Weil Natrium drin steckt

Vorsicht mit Brausetabletten!

Shotshop/imago-images.de
Vor allem Schmerzmittel werden oft als Brausetabletten eingenommen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Tipps für einen starken Rücken Schlafbedarf Ab in die Mucki-Bude! Wenn Eis Kopfschmerzen bereitet Verkehrstote und Behandlungsfehler OP nach Bandscheibenvorfall Schlafstörung ohne andere Erkrankung als Ursache Schlaf und Übergewicht Wenn jedes Geräusch schmerzt Morgenmenschen leben gesünder Eingeschlafene Hand Rückenschmerzen bei Kindern Wohnortnahe Schmerzversorgung Cluster-Kopfschmerzen Chronischer Schmerz nach Gürtelrose Behandlung bei Fibromyalgiesyndrom Physikalische Therapie bei Schmerzen Nierenschäden durch Schmerzmittel Erfolgreich ein- und durchschlafen Cannabis als Arznei auf Rezept! Danke Apotheke! Wie Kinder gut schlafen Rheumatische Beschwerden bei Gicht Schneckengift gegen den Schmerz Schlafentzug bei Depressionen Myome – gutartige Geschwülste Kurzschläfer erkälten sich schneller Migräne macht kreativ Schlafmangel schwächt das Herz Physiotherapie statt Operation Biofeedback gegen Migräne Rotlicht bei Muskelschmerzen Im Tiefschlaf lernen Selbsthilfe bei Schmerzen Schmerzmittel im Freizeitsport Wissen lässt Kopfweh verschwinden Rückenschmerzen bei Kindern Schlafentzug täuscht die Sinne Schlafbedarf angeboren? Mittagsschlaf im Vorschulalter? Keine Chance der Migräne! Spritzen: Angst vor dem Piks Innere Unruhe schonend behandeln Helles Licht belohnt mit Energieschub Joggen lindert Migräne Nach Bandscheibenvorfall Restless-Legs-Syndrom Das Geheimnis des Mittagsschlafs Herbstmüdigkeit und Winterblues Migräne bei Jugendlichen Warum schlafen wir? Schmerzen objektiv messen Migräne und geistiger Abbau Starke Schwindelattacken Akupunktur Anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz Schlafstörungen und Parkinson Schlafstörungen bei Kindern Ausschlafen verbessert Gedächtnis Sind Sie ein Schlafwandler? Die Geheimnisse des guten Schlafes Migräne Methadon: Wunderwaffe gegen Krebs? Rückenfreundliche Gartenarbeit Mit Wärme gegen Verspannungen Paracetamol richtig anwenden Schmerzen äußerlich behandeln Cannabis bei Krebsschmerzen Tipps gegen Schlafstörungen Schnarchen Kleinkinder im Flugzeug Schlafmangel ermüdet Gehirnzellen Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Migräne bei Jugendlichen Schlafmangel macht krank Wenig Schlaf erhöht Blutdruck Vollnarkose: Willkommen im Koma Risiko für Herz-Kreislauf-Leiden Schlaftabletten erhöhen Sterberisiko Trotz Hitze gut schlafen Nächtliche Wadenkrämpfe Jetzt Vitamin D tanken Neuer Warnhinweis für Schmerzmittel Narkolepsie Schlafstörungen im Alter Migräne bei Kindern Trigeminusneuralgie Das medizinische Fachgebiet Schmerzmedizin Akuter Schmerz – chronischer Schmerz Wichtig wie Atmen und Essen: Jugendliche Rheumatiker unterstützen WHO-Stufenmodell der Schmerztherapie Spannungskopfschmerz Cannabis: Schlafstörungen loswerden Typ-1-Diabetes raubt den Schlaf Rückenmuskeln am PC stärken Mittel bei Regelschmerzen Übelkeit und Erbrechen bei Migräne Migräne verläuft oft in Phasen Mann vs. Frau: Wer leidet mehr? Phänomen Seitenstechen Teufelskreis Schmerzmittel Tageslicht gegen Schläfrigkeit Nebenwirkung Tagesmüdigkeit Warum wir schlafen Kopfschmerzen bei Schwangeren Chronische Schmerzen Wenn die Hand nachts einschläft Verkehrstote und Behandlungsfehler Magenbluten durch Schmerzmittel Kauen bis der Kopf dröhnt Handynacken vorbeugen Apotheker versorgen Schwerstkranke Cannabis bei Krebsschmerzen Postamputationssyndrom OSAS und andere Schlafapnoe-Syndrome Rückenschmerzen? Blaues Licht gegen Sekundenschlaf Schmerzgedächtnis bei Kopfschmerzen Zyklusabhängige Schmerzen Plötzlich auftretende Kopfschmerzen Aufschrecken im Schlaf Albträume bei Kindern Kopfschmerzen Besser schlafen mit Gewichtsdecke? Wiederkehrende Kopfschmerzen Wenn Kinder schlecht träumen Müde wegen Zeitumstellung Babys lernen im Schlaf Schlaf macht Kinder schlau Schlafmangel erhöht Blutdruck Heiß und kalt gegen den Schmerz Munter durch die WM Schmerzgel richtig dosieren Vogelgezwitscher macht Albträume Gelenkschmerzen im Winter Herzinfarkte nach Zeitumstellung Das medizinische Fachgebiet Schlafmedizin Rücken und Wirbelsäule Die Steuerung des Schlafs „Selbstverordnete“ Schmerzmittel Die verschiedenen Schmerzarten Licht aus im Kinderzimmer Sportler ertragen mehr Schmerz Schnarchnasen Tipps für die Zeitumstellung Schlafmangel beeinflusst die Psyche Probleme lösen im Schlaf Kopfschmerzen bei Stress Erholsamer Schlaf im Alter Schluss mit Winterschlaf Migräne Radar: Kostenlos mitmachen Besser Einschlafen Rhythmus aus dem Takt Zungenschrittmacher bei Apnoe Hüftschnupfen bei Kindern Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? Hartnäckige Frühjahrmüdigkeit Fragen zum Bundesteilhabegesetz Schluss mit Schnarchen Unruhige Nächte: Restless Legs Rheumatoide Arthritis Schmerzfrei dank Meditation Mit Migräne am Puls der Zeit Stark wirkende Schmerzmittel Rückenschmerz- und Nackenschmerz-Syndrome Sekundenschlaf am Steuer Schlechter Schlaf bei Vollmond Chronische Schmerzen Schlafstörungen Schlafmangel macht Übergewicht Hilfe bei Spannungskopfschmerzen Komplexes regionales Schmerzsyndrom (Morbus Sudeck) Wechsel zur Sommerzeit Nervenschmerzen richtig behandeln Clusterkopfschmerz Nächtliches Grübeln Missbrauchsgefahr bei Schlafmitteln Triptane gegen Migräne-Attacken Schlafmangel fördert Fremdgehen Kinder: Schnarchen stört Verhalten Mit Kopfhörern gegen den Schmerz Wirbelsäulen-OP oft unnötig Cannabis als Medikament sicher Schlafstörungen bei chronischer Erkrankung Rückengesund im Büro Trendsportarten im Rückencheck Frieren löst Kopfschmerzen aus Stress im Job schlägt auf den Rücken Stillen und Schmerzmittel Buch-Tipp: Osteoporose Medikamente gegen Kopfschmerzen Wadenkrämpfen vorbeugen Schmerzfaktor Ischias Schlaflos in Deutschland? Tipps gegen Jetlag Cannabis auf Rezept? Kühlen Kopf bewahren Albträume Guter Schlaf ist kein Luxus Schlafwandeln Schmerz: Fluch und Segen zugleich Wann wir schlafen Erholsam Schlafen ist lernbar Antikörper beugt Migräne vor Regelschmerzen rezeptfrei behandeln Schmerzpflaster und Hitze Schlafstörungen in den Griff kriegen Gelenkbeschwerden im Winter Cannabis auf Rezept Demenz durch Schlafstörungen? Cannabis bei chronischen Schmerzen Tiefer Rückenschmerz Schlafmedizinische Diagnostik Schlafkrankheit Neue Zusammensetzung bei Aspirin Kopfschmerz bei jungen Erwachsenen Tipps bei Arthrose Warum wir träumen Schlaflos im Urlaub Erkrankungen der Halswirbelsäule Komplexes regionales Schmerzsyndrom (Morbus Sudeck) Schnarchen lässt Arterien verkalken Chronische Rückenschmerzen Hypnose unterstützt die Genesung Die Schlafphasen Ergänzende medikamentöse Therapieverfahren Dick wegen hellem Schlafzimmer? Wenn nachts die Atmung aussetzt Stechender Schmerz im Kopf Nächtliches Zähneknirschen Ist Schnarchen harmlos?

Ob Schmerzmittel oder Hustenstiller: Viele Medikamente lassen sich über in Wasser aufgelöste Brausetabletten einnehmen. Nimmt man diese aber zu oft ein, kann das fürs Herz gefährlich werden.

Nicht mehr als 2 Gramm Natrium täglich

Arzneimittel als Brausetabletten haben zwei große Vorteile. Versprudelt im Wasser nimmt man gleichzeitig mit dem Wirkstoff ausreichend Flüssigkeit auf. Das bessert die Verträglichkeit der meisten Medikamente. Außerdem ist die flüssige Zufuhr von Schmerzmitteln oder Hustenstillern ideal für Menschen mit Schluckbeschwerden.

Allerdings haben Brausetabletten auch eine Kehrseite: Das in ihnen enthaltene Natrium wird genauso wie das Natrium aus dem Speisesalz über den Darm aufgenommen. Dadurch erhöht sich die Gesamtzufuhr des Spurenelements. Was durchaus problematisch ist: Denn Natrium begünstigt die Entwicklung von Bluthochdruck und damit auch von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Deshalb empfiehlt die WHO eine maximale Tagesaufnahme von 2 Gramm.

Mehr Schlaganfälle und Herzinfarkte

Die besonders beliebten Brausetabletten mit dem Schmerzmittel Paracetamol enthalten allerdings durchschnittlich schon zwischen 0,38 und 0,44 Gramm Natrium. Wer die maximale Tagesdosis Paracetamol über Brausetabletten einnimmt, führt sich allein damit schon über 3 Gramm Natrium zu – weit mehr, als die WHO empfiehlt.

Das hat Folgen, wie die Analyse von Daten aus mehr als 14 Millionen britischen Hausarztpraxen zeigt. So steigerten Paracetamol-Brausetabletten bei Hochdruckpatient*innen das Risiko, einen Schlaganfall oder Herzinfarkt zu erleiden, um 59%. Auch bei Menschen mit normalem Blutdruck war die Einnahme von Paracetamol-Brausetabletten mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden.

Gilt auch für andere Wirkstoffe

Dass laut dieser Studie die Brausetabletten und nicht etwa der Wirkstoff Paracetamol Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen, folgern die Forscher*innen aus einer weiteren Analyse: Die Einnahme von Brausetabletten mit den Arzneimitteln Ranitidin oder Ibuprofen erwies sich in puncto Herz-Kreislauf-Erkrankungen als ähnlich riskant.

Quelle: Ärzteblatt

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 21:32 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.