Schiefhals

CGN089/Shutterstock.com
Ein zu einer Seite geneigter und zur anderen Seite gedrehter Kopf ist typisch für einen Schiedhals.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Impfmythen: Was wirklich stimmt Infekte bei Kleinkindern Gegen Masern punkten Kommt die Impfpflicht gegen Masern? Safer Internet Day 2017 Erst ab sechs Jahren ins Hochbett Wundermittel Salzspielplatz? Früher mit dem Zukleben starten Was tun bei Bisswunden? RSV-Infektion bei Säuglingen Tinnitus bei Teenies ADHS: Weniger Tabletten verordnet Anzeichen für Neugeborenengelbsucht Hodenkrebs bei Jungen Flache Stelle am Hinterkopf HPV-Impfung schützt vor Krebs Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Krebsverdächtiger Stoff im Gläschen Hilfe bei Schulstress Wintersport mit Kindern Bessere Vorsorge für Jugendliche Ein Pieks weniger fürs Baby Bauchmigräne bei kleinen Kindern Sparsam mit CT bei Kindern! Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Clowns für die Kinderchirurgie Wächst sich die Erdnussallergie aus? Nichts für Kinderohren: Lärm Wundermittel Salzspielplatz? Heuschnupfen bei Kindern behandeln Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Flüssigkeitsbedarf bei Fieber Weniger Ritalin-Verschreibungen Gelockertes Ellenbogengelenk Augen auf bei Kindersonnencreme Kinder mit Diabetes Typ 1 Nickelfreisetzung von Spielzeug Kopfläuse Omikron macht Pseukokrupp Fiebersaft nicht selbst mixen! Ist mein Säugling krank? Windelausschlag Spucken und was dahinter stecken kann Hüftfehlstellungen bei Babys Akne bei Jugendlichen Lern-App hilft beim Lesen-Lernen Barbie-Botox ist neuester Trend Fieber messen bei Kindern Online-Tool berechnet Zuckerlimit ADS und ADHS Fremdkörper verschluckt? Selbstbestimmte Ernährung von Babys 7 Tipps fürs sichere Grillen Wenn Kinder unter Durchfall leiden Bei Kindern Husten lindern Neue Methode gegen Kopfläuse Wenn junge Seelen leiden Hautausschläge und Hautpflege bei Babys Harnwegsinfekte bei Kindern Läusealarm zu Schulstart Karies sicher vorbeugen Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Spracherwerb: Kinderkrankheiten in Deutschland Autismus-Spektrum-Störung Kinderkrankheit Asthma Verhütung bei Jugendlichen Herzgeräusche bei Kindern Masern auf dem Vormarsch Dreitagefieber Keine Angst vor Impfungen Fieberkrämpfe Übergewicht bei Kindern E-Zigaretten-Gefahr für Kinder Hand-Mund-Fuß-Krankheit und Herpangina Herzmuskelentzündung bei Kindern Botulismus bei Säuglingen Rachitis Was die Motorik bei Kindern fördert Furcht vor Kinderkrankheiten Keine Mandeln für Kleinkinder Leukämie bei Kindern Gefäßentzündungen bei Kindern Blinddarmentzündung bei Kindern Blinddarm: Auch ohne Bauchschmerz Angeborene Herzfehler bei Kindern Plötzlicher Kindstod Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Fehlsichtigkeit bei Teenies Beikost ab Ende des 4. Monats? Kopfläusen den Garaus machen Abwehrschwäche durch Masern Babysprache aktiviert Gehirn Reisethrombose Schlaf erleichtern Bauchlage trainiert die Muckis Kindergesundheit aktiv stärken Kinderhaut richtig pflegen Inkontinenz bei Kindern Keuchhusten Kinder: Schnarchen stört Verhalten Verzögerte Sprachentwicklung Stottern bei Jugendlichen Neurodermitis bei Kindern Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Autismus beim Baby erkennen Mit Mobbing richtig umgehen Pflege von Hautabschürfungen ADHS im Erwachsenenalter „Rettet die Kinderstation“ Masern & Keuchhusten im Vormarsch Passivimpfung schützt Risikokinder Fremdkörper in der Nase Europäische Impfwoche 2014 Antipsychotikaverbrauch steigt an Diagnose Legasthenie Kleinkind in Oberschenkel impfen Dreimonatskoliken Dellwarzen den Garaus machen Impfen trotz Hühnereiweißallergie Windpocken Nasenschleim spricht Bände Schielen bei Kindern Schlafprobleme bei Kindern Hilfe gegen Windeldermatitis Probiotika auch für Kinder? Wie Smartphones krank machen Frühchen haben schlechtere Karten Höhere Sterberate bei dicken Kindern Ultraschall ersetzt das Röntgen Neue Krankheit entdeckt Autismus beim Baby erkennen Mittagsschlaf im Vorschulalter? Passivimpfung schützt Risikokinder 7 Fakten gegen Impfmythen Karies sicher vorbeugen Kinder vor Erkältungen schützen Kopfläusen den Garaus machen Kindern Arznei geben Reiseübelkeit bei Kindern Lungenfunktion von Stadtkindern Gestörte Sprachentwicklung Komplikationen bei Masern-Infektion Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Rachitis Impfen: Wann, wer, warum? Frühkindlicher Autismus Mumps Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Telemedizin beim Kinderarzt Verfrühte Pubertät häufig Auch mit Neurodermitis ins Wasser! ADHS im Erwachsenenalter Kein Fencheltee für Kleinkinder! Osteopathie für Kinder Infektionsneigung bei Kindern Schleichender Hüftkopfabrutsch Therapie bei Hodenhochstand Sprachentwicklung bei Stottern Schutz vor Hirnhautentzündung Hilfe für rote Babypopos Faktencheck zu Kopfläusen Frühchen haben schlechtere Karten Fieberalarm beim Baby App für Eltern von Frühgeborenen Buch-Tipp: Abnehmen für Kinder Hitzefolgen bei Kindern erkennen Lebensmittelallergie bei Kindern Kinderaugen gut beobachten Immer mehr junge Leute abhängig 2 Tage Smartphone-Verbot! Kinder als Überträger der Grippe Wenn der Bauch weh tut Bei Kindern Husten lindern Ferienfreizeit trotz Diabetes Typ 1 Schläge verändern das Gehirn Vorzeitige Pubertät Frühchen haben schlechtere Karten Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Wasserkopf bei Frühchen Übergewicht und Adipositas bei Kindern Grippeimpfung für Kinder? Einnässen Nabelkolik Autismus-Spektrum-Störung Methylphenidat stört Wachstum nicht Vitamin-D-Mangel bei Diabetes Schlafmangel fördert Übergewicht Infektionskrankheiten vorbeugen Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Diabetes Typ 1 bei Kindern Pubertätsverzögerung und verfrühte Pubertät Corona belastet Kinder extrem Sandkasten: Brutstätte für Keime? Übergewicht und Adipositas bei Kindern Fieber bei Babys und Kleinkindern Kleine Heuschnupfen-Patienten Winterspaziergang mit Baby Geschwollene Lymphknoten bei Kids Infektionsneigung bei Kindern Pseudokrupp Gedeihstörungen Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Häufige Probleme der Jugendgynäkologie Wenn Kinder unter Durchfall leiden Gelbsucht beim Neugeborenen Erstgeborener Zwilling gesünder? Tierbisse bei Kindern Knochenbruch bei leichtem Sturz Kortison gegen Neurodermitis Passivimpfung schützt Risikokinder Medikamentengabe bei Kindern Kein Fencheltee für Kleinkinder! Der Goldene Äskulapstab Wiederkehrende Mandelentzündung Therapie der Mandelentzündung Medikamente für Kinder Schulprobleme, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenstörung Harnwegsinfekt mit Fieber Akne bei Jugendlichen Impetigo ADHS im Erwachsenenalter Krampfanfälle bei Kindern Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Kleinkinder erkunden Fremdkörper Neue Methode gegen Kopfläuse Säuglinge vor Masern schützen Keuchhusten gefährdet Baby Sodbrennen bei Kindern Scharlach ADHS im Erwachsenenalter Nierenschäden bei Kindern Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Nasenschleim spricht Bände Kinderlähmung Gelbsucht beim Neugeborenen Karies sicher vorbeugen Mandeloperationen bei Kindern Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Röteln Dreitagefieber: Wadenwickel helfen Kinder vor Lärm schützen! Hitzeausschlag bei Kleinkindern Wenn Kinder unter Durchfall leiden Tic-Störung bei Kindern Erstgeborener Zwilling gesünder? Blutschwämme bei Säuglingen Aufschrecken im Schlaf Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Schwere Akne in den Griff bekommen Pflanzliche Mittel für Kinder Warum schreien Babys? Krank durchs Zahnen? Schlafmangel macht Teenager dick Diabetes bei Kindern Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Magenpförtnerenge Bei Kindern Husten lindern Blinddarmentzündung bei Kindern Impf-Verdrossenheit nimmt zu Kleinwuchs Stottern bei Jugendlichen Zäpfchen richtig anwenden Hautreizung unter Windeln vermeiden Lippenherpes bei Säuglingen Wächst sich die Erdnussallergie aus? Kampf der Kopflaus! Bauchlage trainiert die Muckis Disko statt Weihnachten Kopfläuse effektiv behandeln Krätzmilbe bei Kindern Beatmung von Frühchen Schütteltrauma bei Kleinkindern Kinder vor Infekten schützen Ringelröteln Keuchhusten gefährdet Baby Was Babyhaut gut tut Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Auffälligkeit Brustdrüsenschwellung Kinder fit durch den Winter bringen Refluxkrankheit bei Babys Was ist ein Cochlea-Implantat? Wenn Kinder schlecht träumen Brechdurchfall: Vorsicht, ansteckend Asthma-Risiko bei Kindern prüfen Keuchhusten gefährdet Baby Abgeflachter Kopf beim Baby Probiotika auch für Kinder? Blinddarmentzündung bei Kindern Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Gynäkomastie Vorhautverengung Winterdepression bei Kindern Kurzes, abgeschlossenes, unerklärliches Ereignis (BRUE) Keine Knopfzelle in Kinderhand! Was beugt Mückenstichen vor? Gefahr im ersten Lebensjahr Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Kampf der Gürtelrose! Notfallzäpfchen richtig anwenden! Therapien bei Bettnässen Schüßler-Salze für Babys Fieberkrämpfe Großwuchs Hodendrehung bei Jungen Neue Vorsorge beim Kinderarzt Keine Wasserperlen für Kleinkinder! Hochsaison für Warzen Bauchmigräne bei kleinen Kindern Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Wenn Wachsen weh tut Mitesser und Pickel weg-pflegen Grippe oder Covid-19 beim Kind? Infektionen im Schwimmbad vorbeugen Motivation zum Sport für Kinder Baby-Akne mit Wasser behandeln Gefahren fürs kindliche Genital Wieso schielt mein Kind? Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Rückenschmerzen bei Kindern Motivation zum Sport für Kinder Ist mein Säugling krank? Diabetes bei Kindern Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Neurodermitis durch hartes Wasser? Fluoridlack auf Kasse Sportbrille für Kinder Hüftschnupfen bei Kindern Salztropfen verkürzen Schnupfen Masern Rotaviren-Infektion bei Kindern Bluthochdruck nach schwerer Kindheit Windelausschlag

Schiefhals (Torticollis): Fehlstellung des Kopfes, der meist zur betroffenen Seite gebeugt und zur gesunden Seite gedreht wird. Ein Schiefhals kann angeboren sein, z. B. wenn der seitlich am Kopf gelegene Kopfnickermuskel (M. sternocleidomastoideus) verkürzt ist. Tritt der Schiefhals erst später auf, steckt meist eine Muskelverspannung dahinter. Therapiert wird vor allem der angeborene Schiefhals, entweder mit Krankengymnastik oder, wenn unvermeidlich, sogar mit einer Operation.

  • Der Kopf wird zu einer Seite geneigt und oft zur anderen Seite gedreht
  • Unnatürliche Kopfstellung, die willentlich nicht zu korrigieren ist.

In den nächsten Tagen, wenn

  • Ihnen bei Ihrem Baby eine einseitige Kopfhaltung auffällt
  • Ihr Kind den Kopf schief hält, ihn gar nicht oder kaum bewegen kann und sich die Beschwerden durch Selbsthilfemaßnahmen (siehe "Was Sie als Eltern tun können") nicht bessern
  • sich bei einem akuten Schiefhals unklarer Ursache auch nach 3 Tagen keine Besserung zeigt.

Ursachen und Risikofaktoren

Die Bezeichnung "Schiefhals" ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Erkrankungen, die als gemeinsames Symptom die Schiefstellung des Halses haben. Zu unterscheiden sind zwei Formen:

Angeborener Schiefhals. Häufigste Ursache des angeborenen Schiefhalses ist eine einseitige bindegewebige Verkürzung des seitlich am Hals gelegenen Kopfnickermuskels (Musculus sternocleidomastoideus). Sehr viel seltener liegen einem angeborenen Schiefhals Fehlbildungen der Halswirbelsäule oder anderer Knochen zugrunde (knöcherner Schiefhals). Ein angeborener Schiefhals wird durch ungünstige äußere Faktoren wie wenig Platz in der Gebärmutter oder Verletzungen des Muskels, aber auch durch einen Sauerstoffmangel unter der Geburt begünstigt. Später entwickelt sich häufig auch eine Gesichtsasymmetrie. Auffällig ist, dass die Kinder nicht selten auch eine Hüftdysplasie oder einen Klumpfuß haben.

Erworbener Schiefhals. Der erworbene Schiefhals ist am häufigsten durch Muskelverspannungen bedingt, z. B. erwacht das Kind morgens und kann den Hals nur noch unter Schmerzen bewegen. Sehr seltene Ursachen des erworbenen Schiefhalses sind rheumatische Erkrankungen mit Befall der Halswirbelsäule, Entzündungen im Bereich von Rachen, Ohr oder Hals oder Augenmuskellähmungen (die Kopfschiefhaltung soll hier Doppelbilder vermeiden). Auch Verletzungen der Halswirbelsäule verursachen einen Schiefhals.

Körperliche Untersuchung. Um zu einer ersten Einschätzung zu gelangen, beurteilt die Ärzt*in den Grad der Drehung und wie stark die Beweglichkeit der Halswirbelsäule eingeschränkt ist. Handelt es sich um einen angeborenen Schiefhals, überprüft sie zudem, ob zusätzlich eine Gesichtsasymmetrie vorliegt. Zudem schließt sie aus, dass andere angeborene Fehlbildungen wie eine Hüftdsyplasie oder eine Skoliose vorliegen.

Palpation. Im Anschluss erfolgt das Abtasten der Halsmuskeln. Lassen sich eine Verdickung oder Knoten spüren, sind muskuläre Ursachen wahrscheinlich. In diesem Fall versucht die Ärzt*in auch zu ertasten, welche Muskelanteile genau betroffen sind.

Röntgen. Manchmal ordnet die Ärzt*in weitere Untersuchungen wie ein Röntgenbild an, um knöcherne Fehlbildungen auszuschließen.

Weiterführende Untersuchungen. Ist die Ursache beim erworbenen Schiefhals unklar, schließen sich weitere Untersuchungen an, meist bei der zuständigen Fachärzt*in. So kann etwa eine Neurolog*in eine Augenmuskellähmung ausschließen oder eine HNO-Ärzt*in eine Ohrentzündung.

Angeborener Schiefhals. Bei einem angeborenen Schiefhals hilft in vielen Fällen konsequente Physiotherapie über mindestens 3 bis 6 Monate. Wie erfolgreich diese ist, hängt davon ab, wieviel funktionstüchtiges Muskelgewebe vorhanden ist. Führt sie nicht zum Erfolg oder verschlimmert sich die Fehlstellung sogar, wird frühestens ab dem 6. Monat operiert. Durchgeführt wird dann eine sogenannte Tenotomie, bei der Sehnen des verkürzten Kopfnickermuskels durchtrennt werden.

Akuter oder erworbener Schiefhals. Die Behandlung ist ursachenabhängig: Muskelverspannungen beispielsweise lösen sich meist nach wenigen Tagen wieder. Während dieser Zeit lindern schmerzstillende und entzündungshemmende Medikamente die Beschwerden. Sind andere Erkrankungen wie Rheuma oder Entzündungen im Kopf-/Halsbereich der Auslöser, müssen diese therapiert werden.

Der Schiefhals ist meist harmlos und heilt mit der entsprechenden Behandlung (siehe "Was Sie als Eltern tun können") folgenlos aus. Werden aber keine Gegenmaßnahmen ergriffen, können sich der Schiefhals und auch die Gesichtsasymmetrie weiter verschlechtern.

Was Sie als Eltern tun können

Physiotherapie. Beim Schiefhals ist es wichtig, zu Hause regelmäßig die verordneten Muskeldehnungsübungen durchzuführen. Motivieren Sie sich, indem Sie sich vor Augen führen, dass Sie Ihrem Kind so möglicherweise eine Operation ersparen.

Anreize bieten. Unterstützt wird die Physiotherapie durch geeignete Raumgestaltung: Stellen Sie das Bettchen so, dass das Kind in seiner Normalhaltung zur Wand schaut, oder hängen Sie das Mobile so auf, dass sich das Kind hierfür drehen muss. Bieten Sie Ihrem Kind möglichst viele Anreize, sich zur "unbeliebten" Seite zu drehen – etwa indem Sie sich dem Kind immer von der "unbeliebten" Seite her nähern.

Wärmeanwendungen. Ist eine Muskelverspannung die Ursache für den Schiefhals, hilft oft Wärme. Gut geeignet sind Wärmflaschen oder erwärmte Kirschkernkissen. Legen Sie zwischen Wärmequelle und Haut ein Tuch, um Verbrennungen zu vermeiden. Das anfänglich mitunter dramatische Bild bessert sich oft innerhalb weniger Stunden.

Komplementärmedizin

Osteopathie. Einige Eltern berichten, dass eine Osteopathiebehandlung bei Babys mit angeborenem Schiefhals gute Erfolge erzielt. Da die Osteopathie in aller Regel gut vertragen wird, spricht nichts dagegen, es auszuprobieren.

Autor*innen

Dr. med. Herbert Renz-Polster, Dr. med. Nicole Menche, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit für Kinder, Kösel, München, 8. Auflage (2015). Überarbeitung und Aktualisierung: Dagmar Fernholz, Bettina Bobinger | zuletzt geändert am um 11:49 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.