Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

andriano.cz/Shutterstock.com
Nach Ausflügen ins Freie ist es wichtig, die Haut auf Zecken zu kontrollieren und die Parasiten sofort zu entfernen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Rauchstopp senkt Demenzrisiko Hirnarterienaneurysma Schütteltrauma bei Babys Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? Smartphone-Gebrauch Hirnhautentzündung 2 Tage Smartphone-Verbot! Epilepsie Gehirnerschütterung nicht übersehen! Kopfschmerzattacken: Draufgänger oder Angsthase? ADHS bei Erwachsenen Multiple Sklerose (MS) Parkinson-Krankheit Pausen erhöhen Lernerfolg Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Alarmsysteme schützen Demente Zerebraler Anfall und zerebraler Gelegenheitsanfall Myasthenia gravis Parkinson per Hauttest feststellbar Mittagsschlaf hält Hirn fit Huntington-Krankheit Handystrahlung macht keinen Krebs Fehltage durch psychische Leiden Migräne bei Jugendlichen Anti-Baby-Pille und Migräne Zoster-Impfung schützt das Gehirn Innere Unruhe schonend behandeln Musiktherapie bei Tinnitus Hirnanatomie bestimmt Verhalten Gehirnerschütterung beim Sport Zeckengefahr häufig unterschätzt Wenn Beine keine Ruhe geben Vorsicht, FSME-Gefahr! Frühwarnzeichen für MS bei Teenagern Was ist ALS? Parkinson: 7 Tipps bessern das Gehen Therapie bei Multipler Sklerose Die Macht der Gewohnheit Rückenmarkverletzungen und Querschnittlähmung Alzheimer-Früherkennung Fettsucht schlägt aufs Hirn Schlafprobleme durch Medikamente Bei Ohnmacht an Epilepsie denken Gedächtnisprobleme im Alter Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Schlaganfall Botox: Nicht nur gegen Falten Lachgas greift die Nerven an Komplikationen bei Parkinson Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn Gehirnerschütterung bei Kindern Belohnen mit Fett und Zucker Neuer Wirkstoff gegen Alzheimer Restless-legs-Syndrom Schlau dank Kaugummi Medikamente bei Parkinson Verrücktes Glück Unwillkürliches Zittern Ab in die Mucki-Bude! Fit nach dem Schlaganfall Geistige Aktivität bremst MS Muskeldystrophien Schlafstörungen und Parkinson Multiple Sklerose: Neues Medikament CT und Kernspin in der Neurologie Diagnose Kaufsucht Tai-Chi gegen Parkinson Wie Hunde kranken Menschen helfen Polyneuropathie Idiopathische Gesichtslähmung Parkinson-Medikamente Diagnose Multiple Sklerose Borreliose-Übertrager Mücke? Behandlung schwerer Depressionen Die medizinischen Fachgebiete Neurologie/Neurochirurgie Kopfschmerzen sind mehr als Schmerzen Antworten zum Zika-Virus Gangstörung bei Multipler Sklerose Erkrankungen der Halswirbelsäule Unbewusstes bewusst erleben Lässt sich Demenz verhindern? Parkinson: 3-Minuten-Diagnose Hunde mit Epilepsie-Gen Das Gehirn isst mit Epilepsie: Langzeitschäden verhindern Mittel und Wege gegen Migräne Was die grauen Zellen fit hält Geräusche weiten die Pupillen Musik beeinflusst die Wahrnehmung Bei der Arbeit genug trinken Blutdruck senken schützt Gehirn Depressiv durch Parkinson Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? So viel Kaffee verträgt das Gehirn Alzheimer früher erkennen Migräne erhöht Glaukomrisiko Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Keine Chance der Migräne! Vergesslichkeit im Alltag Weihrauch bei Multipler Sklerose? Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Weihnachten mit Alzheimer-Patienten Wenn die Hand nachts einschläft Bei epileptischem Anfall helfen Verschlechterte Motorik bei Senioren Magenmittel vom Markt genommen Orientierungsprobleme im Alter Selbständig mit Parkinson Hoffnung für Schlaganfallpatienten Schlaganfall Schlafmangel ermüdet Gehirnzellen Migräne Radar: Kostenlos mitmachen Multiple Sklerose früh erkennen Bluthochdruck und Demenz Zellen unter Stress Motorik-Defizite nach Schlaganfall Was hilft bei Muskelkrämpfen? Neues MS-Medikament von Vorteil Rauchstopp senkt Demenzrisiko Guillain-Barré-Syndrom Medikamente gegen Demenz (Antidementiva) Postoperatives Delir bei Senioren Neuralgie: Reizung im Gehirn Eingeschlafene Hand Keine Chance der Migräne! Legasthenie frühzeitig erkennen Fürsorgliche Mutter, reifes Kind Kopfschmerzen Tierische Gefahren im Ausland Kopfschmerzen sind mehr als Schmerzen Neue Erkenntnisse über ALS Liquoruntersuchung und Lumbalpunktion Hirnvenenthrombose, Hirnsinusthrombose, Sinusvenenthrombose Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Antivertiginosa Diagnose Demenz Moderater Alkoholkonsum Blühender Wachmacher Rückenmarktumoren Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Chronische Schmerzen Armbrüche verändern Gehirn Polyneuropathie bei Diabetikern Antiepileptika Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Gehirnerschütterung Plötzlicher Geistesausfall Lähmungen Restless-Legs-Syndrom Wenn Furchtlose in Panik verfallen Demenz verändert den Geschmack Mit Epilepsie in die Schule Epileptische Anfälle vorhersagen Apotheke berät bei Parkinson Alzheimer-Risiko aktiv senken Nach Gehirnerschütterung schonen Urlaub mit dementen Menschen Schädel-Hirn-Trauma Pflegende von Demenz-Erkrankten Kribbeln in den Fingerkuppen Tics Demenz-Patienten im Krankenhaus Geschmacksstörungen den Garaus machen Hirntumor: Methadon wirkungslos Alzheimer im Blut erkennen? Karriere-Hemmnis Soziale Phobie Wirken Antidepressiva bald besser? Studie zum Medienkonsum von Kindern Schwindel Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Unwillkürliches Zittern lindern Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn K2 gegen Wadenkrämpfe Sieben Mythen über Zecken Fragen zum Bundesteilhabegesetz Medizintechnische Diagnostik in der Neurologie Kranke Leber schadet Gehirn Kopfschmerzen wegtrinken Aufbau und Funktion des Nervensystems Demenzrate sinkt in USA und Europa Geschmacksstörungen den Garaus machen Schubförmige Multiple Sklerose Wenn die Beine nicht stillhalten Wenn die Gedanken wandern Migräne bei Kindern Magen satt – Augen satt Stopp dem Gehörverlust Wenn sich alles dreht Verlaufsmodifizierende Therapie der Multiplen Sklerose Musizieren hält Gehirnzellen fit Wenn der Kopfschmerz nicht aufhört Gerinnungshemmer bei Herzflimmern Wohnort beeinflusst das Befinden Kopfschmerz bei jungen Erwachsenen Dement und aggressiv – was tun? Verwirrt nach der OP Koffein verbessert Gedächtnis Polyneuropathie ADHS bei Erwachsenen Schlafqualität bei Senioren Parkinson-Mittel richtig einnehmen Schwindel Was tun bei epileptischem Anfall? Modedroge Crystal Meth Gehirntumoren Koma und Wachkoma Wiederkehrende Kopfschmerzen Sprachstörung nach Schlaganfall Hirndrucksteigerung Gehirnentzündung Antikörper beugt Migräne vor Schlafmangel schlägt auf die Hüfte Lyse-Therapie nach Schlaganfall Stimme der Mutter wirkt beruhigend Klinisch-neurologische Untersuchungen in der Neurologie Rasch handeln bei Multiple Sklerose Einblicke ins Gedächtnis Epilepsie: Körper außer Kontrolle Behandlung von Tinnitus Frauengehirn belohnt Großzügigkeit FSME-Impfung nicht vergessen! EU-Forschungsprojekt zu Parkinson Deutsche sind viel zu träge Kinofilm zu Multiple Sklerose Schützt Essen vor Demenz? Multiple Sklerose (MS) Neue Impfung gegen Meningokokken Migräne bei Jugendlichen

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME): Entzündung der Hirnhäute (allein oder kombiniert mit einer Entzündung des Gehirns und selten auch des Rückenmarks), verursacht durch bei einem Zeckenstich übertragene FSME-Viren. Bei Erwachsenen reichen die Beschwerden von grippeähnlichen Symptomen bis hin zu Lähmungen und Bewusstseinsstörungen, zudem besteht die Gefahr von bleibenden Schäden. Bei Kindern verläuft die Erkrankung meistens leicht und heilt folgenlos ab.

Behandelt wird die FSME rein symptomatisch, d. h. mit fiebersenkenden und schmerzlindernden Medikamenten. Zur Vorbeugung gibt es eine Schutzimpfung gegen FSME, ansonsten gilt es, Zeckenstiche durch Schutzmaßnahmen zu vermeiden.

  • Grippeähnliche Symptome wie Abgeschlagenheit, Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen
  • Später erneuter Fieberanstieg, (heftige) Kopfschmerzen, möglicherweise auch Nackensteifigkeit, Übelkeit und Erbrechen
  • Lähmungen, Gleichgewichtsstörungen, Sprech- und Schluckstörungen und Bewusstseinsstörungen (bei zusätzlicher Entzündung des Gehirns).

Heute noch, wenn

  • oben genannte Beschwerden auftreten

Epidemiologie und Übertragung

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis wird durch FSME-Viren ausgelöst, deren Hauptwirte Kleintiernager des Waldes und – selten– auch Ziegen sind. Zecken nehmen beim Stechen dieser Wirtstiere die FSME-Viren auf und übertragen sie dann durch Zeckenstiche auf Menschen. In Risikogebieten sind etwa 3 % der Zecken mit dem FSME-Virus infiziert – wobei nur ein Bruchteil der gestochenen Personen auch tatsächlich erkrankt. Als Risikogebiete gelten große Teile Süddeutschlands, aber auch einzelne Kreise in Rheinland-Pfalz, Hessen und sogar in Niedersachsen gehören laut Robert Koch-Institut inzwischen dazu (Links zu den aktuellen Karten siehe unter "Weiterführende Informationen").

FSME-Infektionen erfolgen vor allem zwischen März und November mit einem Gipfel in den Sommermonaten. Je nach "Zeckenaufkommen" schwanken die jährlichen Erkrankungszahlen, im Jahr 2017 wurden dem Robert Koch-Institut beispielsweise 485 FSME-Erkrankungen gemeldet.

Die meisten Menschen, die von einer mit FSME-Viren infizierten Zecke gestochen werden, zeigen 1–2 Wochen nach dem Stich allenfalls leichte grippeähnliche Beschwerden, die nach einigen Tagen wieder abklingen.

Bei knapp 10 % der Infizierten kommt es jedoch nach 3–4 Wochen zu erneutem Fieberanstieg und einer schweren Entzündung des Nervensystems. In 50 % dieser Fälle bleibt es bei einer reinen Hirnhautentzündung. Bei etwa 40 % der Patienten breitet sich die Entzündung jedoch zusätzlich auf das Gehirn aus und es entwickelt sich eine (Meningoenzephalitis) mit Lähmungen und Bewusstseinsstörungen. Sehr selten kommt es zu einer Entzündung des Rückenmarks (Myelitis).

Bei Verdacht auf FSME entnimmt der Arzt Blut und Liquor (Entnahme von Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit), um den Erreger direkt nachzuweisen oder nach Antikörpern gegen das FSME-Virus und Entzündungszeichen des Nervensystems zu suchen. Zusätzlich ist manchmal ein Kernspin des Gehirns oder Rückenmarks erforderlich, vor allem, um die wichtigste Differenzialdiagnose, die Herpes-simplex-Gehirnentzündung (Gehirnentzündung) abzugrenzen.

Differenzialdiagnosen. Je nach Ausprägung gibt es zahlreiche andere Erkrankungen, die ähnliche Beschwerden wie eine FSME verursachen. Dazu gehört an erster Stelle – weil eine sofortige Behandlung erforderlich ist – die Herpes-simplex-Gehirnentzündung. Weitere mögliche Differenzialdiagnosen sind z. B. Hirnhautentzündungen und Hirnentzündungen anderer Ursachen (z. B. Borreliose, Influenza); stehen neurologische Symptome im Vordergrund aber auch Schlaganfall und Hirnblutung.

Patienten mit Verdacht auf eine Frühsommer-Meningoenzephalitis weist der Arzt in ein Krankenhaus ein, weil immer das Risiko einer dramatischen Verschlechterung besteht und sich zum Beispiel eine Atemlähmung entwickeln kann.

Gegen die Infektion selbst gibt es bisher keinen Wirkstoff. Ist die Krankheit ausgebrochen, behandeln die Ärzte die Beschwerden mit Schmerzmitteln und fiebersenkenden Medikamenten, z. B. mit Paracetamol oder Metamizol. Falls die Diagnose nicht eindeutig ist, empfehlen die Leitlinien beim geringsten Verdacht auf eine Herpes-simplex-Gehirnentzündung auch eine sofortige antivirale Behandlung mit Aciclovir (bis zur endgültigen Sicherung der Diagnose).

Bei etwa 5 % der Patienten wird eine intensivmedizinische Behandlung erforderlich, weil sie eine schwere Bewusstseinsstörung oder Atemlähmung entwickeln. Ein Teil der Patienten benötigt aufgrund von Lähmungen und Sprachstörungen auch krankengymnastische oder logopädische Betreuung.

Sind nur die Hirnhäute betroffen, heilt die FSME in der Regel folgenlos aus. Etwa 20 % der Patienten mit zusätzlicher Entzündung des Gehirns behalten dauerhaft Störungen zurück, z. B. Konzentrations- oder Koordinationsstörungen, Hör- oder Sprachschäden sowie Lähmungen.

Vor einer Frühsommer-Meningoenzephalitis schützen die FSME- oder Zeckenimpfung und das Vermeiden von Zeckenstichen.

Zeckenimpfung

Die Zeckenimpfung (Encepur®, FSME-Immun®) ist ab dem vollendeten 1. Lebensjahr möglich und empfiehlt sich vor allem für Menschen, die in Risikogebieten leben und dort in Kontakt mit Zecken kommen. Geimpft wird insgesamt dreimal im Zeitraum von 9–12 Monaten. Erst dann besteht ein wirksamer Schutz. Die Impfung sollte alle 3–5 Jahre wiederholt werden, wenn weiterhin ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht. Der Impfstoff ist im Allgemeinen gut verträglich. Trotzdem sollten Kinder unter 3 Jahren erst nach sorgfältiger Risikoabwägung geimpft werden.

Risikogebiete für FSME sind in Deutschland vor allem Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen und Rheinland-Pfalz. Hinzu kommen weite Teile Österreichs und in der Schweiz. Da sich die Gebiete immer weiter ausbreiten sind jeweils die aktuellen Karten zu beachten (Links unter "Weiterführende Informationen").

Schutz vor Zeckenstichen

  • Zeckenorte meiden. Halten Sie sich möglichst nicht in hohem Gras und Unterholz auf. Zecken sitzen bodennah in der Vegetation, und zwar vor allem in einer Höhe von 30–60 cm. Sie fallen also nicht von den Bäumen, wie häufig behauptet wird.
  • Schützende Kleidung wählen. Tragen Sie beim Spazierengehen oder Wandern geschlossene Kleidung mit langen Ärmeln und lange Hosen. Ziehen Sie die Socken über die Hosenbeine, damit die Zecken nicht so leicht unter die Kleidung krabbeln können. Tragen Sie helle Kleidung – darauf können Sie Zecken besser erkennen.
  • Repellents verwenden. Sprühen Sie Hände, Hals und weitere unbedeckte Körperteile mit zeckenabweisenden Repellents ein.
  • Auf Zecken kontrollieren. Suchen Sie nach dem Spazierengehen oder Wandern Ihre Haut nach Zecken ab, vor allem die Kniekehle, Arme, Hals und Kopf und Intimbereich.
  • Beratung suchen. Informieren Sie sich über die Risikogebiete und lassen Sie sich beraten, ob bei Ihnen eine Impfung gegen FSME sinnvoll ist.
  • Hunde und Katzen vor Zecken schützen! Achten Sie darauf, dass Ihr Haustier keine Zecken mit nach Hause bringt. Vorbeugend wirken sogenannte Spot-on-Lösungen, die direkt auf die Haut aufgebracht werden oder spezielle Zeckenhalsbänder. Inzwischen gibt es auch Tabletten, die bis zu 3 Monate lang gegen Zecken wirken. Die Wirkstoffe der Tabletten schaden den Zecken jedoch in der Regel erst nach dem Biss. Damit verhindern die Tabletten die Kranheitsübertragung an Hund oder Katze. Wird die Zecke jedoch nur im Fell mitgebracht, nimmt sie den Wirkstoff nicht auf und kann sich noch ein anderes Opfer suchen. Daher sollte hier das Fell trotzdem noch auf mitgebrachte Zecken kontrolliert werden.
    • o  

Autor*innen

Dr. med. Nicole Menche in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:28 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.