Gegen das große Krabbeln

Kopfläusen den Garaus machen

Yuko Sach/shutterstock.com
Läuse auskämmen ist für viele Kinder kein Spaß.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Vitamin-D-Mangel bei Diabetes Disko statt Weihnachten Winterspaziergang mit Baby Hochsaison für Warzen Furcht vor Kinderkrankheiten Akne bei Jugendlichen Tierbisse bei Kindern Neue Vorsorge beim Kinderarzt Kleinwuchs Keine Wasserperlen für Kleinkinder! Kinderlähmung Therapie der Mandelentzündung Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Gelockertes Ellenbogengelenk Schleichender Hüftkopfabrutsch Harnwegsinfekte bei Kindern Magenpförtnerenge Neurodermitis durch hartes Wasser? Wenn Kinder unter Durchfall leiden Wasserkopf bei Frühchen Ferienfreizeit trotz Diabetes Typ 1 Kinder vor Lärm schützen! ADHS im Erwachsenenalter Stottern bei Jugendlichen Keine Mandeln für Kleinkinder Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Krebsverdächtiger Stoff im Gläschen Herzmuskelentzündung bei Kindern Impfen trotz Hühnereiweißallergie Wenn Wachsen weh tut Bauchmigräne bei kleinen Kindern Rotaviren-Infektion bei Kindern Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Rachitis Infektionsneigung bei Kindern Wächst sich die Erdnussallergie aus? Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Nichts für Kinderohren: Lärm Heuschnupfen bei Kindern behandeln Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Verfrühte Pubertät häufig Gestörte Sprachentwicklung Flüssigkeitsbedarf bei Fieber Gefahr im ersten Lebensjahr Spracherwerb: Kinder als Überträger der Grippe Immer mehr junge Leute abhängig Europäische Impfwoche 2014 Gelbsucht beim Neugeborenen Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Schutz vor Hirnhautentzündung Keuchhusten gefährdet Baby Inkontinenz bei Kindern Wenn junge Seelen leiden Kinderkrankheit Asthma Lippenherpes bei Säuglingen Passivimpfung schützt Risikokinder Beikost ab Ende des 4. Monats? Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Fieberkrämpfe Wiederkehrende Mandelentzündung Hüftschnupfen bei Kindern Erstgeborener Zwilling gesünder? Bauchlage trainiert die Muckis Was Babyhaut gut tut Kinder mit Diabetes Typ 1 Pubertätsverzögerung und verfrühte Pubertät Autismus-Spektrum-Störung Buch-Tipp: Abnehmen für Kinder Kinderhaut richtig pflegen Fieber bei Babys und Kleinkindern Hüftfehlstellungen bei Babys Beatmung von Frühchen Rückenschmerzen bei Kindern Übergewicht bei Kindern Autismus-Spektrum-Störung Bei Kindern Husten lindern Lungenfunktion von Stadtkindern Blinddarmentzündung bei Kindern Frühkindlicher Autismus Auffälligkeit Brustdrüsenschwellung Krank durchs Zahnen? „Rettet die Kinderstation“ Sparsam mit CT bei Kindern! Spucken und was dahinter stecken kann Kampf der Kopflaus! Osteopathie für Kinder Bei Kindern Husten lindern Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Vorzeitige Pubertät Bluthochdruck nach schwerer Kindheit Geschwollene Lymphknoten bei Kids Therapien bei Bettnässen Herzgeräusche bei Kindern Hautreizung unter Windeln vermeiden Hilfe bei Schulstress Autismus beim Baby erkennen Karies sicher vorbeugen Kommt die Impfpflicht gegen Masern? Hodendrehung bei Jungen Verzögerte Sprachentwicklung Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Infekte bei Kleinkindern Fehlsichtigkeit bei Teenies Wie Smartphones krank machen Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Dreitagefieber Schütteltrauma bei Kleinkindern ADHS: Weniger Tabletten verordnet Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko E-Zigaretten-Gefahr für Kinder Kinder: Schnarchen stört Verhalten Kein Fencheltee für Kleinkinder! Kinderaugen gut beobachten Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Passivimpfung schützt Risikokinder Fluoridlack auf Kasse Reiseübelkeit bei Kindern Gefäßentzündungen bei Kindern Winterdepression bei Kindern Fieberkrämpfe Barbie-Botox ist neuester Trend Gelbsucht beim Neugeborenen Impetigo Ringelröteln Wintersport mit Kindern Pflanzliche Mittel für Kinder Salztropfen verkürzen Schnupfen Gedeihstörungen Augen auf bei Kindersonnencreme Früher mit dem Zukleben starten Windelausschlag Höhere Sterberate bei dicken Kindern Safer Internet Day 2017 Impf-Verdrossenheit nimmt zu Notfallzäpfchen richtig anwenden! Fiebersaft nicht selbst mixen! Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Telemedizin beim Kinderarzt Stottern bei Jugendlichen Tinnitus bei Teenies Weniger Ritalin-Verschreibungen Sprachentwicklung bei Stottern Kleinkinder erkunden Fremdkörper Windpocken Kinder fit durch den Winter bringen Keuchhusten Probiotika auch für Kinder? Bauchlage trainiert die Muckis ADHS im Erwachsenenalter Großwuchs Mit Mobbing richtig umgehen Schlafmangel macht Teenager dick Kopfläuse Dellwarzen den Garaus machen Rachitis Der Goldene Äskulapstab Wenn der Bauch weh tut Diabetes bei Kindern Schielen bei Kindern Online-Tool berechnet Zuckerlimit Passivimpfung schützt Risikokinder Plötzlicher Kindstod Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Hilfe gegen Windeldermatitis Schüßler-Salze für Babys Vorhautverengung Schlaf erleichtern Pflege von Hautabschürfungen Was beugt Mückenstichen vor? Neue Methode gegen Kopfläuse Mitesser und Pickel weg-pflegen Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Fremdkörper verschluckt? Nasenschleim spricht Bände Kurzes, abgeschlossenes, unerklärliches Ereignis (BRUE) Lebensmittelallergie bei Kindern Kein Fencheltee für Kleinkinder! 7 Fakten gegen Impfmythen Warum schreien Babys? Ist mein Säugling krank? Leukämie bei Kindern Bessere Vorsorge für Jugendliche ADHS im Erwachsenenalter Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Omikron macht Pseukokrupp Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Kleine Heuschnupfen-Patienten Motivation zum Sport für Kinder Schiefhals Asthma-Risiko bei Kindern prüfen Bei Kindern Husten lindern Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Schwere Akne in den Griff bekommen Hand-Mund-Fuß-Krankheit und Herpangina Kinder vor Erkältungen schützen Fieber messen bei Kindern Autismus beim Baby erkennen Schlafprobleme bei Kindern Nickelfreisetzung von Spielzeug RSV-Infektion bei Säuglingen Schläge verändern das Gehirn Motivation zum Sport für Kinder Keine Knopfzelle in Kinderhand! Neue Krankheit entdeckt Diabetes Typ 1 bei Kindern Gefahren fürs kindliche Genital Kinderkrankheiten in Deutschland Hautausschläge und Hautpflege bei Babys Abwehrschwäche durch Masern Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Mumps Blinddarmentzündung bei Kindern Aufschrecken im Schlaf Probiotika auch für Kinder? Kinder vor Infekten schützen ADHS im Erwachsenenalter Keuchhusten gefährdet Baby Corona belastet Kinder extrem Anzeichen für Neugeborenengelbsucht Neurodermitis bei Kindern Schiefhals Akne bei Jugendlichen Sandkasten: Brutstätte für Keime? Einnässen Verhütung bei Jugendlichen Kopfläuse effektiv behandeln Mandeloperationen bei Kindern Windelausschlag Botulismus bei Säuglingen Gynäkomastie Übergewicht und Adipositas bei Kindern Infektionsneigung bei Kindern Reisethrombose Wundermittel Salzspielplatz? Fieberalarm beim Baby Kleinkind in Oberschenkel impfen App für Eltern von Frühgeborenen Wenn Kinder schlecht träumen Dreimonatskoliken Schlafmangel fördert Übergewicht Methylphenidat stört Wachstum nicht Scharlach ADS und ADHS Baby-Akne mit Wasser behandeln Hilfe für rote Babypopos Wenn Kinder unter Durchfall leiden Angeborene Herzfehler bei Kindern Was die Motorik bei Kindern fördert 2 Tage Smartphone-Verbot! Erstgeborener Zwilling gesünder? Ist mein Säugling krank? Hitzefolgen bei Kindern erkennen Grippe oder Covid-19 beim Kind? Knochenbruch bei leichtem Sturz 7 Tipps fürs sichere Grillen Masern & Keuchhusten im Vormarsch Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Harnwegsinfekt mit Fieber Häufige Probleme der Jugendgynäkologie Infektionen im Schwimmbad vorbeugen Diabetes bei Kindern Wenn Kinder unter Durchfall leiden Diagnose Legasthenie Krätzmilbe bei Kindern Karies sicher vorbeugen Grippeimpfung für Kinder? Masern Nierenschäden bei Kindern Was tun bei Bisswunden? Kindergesundheit aktiv stärken Refluxkrankheit bei Babys Wundermittel Salzspielplatz? Brechdurchfall: Vorsicht, ansteckend Bauchmigräne bei kleinen Kindern Impfen: Wann, wer, warum? Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Kortison gegen Neurodermitis Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Karies sicher vorbeugen Kindern Arznei geben Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Infektionskrankheiten vorbeugen Kampf der Gürtelrose! Schulprobleme, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenstörung Blinddarm: Auch ohne Bauchschmerz Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Läusealarm zu Schulstart Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Pseudokrupp Säuglinge vor Masern schützen Krampfanfälle bei Kindern Mittagsschlaf im Vorschulalter? Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Blutschwämme bei Säuglingen Frühchen haben schlechtere Karten Babysprache aktiviert Gehirn Ultraschall ersetzt das Röntgen Medikamentengabe bei Kindern Abgeflachter Kopf beim Baby Wieso schielt mein Kind? Blinddarmentzündung bei Kindern Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Selbstbestimmte Ernährung von Babys Keine Angst vor Impfungen Sodbrennen bei Kindern Fremdkörper in der Nase Sportbrille für Kinder Komplikationen bei Masern-Infektion Therapie bei Hodenhochstand Tic-Störung bei Kindern Nabelkolik Frühchen haben schlechtere Karten Clowns für die Kinderchirurgie Hitzeausschlag bei Kleinkindern Frühchen haben schlechtere Karten Erst ab sechs Jahren ins Hochbett HPV-Impfung schützt vor Krebs Flache Stelle am Hinterkopf Dreitagefieber: Wadenwickel helfen Lern-App hilft beim Lesen-Lernen Hodenkrebs bei Jungen Röteln Nasenschleim spricht Bände Wächst sich die Erdnussallergie aus? Gegen Masern punkten Übergewicht und Adipositas bei Kindern Neue Methode gegen Kopfläuse Was ist ein Cochlea-Implantat? Antipsychotikaverbrauch steigt an Zäpfchen richtig anwenden Keuchhusten gefährdet Baby Ein Pieks weniger fürs Baby Impfmythen: Was wirklich stimmt Faktencheck zu Kopfläusen Medikamente für Kinder Masern auf dem Vormarsch

Wenn der Kindergarten oder die Schule Kopflausalarm geben, ist das kein Grund zur Panik: Ein Kopflausbefall ist bis auf das Jucken harmlos und in der Regel gut beherrschbar. Denn mit Nissenkamm und potenten Wirkstoffen aus der Apotheke kann man die Tierchen gut aufspüren und erfolgreich vertreiben.

Die Laus braucht den Menschenkopf

Kopfläuse leben ausschließlich auf Menschenköpfen. Sie sind lästig, aber harmlos, denn sie übertragen keine Krankheiten. Allerdings verbreiten sie sich von Kopf zu Kopf gerne weiter. Das hat übrigens nichts mit der persönlichen Hygiene zu tun. Kopfläuse sollen sich in frisch gewaschenem Haar sogar besonders wohl fühlen.

Haben sie einen Kopf erobert, stechen sie alle zwei bis vier Stunden in die Haut und saugen nach Blut. Der Läusespeichel juckt heftig – bei Erstbefall allerdings oft erst nach einiger Zeit. Erwachsene Läuse leben etwa vier Wochen lang. Währenddessen legt jedes Läuseweibchen ca. 150 Eier und verklebt diese kopfhautnah an den Haarschäften. Nach einer Woche schlüpfen die Larven und lassen die leeren Eihüllen (Nissen) am Haar zurück.

Damit sie schnell an ihre Futterquelle kommen, sitzen Larven und junge Kopfläuse am liebsten ganz nah an der Kopfhaut. Erwachsene Kopfläuse sind etwas wanderfreudiger: Sie dringen bis zu den Haarspitzen vor. Von dort gelangen sie auf andere Köpfe. Da sie aber weder springen noch fliegen können, geschieht das nur durch direkten Kopf-zu-Kopf-Kontakt. Zum Beispiel wenn Kinder beim Spielen die Köpfe zusammenstecken oder mit ihren Eltern auf dem Sofa kuscheln.

Fern vom Menschenkopf halten es Kopfläuse nicht lange aus. Bereits nach wenigen Stunden ohne Blutmahlzeiten sind sie zu geschwächt, um herumzukrabbeln, und sterben nach zwei bis drei Tagen endgültig ab. Deshalb ist die Übertragung durch Mützen oder Kämme nur sehr selten und nur denkbar, wenn diese Gegenstände innerhalb kurzer Zeit gemeinsam benutzt werden.

Hinweis: Kopfläuse haben nur einen einzigen Wirt: den Menschen. Tiere befallen sie nicht. Hunde, Katzen und Hamster müssen deshalb bei Entlausungsaktionen nicht mitbehandelt werden.

Ruhe bewahren und auf Laussuche gehen

Ansteckungsgefahr besteht also vor allem dort, wo Menschen eng zusammenkommen. Das ist z.B. in Kindergärten, Kitas und Schulen der Fall, wo Kinder miteinander toben und spielen. Beim eigenen Kind macht sich ein Lausbefall durch Kopfjucken bemerkbar. Häufiger werden Eltern jedoch mit einem Lausalarm aus Schule oder Kindergarten konfrontiert. Jetzt gilt es, erstmal Ruhe zu bewahren. Auch wenn der Gedanke an die krabbelnden Mitbewohner mehr als ungemütlich ist – Kopfläuse lassen sich sehr gut bekämpfen.

Zunächst muss allerdings geprüft werden, ob das eigene Kind schon Kopfläuse hat. Dazu scheitelt man die Haare an mehreren Stellen und sucht die Kopfhaut nach Larven ab. Achten sollte man auch auf die typischen klebrigen braunen Lauseier und leere Eihüllen, die Nissen. Am ehesten lassen sich diese an den Schläfen, hinter den Ohren und im Nacken aufspüren. Erwachsene Läuse findet man, wenn man die feuchten Haare mit einem dichten Kamm durchkämmt. Das geht am besten so:

  • Haare mit einer handelsüblichen Spülung anfeuchten.
  • Mit einem Läuse- oder Nissenkamm Strähne für Strähne vom Haaransatz bis zur Spitze durchkämmen.
  • Nach jeder Strähne den Kamm auf Küchenpapier ausstreichen, das ausgestrichene Material nach Larven, Eiern und Läusen absuchen. Hier ist eine Lupe hilfreich.
  • Wurden Läuse, Larven, Eier oder Nissen gefunden, müssen alle Familienmitglieder auf Läuse kontrolliert werden.

Tipp: Läuse- oder Nissenkämme gibt es aus Metall, Kunststoff oder Naturkautschuk in der Apotheke. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Zinken gerade sind und eng beieinander (< 0,3 mm) stehen. Abgerundete Ecken schonen zudem die Kopfhaut.

Weg mit der Laus – aber wie?

Gründliches Auskämmen mit dem Läusekamm eliminiert schon einen Teil der Läuse. Damit sie aber zuverlässig verschwinden, muss der befallene Kopf zusätzlich behandelt werden. Dafür werden die Kopfläuse erstickt. Zwei Verfahren stehen zur Auswahl: Neurotoxische Präparate lähmen die Atmung der Kopfläuse. Physikalische Mittel legen sich wie ein Film um die Laus, dringen in die Atemwege ein und verhindern dadurch die Sauerstoffaufnahme.

  • Zu den neurotoxischen Läusemitteln gehören die Wirkstoffe Permethrin, Pyrethrumextrakt oder Allethrin. Ihr Vorteil ist, dass sie meist schon bei einer Anwendung alle Lausstadien abtöten. Manchmal bilden die Läuse jedoch Resistenzen gegen die Wirkstoffe, d.h. die Mittel wirken nicht. Außerdem reagieren machen Menschen allergisch auf die neurotoxischen Anti-Laus-Mittel.
  • Physikalische Wirkstoffe wie Dimeticon, Neem-Extrakt oder Paraffinöl zeichnen sich durch eine gute Verträglichkeit aus, Resistenzen bilden sich kaum. Allerdings sind sie schwächer in der Wirkung, weshalb mindestens zwei Anwendungen erforderlich sind (siehe unten „Läsuefahrplan“).

Die Läusemittel gibt es flüssig als Lösungen, als Emulsionen oder als Gele. Egal welcher Wirkstoff eingesetzt wird: Der Beipackzettel muss gründlich gelesen und die Gebrauchsanweisung streng eingehalten werden, damit sich die Wirkung entfalten kann. Manche Produkte werden im feuchten, andere im trockenen Haar angewendet. Auch die erforderlichen Einwirkungszeiten unterscheiden sich, sie reichen von wenigen Minuten bis zu einigen Stunden.

Hinweis: Vorsicht, einige Präparate sind entflammbar. Bei der Verwendung darf keinesfalls geraucht werden, offene Flammen und heißes Föhnen müssen ebenso vermieden werden!

Den richtigen Läusefahrplan beachten

Unabhängig vom verwendeten Präparat empfiehlt das Robert Koch-Institut grundsätzlich eine Basis- und eine Wiederholungsbehandlung. Um alle erwachsenen Läuse, Larven und Eier zu erwischen, verläuft die Vertreibung der Kopflaus am besten nach folgendem Fahrplan:

  • Tag 1: nass auskämmen und Kopflausmittel anwenden
  • Tag 5: nass auskämmen
  • Tag 9: nass auskämmen und Kopflausmittel anwenden
  • Tag 13: nass auskämmen
  • Tag 17: nass auskämmen.

Behandelt werden sollen alle Familienmitglieder, bei denen sich beim Auskämmen ein Läusebefall gezeigt hat. Ob lausfreie Menschen des gleichen Haushalts vorsorglich mitzubehandeln sind, wird unterschiedlich beurteilt. Im Zweifel sollte man Hausärzt*in oder Kinderärzt*in dazu befragen.

Die bei der Läusekur getragene Kleidung, die verwendeten Handtücher und die aktuell genutzte Bettwäsche sollten bei 60° C in der Waschmaschine gewaschen werden. Was diese Temperatur nicht aushält oder gar nicht gewaschen werden kann (z. B. Mützen), steckt man für eine Woche in einen dicht schließenden Plastiksack. Auf diese Weise sterben bzw. verhungern die Läuse.

Kämme, Bürsten oder Haarspangen reinigt man am besten in heißer Seifenlösung. Weitere Hygienemaßnahmen sind nicht erforderlich. Auch das häufig empfohlene Tieffrieren der Kuscheltiere, das Waschen der gesamten Bekleidung im Kleiderschrank sowie ein übertriebener Hausputz sorgen nur für Stress in der Familie.

Umfeld und Kindergarten informieren!

Damit die Läuseplage gestoppt wird, ist es wichtig, die Menschen in der direkten Umgebung über den Kopflausbefall aufzuklären. Dazu gehören auch die Eltern von Vereinskameraden oder Spielfreunden des Kindes. Peinlich sein muss einem der Läusebefall nicht. Denn Läuse haben nichts mit mangelnder Hygiene zu tun. Und falsche Scham führt nur dazu, dass sich die Laus auf weiteren Köpfen verbreiten kann.

Nach dem Infektionsschutzgesetz sind Erziehungsberechtigte sogar dazu verpflichtet, den Kopflausbefall ihres Kindes dem Kindergarten oder der Schule mitzuteilen. Von dort wird dann das Gesundheitsamt informiert und die Eltern sämtlicher anderer Kinder benachrichtigt.

Nach der ersten Behandlung darf das Kind Gemeinschaftseinrichtungen wieder besuchen. Manchmal ist dafür ein Attest erforderlich. Meist reicht es aber aus, wenn die Eltern schriftlich erklären, dass sie die Läusekur wie angegeben durchgeführt haben. Voraussetzung ist allerdings, dass sie am 9. Tag eine zweite Behandlung durchführen.

Tipp: Das Läuseauskämmen ist für viele Kinder eine langweilige oder gar unangenehme Prozedur. Man kann es ihnen leichter machen, wenn man ihnen dabei vorliest oder ihre Lieblings-CD laufen lässt.

Was tun, wenn die Laus nicht weicht?

Wird der Kopf trotz Behandlung nicht lausfrei, kann das bei den neurotoxischen Wirkstoffen an Resistenzen liegen. In diesen Fällen ist der Wechsel auf ein anderes Produkt hilfreich. Viel häufiger sind jedoch Anwendungsfehler an der fehlenden Wirkung schuld:

  • zu kurze Einwirkungszeit, weil das Präparat zu früh ausgewaschen wurde
  • ungleichmäßiges Auftragen, Verwendung von zu wenig Wirkstoff
  • zu starke Verdünnung des Wirkstoffs durch Anwendung auf zu nassen Haaren
  • Aufsaugen des Wirkstoffs durch ein Handtuch, das bei der Anwendung um den Kopf gewickelt wurde.

Oft kann in solchen Fällen schon die Apotheker*in helfen. Im Zweifel wissen auch die Hausärzt*in oder die Kinderärzt*in Rat.

Manchmal besser doch in die Arztpraxis

Kopfläuse am Kinderkopf lassen sich gut in Eigenregie behandeln. Es gibt jedoch Situationen, in denen ärztlicher Rat eingeholt werden sollte. Das ist der Fall bei Säuglingen und sehr kleinen Kindern. Je nach Wirkstoff sind die Läusemittel nur für bestimmte Altersstufen zugelassen. Das am besten geeignete Mittel lässt man sich sicherheitshalber von der Kinderärzt*in empfehlen.

Auch wenn die juckende Kopfhaut schon wundgekratzt ist, sollte eine Ärzt*in sie vor dem Einsatz von Läusemitteln sicherheitshalber inspizieren. Solche Ekzeme finden sich meist hinter den Ohren, am Nacken und am Hinterkopf. Sind die Wunden offen, drohen Infektionen.

Die gleiche Vorsicht ist geboten, wenn die betroffenen Kinder an einer Hauterkrankungen leiden. Ist der Kopf von Neurodermitis oder Schuppenflechte befallen, sollte das Läusemittel z.B. keine irritierenden Duftstoffe enthalten.

Hinweis: Die Antiläusemittel Permethrin und Pyrethrum sind mit Stoffen aus der Chrysantheme verwandt. Bei Chrysanthemenallergie muss die Ärzt*in entscheiden, ob die Haare nur nass ausgekämmt werden dürfen oder ob es Läusemittel gibt, die man bedenkenlos anwenden darf.

Vorbeugende Maßnahmen

Eltern möchten ihren Nachwuchs häufig vor einem Läusebefall schützen. Das ist z.B. denkbar, wenn in der Schule Lausalarm gegeben wurde, der Kinderkopf jedoch (noch) nicht befallen ist. Auch vor einem geplanten Aufenthalt mit engem Kontakt in überfüllten Hilfseinrichtung möchten manche Menschen gerne vorbeugende Maßnahmen ergreifen.

Dafür haben sich einige Hersteller etwas einfallen lassen. So gibt es ein Läuseabwehrspray mit einem Extrakt aus Zitroneneukalyptus, das auf den Kopf gesprüht wird. Der Extrakt bildet eine Art Schutzschild um das Haar und soll dazu führen, dass die Läuse Haare nicht mehr als solche erkennen. Die Wirkung soll bis zwölf Stunden anhalten.

Ein anderes Produkt aus Dimeticon und Activdiol® wird nach der Haarwäsche ins feuchte Haar gesprüht. Es soll die Laus schädigen, bevor sie sich festsetzen und vermehren kann. Das Spray soll mindestens zweimal wöchentlich angewendet werden.

Eine Kombination aus physikalischem Läusemittel und vorbeugend wirkendem Läuseschutzfaktor ist als Shampoo in der Apotheke erhältlich. Es wird auf trockenem Haar angewendet und nach 15 Minuten Einwirkungszeit ausgespült. Vorhandene Läuse werden damit abgetötet, der Schutz vor weiteren Kopfläusen soll drei Tage lang anhalten.

Quellen: Robert Koch-Institut, Deutsche Apotheker Zeitung

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 20:11 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.