Autismus-Spektrum-Störung

agephotostock/imago-images.de
Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung haben Schwierigkeiten, mit der Umwelt in Kontakt zu treten.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Fremdkörper in der Nase Kindergesundheit aktiv stärken Gestörte Sprachentwicklung Therapien bei Bettnässen Säuglinge vor Masern schützen Blinddarmentzündung bei Kindern Nickelfreisetzung von Spielzeug Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Komplikationen bei Masern-Infektion Hodenkrebs bei Jungen Hitzeausschlag bei Kleinkindern Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? App für Eltern von Frühgeborenen Angeborene Herzfehler bei Kindern Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Harnwegsinfekt mit Fieber Einnässen Lebensmittelallergie bei Kindern Krank durchs Zahnen? Flache Stelle am Hinterkopf Ultraschall ersetzt das Röntgen Gynäkomastie Probiotika auch für Kinder? Refluxkrankheit bei Babys Wiederkehrende Mandelentzündung Gelockertes Ellenbogengelenk ADHS: Weniger Tabletten verordnet Wenn Kinder schlecht träumen Antipsychotikaverbrauch steigt an Brechdurchfall: Vorsicht, ansteckend Infektionskrankheiten vorbeugen Autismus beim Baby erkennen Kinderhaut richtig pflegen Hautausschläge und Hautpflege bei Babys Osteopathie für Kinder Neue Methode gegen Kopfläuse Hochsaison für Warzen Hilfe gegen Windeldermatitis Blinddarmentzündung bei Kindern Geschwollene Lymphknoten bei Kids Bauchmigräne bei kleinen Kindern Was ist ein Cochlea-Implantat? Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Sprachentwicklung bei Stottern Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Heuschnupfen bei Kindern behandeln Passivimpfung schützt Risikokinder Europäische Impfwoche 2014 Akne bei Jugendlichen HPV-Impfung schützt vor Krebs Winterdepression bei Kindern Was beugt Mückenstichen vor? Herzmuskelentzündung bei Kindern Neurodermitis durch hartes Wasser? „Rettet die Kinderstation“ Impfen trotz Hühnereiweißallergie Probiotika auch für Kinder? Schleichender Hüftkopfabrutsch Mit Mobbing richtig umgehen Ein Pieks weniger fürs Baby Stottern bei Jugendlichen Kleinkind in Oberschenkel impfen Wundermittel Salzspielplatz? Ferienfreizeit trotz Diabetes Typ 1 Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Wasserkopf bei Frühchen Kinder als Überträger der Grippe Babysprache aktiviert Gehirn Online-Tool berechnet Zuckerlimit Hüftfehlstellungen bei Babys Plötzlicher Kindstod Bluthochdruck nach schwerer Kindheit Kleinkinder erkunden Fremdkörper Hüftschnupfen bei Kindern Erst ab sechs Jahren ins Hochbett Scharlach ADHS im Erwachsenenalter Rotaviren-Infektion bei Kindern Infekte bei Kleinkindern Rückenschmerzen bei Kindern Wenn Wachsen weh tut Ringelröteln Hitzefolgen bei Kindern erkennen Röteln ADHS im Erwachsenenalter 7 Fakten gegen Impfmythen Kinderkrankheit Asthma Schlaf erleichtern Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! E-Zigaretten-Gefahr für Kinder Windelausschlag Dreitagefieber Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Verzögerte Sprachentwicklung Asthma-Risiko bei Kindern prüfen Bei Kindern Husten lindern Diabetes Typ 1 bei Kindern Karies sicher vorbeugen Faktencheck zu Kopfläusen Passivimpfung schützt Risikokinder Schlafprobleme bei Kindern Wenn junge Seelen leiden Buch-Tipp: Abnehmen für Kinder Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Pubertätsverzögerung und verfrühte Pubertät Hautreizung unter Windeln vermeiden Infektionen im Schwimmbad vorbeugen Schulprobleme, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenstörung Gelbsucht beim Neugeborenen Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Pflanzliche Mittel für Kinder Ist mein Säugling krank? Gefahren fürs kindliche Genital Magenpförtnerenge Disko statt Weihnachten Lippenherpes bei Säuglingen Schutz vor Hirnhautentzündung Schlafmangel macht Teenager dick Neue Methode gegen Kopfläuse Schlafmangel fördert Übergewicht Kinderlähmung Tic-Störung bei Kindern Lungenfunktion von Stadtkindern Neue Vorsorge beim Kinderarzt Diabetes bei Kindern Wie Smartphones krank machen Flüssigkeitsbedarf bei Fieber Infektionsneigung bei Kindern ADHS im Erwachsenenalter Schwere Akne in den Griff bekommen Kopfläusen den Garaus machen Blutschwämme bei Säuglingen Knochenbruch bei leichtem Sturz Fiebersaft nicht selbst mixen! Beikost ab Ende des 4. Monats? Neurodermitis bei Kindern Impetigo Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Verfrühte Pubertät häufig Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Augen auf bei Kindersonnencreme Schiefhals Kommt die Impfpflicht gegen Masern? Sparsam mit CT bei Kindern! Keuchhusten Reiseübelkeit bei Kindern Nichts für Kinderohren: Lärm Höhere Sterberate bei dicken Kindern Mandeloperationen bei Kindern Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Dellwarzen den Garaus machen Übergewicht bei Kindern Hilfe für rote Babypopos Diagnose Legasthenie Beatmung von Frühchen Autismus beim Baby erkennen Sandkasten: Brutstätte für Keime? Baby-Akne mit Wasser behandeln Vorzeitige Pubertät Frühkindlicher Autismus Sodbrennen bei Kindern Wintersport mit Kindern Übergewicht und Adipositas bei Kindern Der Goldene Äskulapstab Kinder vor Erkältungen schützen Hilfe bei Schulstress Vorhautverengung Kinderkrankheiten in Deutschland Kleine Heuschnupfen-Patienten Fieberkrämpfe Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Pflege von Hautabschürfungen Hand-Mund-Fuß-Krankheit und Herpangina Spucken und was dahinter stecken kann Großwuchs Motivation zum Sport für Kinder Kinderaugen gut beobachten Bei Kindern Husten lindern Kopfläusen den Garaus machen Medikamente für Kinder Gegen Masern punkten Impfmythen: Was wirklich stimmt Salztropfen verkürzen Schnupfen Keine Wasserperlen für Kleinkinder! Ist mein Säugling krank? Karies sicher vorbeugen Wenn Kinder unter Durchfall leiden Schütteltrauma bei Kleinkindern Masern auf dem Vormarsch Übergewicht und Adipositas bei Kindern Reisethrombose Spracherwerb: Kein Fencheltee für Kleinkinder! Windpocken Rachitis 7 Tipps fürs sichere Grillen Läusealarm zu Schulstart RSV-Infektion bei Säuglingen Wächst sich die Erdnussallergie aus? Kinder mit Diabetes Typ 1 Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Verhütung bei Jugendlichen Therapie bei Hodenhochstand Abgeflachter Kopf beim Baby Warum schreien Babys? Masern & Keuchhusten im Vormarsch Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Neurodermitis bei Kindern lindern Kurzes, abgeschlossenes, unerklärliches Ereignis (BRUE) Hodendrehung bei Jungen Wenn Kinder unter Durchfall leiden Gefahr im ersten Lebensjahr Krampfanfälle bei Kindern Krätzmilbe bei Kindern Neurodermitis bei Kindern lindern Nabelkolik Schläge verändern das Gehirn Safer Internet Day 2017 Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern 2 Tage Smartphone-Verbot! Dreitagefieber: Wadenwickel helfen Kopfläuse effektiv behandeln Was die Motorik bei Kindern fördert Motivation zum Sport für Kinder Fehlsichtigkeit bei Teenies Gedeihstörungen Wieso schielt mein Kind? Herzgeräusche bei Kindern Häufige Probleme der Jugendgynäkologie Methylphenidat stört Wachstum nicht Kleinwuchs Immer mehr junge Leute abhängig Telemedizin beim Kinderarzt Schielen bei Kindern Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Keine Knopfzelle in Kinderhand! Kortison gegen Neurodermitis Impf-Verdrossenheit nimmt zu Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Windelausschlag Was Babyhaut gut tut Fluoridlack auf Kasse Bauchlage trainiert die Muckis Leukämie bei Kindern ADHS im Erwachsenenalter Kopfläuse Kinder vor Infekten schützen Medikamentengabe bei Kindern Tierbisse bei Kindern Lern-App hilft beim Lesen-Lernen ADS und ADHS Kindern Arznei geben Inkontinenz bei Kindern Gefäßentzündungen bei Kindern Kinder: Schnarchen stört Verhalten Furcht vor Kinderkrankheiten Bei Kindern Husten lindern Sportbrille für Kinder Kein Fencheltee für Kleinkinder! Vitamin-D-Mangel bei Diabetes Mumps Kampf der Gürtelrose! Akne bei Jugendlichen Clowns für die Kinderchirurgie Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Wenn Kinder unter Durchfall leiden Pseudokrupp Passivimpfung schützt Risikokinder Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Fieberkrämpfe Auffälligkeit Brustdrüsenschwellung Anzeichen für Neugeborenengelbsucht Selbstbestimmte Ernährung von Babys Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Neurodermitis bei Kindern lindern Notfallzäpfchen richtig anwenden! Abwehrschwäche durch Masern Karies sicher vorbeugen Therapie der Mandelentzündung Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Fieber bei Babys und Kleinkindern Weniger Ritalin-Verschreibungen Kinder vor Lärm schützen! Grippe oder Covid-19 beim Kind? Mittagsschlaf im Vorschulalter? Bauchlage trainiert die Muckis Tinnitus bei Teenies Barbie-Botox ist neuester Trend Nierenschäden bei Kindern Was tun bei Bisswunden? Diabetes bei Kindern Wundermittel Salzspielplatz? Aufschrecken im Schlaf Omikron macht Pseukokrupp Masern Winterspaziergang mit Baby Keine Angst vor Impfungen Rachitis Bessere Vorsorge für Jugendliche Fieber messen bei Kindern Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Wenn der Bauch weh tut Keine Mandeln für Kleinkinder Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Bauchmigräne bei kleinen Kindern Stottern bei Jugendlichen Gelbsucht beim Neugeborenen Fieberalarm beim Baby Schiefhals Blinddarmentzündung bei Kindern Erstgeborener Zwilling gesünder? Neue Krankheit entdeckt Kinder fit durch den Winter bringen Grippeimpfung für Kinder? Schüßler-Salze für Babys Botulismus bei Säuglingen Mitesser und Pickel weg-pflegen Krebsverdächtiger Stoff im Gläschen Erstgeborener Zwilling gesünder? Impfen: Wann, wer, warum? Zäpfchen richtig anwenden Dreimonatskoliken Fremdkörper verschluckt? Wächst sich die Erdnussallergie aus? Corona belastet Kinder extrem Harnwegsinfekte bei Kindern

Autismus-Spektrum-Störung (ASS, Autismus): Tiefgreifende Entwicklungsstörung, die bereits im Kindesalter auftritt und sich äußert durch Probleme in der sozialen Interaktion, Probleme in der sprachlichen und nicht-sprachlichen Kommunikation sowie eingeschränkten Interessen und Aktivitäten mit stereotypen Verhaltensweisen.

Früher wurde in der Regel nur von Autismus gesprochen. Autismus-Spektrum-Störungen äußern sich jedoch sehr unterschiedlich, sodass im deutschen Sprachraum drei Typen unterschieden werden:

  • Schwerer frühkindlicher Autismus (Kanner-Syndrom)
  • Milderes Asperger-Syndrom (häufigste ASS)
  • Atypischer Autismus, der weder zum einen, noch zum anderen Typ passt. Es fehlen etwa einige Leitsymptome der frühkindlichen Form oder das typische Bild zeigt sich erst nach dem dritten Lebensjahr.

Die Übergänge sind fließend, sodass eine eindeutige Zuordnung zu einem Typ oft nicht möglich ist. Neue internationale Krankheitsklassifikationen (DSM V und ICD 11) gehen deshalb von einem Kontinuum aus und sprechen nur noch von Autismus-Spektrum-Störung. Im klinischen Alltag, aber auch in der Frühförderung und Sonderpädagogik, werden weiter die oben genannten Typen unterschieden.

Die Behandlung umfasst ein multimodales Konzept aus Frühförderung, Familienberatung, Psychotherapie und je nach Beschwerden auch Medikamenten. Der Verlauf ist sehr variabel. Bei manchen Betroffenen gehen die Symptome im Erwachsenenalter zurück, bei anderen verstärken sie sich sogar. Häufig ist eine lebenslange Betreuung notwendig.

Frühkindlicher Autismus:

  • Beeinträchtigte Kontaktaufnahme und Kommunikation (bereits im Säuglingsalter)
  • Reduzierter Blickkontakt, aussagearmer Gesichtsausdruck, fehlendes soziales Lächeln
  • Passivität, bevorzugtes Alleinsein, wenig Nachahmen
  • Stark verlangsamte Sprachentwicklung, 50 % der Kinder fangen gar nicht an zu sprechen
  • Stereotypes Wiederholen bestimmter Abläufe oder Bewegungen
  • Häufig Fixierung auf bestimmte Objekte, Aktivitäten und zeitliche Abläufe
  • Häufig Intelligenzminderung bis hin zur geistigen Behinderung.

Asperger-Syndrom:

  • Auffällig erst ab dem dritten Lebensjahr
  • Flüchtiger Blickkontakt, aussagearmer Gesichtsausdruck
  • Normale geistige und sprachliche Entwicklung
  • Oft spezielle Stärken oder Inselbegabungen, z. B. im Gedächtnis oder der Wahrnehmung
  • Oft zusätzliche Symptome von ADS/ADHS.
  • Wenn Sie über längere Zeit das Gefühl haben, dass Ihr Kind nicht normal mit Ihnen als Mutter oder Vater interagiert und kommuniziert
  • Wenn die Kindertagesstätte Sie darauf aufmerksam macht, dass Ihr Kind sich in seiner Kommunikation und seinem Spielverhalten auffällig verhält
  • Wenn Sie das Gefühl haben, dass sich das Kind nicht altersgerecht entwickelt, also zum Beispiel nicht zu sprechen beginnt.

Krankheitsentstehung

Autismus-Spektrum-Störungen lassen sich nicht, wie früher angenommen, auf eine gestörte Eltern-Kind-Beziehung zurückführen. Vielmehr liegen ihm Auffälligkeiten in der Struktur, Entwicklung, Funktion oder Organisation des Gehirns zugrunde. Dessen Ursachen sind letztlich unklar.

Ein (teilweiser) erblicher Hintergrund gilt als erwiesen. Geschwister von autistischen Kindern haben etwa ein 5%iges Risiko, selbst autistisch zu sein. Zudem könnten äußere Einflüsse wie etwa Schädigungen im Mutterleib oder unter der Geburt eine Rolle spielen.

Früher wurde häufig die Masern-Mumps-Röteln-Impfung für die Erkrankung verantwortlich gemacht. Diese Hypothese ist heute nachgewiesenermaßen widerlegt.

Komplikationen

Viele Kinder leiten an Begleiterkrankungen wie ADS/ADHS, Angststörungen, Tics und Zwangsstörungen sowie Epilepsie. Auch funktionelle Störungen treten häufig auf, etwa Ernährungsprobleme, nächtliches Einnässen, Schlafstörungen und Verstopfung.

Die Diagnose der Autismus-Spektrum-Störung wird dadurch erschwert, dass einzelne Symptome für sich allein noch normal sein können. Erst wenn mehrere der oben genannten Verhaltensweisen gleichzeitig bestehen, ergibt sich ein Verdacht. In diesem Fall sollte die Kinderärzt*in an eine Fachärzt*in überweisen. Dieser stehen zur Diagnose standardisierte Beobachtungsskalen zur Verfügung, etwa ADOS, CARS oder ADI-R. Mithilfe von Laboruntersuchungen, Kernspin und EEG kann die Ärzt*in organische Ursachen ausschließen. Auch sollten die Kinder auf Hör- und Sehstörungen getestet werden. Eine sichere Diagnose ist dennoch meist erst ab dem 18. Lebensmonat möglich.

Differenzialdiagnosen. In der Praxis stellt sich oft der Verdacht auf die Differenzialdiagnose ADHS oder ADS. In der Tat sind Aufmerksamkeitsstörungen für beide Erkrankungen typisch. Zur Differenzierung stellt die Ärzt*in folgende Überlegungen an:

  • Gegen ADHS und ADS sprechen die Fixierung auf einige wenige Aktivitäten, das fokussierte detailorientierte Spielverhalten und "inselartige" Stärken und Begabungen.
  • Gegen eine Autismus-Spektrum-Störung sprechen schwache Impulskontrolle (wie z. B. das schnelle Aufkommen von Wutanfällen bei Frustrationen) und Hyperaktivität. Auch "Desorganisation" im Alltag und Sprunghaftigkeit in Denken und Handeln sind nicht typisch.

Autismusähnliches Verhalten zeigen Kinder auch bei Verwahrlosung oder Misshandlung. In diesen Fällen verschwindet das autismusähnliche Verhalten jedoch, wenn das Kind in eine intakte und fördernde Umgebung wie z. B. eine geeignete Pflegefamilie kommt.

Auch andere neurologische oder körperliche Erkrankungen führen zu Verhaltensstörungen und Intelligenzminderung, die dem ASS ähneln. Dazu gehören beispielsweise Schizophrenie, das fetale Alkoholsyndrom, Stoffwechselerkrankungen wie die Phenylketonurie oder angeborene genetische oder chromosomale Defekte.

Eine Autismus-Spektrum-Störung lässt sich nicht heilen. Es ist aber durchaus möglich, die autismustypischen Defizite positiv zu beeinflussen. Die Behandlung orientiert sich immer am Einzelfall und kombiniert psychotherapeutische und pädagogische Verfahren mit Methoden der Verhaltenstherapie. Arzneimittel können zum Einsatz kommen, um begleitende und besonders belastende Krankheitszeichen zu unterdrücken, etwa Krampfanfälle.

  • Stabile Umgebung. Damit sich ein Kind mit einer Autismus-Spektrum-Störung wohl fühlen und sich seinen Möglichkeiten entsprechend entwickeln kann, ist eine stabile Umgebung das A und O. Der Alltag zu Hause, Kindergarten und Schule, die Therapie – alles sollte möglichst vorhersehbar und überschaubar gestaltet werden.
  • Frühförderung. Sie beginnt bereits in einem Alter von 2 bis 3 Jahren und endet mit der Einschulung. In intensiver Verhaltenstherapie werden dabei sprachliche Fähigkeit sowie die Interaktion mit Erwachsenen (später auch anderen Kindern) eingeübt. Auch Alltagsfähigkeiten lassen sich in diesem Rahmen üben, so kann auch Toilettentraining Teil der Therapie sein. Wie kleinschrittig die Therapeut*in dabei vorgeht, hängt von der Ausprägung der Erkrankung ab.
  • Gruppentherapie. Die soziale Interaktion lässt sich auch mit einer autismusspezifischen Gruppentherapie weiter verbessern. Hier geht es zudem darum, dass Betroffene lernen, ihre Handlungen besser zu planen und souveräner mit Ärger und Frustration umzugehen. Eine solche Maßnahme dauert bis zu einem Jahr, kann aber auch wiederholt werden.
  • Klassische Verhaltenstherapie. Diese eignet sich vor allem, wenn betroffene Kinder und Jugendliche zusätzlich unter einer Angst- oder Zwangsstörung leiden.
  • Medikamente. Es gibt kein "Medikament gegen Autismus". Einige Arzneien lassen sich aber einsetzen, um Begleitsymptome zu mildern. Atypische Antipsychotika wie Risperidon werden verschrieben bei aggressivem Verhalten, Zwängen und Stereotypien. Methylphenidat oder andere Stimulanzien sollen hyperaktives oder impulsives Verhalten positiv beeinflussen. Das trizyklische Antidepressivum Mirtazapin ist eine Option bei Depressionen.
  • Sonstige Maßnahmen. Je nach Bedarf gibt es viele Möglichkeiten, einzelne Fertigkeiten des Kindes zu trainieren. Logopädie ist eine gute Option, um das Sprechen weiter zu verbessern, Ergotherapie, um motorische Fähigkeiten auszubauen.

Eine Autismus-Spektrum-Störung ist nicht heilbar. Wie sich die Erkrankung in ihrem Verlauf entwickelt, ist sehr unterschiedlich. Bei manchen Betroffenen gehen die Symptome im Erwachsenenalter zurück, bei anderen verstärken sie sich sogar. Häufig ist eine lebenslange Betreuung nicht zu verhindern – sei es, zu Hause, durch ambulante Kräfte oder in einem betreuten Wohnen. Auch bei milder Ausprägung der Erkrankung ist das Alltagsleben leider oft deutlich eingeschränkt.

Was Sie als Eltern tun können

Sich um sich selbst kümmern. So sehr Sie Ihr Kind auch lieben – die Betreuung kostet viel Kraft. Vergessen Sie also Ihre eigenen Bedürfnisse nicht und nehmen Sie Hilfsangebote wahr. Viele betroffene Eltern profitieren zum Beispiel von Selbsthilfegruppen, die gegenseitige Unterstützung und einen intensiven Informationsaustausch bieten. Holen Sie sich stundenweise Hilfe oder nehmen Sie eine Kurzzeitbetreuung in Anspruch, um auch Zeit für sich selbst zu haben.

Angebote ausprobieren. Jedes Kind ist anders – das gilt natürlich auch bei Kindern mit einer Autismus-Spektrumstörung. Auch wenn es für Angebote wie therapeutisches Reiten, Tanz- oder Musiktherapie keine wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt – probieren Sie es einfach aus, wenn Sie ein gutes Gefühl dabei haben. Optimistischen Heilsversprechen, die mit hohen finanziellen Ausgaben verbunden sind, sollten Sie besser kritisch gegenüberstehen.

Fördern mit Augenmaß. Ihr Kind wird von Fördermaßnahmen sicher profitieren – sofern Sie realistische Ziele setzen und es nicht überfordern. Auf der anderen Seite ist es nicht nötig, Ihr Kind übermäßig zu behüten. Das gilt vor allem, wenn Sie sich bereits einen Überblick über mögliche Gefahrenquellen in Ihrer Alltagsumgebung verschafft haben und diese gut umschiffen können.

Umfeld informieren. Ihr Kind hat spezielle Bedürfnisse – die Sie mit Ihrem Umfeld unbedingt besprechen sollten. Nur so haben Ihre Mitmenschen die Chance, das Verhalten Ihres Kindes richtig einzuordnen und entsprechend zu reagieren.

Der Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus bietet auf seiner Webseite Informationen und Hilfe für Betroffene und deren Angehörige, die von Reise- und Ausbildungsangeboten bis hin zu Informationen über rechtliche Fragen reicht: www.autismus.de

www.autismus-kultur.de ist die Webseite eines persönlich Betroffenen, die für andere Betroffene und deren Angehörige aktuelle Nachrichten und autistische Erfahrungen zu einem Autismus-Ratgeber bündelt.

Autor*innen

Dr. med. Herbert Renz-Polster, Dr. med. Nicole Menche, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit für Kinder, Kösel, München, 8. Auflage (2015). Überarbeitung und Aktualisierung: Sara Steer | zuletzt geändert am um 17:51 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.