Huntington-Krankheit

Halfpoint/Shutterstock.com
Wegen der schweren Bewegungsstörungen sind viele Patient*innen auf einen Rollstuhl angewiesen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Verwirrt nach der OP Modedroge Crystal Meth Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? CT und Kernspin in der Neurologie Wenn Beine keine Ruhe geben Pausen erhöhen Lernerfolg Hirnhautentzündung Hirnarterienaneurysma Weihrauch bei Multipler Sklerose? Anti-Baby-Pille und Migräne Neuralgie: Reizung im Gehirn Schwindel Fehltage durch psychische Leiden Myasthenia gravis Polyneuropathie Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Blutdruck senken schützt Gehirn Botox: Nicht nur gegen Falten Innere Unruhe schonend behandeln Kopfschmerzattacken: Wenn die Beine nicht stillhalten Hirnvenenthrombose, Hirnsinusthrombose, Sinusvenenthrombose So viel Kaffee verträgt das Gehirn Behandlung von Tinnitus Magen satt – Augen satt Fragen zum Bundesteilhabegesetz Wenn Furchtlose in Panik verfallen Rauchstopp senkt Demenzrisiko Gangstörung bei Multipler Sklerose Multiple Sklerose (MS) Unwillkürliches Zittern Schützt Essen vor Demenz? Fürsorgliche Mutter, reifes Kind Rückenmarktumoren Zeckengefahr häufig unterschätzt Was hilft bei Muskelkrämpfen? Alzheimer im Blut erkennen? Karriere-Hemmnis Soziale Phobie Wiederkehrende Kopfschmerzen Migräne bei Kindern Neues MS-Medikament von Vorteil Diagnose Demenz Geräusche weiten die Pupillen Epilepsie: Langzeitschäden verhindern Vergesslichkeit im Alltag Kribbeln in den Fingerkuppen Diagnose Kaufsucht Schädel-Hirn-Trauma Kopfschmerzen sind mehr als Schmerzen Lyse-Therapie nach Schlaganfall Muskeldystrophien Fettsucht schlägt aufs Hirn Armbrüche verändern Gehirn Therapie bei Multipler Sklerose Musik beeinflusst die Wahrnehmung Apotheke berät bei Parkinson Diagnose Multiple Sklerose Klinisch-neurologische Untersuchungen in der Neurologie Kopfschmerzen wegtrinken Restless-Legs-Syndrom Gedächtnisprobleme im Alter Aufbau und Funktion des Nervensystems Hoffnung für Schlaganfallpatienten Borreliose-Übertrager Mücke? Zerebraler Anfall und zerebraler Gelegenheitsanfall Gehirntumoren Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? Parkinson: 3-Minuten-Diagnose Parkinson: 7 Tipps bessern das Gehen Epilepsie: Körper außer Kontrolle Weihnachten mit Alzheimer-Patienten Neue Impfung gegen Meningokokken Geschmacksstörungen den Garaus machen 2 Tage Smartphone-Verbot! Musiktherapie bei Tinnitus Migräne Radar: Kostenlos mitmachen Tai-Chi gegen Parkinson Gehirnerschütterung Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Antikörper beugt Migräne vor Handystrahlung macht keinen Krebs Gehirnerschütterung nicht übersehen! Ab in die Mucki-Bude! Neue Erkenntnisse über ALS Unbewusstes bewusst erleben Frühwarnzeichen für MS bei Teenagern Hirndrucksteigerung Schlaganfall Behandlung schwerer Depressionen Rasch handeln bei Multiple Sklerose Stimme der Mutter wirkt beruhigend Verlaufsmodifizierende Therapie der Multiplen Sklerose Antworten zum Zika-Virus Epilepsie Multiple Sklerose: Neues Medikament Schwindel Depressiv durch Parkinson Die Macht der Gewohnheit Polyneuropathie Guillain-Barré-Syndrom Unwillkürliches Zittern lindern Legasthenie frühzeitig erkennen Restless-legs-Syndrom Mit Epilepsie in die Schule Migräne bei Jugendlichen Geschmacksstörungen den Garaus machen Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Alzheimer früher erkennen Sprachstörung nach Schlaganfall Mittel und Wege gegen Migräne Alarmsysteme schützen Demente Urlaub mit dementen Menschen Postoperatives Delir bei Senioren Demenz-Patienten im Krankenhaus Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Wohnort beeinflusst das Befinden Studie zum Medienkonsum von Kindern Wenn der Kopfschmerz nicht aufhört Multiple Sklerose früh erkennen Idiopathische Gesichtslähmung Motorik-Defizite nach Schlaganfall Chronische Schmerzen Kopfschmerz bei jungen Erwachsenen Tics Alzheimer-Risiko aktiv senken Demenzrate sinkt in USA und Europa Keine Chance der Migräne! Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Wirken Antidepressiva bald besser? Schubförmige Multiple Sklerose Schütteltrauma bei Babys Orientierungsprobleme im Alter Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn Gehirnentzündung Frauengehirn belohnt Großzügigkeit Smartphone-Gebrauch Alzheimer-Früherkennung Vorsicht, FSME-Gefahr! Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Parkinson-Krankheit Koffein verbessert Gedächtnis Rauchstopp senkt Demenzrisiko Neuer Wirkstoff gegen Alzheimer Nach Gehirnerschütterung schonen Blühender Wachmacher Hirntumor: Methadon wirkungslos Sieben Mythen über Zecken Schlafprobleme durch Medikamente Bei epileptischem Anfall helfen Lässt sich Demenz verhindern? ADHS bei Erwachsenen Eingeschlafene Hand Kinofilm zu Multiple Sklerose Fit nach dem Schlaganfall Lachgas greift die Nerven an Wie Hunde kranken Menschen helfen Liquoruntersuchung und Lumbalpunktion Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Gerinnungshemmer bei Herzflimmern Was ist ALS? Pflegende von Demenz-Erkrankten Schlafmangel ermüdet Gehirnzellen Kopfschmerzen Belohnen mit Fett und Zucker Kopfschmerzen sind mehr als Schmerzen Koma und Wachkoma Rückenmarkverletzungen und Querschnittlähmung Stopp dem Gehörverlust Draufgänger oder Angsthase? Epileptische Anfälle vorhersagen Antivertiginosa Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Migräne bei Jugendlichen Hunde mit Epilepsie-Gen Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Schlau dank Kaugummi Medikamente gegen Demenz (Antidementiva) Das Gehirn isst mit Was die grauen Zellen fit hält Kranke Leber schadet Gehirn Deutsche sind viel zu träge Erkrankungen der Halswirbelsäule Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Zoster-Impfung schützt das Gehirn Wenn die Hand nachts einschläft Tierische Gefahren im Ausland Wenn sich alles dreht Zellen unter Stress Schlaganfall Schlafstörungen und Parkinson Plötzlicher Geistesausfall K2 gegen Wadenkrämpfe Mittagsschlaf hält Hirn fit Medikamente bei Parkinson Moderater Alkoholkonsum Bei Ohnmacht an Epilepsie denken Migräne erhöht Glaukomrisiko Komplikationen bei Parkinson FSME-Impfung nicht vergessen! Keine Chance der Migräne! Wenn die Gedanken wandern Verschlechterte Motorik bei Senioren Bei der Arbeit genug trinken ADHS bei Erwachsenen Verrücktes Glück Geistige Aktivität bremst MS Parkinson per Hauttest feststellbar Musizieren hält Gehirnzellen fit Demenz verändert den Geschmack Parkinson-Mittel richtig einnehmen Dement und aggressiv – was tun? Bluthochdruck und Demenz Polyneuropathie bei Diabetikern Was tun bei epileptischem Anfall? Multiple Sklerose (MS) Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn Die medizinischen Fachgebiete Neurologie/Neurochirurgie Parkinson-Medikamente Schlafmangel schlägt auf die Hüfte Einblicke ins Gedächtnis Gehirnerschütterung bei Kindern Hirnanatomie bestimmt Verhalten Magenmittel vom Markt genommen Medizintechnische Diagnostik in der Neurologie Schlafqualität bei Senioren Gehirnerschütterung beim Sport Lähmungen Antiepileptika EU-Forschungsprojekt zu Parkinson Selbständig mit Parkinson

Huntington-Krankheit (Chorea Huntington, früher erblicher Veitstanz): Genetisch bedingte Nervenerkrankung, die mit fortschreitenden Bewegungsstörungen wie Grimassieren und anderen überschießenden Bewegungen sowie geistigem Verfall einhergeht und nach 15–20 Jahren zum Tode führt. Je nachdem, welche Bewegungsstörungen dominieren, wird zwischen der choreatischen und der selteneren akinetisch-rigiden Form unterschieden.

Gegen die Ursache der Chorea Huntington gibt es keine Medikamente. Die Therapie der Erkrankung erschöpft sich in symptomatischer Behandlung einzelner Beschwerden wie z. B. der begleitenden Depression und dem Versuch, die Überbewegungen auszubremsen. Begleitend können Physiotherapie, Ergotherapie und eventuell eine Psychotherapie das Leiden der Patienten lindern.

  • Persönlichkeitsveränderungen, z. B. Reizbarkeit, Enthemmung, Pflichtvernachlässigung, Depression, Antriebslosigkeit
  • Einsetzen der Krankheitszeichen meist zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr
  • Sprech- und Schluckschwierigkeiten
  • Choreatische Form: Plötzliche unwillkürliche Bewegungen, plötzlich einschießende "Überbewegungen" (Hyperkinesien), Gangstörungen und erhöhte Fallneigung
  • Geistiger Abbau bis zur Demenz
  • Gewichtverlust aufgrund eines erhöhten Grundumsatzes
  • Schluckstörungen.

In den nächsten Tagen, wenn

  • oben genannte Bewegungsstörungen auftreten.

Ursachen und Risikofaktoren

Die Ursache der Huntington-Krankheit ist ein Gendefekt auf Chromosom 4. Dieser Defekt im sogenannten Huntington-Gen führt dazu, dass das Huntington-Protein falsch produziert wird. Das fehlerhafte Protein hat toxische Effekte, es löst den Untergang von Nervenzellen aus und damit auch die klinischen Beschwerden wie Bewegungsstörungen, Persönlichkeitsveränderungen und geistigen Abbau.

Der Defekt im Huntington-Gen kann zwar prinzipiell wie jeder andere Gendefekt neu entstehen, in 97 % der Fälle ist er jedoch autosomal-dominant vererbt. Danach haben Kinder eines Betroffenen ein 50%iges Erkrankungsrisiko, und zwar unabhängig vom Geschlecht. Dagegen besteht (praktisch) kein Risiko, wenn die Eltern gesund sind.

Verlauf

Etwa ab dem mittleren Erwachsenenalter kommt es zu Abbauprozessen im Gehirn, die zwar bestimmte Gehirnanteile bevorzugt befallen, letztlich aber das gesamte Gehirn betreffen. Erstes Symptom ist meist eine Wesensveränderung wie eine erhöhte Reizbarkeit oder depressive Verstimmungen. Im weiteren Verlauf bildet sich dann das Vollbild der Erkrankung mit den typischen, choreatischen Bewegungen aus. Dazu gehören zunächst vor allem die plötzlich einschießenden "Überbewegungen" (Hyperkinesien) im Gesicht und an den Armen, wie Grimassieren und Klavierspielerbewegungen. Später kommen häufig Wortkargheit, Schluckstörungen mit Gewichtsabnahme und eine Demenz dazu. Die Krankheit schreitet unaufhaltsam fort und endet nach 15–20 Jahren tödlich.

Die typischen Bewegungsstörungen lenken den Verdacht auf eine Chorea Huntington. Der Arzt nimmt eine gründliche neurologische Untersuchung vor und ermittelt den Beschwerdegrad der Störungen mithilfe einer Diagnose-Skala (Unified Huntington´s Disease Rating Scale). Ebenfalls untersucht und dokumentiert werden psychiatrische Beeinträchtigungen wie Persönlichkeitsveränderungen, Depressionen und Zwänge sowie die psychoneurologischen Beschwerden wie Gedächtnisstörungen und Abnahme des Sprachflusses.

Seit 1993 kann der ursächliche Gendefekt in einer Blutprobe nachgewiesen werden. Es handelt sich um krankhafte Veränderungen eines bestimmten Abschnitts der DNS. Je öfter dieser Genabschnitt wiederholt vorhanden ist, desto früher (Lebensalter) und desto schwerer bricht die Krankheit aus. Um diesen Gentest durchzuführen sind ein Aufklärungsgespräch und die schriftliche Einwilligung des Patienten erforderlich.

Lehnt der Patient einen Gentest ab, versuchen die Ärzte mit verschiedenen apparativen Untersuchungen wie dem CT, dem Kernspin oder der Positronenemissions-Tomografie (FDG-PET) die Diagnose zu unterstützen oder andere Ursachen (siehe Differenzialdiagnosen) für die Bewegungsstörungen auszuschließen.

Differenzialdiagnosen. Bewegungsstörungen nach Art der Chorea Huntington treten auch bei anderen Erkrankungen auf, z. B. nach einem Schlaganfall, bei Hyperthyreose oder Morbus Wilson und als sogenannte Spätdyskinesien als medikamentöse Nebenwirkung bei der Therapie mit Neuroleptika.

Eine Therapie gibt es bis heute nicht, die Beschwerden können nur durch Medikamente, Physiotherapie und Logopädie gelindert werden. Viele Erkrankte sind depressiv, die Selbsttötungsrate ist erhöht, eine engmaschige psychologische Betreuung daher unverzichtbar.

Zur symptomatischen Behandlung stehen folgende Wirkstoffe und Verfahren zur Verfügung:

  • Gegen überschießende Bewegungen (Hyperkinesien) verordnen die Ärzte meist Tiaprid und Tetrabenazin. Tetrabenazin soll effektiver sein als Tiaprid, hat aber ein ungünstigeres Nebenwirkungsprofil (es soll Depressionen, Benommenheit und Schlafstörungen verursachen und die Suizidalität erhöhen). Deshalb leiten die Ärzte die Therapie meist mit Tiaprid ein, bei Verschlechterung verordnen sie Tetrabenazin (evtl auch in Kombination mit Tiaprid). Zahlreiche weitere Wirkstoffe sind in der Erprobung, mit z. T. widersprüchlichen Ergebnissen. Bleiben Medikamente wirkungslos, kann unter Umständen die tiefe Hirnstimulation helfen. Auch sie wird in Studien getestet, eine abschließende Beurteilung steht noch aus.
  • Bei Depressionen verordnen die Ärzte vor allem Antidepressiva vom Typ SSRI, bei gleichzeitigen Schlafstörungen auch Mirtazapin.
  • Gegen Zwangssymptome können Antidepressiva vom Typ SSRI, Antipsychotika oder Clomipramin helfen, evtl. auch psychotherapeutische und verhaltenstherapeutische Maßnahmen.
  • Psychosen und Wahnvorstellungen erfordern häufig den Einsatz von Antipsychotika wie Olanzapin, Clozapin oder Haloperidol.
  • Leichte Schlafstörungen behandelt man mit Mirtazapin oder Hydroxycin. Im Spätstadium, wenn ein mögliches Abhängigkeitsrisiko vernachlässigt werden kann, auch mit Benzodiazepinen sowie Zolpidem oder Zopiclon.

Gentest bei Verwandten von Erkrankten

Mithilfe des prädiktiven Gentests können Verwandte von Erkrankten herausfinden, ob sie ebenfalls von dem Gendefekt betroffen sind. Doch es stellt sich die Frage, welche Bürde größer ist – die der Ungewissheit, die immer noch Hoffnung lässt, oder die des Wissens darum, dass es bis heute keine wirkungsvolle Behandlungsmöglichkeit gibt? Nicht wenige (eventuell) Betroffene lehnen aus diesem Grund jegliche Diagnostik ab.

Alle anderen lassen sich am besten in einem Huntington-Zentrum beraten, wobei die strengen ethischen Richtlinien für die Anwendung des Gentests (z. B. absolute Freiwilligkeit, Mindestalter 18 Jahre) nur ein Bestandteil der Beratung sind. Die Entscheidung abnehmen kann allerdings auch die beste Beratung nicht.

Die Krankheit ist nicht heilbar, sie führt nach etwa 15–20 Jahren zum Tode. Häufige Todesursachen sind Pneumonie und Suizid.

Die voranschreitende Erkrankung ist für die Patienten selbst und für ihre Angehörigen eine große Belastung. Es gilt, Strategien für den Alltag zu entwickeln und alle möglichen Hilfsangebote wahrzunehmen. Dabei unterstützen sowohl Huntington-Selbsthilfegruppen (Deutsche Huntington-Hilfe (www.dhh-ev.de), Schweizerische Huntington Vereinigung (www.shv.ch), Österreichische Huntington-Hilfe (www.huntington.at), aber auch die Krankenkassen. Einige wichtige Maßnahmen sind:

  • Kümmern Sie sich als Angehöriger frühzeitig um Behandlungen wie Logopädie, Ergotherapie und Krankengymnastik.
  • Lassen Sie sich beraten, welche Pflegeunterstützung und welche Hilfsmittel Ihnen zustehen! Es gibt spezielle Rollstühle und Betten für Chorea-Patienten, außerdem brauchen viele Patienten auch einen Sturzhelm.
  • Sorgen Sie dafür, dass der Huntington-Patient eine Patienten- und Betreuungsverfügung frühzeitig, d. h. noch im Besitz seiner vollen geistigen Kräfte, aufsetzt. Nur so sind seine diesbezüglichen Wünsche rechtskräftig und können (und müssen) von allen berücksichtigt werden.

Tipps zur Ernährung von Huntington-Patienten

Für Huntington-Patienten ist das Essen nicht nur ein Genuss, sondern auch mehr als notwendig. Bei einer Gewichtsabnahme droht die Verschlechterung der Krankheit.

  • Ausreichend Kalorien. Achten Sie auf eine gute und ausreichende Ernährung! Huntington-Patienten haben einen erhöhten Grundumsatz (bis zu 6000 kcal/Tag).
  • 6–8 Mahlzeiten. Günstig sind 3 Hauptmahlzeiten am Tag, dazu kommen Zwischenspeisen, eventuell auch mit hochkalorischer Flüssignahrung.
  • Süßes ist erlaubt. Neben der gesunden Vollwertkost braucht der Huntington-Patient auch Zucker, da Zuckermangel beim Untergang der Hirnzellen eine Rolle spielt.
  • Weiche Kost. Huntington-Patienten ermüden oft schnell beim Kauen. Hier hilft weiche Kost, wie weiche Kartoffeln, gegartes Gemüse, weiches Obst.
  • Verschlucken vermeiden. Auch bei Schluckstörungen hilft weiche Kost. Achten Sie aber darauf, dass diese nicht zu flüssig ist: Schreiben Sie mit dem Stiel eines Holzlöffels eine 8 auf die Oberfläche des Nahrungsmittels. Ist sie deutlich sichtbar bevor sie verschwindet, stimmt die Konsistenz. Bei zu flüssiger Nahrung drohen das Verschlucken und die Gefahr, dass die Nahrung in der Lunge landet und eine Lungenentzündung auslöst.
  • Vorsicht mit Alkohol! Alkohol kann die Beschwerden verschlimmern und sollte deshalb vermieden werden.
  • Schnabeltasse & Co. Nutzen Sie frühzeitig Esshilfen wie Schiebelöffel und Schnabeltassen. Ist die Nahrungsaufnahme nicht mehr möglich, braucht der Patient eine Magensonde, z. B. eine PEG.

https://www.huntington-hilfe.de Deutsche Huntington-Hilfe e. V., Duisburg: Informative Internetseite einer Selbsthilfeorganisation von Betroffenen, Ärzten und Pflegekräften.

https://www.dgn.org/leitlinien/3498-2017-chorea-morbus-huntington

Autor*innen

Dr. med. Nicole Menche in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 17:54 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.