Autismus-Spektrum-Störung

agephotostock/imago-images.de
Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung haben Schwierigkeiten, mit der Umwelt in Kontakt zu treten.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Harnwegsinfekt mit Fieber Kinder als Überträger der Grippe Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Kampf der Gürtelrose! Blinddarmentzündung bei Kindern Nichts für Kinderohren: Lärm Gelockertes Ellenbogengelenk Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Plötzlicher Kindstod Passivimpfung schützt Risikokinder Knochenbruch bei leichtem Sturz Röteln Akne bei Jugendlichen Schlafmangel macht Teenager dick Ist mein Säugling krank? Kinder mit Diabetes Typ 1 2 Tage Smartphone-Verbot! Neurodermitis durch hartes Wasser? Ist mein Säugling krank? Neue Methode gegen Kopfläuse Sportbrille für Kinder Läusealarm zu Schulstart Schulprobleme, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenstörung Hitzefolgen bei Kindern erkennen Infektionskrankheiten vorbeugen Verfrühte Pubertät häufig Pseudokrupp Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Gegen Masern punkten Früher mit dem Zukleben starten Nierenschäden bei Kindern Fieber messen bei Kindern Hüftfehlstellungen bei Babys Gestörte Sprachentwicklung Herzmuskelentzündung bei Kindern Anzeichen für Neugeborenengelbsucht Frühchen haben schlechtere Karten Tierbisse bei Kindern Hautausschläge und Hautpflege bei Babys Neue Methode gegen Kopfläuse Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Kinder vor Lärm schützen! Spracherwerb: Nickelfreisetzung von Spielzeug Schüßler-Salze für Babys Verhütung bei Jugendlichen Warum schreien Babys? Schlaf erleichtern Autismus beim Baby erkennen Karies sicher vorbeugen Neurodermitis bei Kindern lindern ADHS im Erwachsenenalter Kommt die Impfpflicht gegen Masern? Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Impf-Verdrossenheit nimmt zu Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Fieber bei Babys und Kleinkindern Frühchen haben schlechtere Karten Ein Pieks weniger fürs Baby Hüftschnupfen bei Kindern Probiotika auch für Kinder? Kurzes, abgeschlossenes, unerklärliches Ereignis (BRUE) Was die Motorik bei Kindern fördert Windelausschlag Lippenherpes bei Säuglingen Fieberalarm beim Baby Medikamente für Kinder Asthma-Risiko bei Kindern prüfen Kopfläuse Blinddarmentzündung bei Kindern Hochsaison für Warzen Kinderkrankheit Asthma Windpocken Fehlsichtigkeit bei Teenies ADHS im Erwachsenenalter „Rettet die Kinderstation“ Omikron macht Pseukokrupp Pubertätsverzögerung und verfrühte Pubertät Keuchhusten gefährdet Baby Motivation zum Sport für Kinder Autismus beim Baby erkennen Mumps Barbie-Botox ist neuester Trend Schwere Akne in den Griff bekommen Erstgeborener Zwilling gesünder? Europäische Impfwoche 2014 Mitesser und Pickel weg-pflegen Bei Kindern Husten lindern Übergewicht und Adipositas bei Kindern Hitzeausschlag bei Kleinkindern Kampf der Kopflaus! ADHS im Erwachsenenalter Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Disko statt Weihnachten Frühchen haben schlechtere Karten Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Wenn Kinder unter Durchfall leiden Kindergesundheit aktiv stärken Krank durchs Zahnen? Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Diabetes Typ 1 bei Kindern Infektionen im Schwimmbad vorbeugen Beatmung von Frühchen Harnwegsinfekte bei Kindern HPV-Impfung schützt vor Krebs Keuchhusten Diagnose Legasthenie Sprachentwicklung bei Stottern Mittagsschlaf im Vorschulalter? Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Herzgeräusche bei Kindern Akne bei Jugendlichen Pflege von Hautabschürfungen Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Medikamentengabe bei Kindern Wie Smartphones krank machen Nabelkolik Hilfe gegen Windeldermatitis Rachitis Sodbrennen bei Kindern Schlafmangel fördert Übergewicht Spucken und was dahinter stecken kann Lebensmittelallergie bei Kindern App für Eltern von Frühgeborenen Was tun bei Bisswunden? Dreimonatskoliken Hodendrehung bei Jungen Gelbsucht beim Neugeborenen Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Fiebersaft nicht selbst mixen! Vorzeitige Pubertät Tic-Störung bei Kindern Infektionsneigung bei Kindern Neue Krankheit entdeckt Gelbsucht beim Neugeborenen Grippeimpfung für Kinder? Salztropfen verkürzen Schnupfen Hand-Mund-Fuß-Krankheit und Herpangina Neurodermitis bei Kindern Gefäßentzündungen bei Kindern Bauchlage trainiert die Muckis Augen auf bei Kindersonnencreme Krebsverdächtiger Stoff im Gläschen Der Goldene Äskulapstab Karies sicher vorbeugen Kleinkinder erkunden Fremdkörper Kortison gegen Neurodermitis Pflanzliche Mittel für Kinder Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Fieberkrämpfe Neurodermitis bei Kindern lindern Therapie der Mandelentzündung Kinderkrankheiten in Deutschland Kinder vor Erkältungen schützen Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Wächst sich die Erdnussallergie aus? Gefahren fürs kindliche Genital Tinnitus bei Teenies ADHS: Weniger Tabletten verordnet Neurodermitis bei Kindern lindern Übergewicht bei Kindern Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Faktencheck zu Kopfläusen Verzögerte Sprachentwicklung Leukämie bei Kindern Blutschwämme bei Säuglingen Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Was beugt Mückenstichen vor? Schlafprobleme bei Kindern Kein Fencheltee für Kleinkinder! Therapien bei Bettnässen Magenpförtnerenge Mandeloperationen bei Kindern Keine Wasserperlen für Kleinkinder! Keine Knopfzelle in Kinderhand! Hilfe bei Schulstress Fremdkörper verschluckt? Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Buch-Tipp: Abnehmen für Kinder Clowns für die Kinderchirurgie Nasenschleim spricht Bände Gynäkomastie Erstgeborener Zwilling gesünder? Bessere Vorsorge für Jugendliche Nasenschleim spricht Bände Abgeflachter Kopf beim Baby Infektionsneigung bei Kindern Lern-App hilft beim Lesen-Lernen Keuchhusten gefährdet Baby Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Wundermittel Salzspielplatz? Flache Stelle am Hinterkopf Rachitis Masern & Keuchhusten im Vormarsch Blinddarm: Auch ohne Bauchschmerz Sparsam mit CT bei Kindern! Kein Fencheltee für Kleinkinder! Motivation zum Sport für Kinder Winterdepression bei Kindern Mit Mobbing richtig umgehen Bauchmigräne bei kleinen Kindern Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Schläge verändern das Gehirn Furcht vor Kinderkrankheiten Ferienfreizeit trotz Diabetes Typ 1 Bei Kindern Husten lindern Wenn der Bauch weh tut Hilfe für rote Babypopos Schiefhals Auffälligkeit Brustdrüsenschwellung Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Weniger Ritalin-Verschreibungen Lungenfunktion von Stadtkindern Dellwarzen den Garaus machen Selbstbestimmte Ernährung von Babys Kindern Arznei geben Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Flüssigkeitsbedarf bei Fieber Winterspaziergang mit Baby Diabetes bei Kindern Geschwollene Lymphknoten bei Kids Karies sicher vorbeugen Notfallzäpfchen richtig anwenden! Fremdkörper in der Nase Schutz vor Hirnhautentzündung Wenn Wachsen weh tut Diabetes bei Kindern Was ist ein Cochlea-Implantat? Kopfläusen den Garaus machen Fluoridlack auf Kasse Stottern bei Jugendlichen E-Zigaretten-Gefahr für Kinder Beikost ab Ende des 4. Monats? Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Großwuchs Keine Mandeln für Kleinkinder Wundermittel Salzspielplatz? Zäpfchen richtig anwenden Bauchmigräne bei kleinen Kindern Krampfanfälle bei Kindern Gedeihstörungen Krätzmilbe bei Kindern Inkontinenz bei Kindern Dreitagefieber Impfmythen: Was wirklich stimmt Neue Vorsorge beim Kinderarzt Hautreizung unter Windeln vermeiden Kinder fit durch den Winter bringen Aufschrecken im Schlaf Abwehrschwäche durch Masern Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Immer mehr junge Leute abhängig Wächst sich die Erdnussallergie aus? Kleinwuchs Methylphenidat stört Wachstum nicht Erst ab sechs Jahren ins Hochbett Passivimpfung schützt Risikokinder Wenn junge Seelen leiden Kopfläusen den Garaus machen Ringelröteln Rückenschmerzen bei Kindern Sandkasten: Brutstätte für Keime? Wenn Kinder unter Durchfall leiden Gefahr im ersten Lebensjahr Vorhautverengung 7 Fakten gegen Impfmythen ADHS im Erwachsenenalter Frühkindlicher Autismus Scharlach Stottern bei Jugendlichen Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Baby-Akne mit Wasser behandeln Wintersport mit Kindern RSV-Infektion bei Säuglingen Kleinkind in Oberschenkel impfen Schiefhals Safer Internet Day 2017 Kleine Heuschnupfen-Patienten Probiotika auch für Kinder? Keine Angst vor Impfungen Angeborene Herzfehler bei Kindern Bluthochdruck nach schwerer Kindheit Dreitagefieber: Wadenwickel helfen Schütteltrauma bei Kleinkindern Masern Kinderaugen gut beobachten Hodenkrebs bei Jungen Passivimpfung schützt Risikokinder Keuchhusten gefährdet Baby Brechdurchfall: Vorsicht, ansteckend Wenn Kinder unter Durchfall leiden Säuglinge vor Masern schützen Corona belastet Kinder extrem Was Babyhaut gut tut ADS und ADHS Wenn Kinder schlecht träumen Osteopathie für Kinder Kinder: Schnarchen stört Verhalten Schleichender Hüftkopfabrutsch Vitamin-D-Mangel bei Diabetes Reisethrombose Infekte bei Kleinkindern Wasserkopf bei Frühchen Kopfläuse effektiv behandeln Fieberkrämpfe Heuschnupfen bei Kindern behandeln Refluxkrankheit bei Babys Bei Kindern Husten lindern Häufige Probleme der Jugendgynäkologie Impetigo Kinderhaut richtig pflegen Bauchlage trainiert die Muckis Telemedizin beim Kinderarzt Einnässen Kinderlähmung Botulismus bei Säuglingen 7 Tipps fürs sichere Grillen Komplikationen bei Masern-Infektion Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Höhere Sterberate bei dicken Kindern Therapie bei Hodenhochstand Reiseübelkeit bei Kindern Blinddarmentzündung bei Kindern Babysprache aktiviert Gehirn Impfen: Wann, wer, warum? Schielen bei Kindern Grippe oder Covid-19 beim Kind? Ultraschall ersetzt das Röntgen Antipsychotikaverbrauch steigt an Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Kinder vor Infekten schützen Masern auf dem Vormarsch Wieso schielt mein Kind? Übergewicht und Adipositas bei Kindern Impfen trotz Hühnereiweißallergie Windelausschlag Online-Tool berechnet Zuckerlimit Wiederkehrende Mandelentzündung Rotaviren-Infektion bei Kindern

Autismus-Spektrum-Störung (ASS, Autismus): Tiefgreifende Entwicklungsstörung, die bereits im Kindesalter auftritt und sich äußert durch Probleme in der sozialen Interaktion, Probleme in der sprachlichen und nicht-sprachlichen Kommunikation sowie eingeschränkten Interessen und Aktivitäten mit stereotypen Verhaltensweisen.

Früher wurde in der Regel nur von Autismus gesprochen. Autismus-Spektrum-Störungen äußern sich jedoch sehr unterschiedlich, sodass im deutschen Sprachraum drei Typen unterschieden werden:

  • Schwerer frühkindlicher Autismus (Kanner-Syndrom)
  • Milderes Asperger-Syndrom (häufigste ASS)
  • Atypischer Autismus, der weder zum einen, noch zum anderen Typ passt. Es fehlen etwa einige Leitsymptome der frühkindlichen Form oder das typische Bild zeigt sich erst nach dem dritten Lebensjahr.

Die Übergänge sind fließend, sodass eine eindeutige Zuordnung zu einem Typ oft nicht möglich ist. Neue internationale Krankheitsklassifikationen (DSM V und ICD 11) gehen deshalb von einem Kontinuum aus und sprechen nur noch von Autismus-Spektrum-Störung. Im klinischen Alltag, aber auch in der Frühförderung und Sonderpädagogik, werden weiter die oben genannten Typen unterschieden.

Die Behandlung umfasst ein multimodales Konzept aus Frühförderung, Familienberatung, Psychotherapie und je nach Beschwerden auch Medikamenten. Der Verlauf ist sehr variabel. Bei manchen Betroffenen gehen die Symptome im Erwachsenenalter zurück, bei anderen verstärken sie sich sogar. Häufig ist eine lebenslange Betreuung notwendig.

Frühkindlicher Autismus:

  • Beeinträchtigte Kontaktaufnahme und Kommunikation (bereits im Säuglingsalter)
  • Reduzierter Blickkontakt, aussagearmer Gesichtsausdruck, fehlendes soziales Lächeln
  • Passivität, bevorzugtes Alleinsein, wenig Nachahmen
  • Stark verlangsamte Sprachentwicklung, 50 % der Kinder fangen gar nicht an zu sprechen
  • Stereotypes Wiederholen bestimmter Abläufe oder Bewegungen
  • Häufig Fixierung auf bestimmte Objekte, Aktivitäten und zeitliche Abläufe
  • Häufig Intelligenzminderung bis hin zur geistigen Behinderung.

Asperger-Syndrom:

  • Auffällig erst ab dem dritten Lebensjahr
  • Flüchtiger Blickkontakt, aussagearmer Gesichtsausdruck
  • Normale geistige und sprachliche Entwicklung
  • Oft spezielle Stärken oder Inselbegabungen, z. B. im Gedächtnis oder der Wahrnehmung
  • Oft zusätzliche Symptome von ADS/ADHS.
  • Wenn Sie über längere Zeit das Gefühl haben, dass Ihr Kind nicht normal mit Ihnen als Mutter oder Vater interagiert und kommuniziert
  • Wenn die Kindertagesstätte Sie darauf aufmerksam macht, dass Ihr Kind sich in seiner Kommunikation und seinem Spielverhalten auffällig verhält
  • Wenn Sie das Gefühl haben, dass sich das Kind nicht altersgerecht entwickelt, also zum Beispiel nicht zu sprechen beginnt.

Krankheitsentstehung

Autismus-Spektrum-Störungen lassen sich nicht, wie früher angenommen, auf eine gestörte Eltern-Kind-Beziehung zurückführen. Vielmehr liegen ihm Auffälligkeiten in der Struktur, Entwicklung, Funktion oder Organisation des Gehirns zugrunde. Dessen Ursachen sind letztlich unklar.

Ein (teilweiser) erblicher Hintergrund gilt als erwiesen. Geschwister von autistischen Kindern haben etwa ein 5%iges Risiko, selbst autistisch zu sein. Zudem könnten äußere Einflüsse wie etwa Schädigungen im Mutterleib oder unter der Geburt eine Rolle spielen.

Früher wurde häufig die Masern-Mumps-Röteln-Impfung für die Erkrankung verantwortlich gemacht. Diese Hypothese ist heute nachgewiesenermaßen widerlegt.

Komplikationen

Viele Kinder leiten an Begleiterkrankungen wie ADS/ADHS, Angststörungen, Tics und Zwangsstörungen sowie Epilepsie. Auch funktionelle Störungen treten häufig auf, etwa Ernährungsprobleme, nächtliches Einnässen, Schlafstörungen und Verstopfung.

Die Diagnose der Autismus-Spektrum-Störung wird dadurch erschwert, dass einzelne Symptome für sich allein noch normal sein können. Erst wenn mehrere der oben genannten Verhaltensweisen gleichzeitig bestehen, ergibt sich ein Verdacht. In diesem Fall sollte die Kinderärzt*in an eine Fachärzt*in überweisen. Dieser stehen zur Diagnose standardisierte Beobachtungsskalen zur Verfügung, etwa ADOS, CARS oder ADI-R. Mithilfe von Laboruntersuchungen, Kernspin und EEG kann die Ärzt*in organische Ursachen ausschließen. Auch sollten die Kinder auf Hör- und Sehstörungen getestet werden. Eine sichere Diagnose ist dennoch meist erst ab dem 18. Lebensmonat möglich.

Differenzialdiagnosen. In der Praxis stellt sich oft der Verdacht auf die Differenzialdiagnose ADHS oder ADS. In der Tat sind Aufmerksamkeitsstörungen für beide Erkrankungen typisch. Zur Differenzierung stellt die Ärzt*in folgende Überlegungen an:

  • Gegen ADHS und ADS sprechen die Fixierung auf einige wenige Aktivitäten, das fokussierte detailorientierte Spielverhalten und "inselartige" Stärken und Begabungen.
  • Gegen eine Autismus-Spektrum-Störung sprechen schwache Impulskontrolle (wie z. B. das schnelle Aufkommen von Wutanfällen bei Frustrationen) und Hyperaktivität. Auch "Desorganisation" im Alltag und Sprunghaftigkeit in Denken und Handeln sind nicht typisch.

Autismusähnliches Verhalten zeigen Kinder auch bei Verwahrlosung oder Misshandlung. In diesen Fällen verschwindet das autismusähnliche Verhalten jedoch, wenn das Kind in eine intakte und fördernde Umgebung wie z. B. eine geeignete Pflegefamilie kommt.

Auch andere neurologische oder körperliche Erkrankungen führen zu Verhaltensstörungen und Intelligenzminderung, die dem ASS ähneln. Dazu gehören beispielsweise Schizophrenie, das fetale Alkoholsyndrom, Stoffwechselerkrankungen wie die Phenylketonurie oder angeborene genetische oder chromosomale Defekte.

Eine Autismus-Spektrum-Störung lässt sich nicht heilen. Es ist aber durchaus möglich, die autismustypischen Defizite positiv zu beeinflussen. Die Behandlung orientiert sich immer am Einzelfall und kombiniert psychotherapeutische und pädagogische Verfahren mit Methoden der Verhaltenstherapie. Arzneimittel können zum Einsatz kommen, um begleitende und besonders belastende Krankheitszeichen zu unterdrücken, etwa Krampfanfälle.

  • Stabile Umgebung. Damit sich ein Kind mit einer Autismus-Spektrum-Störung wohl fühlen und sich seinen Möglichkeiten entsprechend entwickeln kann, ist eine stabile Umgebung das A und O. Der Alltag zu Hause, Kindergarten und Schule, die Therapie – alles sollte möglichst vorhersehbar und überschaubar gestaltet werden.
  • Frühförderung. Sie beginnt bereits in einem Alter von 2 bis 3 Jahren und endet mit der Einschulung. In intensiver Verhaltenstherapie werden dabei sprachliche Fähigkeit sowie die Interaktion mit Erwachsenen (später auch anderen Kindern) eingeübt. Auch Alltagsfähigkeiten lassen sich in diesem Rahmen üben, so kann auch Toilettentraining Teil der Therapie sein. Wie kleinschrittig die Therapeut*in dabei vorgeht, hängt von der Ausprägung der Erkrankung ab.
  • Gruppentherapie. Die soziale Interaktion lässt sich auch mit einer autismusspezifischen Gruppentherapie weiter verbessern. Hier geht es zudem darum, dass Betroffene lernen, ihre Handlungen besser zu planen und souveräner mit Ärger und Frustration umzugehen. Eine solche Maßnahme dauert bis zu einem Jahr, kann aber auch wiederholt werden.
  • Klassische Verhaltenstherapie. Diese eignet sich vor allem, wenn betroffene Kinder und Jugendliche zusätzlich unter einer Angst- oder Zwangsstörung leiden.
  • Medikamente. Es gibt kein "Medikament gegen Autismus". Einige Arzneien lassen sich aber einsetzen, um Begleitsymptome zu mildern. Atypische Antipsychotika wie Risperidon werden verschrieben bei aggressivem Verhalten, Zwängen und Stereotypien. Methylphenidat oder andere Stimulanzien sollen hyperaktives oder impulsives Verhalten positiv beeinflussen. Das trizyklische Antidepressivum Mirtazapin ist eine Option bei Depressionen.
  • Sonstige Maßnahmen. Je nach Bedarf gibt es viele Möglichkeiten, einzelne Fertigkeiten des Kindes zu trainieren. Logopädie ist eine gute Option, um das Sprechen weiter zu verbessern, Ergotherapie, um motorische Fähigkeiten auszubauen.

Eine Autismus-Spektrum-Störung ist nicht heilbar. Wie sich die Erkrankung in ihrem Verlauf entwickelt, ist sehr unterschiedlich. Bei manchen Betroffenen gehen die Symptome im Erwachsenenalter zurück, bei anderen verstärken sie sich sogar. Häufig ist eine lebenslange Betreuung nicht zu verhindern – sei es, zu Hause, durch ambulante Kräfte oder in einem betreuten Wohnen. Auch bei milder Ausprägung der Erkrankung ist das Alltagsleben leider oft deutlich eingeschränkt.

Was Sie als Eltern tun können

Sich um sich selbst kümmern. So sehr Sie Ihr Kind auch lieben – die Betreuung kostet viel Kraft. Vergessen Sie also Ihre eigenen Bedürfnisse nicht und nehmen Sie Hilfsangebote wahr. Viele betroffene Eltern profitieren zum Beispiel von Selbsthilfegruppen, die gegenseitige Unterstützung und einen intensiven Informationsaustausch bieten. Holen Sie sich stundenweise Hilfe oder nehmen Sie eine Kurzzeitbetreuung in Anspruch, um auch Zeit für sich selbst zu haben.

Angebote ausprobieren. Jedes Kind ist anders – das gilt natürlich auch bei Kindern mit einer Autismus-Spektrumstörung. Auch wenn es für Angebote wie therapeutisches Reiten, Tanz- oder Musiktherapie keine wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt – probieren Sie es einfach aus, wenn Sie ein gutes Gefühl dabei haben. Optimistischen Heilsversprechen, die mit hohen finanziellen Ausgaben verbunden sind, sollten Sie besser kritisch gegenüberstehen.

Fördern mit Augenmaß. Ihr Kind wird von Fördermaßnahmen sicher profitieren – sofern Sie realistische Ziele setzen und es nicht überfordern. Auf der anderen Seite ist es nicht nötig, Ihr Kind übermäßig zu behüten. Das gilt vor allem, wenn Sie sich bereits einen Überblick über mögliche Gefahrenquellen in Ihrer Alltagsumgebung verschafft haben und diese gut umschiffen können.

Umfeld informieren. Ihr Kind hat spezielle Bedürfnisse – die Sie mit Ihrem Umfeld unbedingt besprechen sollten. Nur so haben Ihre Mitmenschen die Chance, das Verhalten Ihres Kindes richtig einzuordnen und entsprechend zu reagieren.

Der Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus bietet auf seiner Webseite Informationen und Hilfe für Betroffene und deren Angehörige, die von Reise- und Ausbildungsangeboten bis hin zu Informationen über rechtliche Fragen reicht: www.autismus.de

www.autismus-kultur.de ist die Webseite eines persönlich Betroffenen, die für andere Betroffene und deren Angehörige aktuelle Nachrichten und autistische Erfahrungen zu einem Autismus-Ratgeber bündelt.

Autor*innen

Dr. med. Herbert Renz-Polster, Dr. med. Nicole Menche, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit für Kinder, Kösel, München, 8. Auflage (2015). Überarbeitung und Aktualisierung: Sara Steer | zuletzt geändert am um 17:51 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.