Über 60? Rauf aufs Sofa!

Mittagsschlaf hält Hirn fit

Bricolage/Shutterstock.com
Ein Schläfchen in Ehren muntert das Gehirn auf.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Polyneuropathie bei Diabetikern Armbrüche verändern Gehirn Lyse-Therapie nach Schlaganfall Tics Kopfschmerzattacken: Anti-Baby-Pille und Migräne Smartphone-Gebrauch Neues MS-Medikament von Vorteil Zoster-Impfung schützt das Gehirn Lachgas greift die Nerven an Geschmacksstörungen den Garaus machen Eingeschlafene Hand Parkinson: 3-Minuten-Diagnose Schwindel Rasch handeln bei Multiple Sklerose Zeckengefahr häufig unterschätzt Kinofilm zu Multiple Sklerose Weihnachten mit Alzheimer-Patienten Lähmungen Zellen unter Stress Antiepileptika Epilepsie Gerinnungshemmer bei Herzflimmern Schlaganfall Antworten zum Zika-Virus Schädel-Hirn-Trauma Kopfschmerzen wegtrinken Gehirntumoren Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Liquoruntersuchung und Lumbalpunktion Gehirnentzündung Bei der Arbeit genug trinken Medikamente bei Parkinson Alarmsysteme schützen Demente Modedroge Crystal Meth Verrücktes Glück Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Fit nach dem Schlaganfall Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Keine Chance der Migräne! Diagnose Kaufsucht Verschlechterte Motorik bei Senioren Sieben Mythen über Zecken Frauengehirn belohnt Großzügigkeit Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Parkinson: 7 Tipps bessern das Gehen Magenmittel vom Markt genommen Selbständig mit Parkinson Multiple Sklerose (MS) Motorik-Defizite nach Schlaganfall Alzheimer im Blut erkennen? Migräne bei Jugendlichen Fehltage durch psychische Leiden Huntington-Krankheit Migräne bei Jugendlichen Unwillkürliches Zittern Bluthochdruck und Demenz Kranke Leber schadet Gehirn ADHS bei Erwachsenen Das Gehirn isst mit Wenn der Kopfschmerz nicht aufhört Schlafqualität bei Senioren Schlafstörungen und Parkinson Muskeldystrophien Wirken Antidepressiva bald besser? Medikamente gegen Demenz (Antidementiva) Wenn sich alles dreht Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? Wie Hunde kranken Menschen helfen Epilepsie: Langzeitschäden verhindern Multiple Sklerose früh erkennen Geistige Aktivität bremst MS Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? Parkinson per Hauttest feststellbar Musizieren hält Gehirnzellen fit Wenn die Gedanken wandern Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Alzheimer früher erkennen Epilepsie: Körper außer Kontrolle Demenz verändert den Geschmack Rauchstopp senkt Demenzrisiko Polyneuropathie Mittel und Wege gegen Migräne Draufgänger oder Angsthase? Wohnort beeinflusst das Befinden Parkinson-Krankheit Hirndrucksteigerung Fürsorgliche Mutter, reifes Kind Blühender Wachmacher Schwindel Karriere-Hemmnis Soziale Phobie Kribbeln in den Fingerkuppen Moderater Alkoholkonsum Multiple Sklerose (MS) Hirnhautentzündung Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn Vergesslichkeit im Alltag K2 gegen Wadenkrämpfe Hirntumor: Methadon wirkungslos Therapie bei Multipler Sklerose Wenn Furchtlose in Panik verfallen Hirnvenenthrombose, Hirnsinusthrombose, Sinusvenenthrombose Postoperatives Delir bei Senioren Die medizinischen Fachgebiete Neurologie/Neurochirurgie Gehirnerschütterung bei Kindern Studie zum Medienkonsum von Kindern Hirnarterienaneurysma 2 Tage Smartphone-Verbot! Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Behandlung schwerer Depressionen Schlafmangel ermüdet Gehirnzellen Plötzlicher Geistesausfall Tai-Chi gegen Parkinson FSME-Impfung nicht vergessen! Diagnose Multiple Sklerose Parkinson-Medikamente Parkinson-Mittel richtig einnehmen Wenn die Beine nicht stillhalten Schützt Essen vor Demenz? Guillain-Barré-Syndrom Was tun bei epileptischem Anfall? Klinisch-neurologische Untersuchungen in der Neurologie Hoffnung für Schlaganfallpatienten Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Unbewusstes bewusst erleben Borreliose-Übertrager Mücke? Geschmacksstörungen den Garaus machen Nach Gehirnerschütterung schonen Musiktherapie bei Tinnitus Pflegende von Demenz-Erkrankten Restless-Legs-Syndrom ADHS bei Erwachsenen Legasthenie frühzeitig erkennen Dement und aggressiv – was tun? Bei Ohnmacht an Epilepsie denken Aufbau und Funktion des Nervensystems Fettsucht schlägt aufs Hirn Sprachstörung nach Schlaganfall So viel Kaffee verträgt das Gehirn Idiopathische Gesichtslähmung Gedächtnisprobleme im Alter Demenz-Patienten im Krankenhaus Neue Impfung gegen Meningokokken Hunde mit Epilepsie-Gen Rückenmarktumoren Wiederkehrende Kopfschmerzen Orientierungsprobleme im Alter Fragen zum Bundesteilhabegesetz Depressiv durch Parkinson Botox: Nicht nur gegen Falten Apotheke berät bei Parkinson Was hilft bei Muskelkrämpfen? Chronische Schmerzen Migräne erhöht Glaukomrisiko Deutsche sind viel zu träge Gehirnerschütterung nicht übersehen! Neuralgie: Reizung im Gehirn Medizintechnische Diagnostik in der Neurologie Zerebraler Anfall und zerebraler Gelegenheitsanfall Pausen erhöhen Lernerfolg Rauchstopp senkt Demenzrisiko Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn Schlaganfall Handystrahlung macht keinen Krebs Frühwarnzeichen für MS bei Teenagern Migräne bei Kindern Die Macht der Gewohnheit Restless-legs-Syndrom Epileptische Anfälle vorhersagen Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Stimme der Mutter wirkt beruhigend Schlafmangel schlägt auf die Hüfte CT und Kernspin in der Neurologie Schütteltrauma bei Babys EU-Forschungsprojekt zu Parkinson Gehirnerschütterung Wenn Beine keine Ruhe geben Antivertiginosa Geräusche weiten die Pupillen Gangstörung bei Multipler Sklerose Diagnose Demenz Migräne Radar: Kostenlos mitmachen Musik beeinflusst die Wahrnehmung Kopfschmerzen sind mehr als Schmerzen Koffein verbessert Gedächtnis Belohnen mit Fett und Zucker Verwirrt nach der OP Blutdruck senken schützt Gehirn Mit Epilepsie in die Schule Ab in die Mucki-Bude! Neue Erkenntnisse über ALS Behandlung von Tinnitus Myasthenia gravis Magen satt – Augen satt Erkrankungen der Halswirbelsäule Lässt sich Demenz verhindern? Kopfschmerz bei jungen Erwachsenen Vorsicht, FSME-Gefahr! Schubförmige Multiple Sklerose Komplikationen bei Parkinson Multiple Sklerose: Neues Medikament Koma und Wachkoma Stopp dem Gehörverlust Polyneuropathie Innere Unruhe schonend behandeln Bei epileptischem Anfall helfen Was ist ALS? Schlau dank Kaugummi Einblicke ins Gedächtnis Kopfschmerzen Keine Chance der Migräne! Rückenmarkverletzungen und Querschnittlähmung Hirnanatomie bestimmt Verhalten Was die grauen Zellen fit hält Schlafprobleme durch Medikamente Antikörper beugt Migräne vor Urlaub mit dementen Menschen Gehirnerschütterung beim Sport Unwillkürliches Zittern lindern Wenn die Hand nachts einschläft Tierische Gefahren im Ausland Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Alzheimer-Früherkennung Verlaufsmodifizierende Therapie der Multiplen Sklerose Demenzrate sinkt in USA und Europa Alzheimer-Risiko aktiv senken Weihrauch bei Multipler Sklerose? Kopfschmerzen sind mehr als Schmerzen Neuer Wirkstoff gegen Alzheimer

Ob Power-Napping im Büro oder ein heimischer Sofa-Schlummer: Viele schwören auf ihr mittägliches Nickerchen. Zu Recht, wie eine chinesische Studie ergeben hat. Denn bei Menschen über 60 hält regelmäßiger Mittagsschlaf das Gehirn fit.

Demenztest an über 2000 Männer und Frauen

Über 2000 Männer und Frauen über 60 Jahren machten bei der chinesischen Untersuchung mit. Sie lebten in verschiedenen Großstädten Chinas und unterzogen sich einer Reihe von Gesundheitschecks, Befragungen zum Lebensstil und kognitiver Tests, also Untersuchungen zum Denken und Wahrnehmen.

Darunter befand sich auch der Mini-Mental-Status-Test (MMSE), der weltweit der Diagnose von Demenzen dient. Mit dieser Methode misst man unter anderem die visuell-räumlichen Fähigkeiten, das Arbeitsgedächtnis, die Aufmerksamkeit, das Problemlöseverhalten und die Sprachgewandtheit.

Mittagsschläfer schnitten besser ab

1534 der untersuchten Personen hielten regelmäßig Mittagsschlaf. Dieser wurde definiert als ein durchgehender Schlaf nach dem Mittagessen, der mindestens 5 Minuten bis maximal 2 Stunden dauerte. Die restlichen 680 Männer und Frauen gaben an, mittags nie ein Schläfchen zu halten.

Ob Mittagsschlaf oder nicht: Die Dauer des Nachtschlafs unterschied sich in beiden Gruppen mit etwa 6,5 Stunden nicht. Allerdings ergaben sich Unterschiede in der kognitiven Leistung. Die Männer und Frauen, die regelmäßig ein Nickerchen hielten, schnitten beim MMSE deutlich besser ab als die Nicht-Schläfer*innen.

Sprachgewandtheit und Gedächtnis profitieren

Besonders deutlich waren die Unterschiede bei der verbalen Ausdrucksfähigkeit, dem Arbeitsgedächtnis und der örtlichen Orientierung, berichten die chinesischen Forscher*innen. Sie schließen aus ihrer Untersuchung, dass der Mittagsschlaf bei älteren Menschen die kognitiven Fähigkeiten verbessert.

Quelle: Ärzteblatt

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:23 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.