Scharlach

Dmytro Zinkevych/Shutterstock.com
Fieber und Halsschmerzen sind typisch für Scharlach.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Infektionsneigung bei Kindern Autismus beim Baby erkennen Keine Mandeln für Kleinkinder E-Zigaretten-Gefahr für Kinder Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Bauchmigräne bei kleinen Kindern Rachitis Safer Internet Day 2017 Keine Wasserperlen für Kleinkinder! Pubertätsverzögerung und verfrühte Pubertät Hitzefolgen bei Kindern erkennen Babysprache aktiviert Gehirn Pflege von Hautabschürfungen Abgeflachter Kopf beim Baby Refluxkrankheit bei Babys Wächst sich die Erdnussallergie aus? Stottern bei Jugendlichen ADHS im Erwachsenenalter App für Eltern von Frühgeborenen Flüssigkeitsbedarf bei Fieber Mitesser und Pickel weg-pflegen ADHS im Erwachsenenalter Fehlsichtigkeit bei Teenies Kopfläusen den Garaus machen Rückenschmerzen bei Kindern Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Probiotika auch für Kinder? Komplikationen bei Masern-Infektion Kampf der Kopflaus! Kindern Arznei geben Lungenfunktion von Stadtkindern Schutz vor Hirnhautentzündung Keine Angst vor Impfungen RSV-Infektion bei Säuglingen Dreitagefieber: Wadenwickel helfen Masern Nickelfreisetzung von Spielzeug Kinder fit durch den Winter bringen Winterspaziergang mit Baby Passivimpfung schützt Risikokinder Botulismus bei Säuglingen Sodbrennen bei Kindern Kinder vor Erkältungen schützen Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Tierbisse bei Kindern Beikost ab Ende des 4. Monats? Faktencheck zu Kopfläusen Fieberalarm beim Baby Gefäßentzündungen bei Kindern Frühkindlicher Autismus Fluoridlack auf Kasse Warum schreien Babys? Harnwegsinfekte bei Kindern Erstgeborener Zwilling gesünder? Gedeihstörungen Kopfläuse Schlafmangel macht Teenager dick Motivation zum Sport für Kinder Krampfanfälle bei Kindern Der Goldene Äskulapstab ADS und ADHS Kopfläuse effektiv behandeln Flache Stelle am Hinterkopf Ultraschall ersetzt das Röntgen Vitamin-D-Mangel bei Diabetes Winterdepression bei Kindern Blutschwämme bei Säuglingen Hüftschnupfen bei Kindern Heuschnupfen bei Kindern behandeln Lern-App hilft beim Lesen-Lernen Telemedizin beim Kinderarzt Großwuchs Häufige Probleme der Jugendgynäkologie Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Impfen trotz Hühnereiweißallergie Fieber messen bei Kindern Neue Methode gegen Kopfläuse Anzeichen für Neugeborenengelbsucht Auffälligkeit Brustdrüsenschwellung Grippeimpfung für Kinder? Lippenherpes bei Säuglingen Fieberkrämpfe Karies sicher vorbeugen Tinnitus bei Teenies Ist mein Säugling krank? Aufschrecken im Schlaf Neurodermitis bei Kindern Höhere Sterberate bei dicken Kindern Ist mein Säugling krank? Rachitis Infektionsneigung bei Kindern Schielen bei Kindern ADHS im Erwachsenenalter Was die Motorik bei Kindern fördert Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Dreitagefieber Bei Kindern Husten lindern Windelausschlag Barbie-Botox ist neuester Trend Fehlbildungen durch Diabetesmittel? 7 Tipps fürs sichere Grillen Infektionskrankheiten vorbeugen Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Kampf der Gürtelrose! Therapie bei Hodenhochstand Kindergesundheit aktiv stärken Wasserkopf bei Frühchen Weniger Ritalin-Verschreibungen Leukämie bei Kindern Gelockertes Ellenbogengelenk Reiseübelkeit bei Kindern Kinderaugen gut beobachten Hodenkrebs bei Jungen „Rettet die Kinderstation“ Windelausschlag Schlafprobleme bei Kindern Impf-Verdrossenheit nimmt zu Tic-Störung bei Kindern Krebsverdächtiger Stoff im Gläschen Reisethrombose Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Gelbsucht beim Neugeborenen Masern auf dem Vormarsch Erst ab sechs Jahren ins Hochbett Kinder mit Diabetes Typ 1 Brechdurchfall: Vorsicht, ansteckend Schleichender Hüftkopfabrutsch Spracherwerb: Beatmung von Frühchen Schlaf erleichtern Abwehrschwäche durch Masern Krätzmilbe bei Kindern Wenn Kinder schlecht träumen Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Wintersport mit Kindern Was tun bei Bisswunden? Autismus beim Baby erkennen Wenn der Bauch weh tut Wächst sich die Erdnussallergie aus? Hüftfehlstellungen bei Babys HPV-Impfung schützt vor Krebs Verzögerte Sprachentwicklung Salztropfen verkürzen Schnupfen Verfrühte Pubertät häufig Infektionen im Schwimmbad vorbeugen Akne bei Jugendlichen Kinder vor Infekten schützen Was ist ein Cochlea-Implantat? Keine Knopfzelle in Kinderhand! Sportbrille für Kinder Diabetes bei Kindern Vorzeitige Pubertät Übergewicht bei Kindern Bauchmigräne bei kleinen Kindern Säuglinge vor Masern schützen Kein Fencheltee für Kleinkinder! Pflanzliche Mittel für Kinder Frühchen haben schlechtere Karten Schwere Akne in den Griff bekommen Sprachentwicklung bei Stottern Selbstbestimmte Ernährung von Babys Methylphenidat stört Wachstum nicht Hautreizung unter Windeln vermeiden Rotaviren-Infektion bei Kindern Was beugt Mückenstichen vor? Windpocken Medikamentengabe bei Kindern Frühchen haben schlechtere Karten Therapien bei Bettnässen Schütteltrauma bei Kleinkindern Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Probiotika auch für Kinder? Dellwarzen den Garaus machen Impfmythen: Was wirklich stimmt Karies sicher vorbeugen Osteopathie für Kinder Immer mehr junge Leute abhängig Motivation zum Sport für Kinder Hautausschläge und Hautpflege bei Babys Infekte bei Kleinkindern Mumps Mandeloperationen bei Kindern Gynäkomastie Kinderkrankheit Asthma Wiederkehrende Mandelentzündung Übergewicht und Adipositas bei Kindern Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Bei Kindern Husten lindern Kinderlähmung Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Sparsam mit CT bei Kindern! Wenn Wachsen weh tut Wenn junge Seelen leiden Wenn Kinder unter Durchfall leiden Sandkasten: Brutstätte für Keime? Europäische Impfwoche 2014 Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Autismus-Spektrum-Störung Blinddarmentzündung bei Kindern Dreimonatskoliken Läusealarm zu Schulstart Übergewicht und Adipositas bei Kindern Was Babyhaut gut tut Kopfläusen den Garaus machen Gestörte Sprachentwicklung Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Neue Krankheit entdeckt Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Buch-Tipp: Abnehmen für Kinder Gefahr im ersten Lebensjahr Pseudokrupp Passivimpfung schützt Risikokinder Medikamente für Kinder Schiefhals Diabetes bei Kindern Blinddarmentzündung bei Kindern Clowns für die Kinderchirurgie Grippe oder Covid-19 beim Kind? Mit Mobbing richtig umgehen Neue Methode gegen Kopfläuse Schulprobleme, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenstörung Bauchlage trainiert die Muckis Hilfe gegen Windeldermatitis Einnässen Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Plötzlicher Kindstod Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Nierenschäden bei Kindern Asthma-Risiko bei Kindern prüfen Antipsychotikaverbrauch steigt an Passivimpfung schützt Risikokinder Fieber bei Babys und Kleinkindern Stottern bei Jugendlichen Omikron macht Pseukokrupp Fremdkörper in der Nase Vorhautverengung Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Wundermittel Salzspielplatz? Hilfe für rote Babypopos Früher mit dem Zukleben starten Furcht vor Kinderkrankheiten Kinder vor Lärm schützen! Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Inkontinenz bei Kindern ADHS im Erwachsenenalter Hilfe bei Schulstress Geschwollene Lymphknoten bei Kids Kinder als Überträger der Grippe Augen auf bei Kindersonnencreme Gefahren fürs kindliche Genital Schlafmangel fördert Übergewicht Kleinkind in Oberschenkel impfen Bessere Vorsorge für Jugendliche Impfen: Wann, wer, warum? ADHS: Weniger Tabletten verordnet Notfallzäpfchen richtig anwenden! Kleine Heuschnupfen-Patienten Wenn Kinder unter Durchfall leiden Impetigo Keuchhusten gefährdet Baby Herzgeräusche bei Kindern Diabetes Typ 1 bei Kindern Herzmuskelentzündung bei Kindern Gegen Masern punkten Wie Smartphones krank machen Diagnose Legasthenie Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Kein Fencheltee für Kleinkinder! Neurodermitis durch hartes Wasser? Fiebersaft nicht selbst mixen! Bauchlage trainiert die Muckis 7 Fakten gegen Impfmythen Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Lebensmittelallergie bei Kindern Blinddarm: Auch ohne Bauchschmerz Röteln Corona belastet Kinder extrem 2 Tage Smartphone-Verbot! Online-Tool berechnet Zuckerlimit Knochenbruch bei leichtem Sturz Nabelkolik Fieberkrämpfe Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Keuchhusten gefährdet Baby Harnwegsinfekt mit Fieber Neue Vorsorge beim Kinderarzt Kurzes, abgeschlossenes, unerklärliches Ereignis (BRUE) Krank durchs Zahnen? Masern & Keuchhusten im Vormarsch Akne bei Jugendlichen Bei Kindern Husten lindern Hochsaison für Warzen Nasenschleim spricht Bände Kortison gegen Neurodermitis Verhütung bei Jugendlichen Karies sicher vorbeugen Kleinwuchs Kleinkinder erkunden Fremdkörper Nichts für Kinderohren: Lärm Autismus-Spektrum-Störung Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Disko statt Weihnachten Gelbsucht beim Neugeborenen Blinddarmentzündung bei Kindern Keuchhusten Hodendrehung bei Jungen Therapie der Mandelentzündung Spucken und was dahinter stecken kann Schläge verändern das Gehirn Ein Pieks weniger fürs Baby Magenpförtnerenge Bluthochdruck nach schwerer Kindheit Ferienfreizeit trotz Diabetes Typ 1 Schüßler-Salze für Babys Wieso schielt mein Kind? Hitzeausschlag bei Kleinkindern Nasenschleim spricht Bände Wenn Kinder unter Durchfall leiden Ringelröteln Fremdkörper verschluckt? Mittagsschlaf im Vorschulalter? Baby-Akne mit Wasser behandeln Erstgeborener Zwilling gesünder? Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Zäpfchen richtig anwenden Angeborene Herzfehler bei Kindern Schiefhals Keuchhusten gefährdet Baby Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Frühchen haben schlechtere Karten Kommt die Impfpflicht gegen Masern? Wundermittel Salzspielplatz? Hand-Mund-Fuß-Krankheit und Herpangina Kinderhaut richtig pflegen Kinder: Schnarchen stört Verhalten Kinderkrankheiten in Deutschland Was ist normal bei Babys Stuhlgang?

Scharlach (Scarlatina): eine unter Kindergarten- und Grundschulkindern häufige Sonderform der Streptokokken-Angina (Eitrige Mandelentzündung) durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A, die Blut auflösen können (sog. ß-Hämolyse).

Sie zeigt sich v. a. durch eine Hals- und Mandelentzündung und einen charakteristischen Hautausschlag. Diese Streptokokken-A-Infektion gehört weltweit immer noch zu den zehn häufigsten Todesursachen bei Infektionskrankheiten, insbesondere bei Kindern und jungen Erwachsenen. Hierzulande verläuft die Erkrankung in aller Regel gutartig, selten treten Spätfolgen durch eine Reaktion des Immunsystems auf.

Scharlach unterscheidet sich weder im Verlauf noch den Leitbeschwerden und Komplikationen von der "normalen" Mandelentzündung (Streptokokken-Angina). Zusätzlich zu den bei der eitrigen Mandelentzündung typischen Halsbeschwerden und dem allgemeinen Krankheitsgefühl treten beim Scharlach jedoch Haut- und Schleimhauterscheinungen sowie weitere Beschwerden auf:

  • Plötzlich schnell steigendes Fieber (um die 40 °C)
  • Hochroter Rachen und hochrotes Zäpfchen, eitrige Beläge auf den Mandeln und geschwollene Halslymphknoten
  • Zunächst gelb-weißlicher Belag auf der Zunge, ab dem 3. bis 4. Tag auffällig rote Zunge mit vielen kleinen Erhebungen (Himbeerzunge)
  • Süßlicher, übler Mundgeruch
  • Sandpapierartiger, dicht stehender und kleinfleckiger Hautausschlag ab dem 2. bis 3. Tag. Er beginnt in der Achsel- oder Leistenregion und breitet sich über den gesamten Körper aus
  • Gerötetes Gesicht und v. a. Wangen, um den Mund herum blasse Haut.

Inkubationszeit. Normalerweise 1–3 Tage.

Zeitraum der Ansteckung. 1 Tag vor Krankheitsausbruch bis zu 24 Stunden nach dem Beginn der Antibiotikatherapie; ohne Behandlung bis zu 3 Wochen.

Heute noch, wenn

  • Ihr Kind innerhalb weniger Stunden hohes Fieber und Halsschmerzen bekommt.
  • es Ihrem Kind auch am 3. Tag der Antibiotikagabe nicht besser geht.

Sofort, wenn

  • Ihr Kind zunehmend teilnahmslos wird.

Krankheitsentstehung und Übertragung

Anders als bei einer "normalen" Angina wird Scharlach durch Streptokokken-Bakterien der Gruppe A hervorgerufen, die meist über den Nasen-Rachen-Raum eindringen.

Im Gegensatz zu anderen Streptokokken-Typen produzieren diese Toxine (= Giftstoffe), die den typischen Hautausschlag hervorrufen. Die Erreger werden über Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch übertragen, indem sie beim Husten, Niesen oder Sprechen in die Luft geschleudert werden. Auch durch den direkten Kontakt mit dem Kranken beim Händeschütteln, Küssen oder bei der Benutzung desselben Essbestecks oder Geschirrs besteht die Gefahr, dass sich der Gesunde ansteckt. Ebenso ist die Infektion durch verseuchtes Wasser oder belastete Lebensmittel möglich.

Verlauf

Durch die vom Streptokokken-Bakterium produzierten Toxine leidet das Kind plötzlich an Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Kopf- und Gliederschmerzen, Abgeschlagenheit, Schüttelfrost, Erbrechen und oft hohem Fieber. Später zeigt es die typischen Haut- und Schleimhautveränderungen mit einem feuerroten Rachen, fleckig gefärbter Mundschleimhaut, fleckig gefärbten Mandeln und weißem Belag auf der Zunge. Dieser wird nach 3–4 Tagen abgestoßen.

Zwischen dem 2. und 4. Tag beginnt der feinfleckige Ausschlag zunächst in der Leistengegend und an den Innenseiten der Oberschenkel und breitet sich dann über den gesamten Körper aus, nur das Mund-Kinn-Dreieck bleibt ausgespart. Der nicht juckende Ausschlag unterscheidet sich deutlich von den Ausschlägen bei Masern oder Röteln. Unter dem Druck eines Holzspatels verblasst er zeitweise. Nach 1–3 Wochen schält sich die Haut, v. a. an den Handinnenflächen und den Fußsohlen.

Bei anderen Kindern verläuft die Krankheit milder, z. T. ohne die typischen Symptome.

Komplikationen

Im Allgemeinen verläuft die Erkrankung bei entsprechender Behandlung ohne Komplikationen. Dennoch ist neben der stark eitrigen Mandelentzündung auch eine eitrige Mittelohrentzündung (Otitis media) möglich, die ohne Behandlung der Grunderkrankung zu Schwerhörigkeit führt. Sowohl Mandel- als auch Mittelohrentzündung werden mit Antibiotika erfolgreich behandelt.

Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis). Breiten sich die Streptokokken über die Mandelregion hinaus aus, entzünden sich die Nasennebenhöhlen. Diese relativ häufige Komplikation lässt sich durch Antibiotika meist problemlos behandeln.

Rheumatisches Fieber. Die Streptokokken führen im Körper zu Abwehrreaktionen – eine im Prinzip sinnvolle Reaktion. Da die Streptokokken jedoch bestimmte Erkennungsmerkmale besitzen, die sich auch auf körpereigenen Zellen befinden, richten sich die Abwehrreaktionen gelegentlich auch gegen den eigenen Körper und führen nach 2–4 Wochen zum heute seltenen rheumatischen Fieber. Als Folge droht eine Herzbeteiligung, die sich schleichend (über Monate bis Jahre) zu teils schweren Herzklappenschäden entwickelt. Auch eine Nierenentzündung (Glomerulonephritis) ist als Folge des rheumatischen Fiebers möglich. Bei entsprechendem Verdacht untersucht der Arzt die Nieren- und Herzfunktion, sobald die Scharlach-Erkrankung abgeklungen ist. Eine Urinuntersuchung zeigt eine eventuell entstandene Nierenentzündung.

Blutvergiftung. Dringen die Erreger in großer Zahl in die Blutbahn, verursachen sie den sogenannten Wundscharlach, wodurch eine lebensbedrohliche Blutvergiftung (Sepsis) droht. Sie beginnt mit hohem Fieber, Erbrechen, Durchfall, Haut- und Schleimhautblutungen, Bewusstseinstrübung, schwerer Herzschädigung und einem Schock. Diese Komplikation ist sehr selten, endet in 30 % der Fälle jedoch tödlich. Hier sind eine rasche Diagnose und eine intensivmedizinische Behandlung überlebensnotwendig.

Abszess der Gaumenmandeln (Peritonsillarabszess). Eine abgekapselte Eiterhöhle (Abszess) in der Mandelregion kommt heutzutage selten vor. Dennoch: Schlägt die Therapie nicht an, klagt das Kind über starke Halsschmerzen und hat Probleme beim Öffnen des Mundes, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. In diesem Fall muss das Kind in ein Krankenhaus, um dort intravenös Antibiotika zu bekommen. Unter Umständen muss der Abszess chirurgisch geöffnet werden.

Lungenentzündung (Pneumonie). Eine Lungenentzündung kommt heute nur noch selten als Folge einer Scharlacherkrankung vor.

Neuropsychiatrische Erkrankungen. Diskutiert wird, ob beispielsweise das Tourette-Syndrom eine Folge der Streptokokken-Infektion ist.

Inspektion. Oft sind Hautausschlag und Rachenentzündung so charakteristisch, dass der Arzt keine ergänzenden Untersuchungen durchführt (sog. Blickdiagnose).

Abstrich. Bei leichten oder untypischen Verläufen sowie bei Unsicherheit wird ein Abstrich aus dem Rachenraum genommen. Ein anschließender Schnelltest zeigt innerhalb weniger Minuten, ob Streptokokken die Ursache der Erkrankung sind.

Um Folgekomplikationen zu vermeiden und die Schwere der Erkrankung zu mildern, muss Scharlach behandelt werden. Beim klassischen Scharlachverlauf ist eine Antibiotikabehandlung mit Penicillin (z. B. Ampicillin) indiziert, um die Bakterien abzutöten. Die Behandlung dauert immer 10 Tage. Alternativ kommt das breiter wirkende Cefuroxim oder Loracarbef über 5 Tage in Betracht. Auch wenn sich das Kind nach wenigen Tagen schon wieder wohler fühlt, muss es zur Vorbeugung der Streptokokken-Spätfolgen das Antibiotikum über den ganzen Zeitraum einnehmen. Besteht eine Allergie gegen Penicillin, werden andere Antibiotika verschrieben. Bei sehr leichten Verlaufsformen sollte die Antibiotikabehandlung abgewogen werden.

Was Sie als Eltern tun können

Bettruhe und Schonung. Solange das Kind Fieber hat, empfiehlt sich Bettruhe. Nach Abklingen des Fiebers sollte sich das Kind noch ein paar Tage schonen.

Essen und Trinken. Grundsätzlich sollen kranke Kinder bei Fieber viel trinken. Damit das Kind das Essen besser schlucken kann, sollte auf feste Nahrung verzichtet werden. Empfehlenswert sind stattdessen Suppen, Brühe, Grießbrei, Pudding oder auch Getränke.

Kühle Halswickel. Ein kühler Halswickel mit Zitrone oder Quark empfiehlt sich bei akuten Halsschmerzen, einem "feurigen" Gefühl im Hals, bei akuten Schluckbeschwerden oder geschwollenen Lymphknoten. Für den Zitronenwickel schneiden Sie eine ungespritzte Zitrone in Scheiben, schlagen diese in ein Baumwolltuch ein und drücken die Scheiben leicht an. Legen Sie den Wickel um den Hals und befestigen ihn mit einem Tuch. Der Wickel sollte eine ½ bis 1 Stunde aufliegen. Falls der Zitronensaft die Haut reizt, nimmt man stattdessen einen Quarkwickel. Dafür streicht man 150–250 g Magerquark auf die Mitte eines Küchenhandtuchs, faltet die Tuchseiten darüber und legt den Wickel dann möglichst faltenfrei um den Hals. Mit einem Außentuch abdecken. Der Quark kann entweder zimmerwarm oder gekühlt (dann eher dünn aufstreichen) angewendet werden. Lassen Sie den Quarkwickel 2–3 Stunden wirken und entfernen Sie ihn, bevor der Quark trocken ist. Falls Sie weder Quark noch Zitronen vorrätig haben, hilft auch ein Wickel mit kühlem Wasser. Tauchen Sie dazu ein mehrfach in Längsrichtung zusammengefaltetes Leinentuch in kaltes (etwa 18 °C) Wasser, wringen es aus und legen es glatt gestrichen um den Hals, der vom Unterkiefer bis zu den Ohren bedeckt sein soll. Mit einem Handtuch umwickeln. Nach etwa 20–30 Minuten – spätestens aber, wenn der Wickel sich erwärmt hat – wird der Wickel abgenommen und durch ein trockenes Seiden- oder Baumwollhalstuch ersetzt.

Warme Wickel. Ein warmer Kartoffel- oder Zwiebelwickel wird zur Schleimlösung bei länger anhaltenden Halsschmerzen angewendet. Legen Sie für den Kartoffelwickel ein bis zwei ungeschälte heiße Pellkartoffeln in ein längs gefaltetes Küchentuch und zerdrücken diese. So warm wie möglich um den Hals legen (vorher Temperatur an der Innenseite des eigenen Unterarms prüfen) und mit einem Handtuch umwickeln. 2–3 Stunden (bzw. so lange, bis der Wickel abgekühlt ist) liegen lassen. Für den Zwiebelwickel benötigen Sie zwei bis drei fein geschnittene Zwiebeln, die Sie auf ein gefaltetes Küchentuch geben. Eine Pfanne halbvoll mit Wasser füllen und erhitzen, mit einem Deckel abdecken und die "Zwiebelpackung" darauf beidseitig erwärmen. Auch hier gilt: So warm wie möglich um den Hals legen, aber vorher die Temperatur an der Innenseite des eigenen Unterarms prüfen. Lassen Sie den Wickel so lange aufliegen, bis er abgekühlt ist.

Geeignete Medikamente

Zur Linderung von Schmerzen und Fieber dienen Ibuprofen oder Paracetamol. Die passende Dosierung richtet sich streng nach dem Gewicht des Kindes. Fragen Sie dazu Ihren Arzt oder Apotheker!

Komplementärmedizin

Homöopathie. Klassisches Mittel der Homöopathie bei Scharlach ist je nach Zustand des Kindes Belladonna D4, 5-mal täglich 5 Tropfen; dieses Mittel sollte jedoch nie die Antibiotikatherapie ersetzen.

Prävention

Eine Impfung gegen Scharlach gibt es zurzeit nicht. Zwar gab es in der Vergangenheit Impfstoffe, deren Entwicklung jedoch nicht weiter verfolgt wurde, da die Scharlacherreger gut auf eine Antibiotikatherapie ansprechen.

Auch wenn die Ansteckungsgefahr mäßig ist: Nur ca. 20 % der mit einem erkrankten Kind spielenden Kinder stecken sich an. Dennoch sind allgemeingültige Maßnahmen wie bei anderen Erkältungs- und Atemwegserkrankungen sinnvoll: regelmäßiges Händewaschen und möglichst kein enger Kontakt mit Erkrankten, die noch ansteckend sind. Das heißt, dass Scharlach-Kinder von anderen ferngehalten werden. Auch noch gesunde Geschwister sollten Gemeinschaftseinrichtungen wie Schule oder Kindergarten erst dann wieder besuchen, wenn es der Arzt erlaubt.

Anders als bei vielen anderen Kinderkrankheiten bedeutet eine überstandene Scharlacherkrankung nicht, dass das Kind ein Leben lang gegen die Streptokokken-Bakterien immun ist. Erkrankt es mehr als zwei- bis dreimal in einer "Saison" oder kurz hintereinander, so besteht der Verdacht, dass es sich immer wieder an einer Person in seiner Umgebung ansteckt, die selbst nicht erkrankt ist, den Erreger jedoch im Rachenraum beherbergt. Kann dieser Träger eindeutig ermittelt werden, wird der Arzt einen Rachenabstrich nehmen und ihm 5 Tage Penicillin verordnen.

Autor*innen

Dr. med. Herbert Renz-Polster in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektionen „Beschreibung“, „Symptome und Beschwerden“, „Wann zum Kinderarzt“, „Die Erkrankung“, „Ihre Apotheke empfiehlt“, „Ärztliche Behandlung“ und „Prävention“: Dagmar Fernholz | zuletzt geändert am um 16:25 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.