel, München, 8. Auflage (2015). Überarbeitung: Dagmar Fernholz, Bettina Bobinger | zuletzt geändert am um 21:46 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.