Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

andriano.cz/Shutterstock.com
Nach Ausflügen ins Freie ist es wichtig, die Haut auf Zecken zu kontrollieren und die Parasiten sofort zu entfernen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Nach Gehirnerschütterung schonen Apotheke berät bei Parkinson Multiple Sklerose früh erkennen Weihnachten mit Alzheimer-Patienten Gehirnentzündung Modedroge Crystal Meth Antworten zum Zika-Virus ADHS bei Erwachsenen Fürsorgliche Mutter, reifes Kind Lässt sich Demenz verhindern? Hirndrucksteigerung Postoperatives Delir bei Senioren Epilepsie: Körper außer Kontrolle Geistige Aktivität bremst MS Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Plötzlicher Geistesausfall Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? Gangstörung bei Multipler Sklerose Hirnarterienaneurysma Gerinnungshemmer bei Herzflimmern Demenzrate sinkt in USA und Europa Diagnose Multiple Sklerose Moderater Alkoholkonsum Zellen unter Stress Neue Impfung gegen Meningokokken Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Wenn Beine keine Ruhe geben Behandlung schwerer Depressionen Demenz-Patienten im Krankenhaus Pausen erhöhen Lernerfolg Hirnhautentzündung Muskeldystrophien Bei epileptischem Anfall helfen Klinisch-neurologische Untersuchungen in der Neurologie Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Wenn der Kopfschmerz nicht aufhört Sprachstörung nach Schlaganfall Parkinson-Krankheit Erkrankungen der Halswirbelsäule Kranke Leber schadet Gehirn Musiktherapie bei Tinnitus Tierische Gefahren im Ausland Eingeschlafene Hand Borreliose-Übertrager Mücke? Unwillkürliches Zittern lindern Musik beeinflusst die Wahrnehmung Polyneuropathie bei Diabetikern Schwindel Weihrauch bei Multipler Sklerose? Myasthenia gravis Magen satt – Augen satt Diagnose Kaufsucht Mit Epilepsie in die Schule Parkinson-Mittel richtig einnehmen Migräne bei Kindern Geräusche weiten die Pupillen Hoffnung für Schlaganfallpatienten Draufgänger oder Angsthase? Smartphone-Gebrauch Das Gehirn isst mit Alzheimer-Risiko aktiv senken Medizintechnische Diagnostik in der Neurologie Wirken Antidepressiva bald besser? Schütteltrauma bei Babys Hirnanatomie bestimmt Verhalten Schubförmige Multiple Sklerose Gehirnerschütterung bei Kindern Antikörper beugt Migräne vor Rückenmarktumoren Wohnort beeinflusst das Befinden Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Mittagsschlaf hält Hirn fit Bei der Arbeit genug trinken Bluthochdruck und Demenz Selbständig mit Parkinson Belohnen mit Fett und Zucker EU-Forschungsprojekt zu Parkinson Kopfschmerz bei jungen Erwachsenen Migräne bei Jugendlichen Depressiv durch Parkinson Parkinson-Medikamente Neues MS-Medikament von Vorteil Wenn Furchtlose in Panik verfallen Epileptische Anfälle vorhersagen Unbewusstes bewusst erleben Diagnose Demenz Keine Chance der Migräne! Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn Antivertiginosa FSME-Impfung nicht vergessen! Deutsche sind viel zu träge Restless-legs-Syndrom Orientierungsprobleme im Alter Wiederkehrende Kopfschmerzen Koffein verbessert Gedächtnis Fehltage durch psychische Leiden Epilepsie Alzheimer-Früherkennung Aufbau und Funktion des Nervensystems Multiple Sklerose (MS) Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn Blutdruck senken schützt Gehirn Demenz verändert den Geschmack Legasthenie frühzeitig erkennen Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Lyse-Therapie nach Schlaganfall Schlafmangel schlägt auf die Hüfte Polyneuropathie Rasch handeln bei Multiple Sklerose Guillain-Barré-Syndrom Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Antiepileptika Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Multiple Sklerose: Neues Medikament Einblicke ins Gedächtnis Magenmittel vom Markt genommen Pflegende von Demenz-Erkrankten Medikamente gegen Demenz (Antidementiva) Schlafmangel ermüdet Gehirnzellen Schlafstörungen und Parkinson Zoster-Impfung schützt das Gehirn Behandlung von Tinnitus Gehirnerschütterung beim Sport Neue Erkenntnisse über ALS Zerebraler Anfall und zerebraler Gelegenheitsanfall Karriere-Hemmnis Soziale Phobie Huntington-Krankheit Gedächtnisprobleme im Alter Rauchstopp senkt Demenzrisiko Hunde mit Epilepsie-Gen Was ist ALS? Musizieren hält Gehirnzellen fit Urlaub mit dementen Menschen CT und Kernspin in der Neurologie Kinofilm zu Multiple Sklerose Motorik-Defizite nach Schlaganfall Gehirnerschütterung Chronische Schmerzen Medikamente bei Parkinson Botox: Nicht nur gegen Falten Migräne Radar: Kostenlos mitmachen Kopfschmerzen Multiple Sklerose (MS) Kribbeln in den Fingerkuppen Verwirrt nach der OP Lähmungen Verschlechterte Motorik bei Senioren Liquoruntersuchung und Lumbalpunktion Armbrüche verändern Gehirn Alzheimer früher erkennen Schädel-Hirn-Trauma Was die grauen Zellen fit hält Tics Alzheimer im Blut erkennen? Helfen Vitamine dem Gehirn? Idiopathische Gesichtslähmung Geschmacksstörungen den Garaus machen Stimme der Mutter wirkt beruhigend Unwillkürliches Zittern Studie zum Medienkonsum von Kindern Polyneuropathie Kopfschmerzen wegtrinken Schwindel Kopfschmerzattacken: Lachgas greift die Nerven an Alarmsysteme schützen Demente Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? Tai-Chi gegen Parkinson Parkinson: 7 Tipps bessern das Gehen Frauengehirn belohnt Großzügigkeit Wenn sich alles dreht Blühender Wachmacher Anti-Baby-Pille und Migräne Die medizinischen Fachgebiete Neurologie/Neurochirurgie Verlaufsmodifizierende Therapie der Multiplen Sklerose Innere Unruhe schonend behandeln Wenn die Hand nachts einschläft Die Macht der Gewohnheit Wenn die Gedanken wandern Therapie bei Multipler Sklerose So viel Kaffee verträgt das Gehirn Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Sieben Mythen über Zecken Bei Ohnmacht an Epilepsie denken Stopp dem Gehörverlust Epilepsie: Langzeitschäden verhindern Schlafprobleme durch Medikamente Fit nach dem Schlaganfall Hirnvenenthrombose, Hirnsinusthrombose, Sinusvenenthrombose Was tun bei epileptischem Anfall? Fettsucht schlägt aufs Hirn Parkinson: 3-Minuten-Diagnose Vergesslichkeit im Alltag Komplikationen bei Parkinson Rauchstopp senkt Demenzrisiko Schlaganfall Schlau dank Kaugummi Wenn die Beine nicht stillhalten Was hilft bei Muskelkrämpfen? Verrücktes Glück Wie Hunde kranken Menschen helfen Vorsicht, FSME-Gefahr! Fragen zum Bundesteilhabegesetz Koma und Wachkoma Schützt Essen vor Demenz? Gehirntumoren Parkinson per Hauttest feststellbar Geschmacksstörungen den Garaus machen Mittel und Wege gegen Migräne Rückenmarkverletzungen und Querschnittlähmung Restless-Legs-Syndrom Schlaganfall 2 Tage Smartphone-Verbot! Hirntumor: Methadon wirkungslos Keine Chance der Migräne! Neuralgie: Reizung im Gehirn Zeckengefahr häufig unterschätzt Ab in die Mucki-Bude! Gehirnerschütterung nicht übersehen! Migräne bei Jugendlichen Schlafqualität bei Senioren

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME): Entzündung der Hirnhäute (allein oder kombiniert mit einer Entzündung des Gehirns und selten auch des Rückenmarks), verursacht durch bei einem Zeckenstich übertragene FSME-Viren. Bei Erwachsenen reichen die Beschwerden von grippeähnlichen Symptomen bis hin zu Lähmungen und Bewusstseinsstörungen, zudem besteht die Gefahr von bleibenden Schäden. Bei Kindern verläuft die Erkrankung meistens leicht und heilt folgenlos ab.

Behandelt wird die FSME rein symptomatisch, d. h. mit fiebersenkenden und schmerzlindernden Medikamenten. Zur Vorbeugung gibt es eine Schutzimpfung gegen FSME, ansonsten gilt es, Zeckenstiche durch Schutzmaßnahmen zu vermeiden.

  • Grippeähnliche Symptome wie Abgeschlagenheit, Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen
  • Später erneuter Fieberanstieg, (heftige) Kopfschmerzen, möglicherweise auch Nackensteifigkeit, Übelkeit und Erbrechen
  • Lähmungen, Gleichgewichtsstörungen, Sprech- und Schluckstörungen und Bewusstseinsstörungen (bei zusätzlicher Entzündung des Gehirns).

Heute noch, wenn

  • oben genannte Beschwerden auftreten

Epidemiologie und Übertragung

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis wird durch FSME-Viren ausgelöst, deren Hauptwirte Kleintiernager des Waldes und – selten– auch Ziegen sind. Zecken nehmen beim Stechen dieser Wirtstiere die FSME-Viren auf und übertragen sie dann durch Zeckenstiche auf Menschen. In Risikogebieten sind etwa 3 % der Zecken mit dem FSME-Virus infiziert – wobei nur ein Bruchteil der gestochenen Personen auch tatsächlich erkrankt. Als Risikogebiete gelten große Teile Süddeutschlands, aber auch einzelne Kreise in Rheinland-Pfalz, Hessen und sogar in Niedersachsen gehören laut Robert Koch-Institut inzwischen dazu (Links zu den aktuellen Karten siehe unter "Weiterführende Informationen").

FSME-Infektionen erfolgen vor allem zwischen März und November mit einem Gipfel in den Sommermonaten. Je nach "Zeckenaufkommen" schwanken die jährlichen Erkrankungszahlen, im Jahr 2017 wurden dem Robert Koch-Institut beispielsweise 485 FSME-Erkrankungen gemeldet.

Die meisten Menschen, die von einer mit FSME-Viren infizierten Zecke gestochen werden, zeigen 1–2 Wochen nach dem Stich allenfalls leichte grippeähnliche Beschwerden, die nach einigen Tagen wieder abklingen.

Bei knapp 10 % der Infizierten kommt es jedoch nach 3–4 Wochen zu erneutem Fieberanstieg und einer schweren Entzündung des Nervensystems. In 50 % dieser Fälle bleibt es bei einer reinen Hirnhautentzündung. Bei etwa 40 % der Patienten breitet sich die Entzündung jedoch zusätzlich auf das Gehirn aus und es entwickelt sich eine (Meningoenzephalitis) mit Lähmungen und Bewusstseinsstörungen. Sehr selten kommt es zu einer Entzündung des Rückenmarks (Myelitis).

Bei Verdacht auf FSME entnimmt der Arzt Blut und Liquor (Entnahme von Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit), um den Erreger direkt nachzuweisen oder nach Antikörpern gegen das FSME-Virus und Entzündungszeichen des Nervensystems zu suchen. Zusätzlich ist manchmal ein Kernspin des Gehirns oder Rückenmarks erforderlich, vor allem, um die wichtigste Differenzialdiagnose, die Herpes-simplex-Gehirnentzündung (Gehirnentzündung) abzugrenzen.

Differenzialdiagnosen. Je nach Ausprägung gibt es zahlreiche andere Erkrankungen, die ähnliche Beschwerden wie eine FSME verursachen. Dazu gehört an erster Stelle – weil eine sofortige Behandlung erforderlich ist – die Herpes-simplex-Gehirnentzündung. Weitere mögliche Differenzialdiagnosen sind z. B. Hirnhautentzündungen und Hirnentzündungen anderer Ursachen (z. B. Borreliose, Influenza); stehen neurologische Symptome im Vordergrund aber auch Schlaganfall und Hirnblutung.

Patienten mit Verdacht auf eine Frühsommer-Meningoenzephalitis weist der Arzt in ein Krankenhaus ein, weil immer das Risiko einer dramatischen Verschlechterung besteht und sich zum Beispiel eine Atemlähmung entwickeln kann.

Gegen die Infektion selbst gibt es bisher keinen Wirkstoff. Ist die Krankheit ausgebrochen, behandeln die Ärzte die Beschwerden mit Schmerzmitteln und fiebersenkenden Medikamenten, z. B. mit Paracetamol oder Metamizol. Falls die Diagnose nicht eindeutig ist, empfehlen die Leitlinien beim geringsten Verdacht auf eine Herpes-simplex-Gehirnentzündung auch eine sofortige antivirale Behandlung mit Aciclovir (bis zur endgültigen Sicherung der Diagnose).

Bei etwa 5 % der Patienten wird eine intensivmedizinische Behandlung erforderlich, weil sie eine schwere Bewusstseinsstörung oder Atemlähmung entwickeln. Ein Teil der Patienten benötigt aufgrund von Lähmungen und Sprachstörungen auch krankengymnastische oder logopädische Betreuung.

Sind nur die Hirnhäute betroffen, heilt die FSME in der Regel folgenlos aus. Etwa 20 % der Patienten mit zusätzlicher Entzündung des Gehirns behalten dauerhaft Störungen zurück, z. B. Konzentrations- oder Koordinationsstörungen, Hör- oder Sprachschäden sowie Lähmungen.

Vor einer Frühsommer-Meningoenzephalitis schützen die FSME- oder Zeckenimpfung und das Vermeiden von Zeckenstichen.

Zeckenimpfung

Die Zeckenimpfung (Encepur®, FSME-Immun®) ist ab dem vollendeten 1. Lebensjahr möglich und empfiehlt sich vor allem für Menschen, die in Risikogebieten leben und dort in Kontakt mit Zecken kommen. Geimpft wird insgesamt dreimal im Zeitraum von 9–12 Monaten. Erst dann besteht ein wirksamer Schutz. Die Impfung sollte alle 3–5 Jahre wiederholt werden, wenn weiterhin ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht. Der Impfstoff ist im Allgemeinen gut verträglich. Trotzdem sollten Kinder unter 3 Jahren erst nach sorgfältiger Risikoabwägung geimpft werden.

Risikogebiete für FSME sind in Deutschland vor allem Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen und Rheinland-Pfalz. Hinzu kommen weite Teile Österreichs und in der Schweiz. Da sich die Gebiete immer weiter ausbreiten sind jeweils die aktuellen Karten zu beachten (Links unter "Weiterführende Informationen").

Schutz vor Zeckenstichen

  • Zeckenorte meiden. Halten Sie sich möglichst nicht in hohem Gras und Unterholz auf. Zecken sitzen bodennah in der Vegetation, und zwar vor allem in einer Höhe von 30–60 cm. Sie fallen also nicht von den Bäumen, wie häufig behauptet wird.
  • Schützende Kleidung wählen. Tragen Sie beim Spazierengehen oder Wandern geschlossene Kleidung mit langen Ärmeln und lange Hosen. Ziehen Sie die Socken über die Hosenbeine, damit die Zecken nicht so leicht unter die Kleidung krabbeln können. Tragen Sie helle Kleidung – darauf können Sie Zecken besser erkennen.
  • Repellents verwenden. Sprühen Sie Hände, Hals und weitere unbedeckte Körperteile mit zeckenabweisenden Repellents ein.
  • Auf Zecken kontrollieren. Suchen Sie nach dem Spazierengehen oder Wandern Ihre Haut nach Zecken ab, vor allem die Kniekehle, Arme, Hals und Kopf und Intimbereich.
  • Beratung suchen. Informieren Sie sich über die Risikogebiete und lassen Sie sich beraten, ob bei Ihnen eine Impfung gegen FSME sinnvoll ist.
  • Hunde und Katzen vor Zecken schützen! Achten Sie darauf, dass Ihr Haustier keine Zecken mit nach Hause bringt. Vorbeugend wirken sogenannte Spot-on-Lösungen, die direkt auf die Haut aufgebracht werden oder spezielle Zeckenhalsbänder. Inzwischen gibt es auch Tabletten, die bis zu 3 Monate lang gegen Zecken wirken. Die Wirkstoffe der Tabletten schaden den Zecken jedoch in der Regel erst nach dem Biss. Damit verhindern die Tabletten die Kranheitsübertragung an Hund oder Katze. Wird die Zecke jedoch nur im Fell mitgebracht, nimmt sie den Wirkstoff nicht auf und kann sich noch ein anderes Opfer suchen. Daher sollte hier das Fell trotzdem noch auf mitgebrachte Zecken kontrolliert werden.
    • o  

Autor*innen

Dr. med. Nicole Menche in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:28 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.