Tics

Schrägansicht von Gesicht und Oberkörper eines Mannes, der rechts eine Grimasse zieht. So kann ein Tic aussehen.
mauritius images / Daria Kulkova / Alamy / Alamy Stock Photos
Tics mit Grimassieren sind irritierend für alle Beteiligten.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Wenn die Beine nicht stillhalten Innere Unruhe schonend behandeln Motorik-Defizite nach Schlaganfall Kranke Leber schadet Gehirn Borreliose-Übertrager Mücke? Nach Gehirnerschütterung schonen Plötzlicher Geistesausfall Lyse-Therapie nach Schlaganfall Fürsorgliche Mutter, reifes Kind Parkinson-Mittel richtig einnehmen Geschmacksstörungen den Garaus machen Medizintechnische Diagnostik in der Neurologie Alarmsysteme schützen Demente Medikamente bei Parkinson Gehirnerschütterung bei Kindern Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Antivertiginosa Bluthochdruck und Demenz Selbständig mit Parkinson Alzheimer-Risiko aktiv senken Unwillkürliches Zittern lindern Schubförmige Multiple Sklerose Stopp dem Gehörverlust Rauchstopp senkt Demenzrisiko Wenn die Hand nachts einschläft Alzheimer im Blut erkennen? Wirken Antidepressiva bald besser? Frauengehirn belohnt Großzügigkeit Antworten zum Zika-Virus Depressiv durch Parkinson Geräusche weiten die Pupillen Behandlung von Tinnitus Chronische Schmerzen Keine Chance der Migräne! Mittel und Wege gegen Migräne Keine Chance der Migräne! Handystrahlung macht keinen Krebs Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn Postoperatives Delir bei Senioren Kinofilm zu Multiple Sklerose Sieben Mythen über Zecken Musiktherapie bei Tinnitus Verschlechterte Motorik bei Senioren Pausen erhöhen Lernerfolg Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ADHS bei Erwachsenen Vorsicht, FSME-Gefahr! Hirnvenenthrombose, Hirnsinusthrombose, Sinusvenenthrombose Fit nach dem Schlaganfall Verwirrt nach der OP Was tun bei epileptischem Anfall? Fragen zum Bundesteilhabegesetz Gerinnungshemmer bei Herzflimmern Idiopathische Gesichtslähmung Diagnose Multiple Sklerose Zeckengefahr häufig unterschätzt Wenn sich alles dreht Wenn die Gedanken wandern Gehirnerschütterung beim Sport Schlau dank Kaugummi Neue Impfung gegen Meningokokken Gehirntumoren Geistige Aktivität bremst MS Demenzrate sinkt in USA und Europa Polyneuropathie Bei der Arbeit genug trinken Bei Ohnmacht an Epilepsie denken Was hilft bei Muskelkrämpfen? Polyneuropathie Restless-legs-Syndrom Epilepsie Behandlung schwerer Depressionen Migräne Radar: Kostenlos mitmachen Schlafmangel schlägt auf die Hüfte Weihrauch bei Multipler Sklerose? Rauchstopp senkt Demenzrisiko Die Macht der Gewohnheit Liquoruntersuchung und Lumbalpunktion Draufgänger oder Angsthase? Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Musizieren hält Gehirnzellen fit Wiederkehrende Kopfschmerzen Pflegende von Demenz-Erkrankten Weihnachten mit Alzheimer-Patienten Diagnose Kaufsucht Lässt sich Demenz verhindern? Multiple Sklerose: Neues Medikament Migräne bei Kindern Koffein verbessert Gedächtnis EU-Forschungsprojekt zu Parkinson Schwindel Neues MS-Medikament von Vorteil Karriere-Hemmnis Soziale Phobie Verrücktes Glück Migräne bei Jugendlichen Eingeschlafene Hand Guillain-Barré-Syndrom Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? Orientierungsprobleme im Alter Medikamente gegen Demenz (Antidementiva) Multiple Sklerose (MS) Unbewusstes bewusst erleben Wenn Furchtlose in Panik verfallen Schützt Essen vor Demenz? CT und Kernspin in der Neurologie Demenz verändert den Geschmack Huntington-Krankheit Hirnhautentzündung Kribbeln in den Fingerkuppen Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Hirntumor: Methadon wirkungslos Myasthenia gravis So viel Kaffee verträgt das Gehirn Kopfschmerzen Einblicke ins Gedächtnis Erkrankungen der Halswirbelsäule Alzheimer früher erkennen Kopfschmerzen sind mehr als Schmerzen Gehirnentzündung Zellen unter Stress Koma und Wachkoma Verlaufsmodifizierende Therapie der Multiplen Sklerose Geschmacksstörungen den Garaus machen K2 gegen Wadenkrämpfe Kopfschmerzattacken: Was die grauen Zellen fit hält Blühender Wachmacher Polyneuropathie bei Diabetikern ADHS bei Erwachsenen Migräne bei Jugendlichen Schlafqualität bei Senioren Demenz-Patienten im Krankenhaus Smartphone-Gebrauch Erste Hilfe bei epileptischem Anfall 2 Tage Smartphone-Verbot! Frühwarnzeichen für MS bei Teenagern Dement und aggressiv – was tun? Schlaganfall Unwillkürliches Zittern Lachgas greift die Nerven an Therapie bei Multipler Sklerose Gangstörung bei Multipler Sklerose Hoffnung für Schlaganfallpatienten Legasthenie frühzeitig erkennen Zoster-Impfung schützt das Gehirn Antikörper beugt Migräne vor Mit Epilepsie in die Schule Wie Hunde kranken Menschen helfen Die medizinischen Fachgebiete Neurologie/Neurochirurgie Kopfschmerzen sind mehr als Schmerzen Hirndrucksteigerung Wenn Beine keine Ruhe geben Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn Parkinson: 3-Minuten-Diagnose Botox: Nicht nur gegen Falten Hunde mit Epilepsie-Gen Gehirnerschütterung Apotheke berät bei Parkinson Magen satt – Augen satt Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Restless-Legs-Syndrom Rückenmarkverletzungen und Querschnittlähmung Diagnose Demenz Parkinson-Krankheit Parkinson-Medikamente Alzheimer-Früherkennung Epileptische Anfälle vorhersagen Anti-Baby-Pille und Migräne Multiple Sklerose (MS) Neuer Wirkstoff gegen Alzheimer Antiepileptika Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Neue Erkenntnisse über ALS Komplikationen bei Parkinson Wohnort beeinflusst das Befinden Aufbau und Funktion des Nervensystems Schlaganfall Das Gehirn isst mit Schwindel Migräne erhöht Glaukomrisiko Kopfschmerzen wegtrinken Lähmungen Schlafmangel ermüdet Gehirnzellen Ab in die Mucki-Bude! Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Studie zum Medienkonsum von Kindern Parkinson: 7 Tipps bessern das Gehen Muskeldystrophien Was ist ALS? Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Hirnarterienaneurysma Multiple Sklerose früh erkennen Parkinson per Hauttest feststellbar Tierische Gefahren im Ausland Kopfschmerz bei jungen Erwachsenen Sprachstörung nach Schlaganfall Fettsucht schlägt aufs Hirn Schlafprobleme durch Medikamente Stimme der Mutter wirkt beruhigend Blutdruck senken schützt Gehirn Gehirnerschütterung nicht übersehen! Tai-Chi gegen Parkinson Vergesslichkeit im Alltag Hirnanatomie bestimmt Verhalten Klinisch-neurologische Untersuchungen in der Neurologie FSME-Impfung nicht vergessen! Armbrüche verändern Gehirn Fehltage durch psychische Leiden Schädel-Hirn-Trauma Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Schlafstörungen und Parkinson Epilepsie: Langzeitschäden verhindern Modedroge Crystal Meth Rückenmarktumoren Magenmittel vom Markt genommen Bei epileptischem Anfall helfen Deutsche sind viel zu träge Wenn der Kopfschmerz nicht aufhört Moderater Alkoholkonsum Epilepsie: Körper außer Kontrolle Belohnen mit Fett und Zucker Musik beeinflusst die Wahrnehmung Zerebraler Anfall und zerebraler Gelegenheitsanfall Neuralgie: Reizung im Gehirn Schütteltrauma bei Babys Gedächtnisprobleme im Alter Rasch handeln bei Multiple Sklerose Mittagsschlaf hält Hirn fit Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? Urlaub mit dementen Menschen

Tics (Ticks): Plötzliche, unwillkürliche, wiederholte, aber unrhythmische Bewegung oder Lauterzeugungen, die sich allenfalls kurzzeitig unterdrücken lassen. Typische Beispiele für motorische Tics sind krampfhaftes, unwillkürliches Augenblinzeln, Grimassieren oder Körperverdrehungen. Vokale Tics äußern sich im Aussprechen obszöner Wörter, Räuspern oder durch Laut-Wiederholungen.

Tic-Störungen. Störungen, bei denen die Betroffenen wiederholt unter Tics leiden. Kindliche Tic-Störungen sind häufig: 15 % aller Kinder im Grundschulalter haben Tics, die im Verlauf von Wochen und Monaten meist wieder verschwinden (transiente Tic-Störungen). Zu den chronischen Tic-Störungen gehört vor allem das Tourette-Syndrom (Gilles-de-la-Tourette-Syndrom). Hierbei handelt es sich um eine neuropsychiatrische Erkrankung mit motorischen und vokalen Tics, die sich im Kindesalter ausbildet und meist ein Leben lang bestehen bleibt. Das Tourette-Syndrom ist bei Männern häufiger als bei Frauen.

Grundlage der Behandlung bei Tic-Störungen sind Informationen und Aufklärung, sowohl des Betroffenen, der Familie als auch des Umfelds. Daneben gibt es verhaltenstherapeutische Ansätze, die bei Tic-Störungen zu einer Besserung führen. Sind die Tics sehr belastend, kommen Medikamente wie Neuroleptika zum Einsatz. Bei schweren, nicht therapierbaren Fällen kann bei Erwachsenen das Einpflanzen eines Hirnschrittmachers erwogen werden.

  • Unwillkürliches, wiederholtes Blinzeln, Naserümpfen, Mundöffnen, Räuspern oder Schulterzucken
  • Manchmal komplexe Tics, z. B. Körperverdrehung oder das automatische Nachsprechen von gehörten Wörtern
  • Bewegungen nur für kurze Zeit willkürlich unterdrückbar, Verstärkung bei Stress
  • Oft unangenehmes Vorgefühl vor dem Tic
  • Beim Tourette-Syndrom: Beginn häufig mit Blinzel-Tic, dann Entwicklung verschiedener Tics, selten in Verbindung mit dem Gebrauch obszöner Worte oder Gesten.

In den nächsten Tagen, wenn

  • wiederholt oben genannte auffällige Bewegungen auftreten.

Tics werden nach ihrer Qualität (motorisch/vokal) und ihrer Komplexität (einfach/komplex) eingeteilt. Sie treten einzeln oder in Serien auf. Beispiele für Tics sind:

  • Einfache motorische Tics: Blinzeln, Stirnrunzeln, Grimassieren, Beißen in die Wangeninnenseite, Kopf schütteln, Fußbewegungen
  • Komplexe motorische Tics: Sprünge, Körperverdrehungen, Zupfen an Kleidung, Echopraxie (ungewollte Wiederholung von Bewegungen anderer Menschen), Kopropraxie (unflätige Gesten)
  • Einfache vokale Tics: Räuspern, Schmatzen, Bellen, Pfeifen, Summen, Ausrufen von einzelnen Silben
  • Komplexe vokale Tics: Echolalie (automatisches, ungewolltes Nachsprechen von Gehörtem), Koprolalie (Aussprechen obszöner Wörter, z. B. aus der Fäkalsprache).

Einfache motorische Tics wie Naserümpfen oder Blinzeln treten bei etwa 15 % aller Kinder im Grundschulalter auf. Meist gibt sich der Tic nach Wochen bis Monaten wieder (begünstigt durch konsequentes Ignorieren), um später noch ein- oder mehrfach zu erscheinen und schließlich ganz zu verschwinden. Solche Tics sind keine Erkrankung und sollten deshalb nicht problematisiert werden. Ärzte nennen dieses Auftreten von Tics auch transiente Tic-Störung.

Tourette-Syndrom und weitere chronische Tic-Störungen

Anders beim Tourette-Syndrom: Anstatt zu verschwinden, kommen neue Tics hinzu, auch vokale Tics mit unwillkürlichen Laut- und Wortäußerungen. Diese vielen Tics, manchmal mit obszöner Bedeutung, werden von der Umgebung oft als Provokation fehlgedeutet und führen dadurch zu Problemen. Das Auftreten von obszönen Gesten und Lauten ist jedoch selten und tritt nur bei 5–10 % der Erkrankten auf. Einige Tics gehen bis zur Selbstverletzung (z. B. durch wiederholtes Beißen in die Wangeninnenseite), eine Gefährdung anderer hingegen ist extrem selten. 80 bis 90 % der Patienten mit einem Tourette-Syndrom leiden zusätzlich an einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, bis zu 70 % an Zwängen und bis zu 40 % an Ängsten.

Neben dem Tourette-Syndrom gibt es noch zwei weitere chronische Tic-Störungen: die chronische vokale Tic-Störung und die chronische motorische Tic-Störung. Als Diagnosekriterien gilt bei beiden Störungen, dass sie mindestens ein Jahr andauern und die ersten Symptome vor dem 18. Lebensjahr aufgetreten sind. Die beiden Krankheiten unterscheiden sich darin, dass bei der chronischen vokalen Tic-Störung die Betroffenen nur unter vokalen Tics leiden, bei der chronischen motorischen Tic-Störung dagegen unter motorischen Tics.

Ursachen

Woher Tic-Störungen und das Tourette-Syndrom kommen, ist unklar. Als sicher gilt eine erbliche Veranlagung. Es mehren sich die Hinweise auf eine Botenstoffwechselstörung mit einem Dopaminüberschuss im Gehirn als organische Grundlage, auch Streptokokkeninfektionen werden als mitursächlich diskutiert. Die Störungen betreffen vor allem die Basalganglien im Gehirn, dies sind Regionen, in denen reguliert wird, welchen Impulsen ein Mensch nachgibt und welchen nicht.

Manchmal treten Tics sekundär im Rahmen anderer Erkrankungen auf, z. B. beim Morbus Wilson oder der Huntington Erkrankung. In seltenen Fällen können auch Drogen (Kokain) oder Medikamente Tics auslösen, z. B. Carbamazepin oder Phenytoin.

Zur Diagnose von Tics und Tic-Störungen genügt dem erfahrenen Arzt meist das klinische Bild, technische Untersuchungen dienen zum Ausschluss anderer Erkrankungen.

Für das Vorliegen eines Tourette-Syndroms müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Mindestens zwei motorische Tics
  • Mindestens ein vokaler Tic
  • Krankheitsbeginn in der Kindheit
  • Krankheitsdauer mindestens ein Jahr (Unterbrechungen möglich).

Differenzialdiagnosen. Krampfhaftes Blinzeln findet sich z. B. beim Blepharospasmus, ansonsten kommen Muskelzuckungen des Gesichts auch als Spasmus hemifacialis, z. B. durch Druck auf den Gesichtsnerven (N. fazialis) vor. Des Weiteren können Tics auch verwechselt werden mit Zwangshandlungen oder allgemeiner Hyperaktivität.

Eine ursächliche Behandlung der Tic-Störungen und des Tourette-Syndroms ist nicht möglich. Oft ist den Betroffenen schon geholfen, wenn ihre Umgebung über die Erkrankung aufgeklärt wird und ihnen daher mehr Verständnis entgegenbringt.

Stören die Tics sehr, können sie durch Medikamente gelindert werden. In Deutschland verordnen die Ärzte dazu vor allem Neuroleptika wie Tiaprid (z. B. Tiapridex®), Sulpirid (z. B. Dogmatil®), Aripiprazol (Abilify) und Risperidon (Risperdal®). Neuroleptika werden vorsichtig aufdosiert, weil sie eine ganze Reihe von unerwünschten Wirkungen haben.

Verschiedene Formen der Verhaltenstherapie (Reaktionsumkehr-Behandlung, Exposure and responsive prevention) gelten als Behandlungsalternative zu den Medikamenten.

Für Erwachsene mit hohem Leidensdruck und schwerem, mit Medikamenten nicht behandelbarem Tourette-Syndrom, kommt auch die tiefe Hirnstimulation in Frage. Das Einpflanzen eines solchen "Hirnschrittmachers" ist bei Tics allerdings noch nicht so etabliert wie bei der Parkinson-Krankheit und die Ergebnisse sind zum Teil noch widersprüchlich.

Transiente Tic-Störungen kommen nur bei Kindern vor, bestehen nur für einige Wochen oder Monate und benötigen meist keine Therapie.

Bei Patienten mit chronischen Tic-Störungen wie dem Tourette-Syndrom verstärken sich die Symptome oft in der Pubertät, danach kommt es jedoch häufig zu einer spontanen Verbesserung.

  • Selbsthilfegruppen. Neben umfassenden Informationen über die Erkrankung ist für die Betroffenen und ihre Familienangehörigen oft der Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe hilfreich.
  • Schwerbehindertenausweis. Lassen Sie prüfen, ob bei Ihrem Kind mit Tourette-Syndrom die Voraussetzungen für einen Schwerbehindertenausweis gegeben sind. Ab einem gewissen Grad der Behinderung haben die Kinder Anspruch auf Nachteilsausgleiche, z. B. auf spezielle Hilfsmittel für die Schule, Zugabe von Arbeitszeit bei Leistungstests oder auf Begleitung durch eine dritte Person. Ausführliche Informationen dazu gibt es beim knw Kindernetzwerk e. V.
  • Pflegeleistungen. Ist der Pflegebedarf Ihres Kindes durch eine Tic-Störung erhöht, haben Sie eventuell Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung.

www.tourette-gesellschaft.de – Internetseite der Tourette-Gesellschaft Deutschland e. V. (TGD, Göttingen): Bietet eine große Auswahl an Informationen zum Tourette-Syndrom wie Erfahrungsberichte und Behandlungsmethoden.

Der Interessenverband Tic & Tourette Syndrome bietet Unterstützung und praktische Hilfe für Betroffene. Link zur Webseite: https://iv-ts.de/

Ausführliche Informationen zum Nachteilsausgleich für Kinder mit einer schweren Behinderung finden sich unter https://www.kindernetzwerk.de/downloads/aktiv/2019/2018_Nachteilsausgleich.pdf

Die interessante Biografie des Neurologen Gilles de la Tourette, Erstbeschreiber der Tics, findet sich unter https://www.iv-ts.de/wp-content/uploads/2014/09/biografie.pdf

Autor*innen

Dr. med. Nicole Menche in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:39 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.