Gehirntumoren

anek.soowannaphoom/shutterstock.de
Zur genauen Lokalisation von Gehirntumoren ist zumeist ein MRT erforderlich.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Fettsucht schlägt aufs Hirn Musiktherapie bei Tinnitus Mittel und Wege gegen Migräne Liquoruntersuchung und Lumbalpunktion Neue Erkenntnisse über ALS Rückenmarkverletzungen und Querschnittlähmung Schlaganfall Alarmsysteme schützen Demente Eingeschlafene Hand Rauchstopp senkt Demenzrisiko Weihrauch bei Multipler Sklerose? Was hilft bei Muskelkrämpfen? Diagnose Demenz Sprachgenies mit Tourette-Syndrom Epilepsie: Langzeitschäden verhindern Gangstörung bei Multipler Sklerose Schwindel Gedächtnisprobleme im Alter Antiepileptika Verrücktes Glück Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? Zeckengefahr häufig unterschätzt Parkinson: 7 Tipps bessern das Gehen Draufgänger oder Angsthase? So viel Kaffee verträgt das Gehirn Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn Muskeldystrophien Hirntumor: Methadon wirkungslos Smartphone-Gebrauch Epileptische Anfälle vorhersagen Koma und Wachkoma Diagnose Kaufsucht Parkinson-Medikamente Hirnanatomie bestimmt Verhalten Behandlung von Tinnitus Studie zum Medienkonsum von Kindern Das Gehirn isst mit Kranke Leber schadet Gehirn Alzheimer-Früherkennung Polyneuropathie Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Wie Hunde kranken Menschen helfen Parkinson-Krankheit Tierische Gefahren im Ausland Kopfschmerzen Plötzlicher Geistesausfall Vorsicht, FSME-Gefahr! Schwindel Aufbau und Funktion des Nervensystems Parkinson-Mittel richtig einnehmen Legasthenie frühzeitig erkennen Armbrüche verändern Gehirn Ab in die Mucki-Bude! Polyneuropathie bei Diabetikern Postoperatives Delir bei Senioren Modedroge Crystal Meth Epilepsie: Körper außer Kontrolle Orientierungsprobleme im Alter 2 Tage Smartphone-Verbot! Unbewusstes bewusst erleben Vergesslichkeit im Alltag Multiple Sklerose früh erkennen Chronische Schmerzen Migräne Radar: Kostenlos mitmachen Therapie bei Multipler Sklerose Medikamente bei Parkinson Depressiv durch Parkinson Demenz verändert den Geschmack Magen satt – Augen satt Schubförmige Multiple Sklerose Alzheimer im Blut erkennen? Fragen zum Bundesteilhabegesetz Einblicke ins Gedächtnis Die medizinischen Fachgebiete Neurologie/Neurochirurgie Wirken Antidepressiva bald besser? Pausen erhöhen Lernerfolg Blühender Wachmacher Urlaub mit dementen Menschen Guillain-Barré-Syndrom Tai-Chi gegen Parkinson Hoffnung für Schlaganfallpatienten Gerinnungshemmer bei Herzflimmern Wenn die Beine nicht stillhalten EU-Forschungsprojekt zu Parkinson Medizintechnische Diagnostik in der Neurologie Sprachstörung nach Schlaganfall Kinofilm zu Multiple Sklerose Antikörper beugt Migräne vor Weihnachten mit Alzheimer-Patienten Karriere-Hemmnis Soziale Phobie Anti-Baby-Pille und Migräne Schlafqualität bei Senioren FSME-Impfung nicht vergessen! Fehltage durch psychische Leiden Pflegende von Demenz-Erkrankten CT und Kernspin in der Neurologie Idiopathische Gesichtslähmung Multiple Sklerose: Neues Medikament Gehirnerschütterung bei Kindern Dement und aggressiv – was tun? Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Unwillkürliches Zittern Stopp dem Gehörverlust Antworten zum Zika-Virus Multiple Sklerose (MS) Koffein verbessert Gedächtnis Wenn die Hand nachts einschläft Bei Ohnmacht an Epilepsie denken Huntington-Krankheit Belohnen mit Fett und Zucker Geschmacksstörungen den Garaus machen Zerebraler Anfall und zerebraler Gelegenheitsanfall Parkinson: 3-Minuten-Diagnose Rückenmarktumoren Keine Chance der Migräne! Hirnhautentzündung Frauengehirn belohnt Großzügigkeit ADHS bei Erwachsenen Neuralgie: Reizung im Gehirn Musizieren hält Gehirnzellen fit Schlafprobleme durch Medikamente Wenn die Gedanken wandern Lyse-Therapie nach Schlaganfall Zoster-Impfung schützt das Gehirn Selbständig mit Parkinson Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen Hirnarterienaneurysma Kopfschmerzen wegtrinken Botox: Nicht nur gegen Falten Stimme der Mutter wirkt beruhigend Medikamente gegen Demenz (Antidementiva) Bei epileptischem Anfall helfen Behandlung schwerer Depressionen Rasch handeln bei Multiple Sklerose Demenzrate sinkt in USA und Europa Migräne bei Jugendlichen Restless-Legs-Syndrom Wenn der Kopfschmerz nicht aufhört Migräne bei Jugendlichen Kopfschmerz bei jungen Erwachsenen Hirndrucksteigerung Schädel-Hirn-Trauma Komplikationen bei Parkinson Myasthenia gravis Diagnose Multiple Sklerose Lähmungen Schlaganfall Tics Handystrahlung macht keinen Krebs Gehirnerschütterung Apotheke berät bei Parkinson Schlafmangel schlägt auf die Hüfte Schlafmangel ermüdet Gehirnzellen Was ist ALS? Multiple Sklerose (MS) Sieben Mythen über Zecken Deutsche sind viel zu träge Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Magenmittel vom Markt genommen Neue Impfung gegen Meningokokken Antivertiginosa Unwillkürliches Zittern lindern Bei der Arbeit genug trinken Schlafstörungen und Parkinson Epilepsie Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Alzheimer früher erkennen Erkrankungen der Halswirbelsäule Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Klinisch-neurologische Untersuchungen in der Neurologie Alzheimer-Risiko aktiv senken Wohnort beeinflusst das Befinden Hunde mit Epilepsie-Gen Lässt sich Demenz verhindern? Wiederkehrende Kopfschmerzen Fit nach dem Schlaganfall Rauchstopp senkt Demenzrisiko Helfen Vitamine dem Gehirn? Borreliose-Übertrager Mücke? Erste Hilfe bei epileptischem Anfall Schlau dank Kaugummi Migräne bei Kindern Gehirnentzündung Keine Chance der Migräne! Nach Gehirnerschütterung schonen Mittagsschlaf hält Hirn fit Moderater Alkoholkonsum Demenz-Patienten im Krankenhaus Verwirrt nach der OP Restless-legs-Syndrom Parkinson per Hauttest feststellbar Kopfschmerzattacken: Die Macht der Gewohnheit Musik beeinflusst die Wahrnehmung Schütteltrauma bei Babys Wenn sich alles dreht Verschlechterte Motorik bei Senioren Geistige Aktivität bremst MS Hirnvenenthrombose, Hirnsinusthrombose, Sinusvenenthrombose Mit Epilepsie in die Schule Schützt Essen vor Demenz? Geräusche weiten die Pupillen Geschmacksstörungen den Garaus machen Verlaufsmodifizierende Therapie der Multiplen Sklerose Was tun bei epileptischem Anfall? Motorik-Defizite nach Schlaganfall Wenn Beine keine Ruhe geben Zellen unter Stress Innere Unruhe schonend behandeln Bluthochdruck und Demenz Gehirnerschütterung beim Sport Wenn Furchtlose in Panik verfallen Lachgas greift die Nerven an Ungesunder Lebensstil bedroht Gehirn Was die grauen Zellen fit hält Östrogenspiegel verändert Frauenhirn Kribbeln in den Fingerkuppen Fürsorgliche Mutter, reifes Kind Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Neues MS-Medikament von Vorteil Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? Polyneuropathie Gehirnerschütterung nicht übersehen!

Gehirntumoren (Hirntumoren): Gut- oder bösartige Geschwülste ("Wucherungen"), die ihren Ausgangspunkt im Hirngewebe haben oder Absiedelungen von Krebsgeschwüren außerhalb des Gehirns sind (Gehirnmetastasen). Erste Beschwerden sind meist diffuse Kopfschmerzen oder Krampfanfälle, je nach Lokalisation treten auch Wesensveränderungen oder neurologische Ausfälle wie Lähmungen auf. Gehirntumoren sind selten, durch ihre Lage im Gehirn aber meist lebensbedrohlich. Betroffen sind alle Altersgruppen, ältere Erwachsene erkranken häufiger als jüngere.

Wichtigste Behandlungsoption bei Gehirntumoren ist die Operation, d. h. die komplette Entfernung des Tumors. Ist dies nicht möglich, kommen die Strahlen- oder die Chemotherapie zum Einsatz. Die Prognose hängt davon ab, um welchen Typ Gehirntumor es sich handelt. Meningeome haben mit einer 10-Jahres-Überlebensrate von 95 % eine gute, Medulloblastome dagegen eine weitaus schlechtere Prognose.

  • Wesensveränderungen, z. B. Interesselosigkeit, Reizbarkeit, Verlangsamung, Antriebs- oder Konzentrationsstörungen
  • Ausfälle, z. B. Lähmungen, Sehstörungen, Sprachstörungen, Verlust des Geruchssinns, Schwindel
  • Zerebrale Krampfanfälle
  • Kopfschmerzen, die allmählich zunehmen, nie ganz verschwinden und beim Aufwachen oft am stärksten sind
  • Morgendliche Übelkeit, Erbrechen, danach Kopfschmerzverringerung
  • Bewusstseinsstörungen bis zur Bewusstlosigkeit.

In den nächsten Tagen, wenn

  • seit längerem zunehmend Kopfschmerzen bestehen, die nicht vergehen
  • psychische Veränderungen auftreten, die nicht zu erklären sind.

Sofort den Arzt rufen, wenn

  • es erstmalig zu einem zerebralen Krampfanfall kommt
  • (neurologische) Ausfälle auftreten.

Einteilung

Es lassen sich zwei große Gruppen unterscheiden:

  • Die selteneren primären Gehirntumoren entstehen im Gehirn und treten in jedem Alter auf. Sie sind die "eigentlichen" Gehirntumoren und sind wie die Tumoren anderer Organe gutartig oder bösartig. Die Ursache von primären Gehirntumoren ist bis heute unklar. Der einzige bisher bekannte Risikofaktor ist die Bestrahlung des Gehirns im Rahmen einer Krebstherapie, z. B. bei Blutkrebs. Am häufigsten sind die verschiedenen Gliome, die von den Hüll- oder Gliazellen um die Nervenzellen herum ausgehen, und die Meningeome, die den weichen Hirnhäuten entspringen. Andere primäre Gehirntumoren sind das Medulloblastom, das vor allem bei Kindern auftritt und seinen Ursprung im Kleinhirn hat, sowie das Akustikusneurinom, das vom 8. Hirnnerven ausgeht. Ein weiterer, seltener Gehirntumor ist das Germinom, das den Keimzellen entspringt.
  • Häufiger setzen bösartige Tumoren außerhalb des Gehirns Tochtergeschwülste ins Gehirn ab. Vor allem bei Lungen- und Brustkrebs sind solche sekundären Gehirntumoren oder Gehirnmetastasen zu beobachten.

Auch "gutartige" Gehirntumoren sind oft "bösartig"

Bei Tumoren außerhalb von Gehirn und Rückenmark ist die Unterscheidung klar: Gutartige Tumoren wachsen grundsätzlich verdrängend und schädigen in der Regel kein umliegendes Gewebe. Nicht so bei Gehirntumoren: Sitzt nämlich ein gutartiger Tumor an einer strategisch wichtigen Stelle (oft im Hirnstamm), so kann er, auch wenn er "nur" verdrängend wächst, lebenswichtige Strukturen durch Druck so schädigen, dass sie ihre Funktion nicht mehr erfüllen können.

Auch aus einem anderen Grund nehmen Gehirntumoren eine Sonderstellung ein: Durch den knöchernen Schädel ist der Raum für das Gehirn begrenzt, ein Puffervolumen ist kaum vorhanden. Ein wachsender Tumor lässt daher den Druck im Schädelinneren rasch ansteigen und schädigt dadurch das Gehirn. Deshalb können auch gutartige Gehirntumoren lebensbedrohlich sein.

Klinik

Erstsymptom bei Hirntumoren ist häufig der diffuse Kopfschmerz. Weil die Beschwerden davon abhängen, wo genau der Tumor sitzt, sind eine Vielzahl weiterer Symptome möglich. Beeinträchtigt der Tumor z. B. die Stelle im Großhirn, von der aus die Bewegungen der rechten Hand gesteuert werden, so sind Lähmungen oder ein zerebraler Anfall mit Zuckungen der rechten Hand wahrscheinlich. Sitzt der Tumor im Frontallappen des Großhirns, verursacht er manchmal Wesensveränderungen oder Gedächtnisschwäche. Gehirntumoren steigern, wie schon erwähnt, nicht selten den Hirndruck; die Folgen sind morgendliche Kopfschmerzen, schwallartiges Erbrechen und Sehstörungen.

Meist nehmen die Beschwerden bei Gehirntumoren langsam über Wochen und Monate zu. Manchmal aber blutet das brüchige Tumorgewebe und führt ganz plötzlich zu den Symptomen eines Schlaganfalls.

Bei Verdacht auf einen Gehirntumor ist die wichtigste diagnostische Maßnahme der Kernspin. Ist der Hirndruck normal (der Patient hat weder Kopfschmerzen noch Übelkeit und Erbrechen), entnimmt der Arzt mithilfe einer Lumbalpunktion Liquor (Hirnwasser) und untersucht diesen, um eine Entzündung auszuschließen und möglicherweise Tumorzellen für eine Untersuchung zu gewinnen. Blutuntersuchungen sind nur in bestimmten Fällen nützlich, etwa bei Verdacht auf hormonproduzierende Tumoren.

Um das weitere Vorgehen zu planen, ist eine Gewebeuntersuchung des Tumors nötig. Die hierzu erforderliche Gewebeprobe wird im Rahmen einer ohnehin notwendigen Operation oder durch eine separate Biopsie (Gewebeentnahme) entnommen. Diese Gewebeprobe ist zudem Grundlage für die Therapie und Prognose (siehe unten).

Handelt es sich bei dem Gehirntumor um eine oder mehrere Metastase(n) eines bösartigen Tumors außerhalb des Gehirns, steht die Suche nach dem Primärtumor an. Besonders häufig findet man Gehirnmetastasen bei bösartigen Tumoren der Lunge, der Brust, der Haut oder der Niere.

Differenzialdiagnosen. Kopfschmerzen, Krämpfe, Hirndruckzeichen und Lähmungen sind auch Beschwerden einer Reihe anderer Gehirnerkrankungen. Wichtige Differenzialdiagnosen sind Epilepsie, Schlaganfall, Enzephalitis, Gehirnblutung und Subduralhämatom.

Schwerpunkte der Behandlung sind Operation, Strahlentherapie und – etwas seltener eingesetzt – die Chemotherapie. Oft kombinieren die Ärzte diese Verfahren auch miteinander, um die Wirksamkeit zu verstärken. Die zusätzliche Behandlung nennt man dann eine adjuvante (begleitende) Therapie. Wird diese Therapie vor einer anderen Maßnahme durchgeführt, heißt dies neoadjuvant (z. B. eine neoadjuvante Bestrahlung vor Operation zur Verkleinerung der Tumormasse).

Operation. Primäre Gehirntumoren werden, wenn möglich, operativ entfernt oder zumindest verkleinert. Modernste Verfahren der Neuronavigation ermöglichen es, den Weg der Operationsinstrumente bereits vor der Operation mithilfe z. B. von Kernspin oder CT zu planen, während der Operation "nachzufahren" und die Position der Instrumente auf dem Bild einzublenden. An einigen Zentren können sogar während der Operation Kernspins angefertigt werden. Dadurch soll eine weitestmögliche Schonung funktionell wichtiger Gehirngebiete bei gleichzeitig größtmöglicher Tumorentfernung erreicht werden. Auch bei einzelnen Metastasen versuchen die Neurochirurgen je nach Lage, diese operativ zu entfernen. Bei fast allen bösartigen Tumoren schließt sich an die Operation eine Bestrahlung oder Chemotherapie oder auch eine Kombinationstherapie aus beidem an.

Strahlentherapie. Sitzt der Tumor so ungünstig, dass eine Operation zu schweren Funktionseinbußen führen würde, hat er sich ausgebreitet oder bestehen mehrere Metastasen, empfehlen die Ärzte die Strahlenbehandlung. Es stehen heute vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, von der Ganzhirnbestrahlung über die sehr präzise Radiochirurgie mit dem Gamma-Knife bis zum Einbringen kleinster "strahlender" Teilchen, die nur ihre unmittelbare Umgebung bestrahlen. Die Wirksamkeit dieser modernen Verfahren erreicht in einigen Bereichen die der Chirurgie.

Chemotherapie. Je nach Lokalisation des Tumors und seiner Bösartigkeit setzen die Ärzte auch Chemotherapeutika ein, entweder allein oder in Kombination mit einer Bestrahlung (adjuvant oder neoadjuvant). Dabei bekommt der Patient die Wirkstoffe intravenös oder oral als Kapsel verabreicht. Um den Gehirntumor erreichen zu können, müssen die Wirkstoffe die Blut-Hirn-Schranke überwinden. Dies können jedoch nur wenige Chemotherapeutika wie etwa Temozolomid, welches beim Glioblastom verwendet wird (z. B. Temodal®), Etoposid zur Behandlung des Germinoms (z. B. Vepesid®) oder auch Cisplatin und Carbiplatin.

Begleitmaßnahmen. Zusätzlich bekämpfen die Ärzte besonders belastende Beschwerden: Kopfschmerzen bei Gehirntumoren sprechen gut auf hoch dosiertes Kortison an, das die Umgebung des Tumors abschwellen lässt und dadurch den Hirndruck senkt. Zerebrale Krampfanfälle behandeln die Ärzte mit Antiepileptika. Bei einem Verschluss der liquorableitenden Wege (der Kanäle, in denen die Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit abfließt), kann eine Operation zur Liquorableitung notwendig sein.

Bleiben nach der Behandlung Ausfälle zurück, nimmt die Rehabilitation oft Monate in Anspruch, häufig ist ein Aufenthalt in einer spezialisierten Reha-Klinik erforderlich.

Anhand der Untersuchungsergebnisse des Tumorgewebes wird dem Gehirntumor einer von 4 Schweregraden zugewiesen (WHO-Einteilung). Neben dem Alter des Patienten, der Größe des Tumors und eventuellen Begleiterkrankungen bestimmt dieser Schweregrad die Prognose entscheidend mit. Eine 10-Jahres-Überlebensrate von > 95 % haben beispielsweise Grad-I-Tumoren wie das Akustikusneurinom und das Meningeom. Die schlechteste Prognose haben Grad-IV-Gehirntumoren wie das Medulloblastom mit einer 10-Jahres-Überlebensrate von 40 bis 60 %.

Kopfschmerzen sind in den meisten Fällen harmlos und weit verbreitet, selten stecken ernsthafte Erkrankungen und nur im schlimmsten Fall ein Gehirntumor dahinter. Leiden Sie jedoch immer wieder unter Kopfschmerzen, werden diese stärker und verschwinden nie so ganz, ist der Gang zum Arzt angesagt.

Das Gleiche gilt für Wesensveränderungen: Fallen Ihnen bei sich selbst oder bei einem Ihrer Familienmitglieder deutliche Wesensveränderungen wie z. B. eine ungewöhnliche, vermehrte Reizbarkeit auf, sollten Sie hellhörig werden und Ihren Hausarzt ansprechen.

  • www.hirntumorhilfe.de – Internetseite der Deutschen Hirntumorhilfe e. V., Leipzig: Ausführliche und gut erklärte Informationen zu Ursache, Symptomen,

Autor*innen

Dr. med. Nicole Menche in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 13:08 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.