Guillain-Barré-Syndrom

Olena Yakobchuk/Shutterstock.com
Kommt es zur Atemlähmung, muss der Patient an ein Beatmungsgerät angeschlossen werden.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Gerinnungshemmer bei Herzflimmern Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Neues MS-Medikament von Vorteil Polyneuropathie Helfen Vitamine dem Gehirn? Liquoruntersuchung und Lumbalpunktion Tierische Gefahren im Ausland Botox: Nicht nur gegen Falten Kopfschmerz bei jungen Erwachsenen Wenn die Hand nachts einschläft Idiopathische Gesichtslähmung Geistige Aktivität bremst MS So viel Kaffee verträgt das Gehirn Epilepsie: Langzeitschäden verhindern Hirntumor: Methadon wirkungslos Parkinson per Hauttest feststellbar Plötzlicher Geistesausfall Behandlung von Tinnitus Neue Erkenntnisse über ALS Zerebraler Anfall und zerebraler Gelegenheitsanfall Wenn die Beine nicht stillhalten Schlafstörungen und Parkinson Modedroge Crystal Meth Rasch handeln bei Multiple Sklerose Kranke Leber schadet Gehirn Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Muskeldystrophien Parkinson-Mittel richtig einnehmen Sprachstörung nach Schlaganfall Vergesslichkeit im Alltag Ab in die Mucki-Bude! Schlafmangel ermüdet Gehirnzellen Demenzrate sinkt in USA und Europa Hirnvenenthrombose, Hirnsinusthrombose, Sinusvenenthrombose Rauchstopp senkt Demenzrisiko Restless-legs-Syndrom 2 Tage Smartphone-Verbot! Eingeschlafene Hand ADHS bei Erwachsenen Myasthenia gravis Postoperatives Delir bei Senioren Fehltage durch psychische Leiden Wie Hunde kranken Menschen helfen Neuer Wirkstoff gegen Alzheimer FSME-Impfung nicht vergessen! Apotheke berät bei Parkinson Neue Impfung gegen Meningokokken Hirnarterienaneurysma Stimme der Mutter wirkt beruhigend Wiederkehrende Kopfschmerzen Lyse-Therapie nach Schlaganfall Diagnose Multiple Sklerose Unbewusstes bewusst erleben Wohnort beeinflusst das Befinden Migräne Radar: Kostenlos mitmachen Legasthenie frühzeitig erkennen Lähmungen Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Alzheimer früher erkennen Motorik-Defizite nach Schlaganfall Alzheimer-Risiko aktiv senken Kinofilm zu Multiple Sklerose Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? Pflegende von Demenz-Erkrankten Lachgas greift die Nerven an Migräne erhöht Glaukomrisiko Was tun bei epileptischem Anfall? Deutsche sind viel zu träge Demenz verändert den Geschmack Schlafprobleme durch Medikamente Geschmacksstörungen den Garaus machen Keine Chance der Migräne! Bluthochdruck und Demenz Restless-Legs-Syndrom Weihnachten mit Alzheimer-Patienten Urlaub mit dementen Menschen Diagnose Demenz K2 gegen Wadenkrämpfe Bei epileptischem Anfall helfen Mittagsschlaf hält Hirn fit Karriere-Hemmnis Soziale Phobie Neuralgie: Reizung im Gehirn Dement und aggressiv – was tun? Gehirnerschütterung Fettsucht schlägt aufs Hirn Erkrankungen der Halswirbelsäule Gangstörung bei Multipler Sklerose Was die grauen Zellen fit hält Schütteltrauma bei Babys Was hilft bei Muskelkrämpfen? Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn Hirnhautentzündung Rauchstopp senkt Demenzrisiko Orientierungsprobleme im Alter Migräne bei Kindern Koffein verbessert Gedächtnis Demenz-Patienten im Krankenhaus Depressiv durch Parkinson Innere Unruhe schonend behandeln Unwillkürliches Zittern lindern Klinisch-neurologische Untersuchungen in der Neurologie Epilepsie: Körper außer Kontrolle Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn Gehirnerschütterung beim Sport Huntington-Krankheit Medizintechnische Diagnostik in der Neurologie Kopfschmerzen sind mehr als Schmerzen CT und Kernspin in der Neurologie Stopp dem Gehörverlust Weihrauch bei Multipler Sklerose? Bei der Arbeit genug trinken Gehirnentzündung Hirndrucksteigerung Das Gehirn isst mit Kribbeln in den Fingerkuppen Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? Wenn sich alles dreht Parkinson: 7 Tipps bessern das Gehen Belohnen mit Fett und Zucker Verwirrt nach der OP Musik beeinflusst die Wahrnehmung Gedächtnisprobleme im Alter Epileptische Anfälle vorhersagen Hoffnung für Schlaganfallpatienten Musiktherapie bei Tinnitus Bei Ohnmacht an Epilepsie denken Nach Gehirnerschütterung schonen Polyneuropathie bei Diabetikern Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Tics Gehirnerschütterung bei Kindern Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Antivertiginosa Moderater Alkoholkonsum Parkinson: 3-Minuten-Diagnose Kopfschmerzen Multiple Sklerose: Neues Medikament Rückenmarkverletzungen und Querschnittlähmung Antikörper beugt Migräne vor Musizieren hält Gehirnzellen fit Keine Chance der Migräne! Aufbau und Funktion des Nervensystems Kopfschmerzen sind mehr als Schmerzen Wenn der Kopfschmerz nicht aufhört Geschmacksstörungen den Garaus machen Wenn Beine keine Ruhe geben Unwillkürliches Zittern Lässt sich Demenz verhindern? EU-Forschungsprojekt zu Parkinson Antworten zum Zika-Virus Was ist ALS? Medikamente gegen Demenz (Antidementiva) Fit nach dem Schlaganfall Blühender Wachmacher Anti-Baby-Pille und Migräne Vorsicht, FSME-Gefahr! Wenn Furchtlose in Panik verfallen Zoster-Impfung schützt das Gehirn Zellen unter Stress Medikamente bei Parkinson Draufgänger oder Angsthase? Mit Epilepsie in die Schule Epilepsie Schubförmige Multiple Sklerose Mittel und Wege gegen Migräne Selbständig mit Parkinson Schädel-Hirn-Trauma Blutdruck senken schützt Gehirn Migräne bei Jugendlichen Alzheimer-Früherkennung Einblicke ins Gedächtnis Schlaganfall Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Gehirntumoren Wenn die Gedanken wandern Koma und Wachkoma Frauengehirn belohnt Großzügigkeit Diagnose Kaufsucht Multiple Sklerose (MS) Multiple Sklerose früh erkennen Therapie bei Multipler Sklerose Magenmittel vom Markt genommen Die medizinischen Fachgebiete Neurologie/Neurochirurgie Geräusche weiten die Pupillen Handystrahlung macht keinen Krebs Antiepileptika Hunde mit Epilepsie-Gen Schlaganfall Magen satt – Augen satt Pausen erhöhen Lernerfolg ADHS bei Erwachsenen Schwindel Gehirnerschütterung nicht übersehen! Alzheimer im Blut erkennen? Migräne bei Jugendlichen Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Verlaufsmodifizierende Therapie der Multiplen Sklerose Schützt Essen vor Demenz? Zeckengefahr häufig unterschätzt Verrücktes Glück Wirken Antidepressiva bald besser? Schlafmangel schlägt auf die Hüfte Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Studie zum Medienkonsum von Kindern Fürsorgliche Mutter, reifes Kind Frühwarnzeichen für MS bei Teenagern Sieben Mythen über Zecken Parkinson-Krankheit Tai-Chi gegen Parkinson Chronische Schmerzen Schlafqualität bei Senioren Rückenmarktumoren Hirnanatomie bestimmt Verhalten Schwindel Borreliose-Übertrager Mücke? Komplikationen bei Parkinson Alarmsysteme schützen Demente Polyneuropathie Smartphone-Gebrauch Kopfschmerzattacken: Multiple Sklerose (MS) Verschlechterte Motorik bei Senioren Behandlung schwerer Depressionen Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Fragen zum Bundesteilhabegesetz Schlau dank Kaugummi Armbrüche verändern Gehirn Parkinson-Medikamente Kopfschmerzen wegtrinken Die Macht der Gewohnheit

(Akutes) Guillain-Barré-Syndrom (GBS, akute inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuropathie AIDP): Rasch einsetzende, vermutlich autoimmun bedingte Entzündung von Nervenwurzeln und Nerven. Typische Beschwerden sind Missempfindungen und Lähmungen, die zunächst die Beine betreffen und sich dann immer weiter Richtung Kopf ausbreiten. Aufgrund der Gefahr einer Atemlähmung werden Patienten mit GBS immer stationär eingewiesen und engmaschig überwacht, die Behandlung erfolgt mit Immunglobulinen oder Plasmapherese.

Die Erkrankung verläuft zwar langwierig und teils lebensbedrohlich, langfristig kommt es aber in über 70 % der Fälle zu einer vollständigen Rückbildung der Symptome.

  • Beginn oft mit Rücken- und Gliederschmerzen sowie schmerzhaften Missempfindungen an Händen und Füßen
  • Dann innerhalb von Tagen zunehmende Lähmungen, oft von Füßen und Beinen zum Rumpf symmetrisch aufsteigend
  • Ausfall der Gesichtsmuskulatur, Schluckbeschwerden (durch Ausfall der Rachen- und Kehlkopfmuskulatur)
  • Starkes Schwitzen, Herzklopfen, Herzstolpern, schneller Anstieg oder Abfall des Blutdrucks durch Störungen der autonomen Herz-Kreislauffunktionen
  • Verlust der Blasen- und Darmkontinenz
  • Manchmal innerhalb von Stunden fortschreitende Lähmung (Landry-Paralyse)
  • Manchmal Lähmung der Atemmuskulatur.

Sofort, wenn

  • die oben genannten Symptome auftreten und schnell zunehmen.

Die Erkrankung

Krankheitsentstehung

Beim Guillain-Barré-Syndrom kommt es zu einer Autoimmunreaktion gegen Nervenwurzeln und Nerven: Die "fehlgeprägten" Abwehrzellen und die von ihnen produzierten Abwehrstoffe im Blut greifen dabei vor allem die Markscheiden der Nervenwurzeln und Nerven an. Durch deren Zerstörung werden die Nervenimpulse nur noch schwach oder gar nicht mehr übertragen. Sind motorische Nerven betroffen, kommt es zu Muskelschwäche und Lähmungen.

Auslöser

Was genau zu einer solchen Autoimmunreaktion führt, ist noch nicht abschließend geklärt. In 2/3 der Fälle geht eine virale oder bakterielle Infektion der Atemwege oder des Magen-Darm-Traktes voraus. Vor allem Campylobacter jejuni gilt als Auslöser, vermutet wird auch ein Zusammenhang mit dem Ebstein-Barr-Virus, Zytomegalieviren, Mykoplasma pneumoniae und Zika-Viren.

Neben infektiösen Erregern diskutieren die Ärzte auch andere Ursachen eines GBS. Manchmal tritt es in Zusammenhang mit Operationen und Schwangerschaften auf, wobei der zugrundeliegende Krankheitsmechanismus unklar ist. Nicht bestätigen lässt sich, dass Impfungen der Auslöser sind: Studien ergaben, dass die Rate der am Guillain-Barré-Syndrom-Erkrankten bei geimpften Personen nicht höher ist als bei ungeimpften, die Grippe-Impfung soll das Risiko für das Entstehen eines GBS sogar eher senken als erhöhen.

Klinik und Verlauf

Das Guillain-Barré-Syndrom beginnt oft mit Schmerzen in Beinen und Rücken, die leicht mit "Ischias" verwechselt werden. Auch Muskelschwäche und Lähmungen entwickeln sich zunächst in den Beinen, breiten sich dann aber aus und erreichen den Rumpf, die Arme und sogar den Kopf (aufsteigende Lähmung). Besonders gefürchtet ist beim GBS die Atemlähmung, aber auch die durch Befall des vegetativen Nervensystems drohende Herzrhythmusstörung.

Die psychische Belastung für die Betroffenen ist enorm: Sie erleben die fortschreitenden Lähmungen bei vollem Bewusstsein. Schwer Erkrankte sind praktisch bewegungsunfähig, müssen künstlich ernährt und beatmet werden und benötigen sogar (zeitweise) einen Herzschrittmacher.

Das Krankheitsgeschehen hat einen höchst variablen Verlauf. Selten entwickelt es sich innerhalb von Stunden, meist aber innerhalb von Tagen bis höchstens vier Wochen. Es kann jederzeit stillstehen, aber auch den gesamten Körper erfassen. Die Symptome erreichen nach 2–4 Wochen ihren Höchststand und bilden sich dann langsam – in umgekehrter Reihenfolge wie ihr Auftreten – von selbst wieder zurück.

Bei Verdacht auf Guillain-Barré-Syndrom muss der Betroffene zügig ins Krankenhaus, wo die Ärzte neben der engmaschigen Überwachung auch die Diagnostik einleiten.

Manchmal lassen sich im Blut Erreger wie z. B. Campylobacter jejuni nachweisen. Meist veranlasst der Arzt auch eine Lumbalpunktion. In der gewonnenen Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit (Liquor) spricht eine Erhöhung des Eiweiß bei ansonsten normaler Zellzahl für ein GBS. In frühen Phasen kann der Liquor allerdings auch noch ganz unauffällig sein.

Die Funktion der Nerven und mögliche Organfolgen überprüft der Neurologe mit verschiedenen Untersuchungen:

  • Elektroneurografie. Mit diesem Verfahren lässt sich die Nervenleitfähigkeit testen, die aufgrund der beschädigten Myelinscheiden herabgesetzt ist.
  • Elektromyogramm. Hier testet der Arzt die elektrische Muskelaktivität, sie spiegelt z. B. eine Denervierung durch geschädigte Nerven wider.
  • EKG. Das EKG ist wichtig, um drohende Herzrhythmusstörungen zu erkennen.
  • Lungenfunktionsprüfung. Vor allem die Messung der Vitalkapazität dient zur engmaschigen Kontrolle der Atemmuskulatur.
  • Differenzialdiagnosen. Mit Lähmungen gehen viele Erkrankungen einher, typische Beispiele sind der Bandscheibenvorfall, Poliomyelitis, Neuroborreliose, Querschnittsmyelitis, Gehirnentzündungen und Vergiftungen, z. B. Botulismus.

Zur Kontrolle der Vitalfunktionen wie Puls und Blutdruck wird der Patient in der Klinik meist an einen Monitor angeschlossen. Tauchen dabei ernstzunehmende Herzrhythmusstörungen auf, implantieren die Ärzte vorübergehend einen Herzschrittmacher.

Um eine sich entwickelnde Atemlähmung nicht zu übersehen, überprüft man in regelmäßigen Abständen die Lungenfunktion und die Blutgase. Sinkt der Sauerstoffdruck im Blut unter 70 mmHg oder steigt der Kohlendioxidgehalt auf über 45 mmHg an, intubieren die Ärzte den Patienten und leiten eine assistierte Beatmung ein.

Als medikamentöse Therapien steht die Gabe von Immunglobulinen und die Plasmapherese zur Verfügung. Beide Verfahren sind als gleichwertig anzusehen, eine Kombination bringt jedoch keinen zusätzlichen Effekt.

  • Die hochdosierten Immunglobuline sollen die fehlgeschaltete Immunreaktion eindämmen. Sie werden über 5 Tage hinweg täglich über eine Vene infundiert. Mögliche Nebenwirkungen sind Unverträglichkeitsreaktionen und Kopfschmerzen.
  • Bei der Plasmapherese (Plasmaaustausch) leitet man das Blut wie bei einer Dialyse durch eine Maschine, in der die flüssigen Bestandteile (also das Plasma) inklusive Antikörpern entfernt und mit einer Eiweißlösung ersetzt werden. Bei leichtem GBS (Gehfähigkeit ist noch erhalten) empfehlen die Ärzte 2 Plasmapheresen, bei schwereren Formen bis zu 5 Plasmapheresen im Abstand von jeweils 2 Tagen. Zu den unerwünschten Wirkungen gehören Missempfindungen, Herz-Kreislauf-Komplikationen und Muskelkrämpfe.

Gelingt es, die kritische Zeit zu überbrücken, sind die Aussichten gut: 70 % der Patienten genesen vollständig. Die Rückbildung kann allerdings Monate dauern, oft ist ein langer Aufenthalt in einer Rehabilitationsklinik unvermeidlich.

Etwa 2–3 % der Patienten versterben an den Komplikationen der Krankheit, z. B. an Atemlähmung oder Herzrhythmusstörungen.

  • www.gbsinfo.de – Deutsche GBS Initiative e. V., Mönchengladbach: Informative Internetseite mit medizinischen Informationen, Erfahrungsberichten, weiterführenden Links und Adressen. Die Deutsche GBS Initiative e. V. besteht bundesweit aus mehreren Landesverbänden, Regionalverbänden und Ortsverbänden.
  • www.gbs-shg.de – Bundesverband Deutsche GBS-Vereinigung e. V., Sinsheim: Zwar eher wenig medizinische Informationen, aber bundesweit organisierte Selbsthilfegruppe.

Autor*innen

Dr. med. Nicole Menche in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 11:39 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.