Anzahl und Intensität reduziert

K2 gegen Wadenkrämpfe


Frau liegt im Pyjama mit verkrampften nackten Füßen im Bett.
mauritius images / Zoonar GmbH / Alamy / Alamy Stock Photos
Frauen sind von nächtlichen Wadenkrämpfen häufiger betroffen als Männer.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Vitalstoffcocktail Spargel Gestresste Kinder häufig dick Schlankmacher Brokkoli roh verzehren Nahrungsergänzungsmittel Schokolade: Gesund oder schädlich? Die Herzgefahr steckt in der Wurst Hoher Blutdruck nach Kaffeegenuss? Schlaganfall-Risiko: Limonade Soja bei Brustkrebs - Risiko oder Schutz Prävention bei Typ-2-Diabetes Mediterrane Kost fürs Herz Kakao steigert Leistung Buchtipp: Einfach ehrlich essen Buchtipp: Diabetes-Kochbuch Kreuzallergie: Pollen und Äpfel Fettsucht schlägt aufs Hirn Buchtipp: Schwarz und stark Süßstoff regt den Appetit an Reiseplanung für den Magen Buchtipp: Tödliche Hamburger Das Einmaleins der Fette Vitamin-D-Spiegel und Asthma Eier natürlich färben: Durchfallerreger auf Hühnereiern Kakao: Tassenfarbe prägt Geschmack Schlafrhythmus von Jugendlichen Nicht nur in Zitronen: Diabetes: Obst versüßt die Haut Proteine oder Kohlenhydrate? Giftiges Arsen in Reis Eisenmangel bei COPD Pestizidcocktail zum Frühstück? Das Immunsystem stärken Die vollwertige Ernährung Übergewicht im Mutterleib vorbeugen? Die Milch macht’s: Vegane Ernährung Abwehr beginnt im Mund Fünf Ernährungsmythen Hohen Blutdruck mit Kalium senken So ist Orangensaft gesund Soziale Unterschiede und Ernährung Osterbrunch ohne Magentablette Entwarnung für MRSA im Grillfleisch Drip Bars: Alles andere als harmlos! Kein Sport mit leeren Magen Macht Schule dick? Wenn Eis Kopfschmerzen bereitet Essstörungen zunehmend verbreitet Diabetes in der Schwangerschaft Kürbis und Co. Fettleber durch Snacks & Softdrinks Eiweiß fördert gesundes Altern Fettreduzierte Diäten Kaffee erhöht Ausdauer Kinder mit Jod versorgen Walnüsse rundum gesund Vegetarische Ernährung Osteoporose GLYX-Diät beugt Krankheiten vor Die beste Ernährung für Babys Bei Darmkrebs zuckerarm ernähren Alkoholspuren in Cola Nanoplastik in Wasserflaschen Schokolade hilft gegen Stress Abnehmen mit Formula-Diät Ernährung von Kindern Wenn Essen zur Qual wird Hirn schrumpft mit Entspannt in die Schule Abnehmen mit Sport Kalorien schlagen aufs Hirn Macht Kaffee gesund? Stoffwechsel auf Sparflamme Chemische Stoffe im Alltag Wie unser Lebensstil uns schadet Kinder vor Allergien schützen Fischöl in der Schwangerschaft Dem Kater vorbeugen Helfen Vitamine dem Gehirn? Gesund mit der richtigen Ernährung Mutter und Kind perfekt versorgt Frischer Atem durch Ingwer Buchtipp Schwarzwald Vitalküche Genussvoll speisen hilft beim Abnehmen Diätprodukte sind out Kampf den Kilos Curry bringt die Abwehr in Schwung Gesundes Frühstück Bluthochdruck bei Kindern Therapie von Fettleibigkeit Kokosöl schützt vor Karies Selbstgekocht schmeckt besser Richtig ernähren in der Salzersatz senkt Infarktrisiko Buchtipp: Der Bio-Bluff Was ist Fructose-Intoleranz? Trotz Kreuzallergie in den Frühling Mehr Koffein – mehr Östrogene Orthomolekularmedizin Hilfe bei Essstörungen Viel mehr als Cholesterin: Eier Was Mutter und Kind gut tut Zuckerkonsum bei Kindern Diabetes mellitus Typ 2 Pfeffer hält schlank Nahrung unbeschwert genießen Vitaminreich oder -arm?: Stillen und Schmerzmittel Diabetes in der Vorstufe aufhalten Von Aposteln, Heilern und Geschäftemachern Osteoporose: Spaziergang mit Kaugummi Freiverkäufliche Abnehmpillen Kalorienbedarf von Schwangeren Beikost ab Ende des 4. Monats? Ernährung bei Schluckstörungen Mischkost hilft beim Denken Gesunde Ernährung für die Kleinen Kaffee schützt die Leber Diabetes und Weihnachtsleckereien Was heißt Übergewicht? Das Problem mit dem BMI Buch-Tipp: Gesunde Gewürze Ernährung übergewichtiger Kinder In Ruhe abnehmen Trinkgewohnheiten bei Männern Mischkostdiät Wie sich unsere Essensvorlieben ausbilden Richtig abnehmen: Studie zur Weltgesundheit Wer Fett stark schmeckt, isst weniger Vitamine für die Augen Vitalstoffcocktail Spargel Ernährung heute Neuer Indikator für Krankheiten Diabetes frühzeitig erkennen Dick wegen Gendefekt Schichtarbeit erhöht Diabetes-Risiko Vorsicht vor Knollenblätterpilz Was steckt in der Wassermelone? Viele Getränke überzuckert Buchtipp: Fett! Gewichtsabnahme mit Magenband Neue Richtwerte für die Ernährung Abnehmen mit Diätmitteln Ernährung beeinflusst Stoffwechsel Veggie-Tag in Kantinen? Dick wegen falschen Essverhaltens Schadstoffe in Lebensmitteln Abnehmen mit Ayurveda So überzeugt man heikle Esser Beeren schärfen Denkorgan Belohnen mit Fett und Zucker Fettes Essen schmälert Fruchtbarkeit Die Säure-Basen-Balance Achtung, Leber in Gefahr Vitamine in Zahnpasta? Das Gehirn isst mit Diät: Das Timing macht’s Kinderleicht Gewicht verlieren Lebensmittelvergiftung bei Kindern Mit Loch im Bauch zur Arbeit Die großen Cholesterin-Irrtümer Die Knochen-Bilanz So kriegt das Blut sein Fett weg Glutenunverträglichkeit & Magersucht Mittelmeerküche bei Nierenkrankheit? Regionales Gemüse contra Superfood Mehr Bewegung in der Jugend Warum wir Zink brauchen Küchenhygiene im Sommer Die Rolle der Vitamine als Radikalfänger Tomaten- und Erdbeerallergie Überhitzung durch Schweißmangel Genmutation verhindert Sättigung Neurodermitis bei Kindern Ess-Störungen auf dem Vormarsch Das Viertele ist doch nicht gesund Trends im Lebensmittelverbrauch Fruchtzucker und Übergewicht Kaffee verlängert Leben Fasten im Intervall 9 Ernährungstipps fürs Herz Kaffee: Das Gute in der Bohne Übergewicht – ein Bilanzproblem Erstickungsgefahr durch Süßigkeiten Cassia-Zimt: Gefahr für die Leber Krebs: Ingwer gegen Übelkeit Buchtipp: Schön mit Schüßler-Salzen Trinken Sie sich schlank Erfrischungsquelle Wasser Abnehmen ist ansteckend Low Fat- und Low Carb-Diät Achtung, Leber in Gefahr Mit Gemüse gegen Schlaganfall Popcorn: Gesünder als Gemüse? Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) Risiken von Medikamenten minimieren Kaffee schadet Knochen nicht Sodbrennen bei Kindern Schutz vor Übergewicht bei Kindern Zartbitter schützt vor Herzinfarkt Vom Jojo-Effekt und anderen Gemeinheiten Zitronensaft gegen Noroviren Vitalstoffcocktail Spargel Rohmilch trinken gegen Asthma? Herzgesund durch Essen und Bewegung Karneval ohne Kater Studie: TV-Spots fördern Übergewicht Dünne verwerten Zucker besser Fett – eine Grundgeschmacksart? Maritime Kost für Stillende Brustkrebs bei Frauen Geschmacksstörungen den Garaus machen Wie Hunger und Sättigung funktionieren Allergie: Vorsicht bei Gewürzgebäck Verpflegung in Kitas Mit Gemüse gegen Schlaganfall Antioxidanzien und oxidativer Stress Richtig abnehmen: Ernährungsempfehlungen: Was können Quinoa, Kokos & Co.? Kinder mit Zöliakie Buchtipp: Schwarzbuch Wundermittel Gute Kost für Ausdauersportler Was kann scharfes Essen? Teenager stehen auf Obst und Gemüse Eiweißbedarf im Alter Selbstkontrolle bei Diäten Den Appetit optisch täuschen Nudeln al dente gesünder Buchtipp: Schluss mit Fertig-Pizza Erreger in Blattgemüse möglich Wie Fruktose krank macht Endlich gesünder leben Zahnschmerzen verhindern Einstiegsdroge E-Zigarette Kinderleicht Gewicht verlieren Leberschäden abwenden Kalorienreduzierte-Mischkost-Diäten Sport im Online-Fitness-Studio Beschwerden nach Rotweingenuss Gesunder Lebensstil für Kinder Ursachen von Übergewicht Cholesterin-Wert Botulismus bei Säuglingen Kaffee: Keine Gefahr fürs Herz Hilfe gegen Pickel & Co. Bärlauch Ernährungstrends im Überblick Ungesunde Lebensmittel entlarven Magenschonend ernähren Vegane Diät für Diabetiker? Fasten: Auf kleine Sünden verzichten Herzrisiko am Maßband ablesen Stinke-Pipi nach Spargelgenuss Gute Vorsätze zur Gesundheit Bauchweh durch Getreide Glyphosphat in der Muttermilch? Neue Krankheit entdeckt Zusatzstoffe in Lebensmitteln Mythen um die Milch Auf der Suche nach der besten Ernährung Sodbrennen und Magenschmerzen Was steckt in der Wassermelone? Faserreich oder faserarm? Kräutertee aus der Apotheke Kindern gesunde Ernährung vermitteln Was ist dran an den Kaffee-Mythen? Höhere Sterberate bei dicken Kindern Vitaminüberversorgung Flüssigkeit zur Arzneieinnahme Reisen mit Diabetes Schützt Essen vor Demenz? Wie Salz den Blutdruck beeinflusst Fünf Ernährungsmythen Medikamente gegen Sodbrennen Frische Hilfe gegen Mundgeruch Abendessen ohne Kohlenhydrate? So überzeugt man heikle Esser Buchtipp Functional Food Viel heiße Luft um die heiße Zitrone Kakao stärkt Muskeln Allergie gegen Hühnereiweiß Kennzeichen auf Lebensmitteln Diät: Das Timing macht’s Fasten für den Stoffwechsel Von "guten" und "bösen" Fetten Alternativen zur Muttermilch Keine Mandeln für Kleinkinder Süß, süßer, Stevia Folsäure Eisenmangel erkennen und beheben Allergie gegen Latex Trinkmenge bei Herzleiden Wie und wann essen? Vitamin-C-Quellen im Winter Walnuss – die Supernuss Influencer machen unsere Kinder krank Das Salz in der Suppe Schlafmangel fördert Übergewicht Pausenbrot: der unterschätzte Snack Wechselwirkungen vom Medikamenten Mangel beim Stillen verhindern Was kochen? Wer Fett stark schmeckt, isst weniger So schmeckt der Schultag Leckereien vom Weihnachtsmarkt Low Fat- und Low Carb-Diät Aromatisch und gesund: Abnehmen: Was hilft langfristig? Von Akne bis Zucker Buchtipp: Lebensmittel-Rettungsbuch Magen satt – Augen satt Tipps für Pilzsammler Kann zu viel Obst ungesund sein? Walnüsse: Pfeffer hält schlank Probiotische Nahrung für Babys Welche Diät ist gut fürs Herz? Gesunde Ernährung im Winter Vitamine: ein Überblick Fleisch ade Vitamine Gentechnisch veränderte Lebensmittel Zu viel Salz in Mikrowellen-Menüs Wellness-Diäten Essen gehen macht nicht dick Fleischlos essen stört Wachstum nicht Auf gesunden Lebensstil achten Lebensmittel richtig kühlen Gesunder Alkohol: Ein Mythos Was steckt in der Wassermelone? Betrifft auch Kinder: Gemeinsam essen wichtig für Kinder Mineralstoffe Wenn die Aorta durchbricht Gift in aller Munde Kohl: Besser als sein Ruf Sportlermagersucht weit verbreitet Das Gewicht beeinflussen Statt Diäten: Umstellung der Lebensgewohnheiten Ökotest prüft B12-Präparate Stoffwechselstörung bei Kindern Influencer machen unsere Kinder krank Gesund trotz Diabetes Kein Sport mit leeren Magen 7 Trinktipps für Senior*innen Wenig Fleisch, viel Fisch Trinken nicht vergessen Krank durch Brot Jodmangel gefährdet die Gesundheit Vitamin-D-Mangel vorbeugen Vegetarier seltener herzkrank Buchtipp: Der Gefräßigmacher Ungetrübtes Grillvergnügen Lebensmittelzusatzstoffe Schwangerschaftsübelkeit Familiäre Vorbelastung bei Diabetes Süßes Leben ohne Zucker GLYX-Diät Wenn der Bauch drückt Kleiner Teller, schnell satt Kreuzallergie gegen Soja Nicht hungrig einkaufen Vitamin-D-Versorgung bei Diabetes Grüner Tee und Medikamente Richtig ernähren bei COPD Kohlenhydratreduzierte Diäten Süßstoffe unter Verdacht Essstörungen bei Jungen Vorsicht bei Fructose Hochbetagte gut ernähren! Gicht und erhöhte Harnsäure Ingwer als Heilmittel Was steckt im Eis? Lebensraum Darm: Alkoholfreies Bier als Alternative Käse und Co. für gesundere Knochen Gesunde Ernährung beugt Falten vor Hoher Blutdruck und schwanger Schlafmangel macht dick Pilze: gefunden, geputzt und verputzt Zerkleinertes Obst und Blattsalate Eisenmangel erkennen und beheben Bluthochdruck bei Kindern Fertigprodukte machen depressiv Bei Hitze viel trinken Kaffee ohne Milch gesünder Wie Wasser bei Gicht hilft So ist Orangensaft gesund Fastengewohnheiten der Deutschen Buchtipp: Geheime Rezepte Fülligen Kindern droht Herzschwäche Nahrung nicht vertragen: Diät nach dem Insulinprinzip Kaffeetrinken gegen Diabetes Wenn Genuss Schmerzen verursacht Ballaststoffe lindern Reizdarm Hochbetagte gut ernähren! Kaffee lässt Cholesterin ansteigen Weiße Flecken auf Schokolade Formula-Diät senkt Blutzucker Mit Gemüse gegen Schlaganfall Wegen Übergewicht ins Krankenhaus Ist Bio besser? Buchtipp: Vital ab 50 Eiweißbedarf im Alter Ernährung heute Buchtipp: Physik für Genießer Was Männerknochen stabil hält Kirschen schützen vor Gicht Kindern Gemüse schmackhaft machen Kreuzallergie auf Lebensmittel Selbstbestimmte Ernährung von Babys Vitaminmangel Diabetes in der Schwangerschaft Wie bedenklich sind Energy Drinks? Geschmacksprogrammierung Kaffee senkt Geburtsgewicht Wenn Kinder Essen nicht vertragen Auf Kohlenhydrate nicht verzichten Ernährung gesunder Säuglinge Artgerechte Ernährung „5 am Tag“ gescheitert? Probiotika – Helfer oder Konsumfalle? Kinderleicht Gewicht verlieren Gewichtsabnahme bei Diabetes Sommerzeit – Grillzeit Blähungen bei Reizdarm Lebensmittelallergie bei Kindern Krebsverdächtiger Stoff im Gläschen Kalzium hält Hormone im Zaum Äpfel genießen trotz Allergie Sehschwäche bei Dunkelheit Formula-Diät senkt Blutzucker Zu viel Salz schädlich für Kinder Kinderleicht Gewicht verlieren Rhythmus aus dem Takt Runde Sache: Hülsenfrüchte Übergewicht begünstigt Krebs Fettzellen torpedieren Diät Abnehmen mit Kohl BMEL-Ernährungsreport 2016 Ostereier richtig färben Rapider Gewichtsverlust Grünkohl beugt Krebs vor Ran ans Fett – mit Eigenfett Familienmahlzeiten sind gesünder Erfolgreich fasten Patientenverhalten bei Diabetes Wie oft essen? Überempfindlichkeit auf Weizen Ursachen für Bluthochdruck Schädliche Stoffe in Kräutertee Heilpflanzen bei Unausgeglichenheit Muttermilch hilft Frühgeborenen Konsumpausen immer beliebter Gesundheitsrisiken bei Adipositas Die mediterrane Ernährung Machen Kohlenhydrate empfindlich? Beim Essen auf den Bauch hören Die besten Durstlöscher Schlaf und Übergewicht Buchtipp: Ernährung für Sportler Abnehmen senkt Krebsrisiko Online-Tool berechnet Zuckerlimit Appetit vs. Hunger Wie Nüsse vor Darmkrebs schützen Kalorienbombe Softdrinks Rote-Bete-Saft senkt Blutdruck Flüssigkeitsmangel vorbeugen Erste Hilfe bei Grillunfällen Fasten – mehr als eine Diät Richtig fasten Fleischlos essen stört Wachstum nicht Lebensmittelzusatzstoffe Naschen Sie sich schlank Schimmelpilze im Essen Salzgehalt statt Natriumwert Pestizide auf Lebensmitteln Gesunder Knabberspaß: Ernährungstipps für Skifahrer Riskantes Essverhalten In Küche und Medizinschrank Nachsalzen gefährdet das Herz Vitamine als Nahrungsergänzung Schluss mit Reizdarm Stigmatisierung von Übergewichtigen Essen und Stress Gegen Infekte wappnen Energiebedarf beim Sport Weniger Salz, mehr Geschmack Kartoffeln fördern Diabetes Koffein verbessert Gedächtnis Wie Junk-Food süchtig macht Was sind funktionelle Nahrungsbestandteile? Ökotest prüft B12-Präparate So kriegt das Blut sein Fett weg Wo liegt das gesündeste Gewicht? Ernährung bei Chemotherapie Die wichtigsten Abnehm-Diäten im Überblick Gesund abnehmen Übergewicht bei Jugendlichen Essen bestimmt die Laune Drip Bars: Alles andere als harmlos! Fasten – mehr als eine Diät Zunahme von Diabetes-Erkrankungen Bittere Süße: Stevia Saure Früchte gegen Schlaganfall Moderater Alkoholkonsum Bei der Arbeit genug trinken Meisterlich Grillen? Aber sicher! Histamin-Unverträglichkeit Neues Übergewicht-Gen entdeckt Darmgesundheit bei Senioren Wenn Pommes aggressiv machen Viel heiße Luft um die heiße Zitrone Cholesterin-Test Abnehmen ohne Diät Frühstücken statt Naschen Hoher Nährstoffbedarf bei Erkältung Naschen Sie sich schlank Sport und Vitamine für die Augen Weltmeisterlich Grillen Kalorienbombe Bubble Tea Eisenmangel Mineralstoffe

Nächtliche Wadenkrämpfe sind schmerzhaft und können die Nachtruhe erheblich stören. Womöglich lassen sich die Beschwerden mit Vitamin K2 lindern.

Täglich 180 Mikrogramm Vitamin K2

Gegen nächtliche Wadenkrämpfe gibt es bisher noch keine Therapie, die sowohl effektiv als auch verträglich ist. So konnte für die gern empfohlenen Magnesiumpräparate in Studien noch keine Wirksamkeit belegt werden. Chinin dämmt Wadenkrämpfe zwar ein, kann dabei allerdings Nebenwirkungen wie Tinnitus, Schwindel oder sogar Blutbildveränderungen auslösen. Doch jetzt gibt es Hoffnung für Betroffene: Einer chinesischen Studie zufolge soll Vitamin K2 nächtliche Wadenkrämpfe lindern.

Knapp 200 Menschen in einem Alter von über 65 Jahren hatten an der Untersuchung teilgenommen. Die Hälfte nahm gegen ihre nächtlichen Wadenkrämpfe über acht Wochen hinweg täglich eine Kapsel mit 180 Mikrogramm Vitamin K2. Die übrigen bekamen gleich aussehende Kapseln mit Placebo.

Deutlich seltener Krämpfe

Im Durchschnitt hatten die Teilnehmenden 2,6 (Vitamin-K-Gruppe) bzw. 2,7 nächtliche Wadenkrämpfe pro Woche. Unter der Einnahme von Vitamin K2 reduzierte sich die Anzahl der Krämpfe auf 0,96 pro Woche. In der Placebogruppe stieg die durchschnittliche Zahl der wöchentlichen Krampfanfälle sogar auf 3,6/Woche leicht an.

Doch nicht nur die Häufigkeit der Wadenkrämpfe wurde durch Vitamin K2 verringert. Auch ihre Intensität und ihre jeweilige Dauer gingen unter Vitamin K2 stärker zurück als unter Placebo. Nebenwirkungen waren in beiden Gruppen nicht aufgetreten.

Vor Einnahme Rücksprache halten

Vitamin K2 ist eine Form von Vitamin K und unterstützt den Knochenaufbau und die Blutgerinnung. Natürlich kommt es vor allem in tierischen Produkten wie Eiern und Fleisch vor. Es gibt Vitamin K2 aber auch als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Tropfen, Tabletten oder Kapseln.

Menschen mit chronischen Erkrankungen sollten jedoch vor der Einnahme mit ihrer Ärzt*in Rücksprache halten. Das gilt insbesondere für Patient*innen, die blutgerinnungshemmende Medikamente einnehmen – denn Vitamin K2 kann deren Wirkung hemmen.

Quelle: Ärzteblatt

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 09:59 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.