Gehirnentzündung

Africa Studio/Shutterstock.com
Kopfschmerzen und Fieber können Symptome einer Enzephalitis sein, die schnellstmöglich behandelt behandelt werden sollte.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Mittel und Wege gegen Migräne Orientierungsprobleme im Alter Schädel-Hirn-Trauma Fettsucht schlägt aufs Hirn Hirndrucksteigerung Legasthenie frühzeitig erkennen Bluthochdruck und Demenz Deutsche sind viel zu träge Myasthenia gravis Demenz verändert den Geschmack Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Parkinson-Krankheit Alzheimer im Blut erkennen? Smartphone-Gebrauch Wohnort beeinflusst das Befinden Bei Ohnmacht an Epilepsie denken Muskeldystrophien Selbständig mit Parkinson Wenn der Kopfschmerz nicht aufhört 2 Tage Smartphone-Verbot! Was ist ALS? Dement und aggressiv – was tun? Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? Schlaganfall Migräne bei Kindern Plötzlicher Geistesausfall Schlafprobleme durch Medikamente Was hilft bei Muskelkrämpfen? Fürsorgliche Mutter, reifes Kind Gerinnungshemmer bei Herzflimmern Schlau dank Kaugummi Karriere-Hemmnis Soziale Phobie Medizintechnische Diagnostik in der Neurologie Idiopathische Gesichtslähmung Magen satt – Augen satt Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? Hunde mit Epilepsie-Gen Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Innere Unruhe schonend behandeln Borreliose-Übertrager Mücke? Diagnose Kaufsucht Lyse-Therapie nach Schlaganfall Weihnachten mit Alzheimer-Patienten Geräusche weiten die Pupillen Therapie bei Multipler Sklerose Neues MS-Medikament von Vorteil Unwillkürliches Zittern Migräne bei Jugendlichen Kopfschmerzen wegtrinken Rückenmarktumoren Studie zum Medienkonsum von Kindern Hirnhautentzündung Frauengehirn belohnt Großzügigkeit Antikörper beugt Migräne vor Hirnanatomie bestimmt Verhalten Vergesslichkeit im Alltag Neue Erkenntnisse über ALS Wenn Beine keine Ruhe geben Antiepileptika Zeckengefahr häufig unterschätzt Schlafmangel ermüdet Gehirnzellen Mit Epilepsie in die Schule Klinisch-neurologische Untersuchungen in der Neurologie Schlafstörungen und Parkinson Huntington-Krankheit Behandlung schwerer Depressionen Blühender Wachmacher Das Gehirn isst mit Alarmsysteme schützen Demente Kopfschmerzen Fit nach dem Schlaganfall Medikamente gegen Demenz (Antidementiva) Tai-Chi gegen Parkinson Keine Chance der Migräne! Epilepsie: Körper außer Kontrolle Demenzrate sinkt in USA und Europa Gehirnerschütterung nicht übersehen! Parkinson: 7 Tipps bessern das Gehen Neuer Wirkstoff gegen Alzheimer Parkinson-Mittel richtig einnehmen Aufbau und Funktion des Nervensystems Handystrahlung macht keinen Krebs Zoster-Impfung schützt das Gehirn Alzheimer-Früherkennung Was tun bei epileptischem Anfall? Stimme der Mutter wirkt beruhigend Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Belohnen mit Fett und Zucker Hirnvenenthrombose, Hirnsinusthrombose, Sinusvenenthrombose EU-Forschungsprojekt zu Parkinson Unbewusstes bewusst erleben Polyneuropathie Lässt sich Demenz verhindern? Rauchstopp senkt Demenzrisiko ADHS bei Erwachsenen Urlaub mit dementen Menschen Moderater Alkoholkonsum Rauchstopp senkt Demenzrisiko Migräne Radar: Kostenlos mitmachen CT und Kernspin in der Neurologie Parkinson-Medikamente Parkinson per Hauttest feststellbar Sprachstörung nach Schlaganfall Magenmittel vom Markt genommen Stopp dem Gehörverlust Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Neuralgie: Reizung im Gehirn Wenn Furchtlose in Panik verfallen Schütteltrauma bei Babys Rückenmarkverletzungen und Querschnittlähmung Pflegende von Demenz-Erkrankten Neue Impfung gegen Meningokokken Vorsicht, FSME-Gefahr! Armbrüche verändern Gehirn Wiederkehrende Kopfschmerzen Modedroge Crystal Meth Migräne bei Jugendlichen Liquoruntersuchung und Lumbalpunktion Blutdruck senken schützt Gehirn Einblicke ins Gedächtnis Rasch handeln bei Multiple Sklerose Hirntumor: Methadon wirkungslos Gehirnerschütterung beim Sport Polyneuropathie Draufgänger oder Angsthase? Motorik-Defizite nach Schlaganfall Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Restless-legs-Syndrom Botox: Nicht nur gegen Falten Wenn die Gedanken wandern Tierische Gefahren im Ausland Diagnose Multiple Sklerose Restless-Legs-Syndrom Polyneuropathie bei Diabetikern Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Ab in die Mucki-Bude! Parkinson: 3-Minuten-Diagnose Verlaufsmodifizierende Therapie der Multiplen Sklerose Multiple Sklerose früh erkennen Schlafmangel schlägt auf die Hüfte Migräne erhöht Glaukomrisiko Wie Hunde kranken Menschen helfen Multiple Sklerose (MS) Bei epileptischem Anfall helfen Tics Gehirnerschütterung Eingeschlafene Hand Gehirnerschütterung bei Kindern Hoffnung für Schlaganfallpatienten Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn Verschlechterte Motorik bei Senioren Was die grauen Zellen fit hält Alzheimer früher erkennen Depressiv durch Parkinson Komplikationen bei Parkinson Kinofilm zu Multiple Sklerose Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Die medizinischen Fachgebiete Neurologie/Neurochirurgie Medikamente bei Parkinson Guillain-Barré-Syndrom Wenn die Hand nachts einschläft Epileptische Anfälle vorhersagen Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn Schwindel Anti-Baby-Pille und Migräne Postoperatives Delir bei Senioren Kopfschmerzattacken: Multiple Sklerose: Neues Medikament Gehirntumoren Multiple Sklerose (MS) Bei der Arbeit genug trinken Demenz-Patienten im Krankenhaus Koma und Wachkoma Pausen erhöhen Lernerfolg Apotheke berät bei Parkinson Unwillkürliches Zittern lindern Verwirrt nach der OP Fehltage durch psychische Leiden Kopfschmerz bei jungen Erwachsenen Antworten zum Zika-Virus Wenn sich alles dreht Geschmacksstörungen den Garaus machen Behandlung von Tinnitus Kopfschmerzen sind mehr als Schmerzen Geschmacksstörungen den Garaus machen Kranke Leber schadet Gehirn Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Erkrankungen der Halswirbelsäule Mittagsschlaf hält Hirn fit Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Sieben Mythen über Zecken Hirnarterienaneurysma Schlaganfall Diagnose Demenz Verrücktes Glück Geistige Aktivität bremst MS Musik beeinflusst die Wahrnehmung Gangstörung bei Multipler Sklerose Kribbeln in den Fingerkuppen ADHS bei Erwachsenen Chronische Schmerzen Schlafqualität bei Senioren Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Lachgas greift die Nerven an Epilepsie: Langzeitschäden verhindern Nach Gehirnerschütterung schonen Lähmungen Schwindel Wenn die Beine nicht stillhalten Weihrauch bei Multipler Sklerose? Zellen unter Stress Frühwarnzeichen für MS bei Teenagern Wirken Antidepressiva bald besser? Musizieren hält Gehirnzellen fit So viel Kaffee verträgt das Gehirn Musiktherapie bei Tinnitus Kopfschmerzen sind mehr als Schmerzen Schützt Essen vor Demenz? FSME-Impfung nicht vergessen! Keine Chance der Migräne! K2 gegen Wadenkrämpfe Die Macht der Gewohnheit Fragen zum Bundesteilhabegesetz Antivertiginosa Zerebraler Anfall und zerebraler Gelegenheitsanfall Epilepsie Schubförmige Multiple Sklerose Koffein verbessert Gedächtnis Gedächtnisprobleme im Alter Alzheimer-Risiko aktiv senken

Gehirnentzündung (Enzephalitis): Meist infektionsbedingte Entzündung des Gehirns, vor allem durch Viren, seltener durch Bakterien oder auch Pilze. Oft sind die Hirnhäute mitentzündet, sodass streng genommen eine Meningoenzephalitis vorliegt. Eine Gehirnentzündung äußert sich in Beschwerden wie Wesensveränderung, Fieber oder Krämpfen.

Aufgrund drohender Komplikationen muss die Gehirnentzündung im Krankenhaus behandelt werden, dort erhält der Patient meist Antibiotika und virushemmende Medikamente. Die Prognose ist je nach Erreger unterschiedlich, wobei die Sterblichkeit mit 70 % bei einer unbehandelten Herpes-Gehirnentzündung am höchsten ist.

  • Abnorme Schläfrigkeit bis hin zur Bewusstlosigkeit
  • Psychische Veränderungen, vor allem Unruhe, Verwirrtheit, Halluzinationen und Wahnvorstellungen
  • Lähmungen, Sprachstörungen, Krampfanfälle
  • Fieber oder grippeartige Beschwerden.

Sofort

  • bei oben beschriebenen Beschwerden.

Häufigste Auslöser der Hirnentzündung sind Viruserkrankungen, beispielsweise Masern, Röteln, Mumps, Grippe, Tollwut, Japanische Enzephalitis und die durch Zecken übertragenen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Ebenso kommen Herpesviren und Windpockenviren als Erreger in Frage.

Bakterien wie Listerien, Typhusbakterien und Borrelien verursachen weitaus seltener eine Gehirnentzündung. Mögliche Erreger aus der Gruppe der Protozoen sind Toxoplasmen und Schistosoma, bei den Pilzen handelt es sich meist um Kryptokokken im Rahmen einer Kryptokokkose.

Neueren Erkenntnissen zufolge gelten auch Prionen als Krankheitsauslöser, also Proteine mit virusähnlichen Eigenschaften. Bekanntestes Beispiel ist der Rinderwahn.

Nicht-infektiös bedingte Ursachen für Gehirnentzündungen sind beispielsweise Krebserkrankungen.

Komplikationen

Da das Gehirn von den Schädelknochen umgeben ist und sich bei Flüssigkeitsveränderungen nicht ausdehnen kann, drohen bei Gehirnentzündungen vor allem Hirndruckerhöhung und Krampfanfälle.

Risikofaktoren

Gefährdet sind vor allem Personengruppen, deren Immunabwehr schwach ist, also sehr alte Menschen und Säuglinge und Menschen mit erkrankungsbedingter Immunschwäche.

Patienten mit Verdacht auf eine Gehirnentzündung werden in ein Krankenhaus eingewiesen. Neben der gründlichen körperlichen und neurologischen Untersuchung sowie der Befragung des Patienten bzw. seiner Angehörigen (z. B. nach Zeckenstichen oder vorangegangenen Infektionen) veranlasst der Arzt eine Reihe von Untersuchungen. Um die Entzündung nachzuweisen und möglicherweise auch den Erreger festzustellen, wird z. B. Blut und Liquor (Hirnflüssigkeit) abgenommen und untersucht (Liquoruntersuchungen). Meist wird bei einer Gehirnentzündung auch frühzeitig ein CT oder ein Kernspin veranlasst und ein EEG durchgeführt.

Differenzialdiagnosen. Die Beschwerden einer Gehirnentzündung sind recht unspezifisch und kommen z. B. auch vor bei einer Sinusvenenthrombose, Hirnblutungen, Hirntumoren und Hirnhautentzündungen.

Da die Gehirnentzündung eine lebensbedrohliche Erkrankung ist, erhält der Patient so schnell wie möglich, d. h. schon bevor der Erreger nachgewiesen wurde, eine Kombination aus Antibiotika und einem gegen das Herpesvirus gerichteten Medikament (Aciclovir). Wird der Auslöser im weiteren Verlauf durch Blut- oder Liquoruntersuchungen nachgewiesen, wird die medikamentöse Therapie angepasst, also z. B. der nicht erforderliche Wirkstoff abgesetzt oder ein noch spezieller wirksames Medikament verordnet.

Außerdem werden die Patienten intensivmedizinisch überwacht, um eventuellen Komplikationen wie Krampfanfällen und einer Steigerung des Hirndrucks schnell entgegenzuwirken:

  • Vorbeugend gegen erhöhten Hirndruck hilft die Oberkörperhochlagerung. Manchmal verordnen die Ärzte auch Infusionen mit Mannitol. Dieser Zucker soll durch osmotischen Druck Flüssigkeiten aus dem Gehirngewebe in das Blut ziehen, damit diese durch die Niere ausgeschieden wird. In schweren Fällen legen die Ärzte eine Liquordrainage, um die Hirnflüssigkeit über einen Schlauch oder eine dünne Nadel nach außen abzuleiten.
  • Bei Krampfanfällen sind Antikonvulsiva erforderlich.
  • Gegen Schmerzen und Fieber bekommt der Patient fiebersenkende Mittel und Schmerzmitteln, z. B. Ibuprofen oder Paracetamol.

Die Heilungsaussichten hängen bei einer Gehirnentzündung davon ab, welcher Erreger sie ausgelöst hat, wie schnell behandelt wurde und wie schwer der Krankheitsverlauf ist, z. B. ob sich Komplikationen entwickeln.

Leichte Gehirnentzündungen im Rahmen einer Grippe bleiben oft unbemerkt und klingen von allein wieder ab. Eine besonders ernste Prognose hat dagegen die Herpes-Gehirnentzündung (Herpes-simplex-Enzephalitis): Unbehandelt versterben 70 % der Betroffenen, mit Therapie immer noch bis zu 20 %.

Häufig bleiben nach Überleben einer Gehirnentzündung Langzeitfolgen zurück. Bei der Herpes-simplex-Enzephalitis haben beispielsweise fast die Hälfte der Überlebenden mit bleibenden Gedächtnisstörungen und Verhaltensauffälligkeiten zu kämpfen.

Prävention

Einige Erreger von Gehirnentzündungen werden durch die allgemein empfohlenen Impfungen mitbekämpft oder es stehen sogar spezielle Impfstoffe zur Verfügung. Dazu gehören

Autor*innen

Dr. med. Nicole Menche in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 13:41 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.