Restless-legs-Syndrom

Creative Cat Studio/Shutterstock.com
Durch den ständigen Bewegungsdrang leiden viele Betroffene unter Schlafstörungen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Alzheimer-Früherkennung Kopfschmerzattacken: Wirken Antidepressiva bald besser? Medikamente gegen Demenz (Antidementiva) Fürsorgliche Mutter, reifes Kind Nach Gehirnerschütterung schonen Erkrankungen der Halswirbelsäule Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Fettsucht schlägt aufs Hirn Smartphone-Gebrauch Sprachstörung nach Schlaganfall Rasch handeln bei Multiple Sklerose Migräne bei Jugendlichen So viel Kaffee verträgt das Gehirn Gehirnerschütterung bei Kindern Schlafstörungen und Parkinson Armbrüche verändern Gehirn Multiple Sklerose: Neues Medikament Koma und Wachkoma Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Kopfschmerzen wegtrinken Verrücktes Glück Koffein verbessert Gedächtnis Kribbeln in den Fingerkuppen Frauengehirn belohnt Großzügigkeit Einblicke ins Gedächtnis Handystrahlung macht keinen Krebs Migräne bei Kindern Selbständig mit Parkinson Apotheke berät bei Parkinson Kopfschmerzen sind mehr als Schmerzen Unwillkürliches Zittern lindern K2 gegen Wadenkrämpfe Weihnachten mit Alzheimer-Patienten Legasthenie frühzeitig erkennen Stimme der Mutter wirkt beruhigend Gehirntumoren Musik beeinflusst die Wahrnehmung Magen satt – Augen satt Schubförmige Multiple Sklerose Antworten zum Zika-Virus Gerinnungshemmer bei Herzflimmern Alzheimer früher erkennen Schlafmangel ermüdet Gehirnzellen Belohnen mit Fett und Zucker Was die grauen Zellen fit hält Moderater Alkoholkonsum Geschmacksstörungen den Garaus machen Gehirnentzündung Rauchstopp senkt Demenzrisiko Studie zum Medienkonsum von Kindern Fit nach dem Schlaganfall Wenn Beine keine Ruhe geben Postoperatives Delir bei Senioren Orientierungsprobleme im Alter Multiple Sklerose früh erkennen Keine Chance der Migräne! Demenz verändert den Geschmack ADHS bei Erwachsenen Die medizinischen Fachgebiete Neurologie/Neurochirurgie Plötzlicher Geistesausfall Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Migräne Radar: Kostenlos mitmachen Zoster-Impfung schützt das Gehirn Klinisch-neurologische Untersuchungen in der Neurologie Bei Ohnmacht an Epilepsie denken Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Hoffnung für Schlaganfallpatienten Frühwarnzeichen für MS bei Teenagern Kranke Leber schadet Gehirn Pflegende von Demenz-Erkrankten Kopfschmerzen Hirndrucksteigerung Huntington-Krankheit Fragen zum Bundesteilhabegesetz Fehltage durch psychische Leiden Parkinson: 3-Minuten-Diagnose Neuralgie: Reizung im Gehirn Diagnose Multiple Sklerose Medikamente bei Parkinson Innere Unruhe schonend behandeln Zellen unter Stress Schwindel Idiopathische Gesichtslähmung Schützt Essen vor Demenz? Schädel-Hirn-Trauma Urlaub mit dementen Menschen Therapie bei Multipler Sklerose Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Migräne bei Jugendlichen Gangstörung bei Multipler Sklerose Demenzrate sinkt in USA und Europa Liquoruntersuchung und Lumbalpunktion Migräne erhöht Glaukomrisiko Mittel und Wege gegen Migräne Parkinson-Medikamente Verschlechterte Motorik bei Senioren Blutdruck senken schützt Gehirn Alarmsysteme schützen Demente Wiederkehrende Kopfschmerzen Parkinson: 7 Tipps bessern das Gehen Was tun bei epileptischem Anfall? Wenn der Kopfschmerz nicht aufhört Parkinson-Mittel richtig einnehmen Schlau dank Kaugummi Schlafmangel schlägt auf die Hüfte Die Macht der Gewohnheit Muskeldystrophien Kopfschmerzen sind mehr als Schmerzen Myasthenia gravis Multiple Sklerose (MS) Wenn Furchtlose in Panik verfallen Tierische Gefahren im Ausland Weihrauch bei Multipler Sklerose? Das Gehirn isst mit Tai-Chi gegen Parkinson Draufgänger oder Angsthase? Neuer Wirkstoff gegen Alzheimer Wenn die Beine nicht stillhalten 2 Tage Smartphone-Verbot! Anti-Baby-Pille und Migräne Lyse-Therapie nach Schlaganfall FSME-Impfung nicht vergessen! Mit Epilepsie in die Schule Rückenmarktumoren Pausen erhöhen Lernerfolg Motorik-Defizite nach Schlaganfall Parkinson per Hauttest feststellbar Hirnhautentzündung Sieben Mythen über Zecken Dement und aggressiv – was tun? Restless-Legs-Syndrom Bluthochdruck und Demenz Was ist ALS? Epilepsie: Körper außer Kontrolle Wenn sich alles dreht Geräusche weiten die Pupillen Modedroge Crystal Meth Neue Impfung gegen Meningokokken Magenmittel vom Markt genommen Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Karriere-Hemmnis Soziale Phobie ADHS bei Erwachsenen Musizieren hält Gehirnzellen fit Vorsicht, FSME-Gefahr! Zeckengefahr häufig unterschätzt Unbewusstes bewusst erleben Verlaufsmodifizierende Therapie der Multiplen Sklerose Musiktherapie bei Tinnitus Neue Erkenntnisse über ALS Medizintechnische Diagnostik in der Neurologie Gehirnerschütterung nicht übersehen! Behandlung von Tinnitus Gehirnerschütterung beim Sport Kinofilm zu Multiple Sklerose Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn Was hilft bei Muskelkrämpfen? Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Unwillkürliches Zittern CT und Kernspin in der Neurologie Schwindel Keine Chance der Migräne! Hirnvenenthrombose, Hirnsinusthrombose, Sinusvenenthrombose Lachgas greift die Nerven an Botox: Nicht nur gegen Falten Deutsche sind viel zu träge Wohnort beeinflusst das Befinden Diagnose Kaufsucht Rückenmarkverletzungen und Querschnittlähmung Verwirrt nach der OP Hirnanatomie bestimmt Verhalten Neues MS-Medikament von Vorteil Tics Epilepsie Alzheimer im Blut erkennen? Schlafprobleme durch Medikamente Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn Antikörper beugt Migräne vor Demenz-Patienten im Krankenhaus Bei der Arbeit genug trinken Komplikationen bei Parkinson Schütteltrauma bei Babys Epilepsie: Langzeitschäden verhindern Multiple Sklerose (MS) Geschmacksstörungen den Garaus machen Polyneuropathie Depressiv durch Parkinson Hunde mit Epilepsie-Gen Schlaganfall Blühender Wachmacher Gedächtnisprobleme im Alter Gehirnerschütterung Guillain-Barré-Syndrom Parkinson-Krankheit Lässt sich Demenz verhindern? Hirnarterienaneurysma Vergesslichkeit im Alltag Stopp dem Gehörverlust Schlaganfall Kopfschmerz bei jungen Erwachsenen Eingeschlafene Hand Wenn die Gedanken wandern Behandlung schwerer Depressionen Wie Hunde kranken Menschen helfen Alzheimer-Risiko aktiv senken Aufbau und Funktion des Nervensystems Antiepileptika Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? Chronische Schmerzen Rauchstopp senkt Demenzrisiko Epileptische Anfälle vorhersagen Schlafqualität bei Senioren Zerebraler Anfall und zerebraler Gelegenheitsanfall Polyneuropathie bei Diabetikern Wenn die Hand nachts einschläft Ab in die Mucki-Bude! Bei epileptischem Anfall helfen Antivertiginosa EU-Forschungsprojekt zu Parkinson Diagnose Demenz Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? Polyneuropathie Borreliose-Übertrager Mücke? Geistige Aktivität bremst MS Mittagsschlaf hält Hirn fit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Lähmungen Hirntumor: Methadon wirkungslos

Restless-legs-Syndrom (RLS, Syndrom der unruhigen Beine): Vor allem in Ruhephasen (z. B. nachts) auftretende Missempfindungen und Unruhegefühl in den Beinen mit heftigem Bewegungsdrang oft unklarer Ursache. Betroffen sind 5–10 % der Bevölkerung, Frauen häufiger als Männer. Meist beginnt die chronische Erkrankung nach dem 30. Lebensjahr.

Das Restless-legs-Syndrom ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen, die allerdings bis vor ungefähr zehn Jahren kaum jemals diagnostiziert und noch seltener richtig behandelt wurde. Immerhin: Auch wenn die Krankheitsentstehung weiterhin unklar ist, gibt es doch inzwischen wissenschaftlich belegte Therapiemöglichkeiten.
  • Schwer zu unterdrückender, tiefsitzender Bewegungsdrang der Beine, in der Regel gekoppelt an unangenehme Empfindungsstörungen (z. B. Kribbeln) tief in den Beinen, meist von den Unter- zu den Oberschenkeln aufsteigend
  • Möglicherweise zusätzlich gleichartige Beschwerden der Arme
  • Zunahme der Beschwerden bei Ruhe und Entspannung
  • Besserung der Beschwerden durch Bewegung
  • Tagesrhythmik der Beschwerden mit Verstärkung am Abend und in der Nacht (vor allem beim Zubettgehen), dadurch Einschlafprobleme.

In der Hälfte der Fälle lässt sich keine Ursache für die Erkrankung finden. Ein solches idiopathisches Restless-legs-Syndrom ist vermutlich erblich bedingt (mit mehreren betroffenen Familienmitgliedern), wobei eine Störung im Botenstoffwechsel des Gehirns (genauer im Dopaminstoffwechsel) vermutet wird. Beim symptomatischen (sekundären) Restless-legs-Syndrom dagegen lässt sich eine Ursache feststellen, am häufigsten ein Eisen-, Vitamin-B12- oder Folsäuremangel, eine Nierenfunktionsstörung oder eine rheumatische Gelenkerkrankung.

Die Diagnose des Restless-legs-Syndroms wird anhand des Beschwerdebildes gestellt. Blutuntersuchungen sollen behandelbare Ursachen aufdecken und die Messung der Nervenleitgeschwindigkeit eine Polyneuropathie ausschließen, die ähnliche Beschwerden bereiten kann, aber anders behandelt wird. Der Aktigraf dient der objektivierbaren Aufzeichnung der Beinbewegungen.

Besteht ein Eisen-, Vitamin-B12- oder Folsäuremangel, lassen sich die Beschwerden häufig durch eine Substitution der Nährstoffe lindern. Schwieriger ist die Behandlung beim idiopathischen Restless-legs-Syndrom. Sind die Schlafstörungen so stark, dass der Betroffene tagsüber durch Müdigkeit sehr eingeschränkt ist, helfen Medikamente. Mittel der Wahl sind das auch bei der Parkinson-Behandlung eingesetzte L-Dopa und die Dopaminagonisten, was die Hypothese von der Botenstoffwechselstörung als Ursache stützt. Bei unzureichendem Erfolg können Opiate oder bestimmte Antiepileptika versucht werden. Derzeit gibt es in Deutschland ein Opiat mit Zulassung zur Behandlung schwerer bis sehr schwerer Formen des Restless-legs-Syndroms: Targin®. Es enthält eine Kombination aus den Wirkstoffen Oxycodon und Naloxon und wird in einer Dosierung eingesetzt, die unterhalb der in der Schmerztherapie üblichen Opiatdosis liegt. Erste Studien legen eine gute Wirksamkeit nahe. Häufige Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit und Verstopfung.

Nicht wenige Betroffene haben ihre eigenen „Rezepte“ entwickelt, um die Beschwerden in Grenzen zu halten, etwa abendliches Fahrradfahren, Schwimmen, Bürsten- oder andere Massagen der Beine. Solange der Patient mit seinen Beschwerden leben kann, ist keine Behandlung erforderlich.

Diskutiert wird ein Zusammenhang zwischen Restless-legs-Syndrom und Übergewicht, da übergewichtige Menschen signifikant häufiger ein Restless-legs-Syndrom entwickeln als schlanke. Ob eine Gewichtsabnahme die Beschwerden lindert, ist allerdings unklar.

Komplementärmedizin

  • Es liegen positive Berichte der Homöopathie über eine individuelle Konstitutionsbehandlung mit Hochpotenzen vor, zur Selbstbehandlung wird Zincum valerianicum D4 empfohlen.
  • Orthomolekularmedizin. Für die zusätzliche Einnahme von Vitamin- (z. B. Vitamin E oder Vitamine aus der B-Familie) oder Magnesiumpräparaten, wie mitunter empfohlen wird, sollten Sie sich nur dann entscheiden, wenn es Ihnen nicht möglich ist, den täglichen Körperbedarf dieser Nährstoffe durch die Nahrung zu decken.

Zur Linderung von Einschlafstörungen.

  • www.restless-legs.org – Website der Deutschen Restless-Legs-Vereinigung e. V. (RLS, München): Bietet Hintergrundinformationen, Diskussionsforen sowie eine hilfreiche Literatur- und Linksammlung.

Autor*innen

Dr. med. Nicole Menche, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 17:50 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.