Tics

Schrägansicht von Gesicht und Oberkörper eines Mannes, der rechts eine Grimasse zieht. So kann ein Tic aussehen.
mauritius images / Daria Kulkova / Alamy / Alamy Stock Photos
Tics mit Grimassieren sind irritierend für alle Beteiligten.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Schlafstörungen und Parkinson Sprachstörung nach Schlaganfall Alzheimer-Risiko aktiv senken Wenn der Kopfschmerz nicht aufhört Fürsorgliche Mutter, reifes Kind Orientierungsprobleme im Alter Komplikationen bei Parkinson Wenn sich alles dreht Neue Erkenntnisse über ALS Behandlung von Tinnitus Gehirntumoren Schützt Essen vor Demenz? Huntington-Krankheit Multiple Sklerose: Neues Medikament Armbrüche verändern Gehirn Muskeldystrophien Gehirnerschütterung bei Kindern Geschmacksstörungen den Garaus machen Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Pausen erhöhen Lernerfolg Koma und Wachkoma Stopp dem Gehörverlust Studie zum Medienkonsum von Kindern Kribbeln in den Fingerkuppen Lähmungen Innere Unruhe schonend behandeln Diagnose Demenz Schlaganfall Hirntumor: Methadon wirkungslos Schlafprobleme durch Medikamente Hirndrucksteigerung Lyse-Therapie nach Schlaganfall Unbewusstes bewusst erleben Verschlechterte Motorik bei Senioren Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? Schütteltrauma bei Babys ADHS bei Erwachsenen Migräne bei Jugendlichen Gehirnentzündung Demenz-Patienten im Krankenhaus Weihnachten mit Alzheimer-Patienten Kranke Leber schadet Gehirn Parkinson: 7 Tipps bessern das Gehen Erkrankungen der Halswirbelsäule Wohnort beeinflusst das Befinden Demenz verändert den Geschmack Multiple Sklerose früh erkennen Restless-legs-Syndrom Schubförmige Multiple Sklerose Hirnarterienaneurysma Chronische Schmerzen Parkinson-Krankheit Neues MS-Medikament von Vorteil Magen satt – Augen satt Aufbau und Funktion des Nervensystems Was ist ALS? Hirnvenenthrombose, Hirnsinusthrombose, Sinusvenenthrombose Was die grauen Zellen fit hält Wenn Furchtlose in Panik verfallen Migräne Radar: Kostenlos mitmachen Schlafmangel ermüdet Gehirnzellen Parkinson: 3-Minuten-Diagnose Mittagsschlaf hält Hirn fit Postoperatives Delir bei Senioren Geistige Aktivität bremst MS Das Gehirn isst mit Tai-Chi gegen Parkinson Zerebraler Anfall und zerebraler Gelegenheitsanfall Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? Ab in die Mucki-Bude! Lässt sich Demenz verhindern? Hirnanatomie bestimmt Verhalten Verrücktes Glück Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Die medizinischen Fachgebiete Neurologie/Neurochirurgie Bei Ohnmacht an Epilepsie denken Frauengehirn belohnt Großzügigkeit Depressiv durch Parkinson Stimme der Mutter wirkt beruhigend Antiepileptika Musizieren hält Gehirnzellen fit Wie Hunde kranken Menschen helfen Apotheke berät bei Parkinson Neue Impfung gegen Meningokokken Modedroge Crystal Meth Zeckengefahr häufig unterschätzt 2 Tage Smartphone-Verbot! Keine Chance der Migräne! Belohnen mit Fett und Zucker Polyneuropathie Fragen zum Bundesteilhabegesetz Kopfschmerzen Antikörper beugt Migräne vor Smartphone-Gebrauch Blutdruck senken schützt Gehirn Kopfschmerzen wegtrinken Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Helfen Vitamine dem Gehirn? Medikamente bei Parkinson Alzheimer-Früherkennung Wirken Antidepressiva bald besser? Guillain-Barré-Syndrom Gehirnerschütterung beim Sport Parkinson-Mittel richtig einnehmen Kinofilm zu Multiple Sklerose Hoffnung für Schlaganfallpatienten Wenn die Beine nicht stillhalten Schlafqualität bei Senioren Bluthochdruck und Demenz Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Epilepsie: Langzeitschäden verhindern Pflegende von Demenz-Erkrankten Schwindel Wiederkehrende Kopfschmerzen Magenmittel vom Markt genommen Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn Epilepsie: Körper außer Kontrolle Unwillkürliches Zittern lindern Wenn die Hand nachts einschläft Bei der Arbeit genug trinken Koffein verbessert Gedächtnis Tierische Gefahren im Ausland Draufgänger oder Angsthase? Zellen unter Stress Keine Chance der Migräne! Eingeschlafene Hand Hirnhautentzündung Klinisch-neurologische Untersuchungen in der Neurologie Gangstörung bei Multipler Sklerose Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Alarmsysteme schützen Demente Alzheimer im Blut erkennen? Myasthenia gravis Einblicke ins Gedächtnis Was tun bei epileptischem Anfall? Moderater Alkoholkonsum Weihrauch bei Multipler Sklerose? Demenzrate sinkt in USA und Europa Multiple Sklerose (MS) Vorsicht, FSME-Gefahr! Rauchstopp senkt Demenzrisiko EU-Forschungsprojekt zu Parkinson Geschmacksstörungen den Garaus machen CT und Kernspin in der Neurologie Motorik-Defizite nach Schlaganfall Fit nach dem Schlaganfall Urlaub mit dementen Menschen Gedächtnisprobleme im Alter Geräusche weiten die Pupillen Musik beeinflusst die Wahrnehmung Antivertiginosa Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Medikamente gegen Demenz (Antidementiva) Liquoruntersuchung und Lumbalpunktion Rückenmarkverletzungen und Querschnittlähmung Verwirrt nach der OP Sieben Mythen über Zecken Antworten zum Zika-Virus Behandlung schwerer Depressionen Epileptische Anfälle vorhersagen Legasthenie frühzeitig erkennen Idiopathische Gesichtslähmung Unwillkürliches Zittern Therapie bei Multipler Sklerose Diagnose Kaufsucht Migräne bei Jugendlichen Restless-Legs-Syndrom Schlafmangel schlägt auf die Hüfte Mittel und Wege gegen Migräne Parkinson-Medikamente Borreliose-Übertrager Mücke? Rasch handeln bei Multiple Sklerose Alzheimer früher erkennen Neuralgie: Reizung im Gehirn Musiktherapie bei Tinnitus FSME-Impfung nicht vergessen! Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Botox: Nicht nur gegen Falten Deutsche sind viel zu träge Die Macht der Gewohnheit Parkinson per Hauttest feststellbar Verlaufsmodifizierende Therapie der Multiplen Sklerose Plötzlicher Geistesausfall Selbständig mit Parkinson Schlau dank Kaugummi Fettsucht schlägt aufs Hirn Multiple Sklerose (MS) Bei epileptischem Anfall helfen Gerinnungshemmer bei Herzflimmern Wenn Beine keine Ruhe geben Mit Epilepsie in die Schule Nach Gehirnerschütterung schonen Polyneuropathie Kopfschmerzattacken: Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Gehirnerschütterung Was hilft bei Muskelkrämpfen? Gehirnerschütterung nicht übersehen! Epilepsie Rückenmarktumoren Migräne bei Kindern Medizintechnische Diagnostik in der Neurologie Hunde mit Epilepsie-Gen Lachgas greift die Nerven an Blühender Wachmacher Anti-Baby-Pille und Migräne Polyneuropathie bei Diabetikern Schädel-Hirn-Trauma Schwindel Kopfschmerz bei jungen Erwachsenen Schlaganfall Diagnose Multiple Sklerose Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Wenn die Gedanken wandern Rauchstopp senkt Demenzrisiko Karriere-Hemmnis Soziale Phobie Vergesslichkeit im Alltag Fehltage durch psychische Leiden

Tics (Ticks): Plötzliche, unwillkürliche, wiederholte, aber unrhythmische Bewegung oder Lauterzeugungen, die sich allenfalls kurzzeitig unterdrücken lassen. Typische Beispiele für motorische Tics sind krampfhaftes, unwillkürliches Augenblinzeln, Grimassieren oder Körperverdrehungen. Vokale Tics äußern sich im Aussprechen obszöner Wörter, Räuspern oder durch Laut-Wiederholungen.

Tic-Störungen. Störungen, bei denen die Betroffenen wiederholt unter Tics leiden. Kindliche Tic-Störungen sind häufig: 15 % aller Kinder im Grundschulalter haben Tics, die im Verlauf von Wochen und Monaten meist wieder verschwinden (transiente Tic-Störungen). Zu den chronischen Tic-Störungen gehört vor allem das Tourette-Syndrom (Gilles-de-la-Tourette-Syndrom). Hierbei handelt es sich um eine neuropsychiatrische Erkrankung mit motorischen und vokalen Tics, die sich im Kindesalter ausbildet und meist ein Leben lang bestehen bleibt. Das Tourette-Syndrom ist bei Männern häufiger als bei Frauen.

Grundlage der Behandlung bei Tic-Störungen sind Informationen und Aufklärung, sowohl des Betroffenen, der Familie als auch des Umfelds. Daneben gibt es verhaltenstherapeutische Ansätze, die bei Tic-Störungen zu einer Besserung führen. Sind die Tics sehr belastend, kommen Medikamente wie Neuroleptika zum Einsatz. Bei schweren, nicht therapierbaren Fällen kann bei Erwachsenen das Einpflanzen eines Hirnschrittmachers erwogen werden.

  • Unwillkürliches, wiederholtes Blinzeln, Naserümpfen, Mundöffnen, Räuspern oder Schulterzucken
  • Manchmal komplexe Tics, z. B. Körperverdrehung oder das automatische Nachsprechen von gehörten Wörtern
  • Bewegungen nur für kurze Zeit willkürlich unterdrückbar, Verstärkung bei Stress
  • Oft unangenehmes Vorgefühl vor dem Tic
  • Beim Tourette-Syndrom: Beginn häufig mit Blinzel-Tic, dann Entwicklung verschiedener Tics, selten in Verbindung mit dem Gebrauch obszöner Worte oder Gesten.

In den nächsten Tagen, wenn

  • wiederholt oben genannte auffällige Bewegungen auftreten.

Tics werden nach ihrer Qualität (motorisch/vokal) und ihrer Komplexität (einfach/komplex) eingeteilt. Sie treten einzeln oder in Serien auf. Beispiele für Tics sind:

  • Einfache motorische Tics: Blinzeln, Stirnrunzeln, Grimassieren, Beißen in die Wangeninnenseite, Kopf schütteln, Fußbewegungen
  • Komplexe motorische Tics: Sprünge, Körperverdrehungen, Zupfen an Kleidung, Echopraxie (ungewollte Wiederholung von Bewegungen anderer Menschen), Kopropraxie (unflätige Gesten)
  • Einfache vokale Tics: Räuspern, Schmatzen, Bellen, Pfeifen, Summen, Ausrufen von einzelnen Silben
  • Komplexe vokale Tics: Echolalie (automatisches, ungewolltes Nachsprechen von Gehörtem), Koprolalie (Aussprechen obszöner Wörter, z. B. aus der Fäkalsprache).

Einfache motorische Tics wie Naserümpfen oder Blinzeln treten bei etwa 15 % aller Kinder im Grundschulalter auf. Meist gibt sich der Tic nach Wochen bis Monaten wieder (begünstigt durch konsequentes Ignorieren), um später noch ein- oder mehrfach zu erscheinen und schließlich ganz zu verschwinden. Solche Tics sind keine Erkrankung und sollten deshalb nicht problematisiert werden. Ärzte nennen dieses Auftreten von Tics auch transiente Tic-Störung.

Tourette-Syndrom und weitere chronische Tic-Störungen

Anders beim Tourette-Syndrom: Anstatt zu verschwinden, kommen neue Tics hinzu, auch vokale Tics mit unwillkürlichen Laut- und Wortäußerungen. Diese vielen Tics, manchmal mit obszöner Bedeutung, werden von der Umgebung oft als Provokation fehlgedeutet und führen dadurch zu Problemen. Das Auftreten von obszönen Gesten und Lauten ist jedoch selten und tritt nur bei 5–10 % der Erkrankten auf. Einige Tics gehen bis zur Selbstverletzung (z. B. durch wiederholtes Beißen in die Wangeninnenseite), eine Gefährdung anderer hingegen ist extrem selten. 80 bis 90 % der Patienten mit einem Tourette-Syndrom leiden zusätzlich an einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, bis zu 70 % an Zwängen und bis zu 40 % an Ängsten.

Neben dem Tourette-Syndrom gibt es noch zwei weitere chronische Tic-Störungen: die chronische vokale Tic-Störung und die chronische motorische Tic-Störung. Als Diagnosekriterien gilt bei beiden Störungen, dass sie mindestens ein Jahr andauern und die ersten Symptome vor dem 18. Lebensjahr aufgetreten sind. Die beiden Krankheiten unterscheiden sich darin, dass bei der chronischen vokalen Tic-Störung die Betroffenen nur unter vokalen Tics leiden, bei der chronischen motorischen Tic-Störung dagegen unter motorischen Tics.

Ursachen

Woher Tic-Störungen und das Tourette-Syndrom kommen, ist unklar. Als sicher gilt eine erbliche Veranlagung. Es mehren sich die Hinweise auf eine Botenstoffwechselstörung mit einem Dopaminüberschuss im Gehirn als organische Grundlage, auch Streptokokkeninfektionen werden als mitursächlich diskutiert. Die Störungen betreffen vor allem die Basalganglien im Gehirn, dies sind Regionen, in denen reguliert wird, welchen Impulsen ein Mensch nachgibt und welchen nicht.

Manchmal treten Tics sekundär im Rahmen anderer Erkrankungen auf, z. B. beim Morbus Wilson oder der Huntington Erkrankung. In seltenen Fällen können auch Drogen (Kokain) oder Medikamente Tics auslösen, z. B. Carbamazepin oder Phenytoin.

Zur Diagnose von Tics und Tic-Störungen genügt dem erfahrenen Arzt meist das klinische Bild, technische Untersuchungen dienen zum Ausschluss anderer Erkrankungen.

Für das Vorliegen eines Tourette-Syndroms müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Mindestens zwei motorische Tics
  • Mindestens ein vokaler Tic
  • Krankheitsbeginn in der Kindheit
  • Krankheitsdauer mindestens ein Jahr (Unterbrechungen möglich).

Differenzialdiagnosen. Krampfhaftes Blinzeln findet sich z. B. beim Blepharospasmus, ansonsten kommen Muskelzuckungen des Gesichts auch als Spasmus hemifacialis, z. B. durch Druck auf den Gesichtsnerven (N. fazialis) vor. Des Weiteren können Tics auch verwechselt werden mit Zwangshandlungen oder allgemeiner Hyperaktivität.

Eine ursächliche Behandlung der Tic-Störungen und des Tourette-Syndroms ist nicht möglich. Oft ist den Betroffenen schon geholfen, wenn ihre Umgebung über die Erkrankung aufgeklärt wird und ihnen daher mehr Verständnis entgegenbringt.

Stören die Tics sehr, können sie durch Medikamente gelindert werden. In Deutschland verordnen die Ärzte dazu vor allem Neuroleptika wie Tiaprid (z. B. Tiapridex®), Sulpirid (z. B. Dogmatil®), Aripiprazol (Abilify) und Risperidon (Risperdal®). Neuroleptika werden vorsichtig aufdosiert, weil sie eine ganze Reihe von unerwünschten Wirkungen haben.

Verschiedene Formen der Verhaltenstherapie (Reaktionsumkehr-Behandlung, Exposure and responsive prevention) gelten als Behandlungsalternative zu den Medikamenten.

Für Erwachsene mit hohem Leidensdruck und schwerem, mit Medikamenten nicht behandelbarem Tourette-Syndrom, kommt auch die tiefe Hirnstimulation in Frage. Das Einpflanzen eines solchen "Hirnschrittmachers" ist bei Tics allerdings noch nicht so etabliert wie bei der Parkinson-Krankheit und die Ergebnisse sind zum Teil noch widersprüchlich.

Transiente Tic-Störungen kommen nur bei Kindern vor, bestehen nur für einige Wochen oder Monate und benötigen meist keine Therapie.

Bei Patienten mit chronischen Tic-Störungen wie dem Tourette-Syndrom verstärken sich die Symptome oft in der Pubertät, danach kommt es jedoch häufig zu einer spontanen Verbesserung.

  • Selbsthilfegruppen. Neben umfassenden Informationen über die Erkrankung ist für die Betroffenen und ihre Familienangehörigen oft der Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe hilfreich.
  • Schwerbehindertenausweis. Lassen Sie prüfen, ob bei Ihrem Kind mit Tourette-Syndrom die Voraussetzungen für einen Schwerbehindertenausweis gegeben sind. Ab einem gewissen Grad der Behinderung haben die Kinder Anspruch auf Nachteilsausgleiche, z. B. auf spezielle Hilfsmittel für die Schule, Zugabe von Arbeitszeit bei Leistungstests oder auf Begleitung durch eine dritte Person. Ausführliche Informationen dazu gibt es beim knw Kindernetzwerk e. V.
  • Pflegeleistungen. Ist der Pflegebedarf Ihres Kindes durch eine Tic-Störung erhöht, haben Sie eventuell Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung.

www.tourette-gesellschaft.de – Internetseite der Tourette-Gesellschaft Deutschland e. V. (TGD, Göttingen): Bietet eine große Auswahl an Informationen zum Tourette-Syndrom wie Erfahrungsberichte und Behandlungsmethoden.

Der Interessenverband Tic & Tourette Syndrome bietet Unterstützung und praktische Hilfe für Betroffene. Link zur Webseite: https://iv-ts.de/

Ausführliche Informationen zum Nachteilsausgleich für Kinder mit einer schweren Behinderung finden sich unter https://www.kindernetzwerk.de/downloads/aktiv/2019/2018_Nachteilsausgleich.pdf

Die interessante Biografie des Neurologen Gilles de la Tourette, Erstbeschreiber der Tics, findet sich unter https://www.iv-ts.de/wp-content/uploads/2014/09/biografie.pdf

Autor*innen

Dr. med. Nicole Menche in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:39 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.