Creutzfeldt-Jakob-Krankheit

LightField Studios/shutterstock.com
Bei der Creutzfeld-Jakob-Krankheit lassen auch die kognitiven Leistungen nach.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Kinofilm zu Multiple Sklerose Ab in die Mucki-Bude! Wenn sich alles dreht Botox: Nicht nur gegen Falten Moderater Alkoholkonsum Schubförmige Multiple Sklerose Deutsche sind viel zu träge Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Wirken Antidepressiva bald besser? Weihrauch bei Multipler Sklerose? Koffein verbessert Gedächtnis ADHS bei Erwachsenen Musiktherapie bei Tinnitus Wenn die Beine nicht stillhalten Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Chronische Schmerzen Bluthochdruck und Demenz Schützt Essen vor Demenz? Mittagsschlaf hält Hirn fit Epilepsie Frühwarnzeichen für MS bei Teenagern Alzheimer-Risiko aktiv senken Neue Impfung gegen Meningokokken Wiederkehrende Kopfschmerzen Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Migräne erhöht Glaukomrisiko Einblicke ins Gedächtnis Alarmsysteme schützen Demente Diagnose Multiple Sklerose Behandlung schwerer Depressionen Rauchstopp senkt Demenzrisiko Schlafprobleme durch Medikamente Antworten zum Zika-Virus Unwillkürliches Zittern Parkinson-Krankheit Mit Epilepsie in die Schule Kranke Leber schadet Gehirn Bei der Arbeit genug trinken Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Schlafstörungen und Parkinson Anti-Baby-Pille und Migräne Wenn Furchtlose in Panik verfallen Musik beeinflusst die Wahrnehmung Studie zum Medienkonsum von Kindern Fürsorgliche Mutter, reifes Kind Wenn der Kopfschmerz nicht aufhört Sieben Mythen über Zecken Blutdruck senken schützt Gehirn Plötzlicher Geistesausfall Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? Hirndrucksteigerung Modedroge Crystal Meth Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Schlaganfall Alzheimer-Früherkennung Armbrüche verändern Gehirn Migräne bei Jugendlichen Karriere-Hemmnis Soziale Phobie Keine Chance der Migräne! Geschmacksstörungen den Garaus machen Die Macht der Gewohnheit Frauengehirn belohnt Großzügigkeit Multiple Sklerose: Neues Medikament So viel Kaffee verträgt das Gehirn Das Gehirn isst mit Wenn die Gedanken wandern Neuralgie: Reizung im Gehirn Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn Demenz verändert den Geschmack Handystrahlung macht keinen Krebs Medizintechnische Diagnostik in der Neurologie Belohnen mit Fett und Zucker Polyneuropathie bei Diabetikern Dement und aggressiv – was tun? Rasch handeln bei Multiple Sklerose Schwindel Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Medikamente gegen Demenz (Antidementiva) Wenn Beine keine Ruhe geben Restless-legs-Syndrom Kopfschmerzattacken: Gehirnerschütterung nicht übersehen! Unwillkürliches Zittern lindern Hirnvenenthrombose, Hirnsinusthrombose, Sinusvenenthrombose Parkinson: 3-Minuten-Diagnose Liquoruntersuchung und Lumbalpunktion Neues MS-Medikament von Vorteil Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Sprachstörung nach Schlaganfall Stopp dem Gehörverlust Magenmittel vom Markt genommen Zerebraler Anfall und zerebraler Gelegenheitsanfall Innere Unruhe schonend behandeln Lähmungen Borreliose-Übertrager Mücke? Epilepsie: Langzeitschäden verhindern Unbewusstes bewusst erleben Diagnose Kaufsucht Aufbau und Funktion des Nervensystems Nach Gehirnerschütterung schonen Hoffnung für Schlaganfallpatienten Antikörper beugt Migräne vor Zeckengefahr häufig unterschätzt Idiopathische Gesichtslähmung Parkinson-Medikamente Was tun bei epileptischem Anfall? Kopfschmerz bei jungen Erwachsenen Keine Chance der Migräne! Gehirnerschütterung bei Kindern Kopfschmerzen sind mehr als Schmerzen Multiple Sklerose (MS) Komplikationen bei Parkinson Schlaganfall Neue Erkenntnisse über ALS Neuer Wirkstoff gegen Alzheimer Gedächtnisprobleme im Alter Antiepileptika Rückenmarktumoren Stimme der Mutter wirkt beruhigend Wohnort beeinflusst das Befinden Orientierungsprobleme im Alter Hunde mit Epilepsie-Gen Muskeldystrophien Mittel und Wege gegen Migräne Migräne bei Jugendlichen Schlafmangel ermüdet Gehirnzellen ADHS bei Erwachsenen Zoster-Impfung schützt das Gehirn Bei Ohnmacht an Epilepsie denken Smartphone-Gebrauch Rauchstopp senkt Demenzrisiko Kopfschmerzen wegtrinken Lachgas greift die Nerven an Urlaub mit dementen Menschen Verlaufsmodifizierende Therapie der Multiplen Sklerose Vergesslichkeit im Alltag Hirnanatomie bestimmt Verhalten Polyneuropathie EU-Forschungsprojekt zu Parkinson Schlafqualität bei Senioren Schwindel Eingeschlafene Hand Die medizinischen Fachgebiete Neurologie/Neurochirurgie Lyse-Therapie nach Schlaganfall Hirnarterienaneurysma Fettsucht schlägt aufs Hirn Migräne Radar: Kostenlos mitmachen Wie Hunde kranken Menschen helfen Antivertiginosa Bei epileptischem Anfall helfen Therapie bei Multipler Sklerose Geräusche weiten die Pupillen Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Erkrankungen der Halswirbelsäule Gehirntumoren K2 gegen Wadenkrämpfe Gerinnungshemmer bei Herzflimmern Behandlung von Tinnitus CT und Kernspin in der Neurologie Schlau dank Kaugummi Epilepsie: Körper außer Kontrolle Wenn die Hand nachts einschläft Magen satt – Augen satt 2 Tage Smartphone-Verbot! Huntington-Krankheit Verschlechterte Motorik bei Senioren Hirnhautentzündung Was hilft bei Muskelkrämpfen? Fragen zum Bundesteilhabegesetz Fehltage durch psychische Leiden Zellen unter Stress Apotheke berät bei Parkinson Was ist ALS? Medikamente bei Parkinson Multiple Sklerose früh erkennen Gehirnerschütterung beim Sport Multiple Sklerose (MS) Demenz-Patienten im Krankenhaus Restless-Legs-Syndrom Verwirrt nach der OP Kopfschmerzen sind mehr als Schmerzen Geschmacksstörungen den Garaus machen Parkinson per Hauttest feststellbar Diagnose Demenz Epileptische Anfälle vorhersagen Guillain-Barré-Syndrom Myasthenia gravis Hirntumor: Methadon wirkungslos Parkinson-Mittel richtig einnehmen Kopfschmerzen Geistige Aktivität bremst MS Fit nach dem Schlaganfall Parkinson: 7 Tipps bessern das Gehen Koma und Wachkoma FSME-Impfung nicht vergessen! Gehirnentzündung Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Schütteltrauma bei Babys Weihnachten mit Alzheimer-Patienten Alzheimer im Blut erkennen? Alzheimer früher erkennen Schädel-Hirn-Trauma Polyneuropathie Tics Depressiv durch Parkinson Tierische Gefahren im Ausland Selbständig mit Parkinson Gehirnerschütterung Pflegende von Demenz-Erkrankten Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? Musizieren hält Gehirnzellen fit Motorik-Defizite nach Schlaganfall Vorsicht, FSME-Gefahr! Blühender Wachmacher Demenzrate sinkt in USA und Europa Klinisch-neurologische Untersuchungen in der Neurologie Lässt sich Demenz verhindern? Rückenmarkverletzungen und Querschnittlähmung Tai-Chi gegen Parkinson Kribbeln in den Fingerkuppen Migräne bei Kindern Postoperatives Delir bei Senioren Pausen erhöhen Lernerfolg Verrücktes Glück Gangstörung bei Multipler Sklerose Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn Schlafmangel schlägt auf die Hüfte Draufgänger oder Angsthase? Legasthenie frühzeitig erkennen Was die grauen Zellen fit hält

Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK): Sehr seltene, aber immer tödlich verlaufende Gehirnerkrankung, die durch einen raschen Verfall der geistigen und körperlichen Fähigkeiten gekennzeichnet ist. Die Erkrankung gehört zu den spongiformen Enzephalopathien, bei denen das Gehirngewebe unter dem Mikroskop typische "Löcher" zeigt (spongiform = schwammartig). Ursache sind fehlgefaltete Proteine (pathologische Prionproteine), die im Gehirn zum Untergang der Nervenzellen führen. Die Erkrankung tritt in den meisten Fällen sporadisch auf, nur bei jedem Zehnten ist sie genetisch verursacht. CJK kann auch durch Transplantation von Geweben Erkrankter übertragen werden. Bei einer seit 1995 bekannten Variante der CJK (nVCJK) infiziert sich der Mensch mit den pathologischen Prionproteinen, indem er Fleisch von an Rinderwahn (BSE) erkrankten Rindern isst.

Alle Formen der CJK sind unheilbar. Ist die Erkrankung einmal ausgebrochen, versterben die Betroffenen meist innerhalb von Monaten.

  • Rasch fortschreitender Abbau der geistigen Fähigkeiten
  • Persönlichkeitsveränderungen, z. B. Reizbarkeit, Verstimmung, Ängstlichkeit, Wahnvorstellungen
  • Schlaflosigkeit
  • Verlust von geistigen Fähigkeiten, beginnend mit Gedächtnisstörungen und fortschreitend bis zur Demenz
  • Sehstörungen
  • Bewegungsstörungen, z. B. Koordinationsstörungen (Bewegungen gehen am Ziel vorbei), Muskelzuckungen, Gangunsicherheit
  • Bewegungslosigkeit und Sprachlosigkeit in der Endphase (akinetischer Mutismus).

In den nächsten Tagen, wenn

  • sich oben genannte Beschwerden entwickeln.

Verursacht wird die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit durch Prionen, also durch krankmachende Eiweiße, welche sich von gesunden Eiweißen im Gehirn nur durch ihre räumliche Anordnung unterscheiden und die die gesunden Eiweiße auf noch nicht geklärte Weise in die krankhafte Form umwandeln. Durch die Anreicherung der abnormen Eiweiße sterben die Nervenzellen im Gehirn nach und nach ab, wobei die Beschwerden unaufhaltsam fortschreiten und nach wenigen Wochen bis Jahren zum Tod des Patienten führen.

Formen

Bei der CJK werden je nach ihrer Ursache verschiedene Formen unterschieden.

Sporadische CJK oder sporadische Prionerkrankung (etwa 90 % der CJK-Fälle). Diese Form ist mit etwa 1–1,5 Fällen pro 1 Million Einwohner die häufigste Form der CJK, in Deutschland werden jährlich etwa 100 Fälle gemeldet. Die Patienten erkranken zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr, auslösende Faktoren sind nicht bekannt. Typisch ist die schnelle Verschlechterung mit rasch fortschreitender Demenz, Bewegungsstörungen (Ataxie) und Muskelzuckungen. Am Ende kommt es zum sog. akinetischen Mutismus, der Patient bewegt sich nicht mehr, spricht nicht mehr und nimmt an nichts mehr teil. Die Betroffenen versterben meist innerhalb von 4 bis 6 Monaten.

Familiäre CJK oder genetische Prionerkrankung (etwa 10 % der CJK-Fälle). Diese familiäre CJK wird autosomal-dominant vererbt, sie tritt um das 50. Lebensjahr herum auf, d. h. etwas früher als die sporadische CJK. Es sind mehrere molekulare Mutationen bekannt. Typisch ist die zunehmende Gangunsicherheit bei den Patienten, die Demenz bildet sich erst im späteren Verlauf der Erkrankung aus.

Übertragene, iatrogene CJK. Diese Sonderform wird durch ärztliche Prozesse (d. h. iatrogen) von Mensch zu Mensch übertragen, und zwar über direkten Kontakt mit infektiösem Gewebe oder kontaminierten neurochirurgischen Instrumenten. So kam es beispielsweise nach Transplantation von Augenhornhaut oder Hirnhaut verstorbener, unerkannt an CJK erkrankter Spender bei den Organempfängern zu CJK. Bevor Wachstumshormon (STH) gentechnisch hergestellt wurde, führte auch das bei Wachstumshormonmangel früher übliche Spritzen von STH aus Leichenhypophysen zu einigen CJK-Fällen.

Übertragene, neue Variante der CJK (nVCJK). Seit 1995 wurden in Großbritannien und anderen Ländern über 200 Fälle einer neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (nvCJK) beobachtet. Die Erkrankten sind deutlich jünger, die Beschwerden etwas anders gewichtet. So stehen zu Beginn der Erkrankung psychiatrische Auffälligkeiten wie Depression oder Psychose im Vordergrund, später kommen Missempfindungen und Gangunsicherheiten und am Ende die Demenz dazu. Die Krankheit verläuft insgesamt etwas langsamer als die sporadische CJK, die Betroffenen versterben nach etwa 14 Monaten.

Nach heutigem Kenntnisstand ist diese neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit die menschliche Form von BSE, der bovinen spongiformen Enzephalopathie, besser bekannt als Rinderwahnsinn. Übertragen wird die Erkrankung höchstwahrscheinlich vor allem durch den Verzehr des Fleischs erkrankter Rinder, denn durch Kochen werden die Prionen nicht abgetötet. Auch Infektionen durch Blutübertragung sind bekannt geworden

Nach neuen Vorschriften und Auflagen für die Verarbeitung von Rindern sind BSE-Fälle in der EU drastisch zurückgegangen.

Eine sichere Diagnose ist nur durch Untersuchung des Gehirngewebes nach dem Tode möglich. Als Hinweise auf die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit zu Lebzeiten gelten eine schnell fortschreitende Demenz zusammen mit den oben genannten Symptomen. Zusätzlich wird eine Elektroenzephalografie (EEG) durchgeführt, und die Gehirnflüssigkeit (Liquor) auf spezielle Proteine überprüft. Auch eine Kernspin-Untersuchung trägt zur Festigung der Verdachtsdiagnose bei, mit ihrer Hilfe lassen sich die schwammartigen Veränderungen in der Hirnsubstanz nachweisen.

Differenzialdiagnosen. Demenz und Bewegungsstörungen kommen in unterschiedlichen Ausmaßen z. B. auch bei Alzheimer-Demenz, Huntington-Krankheit, Hirnentzündungen oder Morbus Wilson vor.

Eine ursächliche Behandlung gibt es nicht, es können nur die Beschwerden gelindert werden.

Myoklonien, also unwillkürliche Muskelzuckungen, sprechen in der frühen Krankheitsphase häufig auf die Gabe von Antiepileptika wie Clonazepam oder Valproat an. Der geistige Abbau kann in Einzelfällen mit der Einnahme von Flupiritin gebremst, aber nicht aufgehalten werden. Das Antibiotikum Doxycyclin soll, wenn es sehr früh eingesetzt wird, die Überlebenszeit verdoppeln, der Wirkmechanismus dafür ist unbekannt.

Nach Ausbruch der Erkrankung kommt es rasch zum Tod. Bei der häufigsten Form, der sporadischen CJK, versterben die Patienten meist innerhalb von 4 bis 6 Monaten. Die mit dem Rinderwahnsinn in Zusammenhang gebrachte neue Variante der CJK verläuft etwas langsamer, hier sterben die Patienten durchschnittlich 14 Monate nach Ausbruch der Krankheit.

Informationsbroschüre für Angehörige von CJK-Patienten der Göttinger Prionforschungsgruppe (Uniklinik Göttingen) http://cjd-goettingen.de/fileadmin/media/downloads/informationsbroschuere-fuer-angehoerige.pdf

Thema BSE samt Maßnahmenpaket zum Eindämmen der Seuche auf der Webseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft: https://www.bmel.de/DE/Tier/Tiergesundheit/Tierseuchen/_texte/BSE.html

Informative Webseite der World Organisation for Animal Health zum Thema BSE (auf Englisch): https://www.oie.int/animal-health-in-the-world/official-disease-status/bse/

Autor*innen

Dr. med. Nicole Menche in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 09:28 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.