Schwindel

tichr/Shutterstock.com
Schwindel, der ohne klar ersichtliche Ursachen auftritt, sollte medizinisch abgeklärt werden.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Draufgänger oder Angsthase? Was tun bei epileptischem Anfall? Alzheimer früher erkennen Alarmsysteme schützen Demente Parkinson-Medikamente Rückenmarkverletzungen und Querschnittlähmung Karriere-Hemmnis Soziale Phobie Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Was die grauen Zellen fit hält Wenn die Gedanken wandern Diagnose Demenz Hoffnung für Schlaganfallpatienten Schwindel Fettsucht schlägt aufs Hirn Geistige Aktivität bremst MS Tai-Chi gegen Parkinson Vorsicht, FSME-Gefahr! Gedächtnisprobleme im Alter Zellen unter Stress Stimme der Mutter wirkt beruhigend Selbständig mit Parkinson Erkrankungen der Halswirbelsäule Schützt Essen vor Demenz? Schlaganfall Zerebraler Anfall und zerebraler Gelegenheitsanfall EU-Forschungsprojekt zu Parkinson Gehirnerschütterung Wenn Beine keine Ruhe geben Orientierungsprobleme im Alter Parkinson: 3-Minuten-Diagnose Bei epileptischem Anfall helfen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Schlafstörungen und Parkinson Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Unwillkürliches Zittern lindern Urlaub mit dementen Menschen Kopfschmerzen Bluthochdruck und Demenz Studie zum Medienkonsum von Kindern Alzheimer im Blut erkennen? Hirnarterienaneurysma Unwillkürliches Zittern Restless-Legs-Syndrom Apotheke berät bei Parkinson Rauchstopp senkt Demenzrisiko Wiederkehrende Kopfschmerzen Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Keine Chance der Migräne! Rückenmarktumoren Liquoruntersuchung und Lumbalpunktion Hirnanatomie bestimmt Verhalten Nach Gehirnerschütterung schonen Alzheimer-Risiko aktiv senken Kranke Leber schadet Gehirn Parkinson per Hauttest feststellbar Gehirnerschütterung beim Sport Gehirnentzündung Plötzlicher Geistesausfall Motorik-Defizite nach Schlaganfall Musiktherapie bei Tinnitus Einblicke ins Gedächtnis Mittagsschlaf hält Hirn fit Geräusche weiten die Pupillen ADHS bei Erwachsenen Geschmacksstörungen den Garaus machen Wenn die Hand nachts einschläft Demenzrate sinkt in USA und Europa Blühender Wachmacher Unbewusstes bewusst erleben Neue Impfung gegen Meningokokken Vergesslichkeit im Alltag Kinofilm zu Multiple Sklerose Moderater Alkoholkonsum Chronische Schmerzen Wenn Furchtlose in Panik verfallen Verschlechterte Motorik bei Senioren Polyneuropathie Magenmittel vom Markt genommen Pflegende von Demenz-Erkrankten Sprachstörung nach Schlaganfall Musizieren hält Gehirnzellen fit Verrücktes Glück Wenn die Beine nicht stillhalten Was hilft bei Muskelkrämpfen? Legasthenie frühzeitig erkennen Sieben Mythen über Zecken Therapie bei Multipler Sklerose Mit Epilepsie in die Schule Antivertiginosa Keine Chance der Migräne! Lachgas greift die Nerven an Verwirrt nach der OP Demenz verändert den Geschmack Gerinnungshemmer bei Herzflimmern Multiple Sklerose früh erkennen Tics Schlaganfall Medikamente gegen Demenz (Antidementiva) Multiple Sklerose (MS) Wohnort beeinflusst das Befinden Schlafprobleme durch Medikamente Koma und Wachkoma Postoperatives Delir bei Senioren Myasthenia gravis Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Wirken Antidepressiva bald besser? 2 Tage Smartphone-Verbot! Koffein verbessert Gedächtnis Klinisch-neurologische Untersuchungen in der Neurologie Antworten zum Zika-Virus Dement und aggressiv – was tun? Eingeschlafene Hand Schlafmangel ermüdet Gehirnzellen Wenn der Kopfschmerz nicht aufhört Migräne bei Jugendlichen Modedroge Crystal Meth Frauengehirn belohnt Großzügigkeit Migräne bei Jugendlichen Smartphone-Gebrauch Belohnen mit Fett und Zucker Diagnose Kaufsucht Huntington-Krankheit Bei Ohnmacht an Epilepsie denken Weihnachten mit Alzheimer-Patienten Neue Erkenntnisse über ALS Weihrauch bei Multipler Sklerose? Verlaufsmodifizierende Therapie der Multiplen Sklerose Migräne bei Kindern Was ist ALS? Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn Gangstörung bei Multipler Sklerose Gehirntumoren Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? Multiple Sklerose (MS) Schubförmige Multiple Sklerose Parkinson-Krankheit So viel Kaffee verträgt das Gehirn Restless-legs-Syndrom Innere Unruhe schonend behandeln Handystrahlung macht keinen Krebs Behandlung von Tinnitus Medizintechnische Diagnostik in der Neurologie Alzheimer-Früherkennung Neues MS-Medikament von Vorteil Magen satt – Augen satt CT und Kernspin in der Neurologie Ab in die Mucki-Bude! Hirnvenenthrombose, Hirnsinusthrombose, Sinusvenenthrombose Die medizinischen Fachgebiete Neurologie/Neurochirurgie Parkinson-Mittel richtig einnehmen Polyneuropathie bei Diabetikern Schlafmangel schlägt auf die Hüfte Epilepsie: Körper außer Kontrolle Guillain-Barré-Syndrom Epilepsie Bei der Arbeit genug trinken Neuralgie: Reizung im Gehirn Epileptische Anfälle vorhersagen Mittel und Wege gegen Migräne Zoster-Impfung schützt das Gehirn Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Idiopathische Gesichtslähmung Migräne Radar: Kostenlos mitmachen Rauchstopp senkt Demenzrisiko Das Gehirn isst mit Die Macht der Gewohnheit Kopfschmerzen wegtrinken Deutsche sind viel zu träge Fürsorgliche Mutter, reifes Kind Hirndrucksteigerung Polyneuropathie Fehltage durch psychische Leiden Borreliose-Übertrager Mücke? Komplikationen bei Parkinson Anti-Baby-Pille und Migräne Armbrüche verändern Gehirn Antikörper beugt Migräne vor Depressiv durch Parkinson Parkinson: 7 Tipps bessern das Gehen Schütteltrauma bei Babys Lässt sich Demenz verhindern? Helfen Vitamine dem Gehirn? Hirnhautentzündung Antiepileptika Hunde mit Epilepsie-Gen Tierische Gefahren im Ausland Kopfschmerzattacken: Aufbau und Funktion des Nervensystems Lähmungen Lyse-Therapie nach Schlaganfall Botox: Nicht nur gegen Falten Behandlung schwerer Depressionen Rasch handeln bei Multiple Sklerose Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Geschmacksstörungen den Garaus machen Wenn sich alles dreht Musik beeinflusst die Wahrnehmung Multiple Sklerose: Neues Medikament Schlau dank Kaugummi Gehirnerschütterung bei Kindern Muskeldystrophien Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Pausen erhöhen Lernerfolg Stopp dem Gehörverlust Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Medikamente bei Parkinson Schädel-Hirn-Trauma Fragen zum Bundesteilhabegesetz Gehirnerschütterung nicht übersehen! Kribbeln in den Fingerkuppen Demenz-Patienten im Krankenhaus Fit nach dem Schlaganfall Diagnose Multiple Sklerose Epilepsie: Langzeitschäden verhindern Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Wie Hunde kranken Menschen helfen Hirntumor: Methadon wirkungslos Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? Zeckengefahr häufig unterschätzt FSME-Impfung nicht vergessen! Kopfschmerz bei jungen Erwachsenen Schlafqualität bei Senioren Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn

Schwindel (Vertigo): Gleichgewichtsstörung, bei der der Betroffene fälschlicherweise meint, die Umgebung bewege sich, oft verbunden mit Übelkeit und Erbrechen. Schwindel ist keine eigenständige Krankheitsdiagnose, sondern ein Symptom, das bei vielen unterschiedlichen Erkrankungen und Störungen vorkommt. Häufige Ursachen sind Innenohrerkrankungen, Gefäßerkrankungen, neurologische und psychische Störungen oder unerwünschte Medikamentenwirkungen. Beim multimodalen Altersschwindel kommen meist mehrere Schwindelursachen zusammen.

Die Behandlung des Schwindels richtet sich nach der Ursache, z. B. genügt beim benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel ein sog. Befreiungsmanöver (ein Positionswechsel nach festem Muster), während beim Akustikusneurinom operiert werden muss. Zur Akuttherapie und in Fällen, in denen sich keine Ursache finden lässt, verordnet der Arzt auch Medikamente gegen Schwindel, die Antivertiginosa. Beim multimodalen Altersschwindel sind zudem Gangschulung und Gleichgewichtstraining von besonderer Bedeutung.

  • Schwindelgefühle, Gefühle "wie im Karussell", "wie auf einem Schiff" oder "wie in einem auf- und abfahrenden Lift"
  • Benommenheit, schummriges Gefühl im Kopf
  • Gangunsicherheit
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Evtl. begleitende Hörstörungen und/oder Kopfschmerzen.

Sofort zum Arzt oder ins Krankenhaus, bei

  • plötzlich auftretendem, starkem und unerklärlichem Schwindel
  • plötzlich aufgetretenen Gangstörungen, Benommenheit
  • plötzlichen Seh- und Hörstörungen.

Demnächst, wenn

  • sich Gangunsicherheiten oder Gleichgewichtsstörungen entwickeln
  • immer wieder Benommenheit oder Schwindel auftritt
  • Sehen und Hören kontinuierlich schlechter wird.

Schwindel gehört zu den Gesundheitsproblemen, die zwar nicht altersbedingt sind, aber mit zunehmendem Alter häufiger werden: Klagen schätzungsweise 10 % aller Patienten einer Hausarztpraxis über Schwindel, so sind es bei den über 65-Jährigen bis zu 30 % und bei hochbetagten Pflegeheimbewohnern sogar bis zu 70 %.

Krankheitsentstehung

Augen, Gleichgewichtsorgane und verschiedene Reizaufnehmer (Rezeptoren) in Muskeln, Gelenken und Haut leiten ständig Informationen über unsere Position im Raum zum Gehirn weiter. Schwindel entsteht immer dann, wenn sich diese Informationen widersprechen, sodass das Gehirn kein stimmiges Bild erstellen kann. Begleitet wird Schwindel häufig von Übelkeit bis hin zu Erbrechen, Blässe und Schweißausbruch, da die an der Gleichgewichtsregulation beteiligten Nervenzellen im Gehirn mit denen zur Steuerung vegetativer Reaktionen verbunden sind.

Schwindel als solcher ist kein krankhaftes Phänomen. Jeder kennt das Kinderspiel, erst länger im Kreis gedreht und dann losgelassen zu werden. Schwindel, scheinbare Drehbewegungen der Umwelt und Taumeln sind dabei absolut normal und machen den Reiz des Spiels aus. Schwindel bei einfachem Drehen des Kopfs hingegen ist ein Krankheitszeichen.

Schwindelformen

Für die Ursachenfindung ist eine genaue Beschreibung des Schwindels unverzichtbar, wobei folgende Schwindelformen unterschieden werden:

    •  Zum systematischen Schwindel oder gerichteten Schwindel gehören
      • Drehschwindel. Der Betroffene hat das Gefühl, seine Umgebung drehe sich um ihn wie in einem Karussell
      • Schwankschwindel. Hier hat man das Gefühl, als ob der Boden unter den Füßen schwanke, etwa wie auf einem Boot
      • Liftschwindel. Hier meint der Betroffene, sich wie in einem Aufzug nach oben oder unten zu bewegen
  • Der ungerichtete, unsystematische oder auch diffuse Schwindel wird auch Benommenheitsschwindel genannt und geht mit dem Gefühl der "Schummrigkeit" oder "Duseligkeit" sowie häufig mit Unsicherheit bzw. Gangunsicherheit einher.

Ursachen

Die Ursache für Schwindel kann in allen an der Reizaufnahme und -verarbeitung beteiligten Strukturen liegen. Deshalb wird Schwindel durch eine große Anzahl von Erkrankungen, Störungen oder Situationen ausgelöst. Der Arzt unterscheidet neben dem "normalen" physiologischen Schwindel aufgrund von Höhe, Karussellfahren oder Reisekrankheit zwei Hauptgruppen:

Beim vestibulären Schwindel liegt die Ursache in Gleichgewichtsorgan, Kleinhirn oder Stammhirn. Hier dominiert der Drehschwindel als Beschwerde, häufig kommen aber auch Schwank- und Liftschwindel und manchmal auch Benommenheitsschwindel vor. Mögliche Ursachen für vestibulären Schwindel sind

  • Gutartiger plötzlich auftretenden Lagerungsschwindel (benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel, BPPV). Hier handelt es sich um eine der häufigsten Schwindelformen mit sekundenlangen Drehschwindelattacken, Übelkeit und einer kurz dauernden Augenbewegungsstörung. Ihm liegt eine Ablösung von winzigen Steinchen aus dem Innenohr zugrunde, die meist in den hinteren Bogengang fallen und bei schnellen Kopfbewegungen den Schwindel auslösen.
  • Bilaterale Vestibulopathie. Bei dieser Erkrankung des Gleichgewichtsorgans kommt es zu bewegungsabhängigem Schwankschwindel und Gangunsicherheit, verstärkt in Dunkelheit und auf unebenem Grund.
  • Morbus Menière. Hier sind anfallsartiger Drehschwindel mit Übelkeit und Erbrechen, Hörminderung und Tinnitus die typischen Beschwerden.
  • Neuritis vestibularis. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um eine durch Infektion ausgelöste Entzündung des Gleichgewichtsnervs, die zu einem Dauerdrehschwindel mit Übelkeit, Erbrechen und Fallneigung führt. Je nach Schwere der Entzündung halten sich die Symptome bis zu drei Wochen. In der Regel heilt eine Neuritis vestibularis folgenlos ab.
  • Vestibuläre Migräne. Es handelt sich um eine Migräneform mit Dreh- und Schwankschwindel.
  • Hirnstamm- oder Kleinhirnläsionen. Hier kann es zu Schwindel in Form von Dreh- oder Schwankschwindel und/oder Gangstörungen, Störungen der Bewegungskoordination und Sprachstörungen kommen. Ursachen sind beispielsweise Schlaganfälle oder Tumore.
  • TIAs (tranistorische ischämische Attacke), also kurzfristige Durchblutungsstörungen im Kleinhirn. Hier sind Schwankschwindelattacken für Minuten bis Stunden typisch.
  • Vergiftung mit Alkohol oder Drogen. Dabei kommt es meist zu ungerichtetem Benommenheitsschwindel, manchmal auch zu Drehschwindel.
  • Akustikusneurinom. Hier sind neben dem Schwindel die einseitige Schwerhörigkeit und Tinnitus typisch.
  • Ototoxische Medikamente. Hierbei handelt es sich um Wirkstoffe, die das Innenohr schädigen und Hörstörungen, aber auch Schwindel auslösen können. Mögliche Präparate sind Furosemid, Chinin oder Gentamycin.

Der nicht-vestibuläre Schwindel oder diffuse Schwindel hat seinen Auslöser außerhalb des Gleichgewichtsorgans. Hier leiden die Betroffenen vor allem unter dem Benommenheitsschwindel, Mischformen mit gerichteten Schwindeltypen sind jedoch auch möglich. Mögliche Ursachen sind:

  • Schlechtes Sehen durch Fehlsichtigkeit oder Augenbewegungsstörungen
  • Multimodaler Altersschwindel. Dieser im Alter sehr häufige Schwindel kann nicht auf eine einzelne Ursache zurückgeführt werden, sondern ist durch ein Zusammenspiel verschiedener ungünstiger Einflüsse bedingt, z. B. schwankender Blutdruck plus schlechtes Sehen plus Nervenschäden (z. B. bei Zuckerkrankheit) plus depressive Verstimmung plus eine Vielzahl eingenommener Medikamente. Typisch sind ungerichteter Schwindel, Gangunsicherheit und Schwankschwindel
  • Nervenschäden mit beeinträchtigter Tastempfindung in der Haut, wodurch keine oder unpassende Meldungen an das Gehirn weitergeleitet werden, z. B. bei der Polyneuropathie
  • Blutdruckabfall bei gestörter Kreislaufregulation oder Herzrhythmusstörungen, typisch ist der Benommenheitsschwindel
  • Bluthochdruck (arterielle Hypertonie), vor allem wenn der Blutdruck rasch und stark ansteigt (Hypertensive Krise), aber auch beim schon länger bestehenden, moderaten Bluthochdruck.
  • Subclavian-Steal-Syndrom. Hier kommt es durch Gefäßverengung der A. subclavia zu Minderdurchblutung des Gehirns bei körperlicher Belastung des Armes. Beschwerden sind u. a. plötzlicher Schwindel, Synkopen und Sehstörungen
  • Funktionelles HWS-Syndrom nach einer Verletzung
  • (Überdosierte) Medikamente gegen zu hohen Blutdruck oder Epilepsie sowie Schlaf- und Beruhigungsmittel. Sie führen zu Müdigkeit, Benommenheit und damit auch Schwindel
  • Erkrankungen des Gehirns und der Hirnnerven wie z.B. Durchblutungsstörungen (insbesondere TIA und Schlaganfall, hier ist der Schwindel stark und akut auftretend),  intrakranielle Hypertension und Schädigungen des Sehnervs.

Weitere Schwindelursachen. Eine häufige Erkrankung ist der phobische Schwankschwindel, bei dem eine angstbesetzte Auslösesituation für die Beschwerden verantwortlich ist. Physiologisch, aber äußerst unangenehm sind Höhenschwindel und der Schwindel bei Reisekrankheit, auch Kinetose genannt. Bei den beiden letztgenannten Schwindeln variieren die Beschwerden, es können Benommenheitsschwindel, Drehschwindel und Schwankschwindel auftreten.

Folgen des Schwindels

Durch die schwindelbedingte Stand- und Gangunsicherheit sind vor allem ältere Menschen erheblich gefährdet, zu stürzen und einen Knochenbruch zu erleiden. Gleichzeitig neigen sie dazu, aus Angst vor einem Sturz ihre Aktivitäten auf ein Minimum zu reduzieren, was langfristig zur Immobilität mit all ihren Folgeschäden führt.

Mithilfe einer gründlichen Befragung grenzt der Arzt die möglichen Ursachen des Schwindels ein. Dabei kommt es nicht nur auf Art und Dauer des Schwindels an, sondern auch darauf, ob eventuelle Begleitbeschwerden bestehen. Ein "Schwarzwerden vor den Augen" deutet z. B. auf eine kreislaufbedingte Ursache hin, Kopfschmerzen auf die vestibuläre Migräne. Wichtig ist es auch, mögliche Auslöser wie Medikamente oder Situationen zu erkennen. Die weiteren diagnostischen Maßnahmen hängen von der vermuteten Ursache ab, ein typisches Programm umfasst z. B.

  • eine neurologische und HNO-ärztliche Untersuchung (letztere besonders bei Drehschwindel)
  • einen Schellong-Test (zum Ausschluss oder Nachweis einer Blutdruckregulationsstörung)
  • ein Langzeit-EKG (zum Ausschluss von Herzrhythmusstörungen)
  • eine Dopplersonografie der Hirnarterien (um Verengungen als Ursache kurzzeitiger Unterbrechungen der Gehirndurchblutung auszuschließen)
  • gegebenenfalls ein MRT (zum Ausschluss eines Schlaganfalls oder Tumors)
  • sowie die Untersuchung des Liquors und verschiedene Bluttests.

Differenzialdiagnosen. Bei der Beschwerde "Schwindel" kommen alle oben genannten Störungen und Erkrankungen in Frage.

Die Behandlung des Schwindels ist ursachenabhängig. Feststellbare Grunderkrankungen wie etwa Herzrhythmusstörungen werden immer entsprechend therapiert.

Konservative Behandlung

Zur Behandlung des benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels gibt es zwei sogenannte Befreiungsmanöver (nach Epley und nach Semont). Dabei werden die schwindelverursachenden Steinchen durch koordinierte Bewegungen von Kopf und Körper und durch die Schwerkraft aus den Bogengängen herausmanövriert. Links zu anschaulichen Videos siehe unter "Weiterführende Informationen".

In seiner Wirkung vielfach unterschätzt wird das Gang- und Gleichgewichtstraining. Beim gutartigen plötzlich auftretenden Lagerungsschwindel z. B. steht es als Lagerungstraining ganz im Vordergrund, aber auch bei anderen Ursachen des Schwindels kann Training die Beschwerden wesentlich bessern. Nach dem Motto "Was nicht passt, wird passend gemacht" lernt das Gehirn, die (widersprüchlichen) Informationen neu zu verrechnen und korrigiert den Schwindel so selbst. Die verständliche und als Erstmaßnahme aus Sicherheitsgründen durchaus richtige Haltung, sich hinzulegen und zu schonen, vermeidet den Schwindel zwar zunächst einmal, wirkt sich aber auf Dauer ungünstig aus. Einzelheiten, welche Übungen am besten geeignet sind, finden Sie beim jeweiligen Krankheitsbild.

Manchmal ist Schwindel psychisch oder psychosomatisch bedingt oder ein organischer Schwindel wird durch psychische Faktoren verfestigt (Angst vor dem nächsten Schwindelanfall). Hier muss (zusätzlich) die psychische Störung behandelt werden, etwa durch eine Verhaltenstherapie.

Pharmakotherapie

Medikamente gegen Schwindel, Antivertiginosa genannt, sollten nur bei heftigem Drehschwindel mit Übelkeit kurzzeitig eingesetzt werden, bis die quälende Übelkeit abgeklungen ist, z. B bei der Neuritis vestibularis.

Als Erstlinien-Therapie hat sich in internationalen Studien Dimenhydrinat durchgesetzt.

Liegt dem Schwindel eine vestibuläre Störung zugrunde, verordnen manche Ärzte Flunarizin (z. B. Flunavert®). Auch das für den Morbus Menière zugelassene Betahistin (z. B. Vasomotal®) wird bei Schwindel off label (also ohne Zulassung für diesen speziellen Zweck) eingesetzt, auch wenn es bisher in klinischen Studien noch keinen Wirkungsnachweis erbringen konnte.

Die Behandlung des Schwindels im Rahmen der Reisekrankheit wird im entsprechenden Artikel beschrieben.

Behandlung von Altersschwindel

Bei älteren Menschen kann der Arzt häufig keine eindeutige Ursache für den Schwindel feststellen. In diesen Fällen geht man alle möglicherweise beteiligten Störfaktoren an, auch wenn jeder für sich allein nicht ausreicht, den Schwindel zu erklären. So werden die eingenommenen Medikamente überprüft, Augen und Ohren bzw. Brille und Hörgerät kontrolliert und Blutdruck und Blutzucker optimal eingestellt. Gleichzeitig wird durch Hilfsmittel, wie etwa Gehhilfen und Haltemöglichkeiten, im häuslichen Umfeld versucht, die Sturzgefahr zu mindern. Physiotherapie und Trainingsprogramme haben einen (mindestens) genauso hohen Stellenwert wie bei jüngeren Menschen, erfordern aber nicht selten erhebliche Motivationsarbeit.

  • Lassen Sie jeden Schwindel, der im Alltag zu Stand- und Gangunsicherheit und damit zu Sturz- und Verletzungsgefahr führt, zügig vom Arzt abklären.
  • Wenn Sie unter Schwindel leiden, meiden Sie den Auslöser des Schwindels. Ist der Auslöser unbekannt, führen Sie ein Schwindeltagebuch. Auf diese Weise lassen sich die auslösenden Ursachen erkennen.
  • Lassen Sie bei neu aufgetretenem Schwindel auch abklären, ob Sie eine Brille brauchen oder ob Ihre Brille angepasst werden muss.
  • Halten Sie sich im Schwindelanfall gut fest oder legen Sie sich hin.
  • Im akuten Anfall hilft oft ein nasser Lappen auf Stirn oder Nacken und bewusste tiefe Bauchatmung.
  • Fahren Sie weder Auto noch Fahrrad, solange Sie unter Schwindel leiden.

Dr. Bodo Schiffmann: Jetzt hole ich mir mein Leben zurück, Hilfe zur Selbsthilfe für Schwindelpatienten. Tredition, 2018. Buch mit vielen interessanten Informationen und Anregungen für Schwindelpatienten. Video zum Befreiungsmanöver nach Epley: https://www.youtube.com/watch?v=ePodC5wHR7c Video zum Bfreiungsmanöver nach Semont: https://www.youtube.com/watch?v=3M7HtMdRy3w

Autor*innen

Dr. med. Nicole Menche in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 11:48 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.