Kopfläuse

Auskämmen der Haare eines Kindes mit einem Läusekamm. Läusekämme sind so fein, dass tote oder geschwächte Läuse in den Zinken hängenbleiben.
Andrey_Popov/Shutterstock.com
Mit einem speziellen Läusekamm lassen sich die Kopfläuse ausbürsten.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Impfen trotz Hühnereiweißallergie Blinddarmentzündung bei Kindern Fieberkrämpfe Antipsychotikaverbrauch steigt an Wächst sich die Erdnussallergie aus? Masern Augen auf bei Kindersonnencreme Therapien bei Bettnässen Bauchmigräne bei kleinen Kindern Dreimonatskoliken Neue Methode gegen Kopfläuse Salztropfen verkürzen Schnupfen Krank durchs Zahnen? Läusealarm zu Schulstart Großwuchs Nabelkolik Passivimpfung schützt Risikokinder Omikron macht Pseukokrupp Warum schreien Babys? Was Babyhaut gut tut Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Wundermittel Salzspielplatz? Mitesser und Pickel weg-pflegen Hüftschnupfen bei Kindern Furcht vor Kinderkrankheiten RSV-Infektion bei Säuglingen Hüftfehlstellungen bei Babys Kopfläuse effektiv behandeln Kinder vor Erkältungen schützen Sandkasten: Brutstätte für Keime? Kleinkind in Oberschenkel impfen Kinder fit durch den Winter bringen Schütteltrauma bei Kleinkindern Passivimpfung schützt Risikokinder Winterdepression bei Kindern Faktencheck zu Kopfläusen Verzögerte Sprachentwicklung Krätzmilbe bei Kindern Frühchen haben schlechtere Karten Scharlach Wie Smartphones krank machen Grippeimpfung für Kinder? Wenn Kinder unter Durchfall leiden Übergewicht bei Kindern Anzeichen für Neugeborenengelbsucht Akne bei Jugendlichen Kinder vor Lärm schützen! Diabetes Typ 1 bei Kindern Hilfe bei Schulstress Erst ab sechs Jahren ins Hochbett Therapie bei Hodenhochstand Kinderkrankheiten in Deutschland Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Lebensmittelallergie bei Kindern Mit Mobbing richtig umgehen Flache Stelle am Hinterkopf Einnässen Neurodermitis bei Kindern Schlafmangel fördert Übergewicht ADHS im Erwachsenenalter Kleinwuchs Komplikationen bei Masern-Infektion Schläge verändern das Gehirn Gelbsucht beim Neugeborenen Hautausschläge und Hautpflege bei Babys Tierbisse bei Kindern Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Wenn Wachsen weh tut Pubertätsverzögerung und verfrühte Pubertät Frühchen haben schlechtere Karten Abgeflachter Kopf beim Baby Schulprobleme, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Rechenstörung Gefäßentzündungen bei Kindern Übergewicht und Adipositas bei Kindern Infektionsneigung bei Kindern Ein Pieks weniger fürs Baby Selbstbestimmte Ernährung von Babys Schleichender Hüftkopfabrutsch Pflanzliche Mittel für Kinder Stottern bei Jugendlichen Wenn der Bauch weh tut Bauchlage trainiert die Muckis Autismus-Spektrum-Störung Fehlsichtigkeit bei Teenies Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Bei Kindern Husten lindern Baby-Akne mit Wasser behandeln Sprachentwicklung bei Stottern Kindern Arznei geben Schutz vor Hirnhautentzündung Magenpförtnerenge Kinderkrankheit Asthma Medikamentengabe bei Kindern Ultraschall ersetzt das Röntgen Motivation zum Sport für Kinder Häufige Probleme der Jugendgynäkologie Bessere Vorsorge für Jugendliche Beatmung von Frühchen HPV-Impfung schützt vor Krebs Wiederkehrende Mandelentzündung Gelbsucht beim Neugeborenen ADHS: Weniger Tabletten verordnet Rückenschmerzen bei Kindern Keuchhusten Keuchhusten gefährdet Baby ADHS im Erwachsenenalter 2 Tage Smartphone-Verbot! Stillen reduziert Blutkrebs-Risiko Krampfanfälle bei Kindern Wintersport mit Kindern Keuchhusten gefährdet Baby Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Bluthochdruck nach schwerer Kindheit „Rettet die Kinderstation“ Babysprache aktiviert Gehirn Dreitagefieber: Wadenwickel helfen Kortison gegen Neurodermitis Was ist ein Cochlea-Implantat? Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Clowns für die Kinderchirurgie Inkontinenz bei Kindern Corona belastet Kinder extrem Methylphenidat stört Wachstum nicht Rotaviren-Infektion bei Kindern Neurodermitis durch hartes Wasser? Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Säuglinge vor Masern schützen ADS und ADHS Online-Tool berechnet Zuckerlimit Lern-App hilft beim Lesen-Lernen Karies sicher vorbeugen 7 Fakten gegen Impfmythen Karies sicher vorbeugen Motivation zum Sport für Kinder Barbie-Botox ist neuester Trend Blinddarmentzündung bei Kindern Leukämie bei Kindern Schüßler-Salze für Babys Fieberkrämpfe Keine Knopfzelle in Kinderhand! Vorhautverengung Schlafprobleme bei Kindern Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Weniger Ritalin-Verschreibungen Infektionen im Schwimmbad vorbeugen Autismus beim Baby erkennen Windelausschlag Flüssigkeitsbedarf bei Fieber Kopfläusen den Garaus machen Wenn Kinder schlecht träumen Keine Mandeln für Kleinkinder Lungenfunktion von Stadtkindern Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Wundermittel Salzspielplatz? Blutschwämme bei Säuglingen Europäische Impfwoche 2014 Bei Kindern Husten lindern Auffälligkeit Brustdrüsenschwellung Brechdurchfall: Vorsicht, ansteckend Tic-Störung bei Kindern Asthma-Risiko bei Kindern prüfen Heuschnupfen bei Kindern behandeln Röteln Botulismus bei Säuglingen Gelockertes Ellenbogengelenk Pflege von Hautabschürfungen Diagnose Legasthenie Schwere Akne in den Griff bekommen Sodbrennen bei Kindern Kleinkinder erkunden Fremdkörper Mit Fluorid, aber ohne Titandioxid Harnwegsinfekt mit Fieber Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Gefahren fürs kindliche Genital Windelausschlag Dreitagefieber Wenn Kinder unter Durchfall leiden Harnwegsinfekte bei Kindern Neue Vorsorge beim Kinderarzt Vorsicht mit Vitaminpillen für Kinder! Bauchlage trainiert die Muckis Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Nierenschäden bei Kindern Diabetes bei Kindern Kinderaugen gut beobachten Spucken und was dahinter stecken kann Kurzes, abgeschlossenes, unerklärliches Ereignis (BRUE) Probiotika auch für Kinder? Dem plötzlichen Kindstod vorbeugen Sparsam mit CT bei Kindern! Plötzlicher Kindstod Stottern bei Jugendlichen Bauchmigräne bei kleinen Kindern Mumps Probiotika auch für Kinder? Windpocken Nasenschleim spricht Bände Madenwürmer: Wenn´s am Po juckt Kinderhaut richtig pflegen Infektionskrankheiten vorbeugen Was beugt Mückenstichen vor? Kinderlähmung Rachitis Ist mein Säugling krank? Hodendrehung bei Jungen Lippenherpes bei Säuglingen Hilfe gegen Windeldermatitis Was die Motorik bei Kindern fördert Masern & Keuchhusten im Vormarsch Herzmuskelentzündung bei Kindern Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Verfrühte Pubertät häufig Sportbrille für Kinder Zäpfchen richtig anwenden Kinder mit Diabetes Typ 1 Bei Kindern Husten lindern Hodenkrebs bei Jungen Autismus beim Baby erkennen Telemedizin beim Kinderarzt Nasenschleim spricht Bände Hilfe für rote Babypopos Aphthe: Entzündete Mundschleimhaut Immer mehr junge Leute abhängig Früher mit dem Zukleben starten Schlaf erleichtern Osteopathie für Kinder Kampf der Gürtelrose! Erstgeborener Zwilling gesünder? Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Fiebersaft nicht selbst mixen! Impf-Verdrossenheit nimmt zu Wasserkopf bei Frühchen Tinnitus bei Teenies Kein Fencheltee für Kleinkinder! Fieber messen bei Kindern Keine Angst vor Impfungen Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Autismus-Spektrum-Störung Der Goldene Äskulapstab Höhere Sterberate bei dicken Kindern Vitamin-D-Mangel bei Diabetes Wächst sich die Erdnussallergie aus? Gestörte Sprachentwicklung 7 Tipps fürs sichere Grillen Hand-Mund-Fuß-Krankheit und Herpangina Hautreizung unter Windeln vermeiden Infektionsneigung bei Kindern Herzgeräusche bei Kindern Geschwollene Lymphknoten bei Kids Neue Krankheit entdeckt Frühkindlicher Autismus Krebsverdächtiger Stoff im Gläschen Nickelfreisetzung von Spielzeug Nichts für Kinderohren: Lärm Mittagsschlaf im Vorschulalter? Erstgeborener Zwilling gesünder? Fieber bei Babys und Kleinkindern Notfallzäpfchen richtig anwenden! Kleine Heuschnupfen-Patienten Vorzeitige Pubertät Was tun bei Bisswunden? Beikost ab Ende des 4. Monats? Übergewicht und Adipositas bei Kindern Kopfläusen den Garaus machen Vorsicht bei der Schnuller-Wahl Kein Fencheltee für Kleinkinder! Refluxkrankheit bei Babys Schielen bei Kindern Was tun bei Übergewicht im Kindesalter? Wenn junge Seelen leiden ADHS im Erwachsenenalter Gedeihstörungen Karies sicher vorbeugen Angeborene Herzfehler bei Kindern Schiefhals Blinddarm: Auch ohne Bauchschmerz Kampf der Kopflaus! Spracherwerb: Kommt die Impfpflicht gegen Masern? ADHS im Erwachsenenalter Rachitis Fluoridlack auf Kasse Pseudokrupp Kinder als Überträger der Grippe Kindergesundheit aktiv stärken Disko statt Weihnachten Was ist normal bei Babys Stuhlgang? Reisethrombose Ist mein Säugling krank? Masern auf dem Vormarsch Hitzeausschlag bei Kleinkindern Winterspaziergang mit Baby Buch-Tipp: Abnehmen für Kinder Neue Impfempfehlung für Kleinkinder Gefahr im ersten Lebensjahr Hitzefolgen bei Kindern erkennen Grippe oder Covid-19 beim Kind? Wenn Kinder unter Durchfall leiden Reiseübelkeit bei Kindern Schiefhals Tabaksteuer kann Baby-Leben retten Keine Wasserperlen für Kleinkinder! App für Eltern von Frühgeborenen Akne bei Jugendlichen Impfmythen: Was wirklich stimmt Frühchen haben schlechtere Karten Knochenbruch bei leichtem Sturz Keuchhusten gefährdet Baby Mandeloperationen bei Kindern Gegen Masern punkten Aufschrecken im Schlaf Neue Methode gegen Kopfläuse Safer Internet Day 2017 Hochsaison für Warzen Medikamente für Kinder Impetigo Dellwarzen den Garaus machen Therapie der Mandelentzündung Wieso schielt mein Kind? Abwehrschwäche durch Masern Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Kinder vor Infekten schützen Kinder: Schnarchen stört Verhalten Ringelröteln Diabetes bei Kindern Fremdkörper in der Nase E-Zigaretten-Gefahr für Kinder Fieberalarm beim Baby Schlafmangel macht Teenager dick Infekte bei Kleinkindern Blinddarmentzündung bei Kindern Verhütung bei Jugendlichen Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Fremdkörper verschluckt? Gynäkomastie Ferienfreizeit trotz Diabetes Typ 1 Passivimpfung schützt Risikokinder Impfen: Wann, wer, warum?

Kopfläuse (Pediculi capitis): Parasitenbefall, von dem überwiegend Kinder im Vor- und Grundschulalter betroffen sind.

Kopfläuse zählen zur häufigsten Erkrankung mit Parasiten im Kindesalter. Fast alle Kinder werden einmal oder mehrmals von Kopfläusen heimgesucht, insbesondere in den Herbst- und Wintermonaten. Medizinisch sind die Tierchen harmlos, im Gegensatz zu den hierzulande nur in sozialen Brennpunkten (wie Obdachlosenquartieren) vorkommenden Kleiderläusen übertragen Kopfläuse keine Krankheiten.

  • Starker Juckreiz sowie rötliche Hautveränderungen am Kopf, v. a. hinter den Ohren, an den Schläfen und am Hinterkopf sowie im Nacken
  • Kratzbedingte Entzündungen und offene Stellen der Kopfhaut
  • Weißliche, schuppenähnliche Nissen (Läuseeier) an den Haaren, v. a. nahe der Kopfhaut
  • Evtl. Geschwollene Lymphknoten.

Am nächsten Tag, wenn

  • eine erste Lausbehandlung auch durch Selbsthilfemaßnahmen (siehe "Was Sie als Eltern tun können") erfolglos bleibt.
  • Ihr Kind unter 3 Jahre alt ist und Kopfläuse hat.

Heute noch, wenn

  • Sie nicht sicher sind, ob es sich um Läuse handelt.
  • Ihr Kind sehr viele Läuse hat oder die Kopfhaut aufgekratzt und entzündet ist.
  • Sie selbst Läuse haben und dazu entweder schwanger sind oder stillen.

Krankheitsentstehung und Übertragung

Kopfläuse sind 1–4 mm groß und überleben nur im menschlichen Kopfhaar. Dort ernähren sie sich ausschließlich vom Blut der Kopfhaut, indem sie ihren Stechrüssel zum Blutsaugen mehrmals täglich in die Kopfhaut einstechen. Durch die Absonderung von Speichel wird die Blutgerinnung verhindert. Die Einstiche verursachen den oft bei Lausbefall auftretenden Juckreiz.

Die Weibchen legen ungefähr einen Monat lang bis zu 10 Eier täglich und kleben diese samt der sie umgebenden Eihülle mithilfe eines wasserunlöslichen Klebstoffs als sogenannte Nisse an das Haar, und zwar etwa 3–4 mm von der Kopfhaut entfernt. Weibchen produzieren im Laufe ihres Lebens zwischen 200 und 300 Eier. Nach 7–10 Tagen schlüpfen die Larven aus; nach weiteren 7–10 Tagen legen diese selbst wieder Eier ab.

Findet die Laus z. B. wegen zu niedriger Temperaturen keine Nahrung mehr, werden nach ca. 2 Tagen keine entwicklungsfähigen Eier mehr produziert; sie trocknet dann nach einigen Tagen aus.

Wenn das Haar wächst, wandern die Nissen mit dem Haar immer weiter von der Kopfhaut weg – das hilft, alte Nissen, die auch bei einer erfolgreichen Läusebehandlung manchmal verbleiben, von frischen Nissen zu unterscheiden: Während letztere immer nahe an der Kopfhaut sitzen, kleben die alten Nissen am Haar weiter außen. Es gilt: Aus Nissen, die weiter als 1 cm von der Kopfhaut entfernt sind, schlüpfen keine neuen Läuse mehr.

Klinik

Durch das Kratzen entstehen nässende Hautentzündungen, teilweise mit gelblichen Krusten. Zusätzlich schwellen teilweise auch die Lymphknoten hinter den Ohren und im Nacken an.

Risikofaktoren

Kopfläuse werden meist von Mensch zu Mensch durch engen Kontakt übertragen. Die Tierchen können zwar weder fliegen noch springen, sind aber schnelle Läufer. Stecken also die lieben Kleinen die Köpfe zusammen, und dies tun v. a. Kindergarten- und Grundschulkinder, so wandern die Läuse mühelos und unbemerkt von Kopf zu Kopf.

Seltener ist die indirekte Übertragung z. B. über Mützen, Kapuzen, Kuscheltiere, Nackenstützen oder Kämme.

Kopfläuse haben nichts mit mangelnder Hygiene zu tun – auch gewaschene Haare sind für Läuse attraktiv. Dass sich Kinder immer wieder anstecken und die Läuse aus manchen Kindergartengruppen einfach nicht wegzukriegen sind, hat in der Regel damit zu tun, dass sie oft nicht ausreichend behandelt werden.

Komplikationen

Durch das Kratzen entstehen nässende Wunden an der Kopfhaut, die sich leicht entzünden und eine gelbliche Kruste zeigen (Ekzem). Durch die Entzündung schwellen bisweilen auch die Lymphknoten hinter den Ohren und im Nacken an.

Haarausfall. Ein starker Kopflausbefall verursacht in seltenen Fällen, dass die Haare vorübergehend ausfallen.

Symptome wie Juckreiz an typischen Stellen verweisen bereits auf die Diagnose (sog. Blickdiagnose). Ansonsten sucht die Ärzt*in die Haare in Nähe der Kopfhaut strähnchenweise auf die weißlichen Nissen ab. Am besten geht dies bei hellem Licht mit einer Lupe. Die Läuse sind zwar auch mit bloßem Auge sichtbar, aber deutlich schwerer zu finden, da sie sich sehr schnell bewegen.

Um Kopfläuse loszuwerden, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Mechanische Entfernung mit einem speziellen Läusekamm (siehe Was Sie als Eltern tun können)
  • Mittel mit Insektengift (siehe unten)
  • Mittel auf Silikonbasis (siehe Ihr Apotheker empfiehlt)
  • Mittel auf pflanzlicher Basis (siehe Ihr Apotheker empfiehlt).

Konservative Behandlung

Wird die Ärzt*in fündig, verordnet sie ein Mittel (siehe unten) zur Läuseabtötung. Bei stark gereizter Kopfhaut empfiehlt er möglicherweise eine pflegende Creme zum Einreiben der Kopfhaut, eine Heilsalbe oder auch ein Weidenrindenshampoo. In schweren Fällen hilft eine kortisonhaltige Hautcreme, um die Entzündungsreaktion zurückzudrängen.

Leidet Ihr Kind durch das Jucken und Kratzen stark, verschreibt die Ärzt*in womöglich Antihistaminika für die Nacht. Haben Bakterien zu schweren Hautentzündungen geführt, ist ein Antibiotikum nötig.

Das Robert Koch-Institut empfiehlt folgende Vorgehensweise für die Bekämpfung von Läusen:

  • 1. Tag: Sofortige Behandlung mit einem Arzneimittel (Insektizid). Anschließend Haare mit Haarpflegespülung waschen und mit einem Nissen- oder Läusekamm nass auskämmen.
  • 5. Tag: Haare erneut spülen und gründlich nass auskämmen, um nachgeschlüpfte Larven zu entfernen. Dadurch werden auch sehr spät geschlüpfte Larven entfernt.
  • 8., 9. oder 10. Tag: Weitere Behandlung mit dem Insektizid, um spät geschlüpfte Larven abzutöten. Anschließend die Haare nass mit einer Pflegespülung waschen und auskämmen.
  • 13. und 17. Tag: Kontrolluntersuchung durch gründliches nasses Auskämmen.

Kinder mit Kopfläusen dürfen in vielen Einrichtungen so lange nicht in Kindergarten oder Schule, bis die Ärzt*in oder das Gesundheitsamt bescheinigt haben, dass die Läuse verschwunden sind.

Was Sie als Eltern tun können

Informieren. Benachrichtigen Sie als Erstes den Kindergarten oder die Schule sowie die Eltern befreundeter Kinder. Denn die Läusebehandlung ist eine Gemeinschaftsangelegenheit. Ziehen einzelne Eltern im Kindergarten nicht mit, gewinnen die Läuse die Oberhand (ist leider in manchen Einrichtungen inzwischen eher die Regel als die Ausnahme).

Entlausen der Umgebung. Da Läuse mind. 1–2 Tage auch ohne Kopfhaut überleben, muss immer auch die Umgebung mitbehandelt werden:

  • Die gesamte Wäsche, die das Kind in der letzten Zeit getragen hat, ebenso Handtücher, Bettwäsche und waschbare Stofftiere, werden bei mind. 60 °C in der Waschmaschine gewaschen oder möglichst heiß in den Trockner gegeben. Bei dieser Temperatur überlebt keine Laus.
  • Kämme, Bürsten Haarspangen, -reifen und -gummis werden 10 Minuten in mind. 60 °C heißes Seifenwasser gelegt und anschließend gründlich gereinigt.
  • Gegenstände, die diese Hitze nicht vertragen, werden in einem dicht verschlossenen Plastiksack 2 Tage tiefgefroren.
  • Bei ganz empfindlichen Teilen, die weder Hitze noch Kälte vertragen, werden die Läuse ausgehungert. Den Gegenstand in einen Plastiksack geben, gut verschließen und 4 Wochen bei Zimmertemperatur lagern, ohne ihn zu öffnen.
  • Zur Behandlung der Wohnung (z. B. Sofas) reicht gründliches Saugen.
  • Zweckmäßig ist es, die Fingernägel des betroffenen Kinds gleich zu Beginn kurz zu schneiden, damit es juckende Hautstellen nicht weiter aufkratzt.
  • Jedes Familienmitglied sollte während der Behandlung eine eigenen Bürste oder Kamm benutzen.
  • Der Einsatz von Desinfektionsmitteln oder Insektizidsprays wird ausdrücklich nicht empfohlen.

Nachkontrollen. Da kein Kopflausmittel zu 100% zuverlässig wirkt, ist eine Nachkontrolle und Wiederholungsbehandlung unerlässlich. Aber auch um Behandlungsversager und Wiederansteckung möglichst früh zu entdecken, werden die Häupter der Lieben jeden Tag auf Lausbefall untersucht, zumindest solange, bis die Epidemie im Kindergarten oder in der Schule abgeklungen ist.

Geeignete Medikamente

Leider heißt Läusetherapie auch heute noch in aller Regel chemische" Behandlung – mit all ihren Nachteilen: Immer öfter wird etwa beobachtet, dass Läuse unempfindlich (resistent) gegen das angewendete Mittel werden – auch gegen die heute gängigen Pyrethroide. Und immer stärker kommen auch die möglichen Nebenwirkungen in die Diskussion .

  • Pyrethrum-Extrakt. Aus bestimmten Chrysanthemenarten wird der Pyrethrum-Extrakt (Goldgeist® forte) hergestellt, der für Läuse ein Muskel- und Nervengift enthält. Eine bekannte Nebenwirkung ist eine meist leichte Hautreizung. Die Lösung wird Strähne für Strähne in die ausgekämmten und trockenen (!) Haare massiert. Das Mittel muss 30–60 Minuten einwirken. Auch größeren Kindern sollte man dabei helfen, da wirklich jedes Haar mit dem öligen Extrakt erreicht werden muss. Weil es die Nissen nicht zuverlässig abtötet, muss die Behandlung nach 8–10 Tagen wiederholt werden, um evtl. noch geschlüpfte Larven zu töten.
  • Pyrethroide. Sie sind Verwandte des Pyrethrum-Extrakts. Das in InfectoPedicul® enthaltene Permethrin wird nicht so schnell abgebaut wie der Pyrethrum-Extrakt. Der Wirkstoff bleibt an den Haaren haften und tötet somit 3 Tage lang auch noch ausschlüpfende Larven. Die Behandlung muss nach 8–10 Tagen wiederholt werden.
  • Jacutin® N (nur als Spray erhältlich) ist eine Kombination aus den Wirkstoffen Allethrin und Piperonylbutoxid und ähnelt daher den Pyrethroiden. Allerdings ist von Sprays generell abzuraten, da die Inhaltsstoffe evtl. versehentlich eingeatmet werden.

Hinweis: Läusemittel müssen genau nach Beipackzettel verwendet werden. Wendet man sie etwa auf zu nassem Haar an, so werden sie verdünnt und wirken nicht. Aus demselben Grund verbietet sich eine ungleichmäßige Verteilung oder eine zu sparsame Verwendung.

Komplementärmedizin

Im Zeitalter immer häufiger auftretender Resistenzen gegen die klassischen Insektizide sind die komplementärmedizinischen Methoden durchaus eine Überlegung wert – gerade für kleinere Kinder. Das Problem ist, dass ihre Wirksamkeit weit weniger gut bewiesen ist und dass sie zudem oft weitaus intensiver angewendet werden müssen – oft mehrmals am Tag und mehrere Tage hintereinander.

Hinweis: Alternativ bedeutet nicht unbedingt harmlos. Von den meisten alternativen Präparaten liegen keine Untersuchungen über eventuelle Nebenwirkungen vor.

  • Studien zeigen, dass allein schon das nasse Auskämmen mit Haarpflegespülung und Läusekamm alle 3-4 Tage in über 50 % der Fälle zur effektiven Entlausung führt. Da immer ein paar Läuse in den Haaren verbleiben, empfehlen Fachleute das Auskämmen nicht als alleinige Behandlung, sondern nur ergänzend zur Behandlung mit Insektiziden.
  • Präparate aus dem indischen Neembaum bieten einen interessanten Ansatz: Sie hemmen die Bildung des Chitinpanzers der Laus. Da bisher nur einige wenige Studien über die Wirksamkeit und über die Nebenwirkungen dieses natürlichen Insektizids vorliegen, sind neemhaltige Produkte nur als Medizinprodukte in Apotheken erhältlich; diese werden im Gegensatz zu Arzneiprodukten nicht ärztlich verordnet. Zu diesen Mitteln zählen z.B. Niemolind® oder das Neem-Extrakt FT-Shampoo®.
  • Ein anderer Ansatz besteht im Besprühen der Haare mit  (nicht giftigem) Dimeticon, einer öligen Lösung, die auf dem Kunststoff Silikon basiert. Dieser hierzulande z. B. unter den Handelsnamen NYDA®L oder Etopril® verfügbare Entschäumer (oft bei Babykoliken gegen Blähungen verordnet) macht Läusen die Atmung unmöglich, indem er ihre Atemöffnung verschließt [B13]. Allerdings sind silikonhaltige Mittel leicht entflammbar. Deshalb sollten behandelte Kinder während der gesamten Anwendung bis zum Ausspülen keinesfalls in die Nähe offener Flammen oder eines Haarföns kommen.
  • Auch manche ätherische Öle, z. B. Lavendel- oder Teebaumöl, besitzen eine gewisse Anti-Laus-Wirkung, die unseres Erachtens aber nicht zuverlässig ist. Zum Teil sollen diese Öle sogar die Kopfhaut schädigen.
  • Produkte auf der Basis von Soja- oder Kokosöl (z. B. Aesculo Gel L® oder Mosquito Läuseshampoo®) sollen die Läuse ersticken, indem sie sie mit einem Ölfilm überziehen.
  • Vielversprechend ist die in England entwickelte Methode des "bug busting", eine Behandlung mit Haar-Conditioner und einem besonders feinen Läusekamm: Der Kopf wird an 4 Tagen innerhalb von 2 Wochen mit gewöhnlicher Haarspülung eingerieben und dann mit einem sehr feinen Läusekamm ausgekämmt. In England ist hierzu ein spezielles Kit mit verschiedenen Nissenkämmen verfügbar, hierzulande muss improvisiert werden.
  • Eine möglicherweise revolutionäre Behandlung stellt ein in den USA entwickelter spezieller Haarfön mit einem auf das Gebläse aufgesetzten Kamm dar. Diese Läuseföne sind noch nicht ausreichend getestet, um zuverlässige Aussage über ihre Wirksamkeit zu machen. Wichtig: Ein regulärer Haarfön oder eine Trockenhaube sind zur Behandlung von Läusen nicht geeignet (ebenso wie Läuse auch nicht in der Sauna verenden).
  • Die Wirksamkeit von elektrischen Kämmen wurde bisher nicht bewiesen, es besteht außerdem die Gefahr, dass sie die Kopfhaut schädigen.
  • Eine lähmende Wirkung auf die Läuse soll auch Essigwasser haben, das aus einem Teil Haushaltsessig und zwei Teilen warmem Wasser gemischt wird. Das Wasser soll 10 Minuten auf dem Haar einwirken, danach werden die Haare nass mit dem Läusekamm ausgekämmt. Der Kamm wird anschließend in heißem Essigwasser gereinigt.
  • Essiglösungen sollen auch helfen, die Nissen leichter zu lösen. Dazu werden die Haare vorher in einer Essigmischung gespült, die aus einem handelsüblichen 5%igen Haushaltsessig 1:1 mit Wasser verdünnt wird.
  • Als weiteres wirksames Hausmittel gilt Olivenöl, das angewärmt großzügig auf Haar und Kopfhaut gebracht wird. Über das eingeölte Haar werden eine Duschhaube sowie ein Handtuch gewickelt. Die Packung wirkt dann über Nacht. Anschließend wird das Haar mit dem Läusekamm ausgekämmt und mit einem herkömmlichen Shampoo gewaschen.

Prävention

Einen generellen Schutz – gerade für Kinder – gibt es nicht. Auch normales Haarewaschen nützt leider nicht gegen Läuse. Manche Eltern haben aber gute Erfahrungen mit einem Weidenrindenshampoo gemacht, das die Haare vor Lausbefall schützen soll. Von der früher oft empfohlenen Kurzhaarfrisur oder sogar Glatze nimmt man mittlerweile Abstand, da diese Radikalkur gerade für Kinder eine große Belastung dargestellt.

Die beste Prävention besteht darin, nachfolgende Fehler zu vermeiden – dann überleben weder Eier noch Larven oder Läuse:

  • Zu kurze Einwirkzeiten der Kopflausmittel
  • Zu sparsames Ausbringen des Mittels
  • Eine ungleichmäßige Verteilung des Mittels
  • Eine zu starke Verdünnung des Mittels in triefend nassem Haar
  • Keine Wiederholungsbehandlung
  • Eine zu frühe oder zu späte Wiederholungsbehandlung.

Autor*innen

Dr. med. Herbert Renz-Polster in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung der Sektionen „Beschreibung“, „Symptome und Beschwerden“, „Wann zum Kinderarzt“, „Die Erkrankung“, „Diagnosesicherung“, „Behandlung“ und „Ihre Apotheke empfiehlt“: Dagmar Fernholz | zuletzt geändert am um 17:47 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.