Polyneuropathie

meigav/Shutterstock.com
Manche Polyneuropathien fühlen sich an, als ob Ameisen über die Haut krabbeln.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Frühwarnzeichen für MS bei Teenagern Antikörper beugt Migräne vor ADHS bei Erwachsenen Hirnarterienaneurysma Fragen zum Bundesteilhabegesetz Wiederkehrende Kopfschmerzen Migräne erhöht Glaukomrisiko Die Macht der Gewohnheit Innere Unruhe schonend behandeln Aufbau und Funktion des Nervensystems Apotheke berät bei Parkinson Schlafmangel schlägt auf die Hüfte Gehirnentzündung So viel Kaffee verträgt das Gehirn Mittagsschlaf hält Hirn fit Kopfschmerzen Keine Chance der Migräne! Smartphone-Gebrauch Wohnort beeinflusst das Befinden Blühender Wachmacher Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn Was die grauen Zellen fit hält Was ist ALS? Schubförmige Multiple Sklerose Geschmacksstörungen den Garaus machen Geistige Aktivität bremst MS Fettsucht schlägt aufs Hirn Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Schädel-Hirn-Trauma Migräne bei Kindern Gehirnerschütterung nicht übersehen! Keine Chance der Migräne! Neuralgie: Reizung im Gehirn Frauengehirn belohnt Großzügigkeit Neue Erkenntnisse über ALS Schlaganfall Multiple Sklerose: Neues Medikament Botox: Nicht nur gegen Falten Hoffnung für Schlaganfallpatienten Magenmittel vom Markt genommen Anti-Baby-Pille und Migräne Schlafstörungen und Parkinson Pflegende von Demenz-Erkrankten Demenz-Patienten im Krankenhaus K2 gegen Wadenkrämpfe Tai-Chi gegen Parkinson Tierische Gefahren im Ausland Bei epileptischem Anfall helfen Schwindel Neuer Wirkstoff gegen Alzheimer Demenz verändert den Geschmack Lyse-Therapie nach Schlaganfall Kinofilm zu Multiple Sklerose Demenzrate sinkt in USA und Europa Parkinson-Mittel richtig einnehmen Behandlung von Tinnitus Multiple Sklerose (MS) Die medizinischen Fachgebiete Neurologie/Neurochirurgie Postoperatives Delir bei Senioren Migräne bei Jugendlichen Ab in die Mucki-Bude! Karriere-Hemmnis Soziale Phobie Draufgänger oder Angsthase? Stopp dem Gehörverlust Hirnvenenthrombose, Hirnsinusthrombose, Sinusvenenthrombose Guillain-Barré-Syndrom Medizintechnische Diagnostik in der Neurologie Hunde mit Epilepsie-Gen Kribbeln in den Fingerkuppen Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? Deutsche sind viel zu träge Rückenmarktumoren Lässt sich Demenz verhindern? Unbewusstes bewusst erleben Koma und Wachkoma Blutdruck senken schützt Gehirn Gehirnerschütterung beim Sport Verwirrt nach der OP Gehirnerschütterung bei Kindern Gehirnerschütterung Rauchstopp senkt Demenzrisiko 2 Tage Smartphone-Verbot! Magen satt – Augen satt Kopfschmerz bei jungen Erwachsenen Wenn Furchtlose in Panik verfallen Wenn die Beine nicht stillhalten Kranke Leber schadet Gehirn Restless-Legs-Syndrom Modedroge Crystal Meth Hirndrucksteigerung Armbrüche verändern Gehirn Kopfschmerzen sind mehr als Schmerzen Schlau dank Kaugummi Weihnachten mit Alzheimer-Patienten Nach Gehirnerschütterung schonen Medikamente bei Parkinson Behandlung schwerer Depressionen Musiktherapie bei Tinnitus Wenn Beine keine Ruhe geben Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Alzheimer-Risiko aktiv senken Huntington-Krankheit Schütteltrauma bei Babys Antiepileptika Geräusche weiten die Pupillen Geschmacksstörungen den Garaus machen Kopfschmerzen sind mehr als Schmerzen EU-Forschungsprojekt zu Parkinson Orientierungsprobleme im Alter Alarmsysteme schützen Demente Mittel und Wege gegen Migräne Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? Studie zum Medienkonsum von Kindern Weihrauch bei Multipler Sklerose? Eingeschlafene Hand Stimme der Mutter wirkt beruhigend Epileptische Anfälle vorhersagen Komplikationen bei Parkinson Musizieren hält Gehirnzellen fit Medikamente gegen Demenz (Antidementiva) Fit nach dem Schlaganfall Multiple Sklerose (MS) Wenn die Hand nachts einschläft Kopfschmerzen wegtrinken Wenn der Kopfschmerz nicht aufhört Chronische Schmerzen Bei der Arbeit genug trinken Schlafprobleme durch Medikamente Wenn sich alles dreht Hirntumor: Methadon wirkungslos Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Schlafmangel ermüdet Gehirnzellen Vorsicht, FSME-Gefahr! Polyneuropathie bei Diabetikern Bei Ohnmacht an Epilepsie denken Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn Schlafqualität bei Senioren Erkrankungen der Halswirbelsäule CT und Kernspin in der Neurologie Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Alzheimer im Blut erkennen? Schützt Essen vor Demenz? Legasthenie frühzeitig erkennen Was tun bei epileptischem Anfall? Motorik-Defizite nach Schlaganfall FSME-Impfung nicht vergessen! Parkinson: 7 Tipps bessern das Gehen Antworten zum Zika-Virus Parkinson: 3-Minuten-Diagnose Gedächtnisprobleme im Alter Antivertiginosa Schwindel Moderater Alkoholkonsum Diagnose Kaufsucht Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Was hilft bei Muskelkrämpfen? Parkinson per Hauttest feststellbar Therapie bei Multipler Sklerose Depressiv durch Parkinson Lähmungen Borreliose-Übertrager Mücke? Neue Impfung gegen Meningokokken Hirnhautentzündung Wenn die Gedanken wandern Plötzlicher Geistesausfall Gerinnungshemmer bei Herzflimmern Bluthochdruck und Demenz Verlaufsmodifizierende Therapie der Multiplen Sklerose Rückenmarkverletzungen und Querschnittlähmung Epilepsie Pausen erhöhen Lernerfolg Epilepsie: Körper außer Kontrolle Restless-legs-Syndrom Epilepsie: Langzeitschäden verhindern Urlaub mit dementen Menschen Rasch handeln bei Multiple Sklerose Kopfschmerzattacken: Parkinson-Krankheit Zoster-Impfung schützt das Gehirn Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Zerebraler Anfall und zerebraler Gelegenheitsanfall Einblicke ins Gedächtnis Gehirntumoren Wirken Antidepressiva bald besser? Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Unwillkürliches Zittern Alzheimer-Früherkennung Das Gehirn isst mit Zeckengefahr häufig unterschätzt Myasthenia gravis Multiple Sklerose früh erkennen Neues MS-Medikament von Vorteil Fehltage durch psychische Leiden Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Unwillkürliches Zittern lindern Lachgas greift die Nerven an Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Belohnen mit Fett und Zucker Parkinson-Medikamente Diagnose Multiple Sklerose Diagnose Demenz Zellen unter Stress Mit Epilepsie in die Schule Musik beeinflusst die Wahrnehmung Muskeldystrophien Selbständig mit Parkinson Tics Gangstörung bei Multipler Sklerose Migräne Radar: Kostenlos mitmachen Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Dement und aggressiv – was tun? Sieben Mythen über Zecken Liquoruntersuchung und Lumbalpunktion ADHS bei Erwachsenen Sprachstörung nach Schlaganfall Idiopathische Gesichtslähmung Klinisch-neurologische Untersuchungen in der Neurologie Migräne bei Jugendlichen Vergesslichkeit im Alltag Verrücktes Glück Koffein verbessert Gedächtnis Rauchstopp senkt Demenzrisiko Fürsorgliche Mutter, reifes Kind Handystrahlung macht keinen Krebs Verschlechterte Motorik bei Senioren Wie Hunde kranken Menschen helfen Hirnanatomie bestimmt Verhalten Alzheimer früher erkennen Schlaganfall

Polyneuropathie (PNP, Polyneuritis): Nicht verletzungsbedingte Funktionsstörungen mehrerer peripherer Nerven, die sich oft durch Ameisenlaufen, Kribbeln oder Schmerzen äußern. Zu den häufigsten Ursachen gehören zu je einem Drittel der Fälle Diabetes und Alkoholabhängigkeit, allerdings können auch Infektionen, Vergiftungen, Gefäßentzündungen oder angeborene Erkrankungen zu Polyneuropathien führen.

Neben der Behandlung der zugrundeliegenden Erkrankung kommen Schmerzmittel, Antiepileptika und Antidepressiva zum Einsatz. Meist ist damit jedoch nur eine Linderung der Beschwerden und keine völlige Schmerzfreiheit zu erzielen.

Symptome und Leitbeschwerden

  • Symmetrische, distal betonte, strumpf- oder handschuhförmige schmerzhafte oder brennende Missempfindungen
  • "Ameisenlaufen" oder Kribbeln auf der Haut
  • "Burning feet", d. h. Brennen an den Füßen, vor allem nachts
  • Wadenkrämpfe
  • Vermindertes Berührungs- oder Vibrationsempfinden, Taubheitsgefühle oder auch eingeschränktes Schmerzempfinden
  • Gehstörungen
  • Lähmungen
  • Blasenschwäche, Erektionsstörungen, Völlegefühl.

Wann in die Arztpraxis

In den nächsten Tagen, wenn

  • oben genannte Missempfindungen oder Empfindungsstörungen über mehrere Tage bestehen oder sich schnell verstärken.

Noch am selben Tag

  • bei Muskellähmungen.

Die Erkrankung

Verlauf

Polyneuropathien beginnen in der Regel schleichend, häufig mit strumpf- oder handschuhförmigen Empfindungsstörungen an Beinen bzw. Armen. Während in erster Linie Missempfindungen und Schmerzen den Betroffenen belasten und daher zur Arztpraxis führen, werden Ausfälle wie etwa ein vermindertes Vibrationsempfinden erst spät bemerkt, etwa wenn es durch fehlende Rückmeldung über die Bodenbeschaffenheit zu Gehstörungen gekommen ist.

Sind Nerven beeinträchtigt, die für Muskelbewegungen zuständig sind, kommt es zu Muskelschwäche oder Lähmungen. Sind Nerven des vegetativen Nervensystems betroffen, können Magen-Darm-Beschwerden, sexuelle Störungen und Blasen- oder Darmentleerungsstörungen folgen. Führt die Nervenschädigung zu einer gestörten Blutdruckregulation, entwickelt sich manchmal eine orthostatische Dysregulation mit Schwindelgefühl beim Aufstehen aus dem Liegen. Auch die Hautdurchblutung leidet, was sich z. B. durch hartnäckigen Hautpilz der Zehen zeigen kann, nicht selten aber erst bei Vorliegen von Hautgeschwüren bemerkt wird.

Ursachen

Unzählige Erkrankungen und Substanzen können die Nerven schädigen. Zu den wichtigsten Ursachen gehören

  • Toxische Einflüsse
    • Alkoholmissbrauch
    • Vergiftungen mit Schwermetallen wie Blei oder Arsen
    • Lösungsmittel
    • Medikamente (Chemotherapeutika)
  • Begleiterscheinung einer Krebserkrankung

Diagnosesicherung

Die Ursacheneingrenzung gleicht manchmal der berühmten Suche nach der Nadel im Heuhaufen (und bleibt in etwa 20 % erfolglos). Sie ist aber notwendig, weil die Polyneuropathie bei weiter bestehender Schädigungsursache fortschreitet, wohingegen die Chancen auf (langsame) Besserung der Beschwerden nach Beseitigung der Ursache gut sind.

Die Diagnostik beginnt mit diversen neurologischen Untersuchungen, wobei die Ärzt*in Sensibilität, Vibrationsempfinden (siehe Abbildung), Motorik und Reflexe genau prüft. Außerdem folgen Blutuntersuchungen auf mögliche Auslöser, z. B. auf Giftstoffe, erhöhten Blutzucker, Syphilis-Antikörper oder Vitaminmangel.

Erhärtet wird der Verdacht auf eine Polyneuropathie durch eine Messung der Nervenleitgeschwindigkeit und eine Elektromyografie. Beide Untersuchungen sind unangenehm, da feine Nadeln unter die Haut eingestochen werden, aber gut erträglich.

Im Zweifel werden auch kleine Gewebeproben entnommen, z. B. von Nerven oder von der Haut, um diese unter dem Mikroskop untersuchen zu lassen.

Ob die autonomen Nervenfasern des Herzens geschädigt sind, wird mithilfe des EKGs geprüft. Eine Schädigung der Blasennerven äußert sich zumeist durch die inkomplette Blasenentleerung der Blase, d. h., es verbleibt nach dem Wasserlassen Restharn in der Blase. Diesen Restharn wird z. B. mithilfe einer Ultraschalluntersuchung nachgewiesen.

Der Arzt prüft das Vibrationsempfinden mit einer Stimmgabel. Er schlägt sie an und setzt sie z. B. auf den Innenknöchel. Der Patient gibt an, wenn er die Vibration nicht mehr spürt. Ist das Vibrationsempfinden gestört, liegt häufig eine Polyneuropathie vor.
Familie Dres. med. Claudia und Arne Schäffler, Augsburg

Differenzialdiagnosen. Symmetrisch verteilte Missempfindungen und Schmerzen an Armen oder Beinen finden sich auch bei der Peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK), Funikulärer Myelose, Neurosyphilis oder bei Nervenkompression durch Bandscheibenvorfälle.

Behandlung

Neben der Ursachenbehandlung (Diabetes optimal einstellen, Alkoholkonsum reduzieren, Infektionen behandeln) verordnet die Ärzt*in zusätzlich Medikamente gegen die oft quälenden Missempfindungen und Schmerzen. Dabei ist Geduld gefragt, da die Medikamente oft mehrere Wochen brauchen, um wirksam zu werden. Zudem lässt sich meist keine völlige Schmerzfreiheit erzielen, häufig ist jedoch eine Linderung der Schmerzen auf ein akzeptables Niveau möglich.

Bei leichten, nicht kontinuierlichen Schmerzen empfehlen die Leitlinien einen Behandlungsversuch mit Schmerzmitteln wie Paracetamol oder Metamizol. Reichen diese nicht aus oder handelt es sich von vorneherein um mittelschwere oder starke Schmerzen und Missempfindungen, werden folgenden Wirkstoffe einzeln oder in Kombination verabreicht:

  • Antiepileptika wie z. B. Gabapentin, Pregabalin, Carbamazepin. Diese krampflösenden Substanzen dämpfen die Erregbarkeit der Nervenzellen und können dadurch Schmerzen und Missempfindungen lindern. Antiepileptika stören oft die Blutbildung, deshalb muss die Ärzt*in regelmäßig das Blut kontrollieren.
  • Antidepressiva wie z. B. Amitryptilin oder Duloxetin. Sie beseitigen den Schmerz nicht, unterdrücken aber seine Weiterleitung. Antidepressiva dosiert der Arzt vorsichtig auf, um die Nebenwirkungen wie Blutdruckabfall oder Erektionsstörungen möglichst gering zu halten.
  • Opioide sind starke Schmerzmittel, haben aber den Nachteil, dass sie zu einer Gewöhnung führen. Manchmal lässt auch ihre Wirkung mit der Zeit nach, wodurch immer höhere Dosen erforderlich sind (Toleranzentwicklung). Sie werden nur verordnet, wenn Antiepileptika oder Antidepressiva keine Wirkung zeigen.
  • Schmerzlindernde Pflaster. Schmerzlindernde Pflaster gelten in der Therapie des polyneuropathischen Schmerzes als zweite Wahl, d. h. die Ärzt*in verordnet sie, wenn die Therapie mit Tabletten nicht anschlägt. Sie dürfen nur auf unverletzte, trockene Haut geklebt werden. Capsaicin-Pflaster (z. B. Qutenza®) ist zugelassen zur Behandlung polyneuropathischer Schmerzen bei Erwachsenen, die nicht an Diabetes leiden. Der Wirkstoff reduziert die Empfindlichkeit der Schmerzrezeptoren in der Haut. Etwa eine Woche, nachdem das Capsaicin-Pflaster für 30–60 Minuten auf das schmerzende Areal aufgeklebt wurde, beginnt die Schmerzreduktion, die über etwa 12 Wochen anhält. Lidocain-Pflaster unterbinden die krankhafte Nervenerregung in der Haut, sie werden einmal täglich für 12 Stunden auf die Haut geklebt.
  • Alpha-Liponsäure soll Schmerzen und Empfindungsstörungen bei der diabetischen Polyneuropathie verbessern, die Wirkung ist allerdings umstritten. Deshalb übernehmen die Gesetzlichen Krankenkassen die Kosten einer solchen Behandlung nicht.

Physio- und Ergotherapie helfen, Gelenkversteifungen zu vermeiden und Muskeln wiederaufzubauen. Individuell angepasste Hilfsmittel können die Gangsicherheit erhöhen und Immobilität vorbeugen.

Prognose

Lässt sich bei einer Polyneuropathie der Auslöser frühzeitig abstellen, ist die Prognose gut. Je später jedoch die Erkrankung erkannt wird, desto höher ist die Gefahr, dass die Nerven schon bleibend geschädigt sind. In diesen Fällen lassen sich die Beschwerden mit den genannten Medikamenten jedoch häufig zumindest lindern.

Ihre Apotheke empfiehlt

Was Sie selbst tun können

Füße gut pflegen. Die Empfindungsstörungen bei Polyneuropathien können gefährliche Folgen haben. Dadurch, dass Druckstellen oder kleine Fußverletzungen nicht mehr bemerkt werden, entwickeln sich sehr leicht Fußgeschwüre. Vor allem Diabetiker sind häufig vom diabetischen Fußsyndrom betroffen, weil bei ihnen zusätzlich die Wundheilung gestört ist. Achten Sie deshalb auf eine gute Fußpflege und tragen Sie nur gut passendes Schuhwerk.

Mobil bleiben. Nutzen Sie physikalische Therapien und Krankengymnastik, um gelenkig zu bleiben. Auch Wechselbäder können die Durchblutung steigern und schwache Muskeln wieder stärken.

Wadenkrämpfe lindern. Zur Behandlung von Wadenkrämpfen kann Magnesium versucht werden. In manchen Fällen verschreibt die Ärzt*in auch das rezeptpflichtige Chinin.

Schwindel- und Schwächegefühle behandeln. Wenn die Blutdruckregulation gestört ist und Sie unter einer orthostatischen Dysregulation leiden, tragen Sie Stützstrümpfe. Außerdem sollten Sie immer langsam aufstehen, um keinen Schwindel zu provozieren. Regelmäßiges Muskeltraining fördert zudem die Venenpumpe.

Blasenstörungen in den Griff bekommen. Gehen Sie regelmäßig zur Toilette, damit sich nicht zu viel Restharn in der Blase ansammelt. Suchen Sie bei starker Beeinträchtigung ihre Hausarztpraxis auf, diese kann Ihnen mit Medikamenten helfen.

Erektionsstörungen ansprechen. Polyneuropathien machen auch vor dem vegetativen Nervensystem nicht halt. Zudem stören auch die zur Behandlung der Missempfindungen eingenommenen Medikamente manchmal die Erektion. Sprechen Sie bei Erektionsstörungen mit Ihrer Ärzt*in, er kann Ihnen beispielsweise mit der Verordnung eines PDE-5-Hemmers oder auch einer Vakuumpumpe helfen.

Komplementärmedizin

Magnettherapie. Neuere Studien zeigen positive Effekte bei diabetischer Neuropathie. Auf welchem Mechanismus die Wirkung der Magnettherapie beruht, ist aber derzeit noch unklar.

Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS). Manchen Patienten hilft es, eine schmerzhafte Hautregion elektrisch zu stimulieren. Ob die TENS bei Polyneuropathie wirksam ist, wurde bisher jedoch nicht in kontrollierten Studien nachgewiesen.

Homöopathie. Die Homöopathie empfiehlt u. a. Aconitum C3, D4 bei neuralgischen, stechenden, brennenden Schmerzen, Agaricus muscarius D6 und D12 bei Missempfindungen (z. B. Taubheitsgefühl und "Ameisenlaufen"), Spigelia D6 und D12 bei periodisch auftretenden neuralgischen Schmerzen und Verbascum D1, D2 und D3 bei neuralgischen Gliederschmerzen mit Lähmungsgefühl für den Akutfall, sowie individuell abgestimmte Mittel zur Konstitutionstherapie.

Weiterführende Informationen

Die Deutsche Polyneuropathie Selbsthilfe e.V. unterstützt Betroffene und ihre Familienangehörigen. Die Webseite findet sich unter https://polyneuro.de/index.php?id=16
Seite mit Blogs zum Leben mit Polyneuropathie von Betroffenen: https://polyneuropathie-pnp.jimdofree.com/.
Ein Faltblatt mit Informationen zur Polyneuropathie finden Sie auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e.V.: https://www.dgm.org/muskelerkrankungen/polyneuropathie

Autor*innen

Dr. med. Nicole Menche in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 11:32 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.