Schlafkrankheit

mauritius images / Morgan Trimble / Alamy / Alamy Stock Photos
Besser mit geschlossenen Fenstern fahren: Die Tsetse-Fliege fühlt sich durch große, bewegliche Objekte angezogen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Besser Einschlafen Schlafstörungen Postamputationssyndrom Albträume Schluss mit Schnarchen Migräne bei Jugendlichen Regelschmerzen rezeptfrei behandeln Ab in die Mucki-Bude! Hypnose unterstützt die Genesung Rückenfreundliche Gartenarbeit Tipps für die Zeitumstellung Licht aus im Kinderzimmer Rücken und Wirbelsäule Migräne Spannungskopfschmerz Migräne bei Jugendlichen Stark wirkende Schmerzmittel Tageslicht gegen Schläfrigkeit Trigeminusneuralgie Nach Bandscheibenvorfall Wenn jedes Geräusch schmerzt Hartnäckige Frühjahrmüdigkeit Schlafmangel erhöht Blutdruck Guter Schlaf ist kein Luxus Die Geheimnisse des guten Schlafes Pflanzliche Mittel gegen Zahnweh Das medizinische Fachgebiet Schmerzmedizin Das medizinische Fachgebiet Schlafmedizin Wohnortnahe Schmerzversorgung Sekundenschlaf am Steuer Munter durch die WM Wirbelsäulen-OP oft unnötig Narkolepsie Schlafstörung ohne andere Erkrankung als Ursache Chronische Schmerzen Besser schlafen mit Gewichtsdecke? Dick wegen hellem Schlafzimmer? Chronischer Schmerz nach Gürtelrose Anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz Rückenschmerzen? Albträume bei Kindern Gelenkbeschwerden im Winter Cannabis bei Krebsschmerzen Schlaf macht Kinder schlau Cannabis: Komplexes regionales Schmerzsyndrom (Morbus Sudeck) Schlafmangel macht Übergewicht Mit Kopfhörern gegen den Schmerz Schmerzgedächtnis bei Kopfschmerzen Schlafbedarf Schlafentzug täuscht die Sinne Wenn nachts die Atmung aussetzt Schmerzfaktor Ischias Hilfe bei Spannungskopfschmerzen Myome – gutartige Geschwülste Mittagsschlaf im Vorschulalter? Nebenwirkung Tagesmüdigkeit Mit Migräne am Puls der Zeit Joggen lindert Migräne Schlafstörungen in den Griff kriegen Kopfschmerz bei jungen Erwachsenen Müde wegen Zeitumstellung Erkrankungen der Halswirbelsäule Schmerzen objektiv messen Wiederkehrende Kopfschmerzen Komplexes regionales Schmerzsyndrom (Morbus Sudeck) Stress im Job schlägt auf den Rücken Magenbluten durch Schmerzmittel Kopfschmerzen bei Schwangeren Schnarchen lässt Arterien verkalken Starke Schwindelattacken Unruhige Nächte: Restless Legs Kopfschmerzen Triptane gegen Migräne-Attacken Schlafmangel fördert Fremdgehen Morgenmenschen leben gesünder Wenn Eis Kopfschmerzen bereitet Akupunktur Schlaflos im Urlaub OSAS und andere Schlafapnoe-Syndrome Rheumatische Beschwerden bei Gicht Ist Schnarchen harmlos? Schlaf und Übergewicht Schlafstörungen bei chronischer Erkrankung Cannabis auf Rezept Keine Chance der Migräne! Mit Wärme gegen Verspannungen Restless-Legs-Syndrom Wenn Kinder schlecht träumen Schmerzmittel im Freizeitsport Schlaftabletten erhöhen Sterberisiko Clusterkopfschmerz Nächtliches Grübeln Im Tiefschlaf lernen Trotz Hitze gut schlafen Schlechter Schlaf bei Vollmond Phänomen Seitenstechen Schmerzen äußerlich behandeln Fragen zum Bundesteilhabegesetz Behandlung bei Fibromyalgiesyndrom Die Schlafphasen Warum wir träumen Schnarchnasen Schmerzgel richtig dosieren Ausschlafen verbessert Gedächtnis Tipps bei Arthrose Cannabis bei chronischen Schmerzen Tipps gegen Jetlag Nächtliches Zähneknirschen Zungenschrittmacher bei Apnoe Stillen und Schmerzmittel Nächtliche Wadenkrämpfe Antikörper beugt Migräne vor Wechsel zur Sommerzeit Innere Unruhe schonend behandeln Akuter Schmerz – chronischer Schmerz Schlafmangel beeinflusst die Psyche Die verschiedenen Schmerzarten Cannabis als Arznei auf Rezept! Medikamente gegen Kopfschmerzen Schlafmangel macht krank Danke Apotheke! Mittel bei Regelschmerzen Tiefer Rückenschmerz Kühlen Kopf bewahren OP nach Bandscheibenvorfall Migräne macht kreativ Hüftschnupfen bei Kindern Erholsam Schlafen ist lernbar Blaues Licht gegen Sekundenschlaf Warum wir schlafen Typ-1-Diabetes raubt den Schlaf Apotheker versorgen Schwerstkranke Missbrauchsgefahr bei Schlafmitteln Rückenschmerzen bei Kindern Nervenschmerzen richtig behandeln Selbsthilfe bei Schmerzen Vorsicht mit Brausetabletten! Migräne bei Kindern Wenn die Hand nachts einschläft Schlaflos in Deutschland? Schlafmangel schwächt das Herz Rückenmuskeln am PC stärken Nierenschäden durch Schmerzmittel Erfolgreich ein- und durchschlafen Cannabis bei Krebsschmerzen Schlafstörungen bei Kindern Heiß und kalt gegen den Schmerz Vogelgezwitscher macht Albträume Rückenschmerzen bei Kindern Wie Kinder gut schlafen Was hilft Kindern bei Kopfschmerzen? Physiotherapie statt Operation Migräne und geistiger Abbau Kauen bis der Kopf dröhnt Schlafbedarf angeboren? Warum schlafen wir? Schmerzfrei dank Meditation Biofeedback gegen Migräne Cannabis als Medikament sicher Schnarchen Wenig Schlaf erhöht Blutdruck Verkehrstote und Behandlungsfehler Risiko für Herz-Kreislauf-Leiden Übelkeit und Erbrechen bei Migräne Mann vs. Frau: Wer leidet mehr? Cluster-Kopfschmerzen Physikalische Therapie bei Schmerzen Schlafmangel ermüdet Gehirnzellen Migräne Radar: Kostenlos mitmachen Wissen lässt Kopfweh verschwinden Verkehrstote und Behandlungsfehler Eingeschlafene Hand Chronische Schmerzen Schluss mit Winterschlaf Aufschrecken im Schlaf Frieren löst Kopfschmerzen aus Schneckengift gegen den Schmerz Handynacken vorbeugen Gelenkschmerzen im Winter Wichtig wie Atmen und Essen: Cannabis auf Rezept? Schlafmedizinische Diagnostik Helles Licht belohnt mit Energieschub Tipps für einen starken Rücken Schlafstörungen loswerden Migräne verläuft oft in Phasen Rheumatoide Arthritis Buch-Tipp: Osteoporose Jetzt Vitamin D tanken Sind Sie ein Schlafwandler? Ergänzende medikamentöse Therapieverfahren Methadon: Wunderwaffe gegen Krebs? Rhythmus aus dem Takt Kleinkinder im Flugzeug „Selbstverordnete“ Schmerzmittel Schlafentzug bei Depressionen WHO-Stufenmodell der Schmerztherapie Probleme lösen im Schlaf Rückenschmerz- und Nackenschmerz-Syndrome Rotlicht bei Muskelschmerzen Herbstmüdigkeit und Winterblues Stechender Schmerz im Kopf Zyklusabhängige Schmerzen Neuer Warnhinweis für Schmerzmittel Das Geheimnis des Mittagsschlafs Demenz durch Schlafstörungen? Jugendliche Rheumatiker unterstützen Neue Zusammensetzung bei Aspirin Schmerz: Fluch und Segen zugleich Vollnarkose: Willkommen im Koma Rückengesund im Büro Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Trendsportarten im Rückencheck Spritzen: Angst vor dem Piks Plötzlich auftretende Kopfschmerzen Tipps gegen Schlafstörungen Die Steuerung des Schlafs Wadenkrämpfen vorbeugen Sportler ertragen mehr Schmerz Babys lernen im Schlaf Kinder: Schnarchen stört Verhalten Schlafwandeln Schmerzpflaster und Hitze Schlafstörungen im Alter Kopfschmerzen bei Stress Kurzschläfer erkälten sich schneller Wann wir schlafen Herzinfarkte nach Zeitumstellung Erholsamer Schlaf im Alter Paracetamol richtig anwenden Chronische Rückenschmerzen Schlafstörungen und Parkinson Teufelskreis Schmerzmittel

Schlafkrankheit (Afrikanische Trypanosomiasis): Infektionskrankheit, die durch Trypanosomen, einzellige Parasiten, ausgelöst wird. Sie kommt in den tropischen Feuchtregionen Afrikas vor und wird durch den Stich der Tsetsefliege übertragen. Die Schlafkrankheit ähnelt zunächst einer Grippe. Daraus entwickelt sich eine fortschreitende Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute mit typischen Schlaf- und Bewusstseinsstörungen. Ohne Behandlung endet die Erkrankung immer tödlich.

  • Fieber
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Lymphknotenschwellung
  • Verhaltensänderungen
  • Verwirrtheit
  • Koordinationsstörungen
  • Schlafstörungen
  • Bewusstseinsstörungen.

Am gleichen Tag, wenn

  • während oder nach einer Afrikareise die beschriebenen grippeartigen Symptome auftreten.

Sofort, wenn

  • während oder nach einer Afrikareise Verwirrtheit, Verhaltensauffälligkeiten oder schwere Schlafstörungen auftreten.

Verbreitung und Häufigkeit

Die Schlafkrankheit tritt vor allem in der afrikanischen Subsahara auf. Insbesondere ist sie in den Feuchtgebieten verbreitet, also dem bevorzugten Lebensraum der Tsetsefliege. Bis in die späten 90iger Jahre gab es in Afrika immer wieder Epidemien der Schlafkrankheit. In den vergangenen 25 Jahren ist die Zahl der Betroffenen durch kontinuierliche Bekämpfungsprogramme der WHO deutlich zurückgegangen (von 40.000 Fällen im Jahr 1998 auf unter 1.000 Fälle im Jahr 2018). In Deutschland wird die Erkrankung nur in Einzelfällen bei Afrikareisenden beschrieben.

Krankheitsentstehung

Die Schlafkrankheit wird durch einzellige Parasiten, die Trypanosomen, ausgelöst.

Hauptüberträger der Trypanosomen ist die Tsetsefliege, die durch ihren Stich die Erreger von erkrankten Menschen und Tieren aufnimmt und auf Gesunde überträgt. Selten kommt es auch zu Übertragungen über die Plazenta von befallenen Müttern auf den Fetus während der Schwangerschaft oder in Einzelfällen durch sexuellen Kontakt.

Krankheitsverlauf

Bei der Schlafkrankheit lassen sich zwei Formen unterscheiden, die unterschiedlich schnell fortschreiten. Die westafrikanische Form entwickelt sich langsam über Monate hinweg. Sie kann auch erst Monate nach dem Stich der infizierten Fliege auftreten. Die seltenere ostafrikanische Form zeigt einen akuten Verlauf über wenige Wochen.

Die Erkrankung verläuft bei beiden Formen in 2 Stadien und mit den gleichen Symptomen:

  • In Stadium 1 zirkulieren die Erreger im Blut und Lymphsystem. Die Betroffenen leiden an Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen, sowie einer schmerzlosen Lymphknotenschwellung, zumeist im Halsbereich. Einige, aber nicht alle Infizierte zeigen eine schmerzhafte Rötung um die Bissstelle der Tsetsefliege. Die Bissstelle kann sich auch verhärten, abschuppen, verfärben oder ein Geschwür bilden, heilt aber nach einigen Wochen spontan ab. Manche Infizierte entwickeln außerdem eine Schwellung der Leber, der Milz oder des Gesichts, Juckreiz, Gewichtsverlust oder Magen-Darm-Störungen wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Kommt es auch zu einer Entzündung des Herzens, sterben manche Patient*innen an Herzversagen, bevor sie das 2. Erkrankungsstadium erreichen.
  • Im Stadium 2 erreichen die Parasiten das Gehirn: Nun stehen neurologische Symptome im Vordergrund: Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Verhaltens- und Persönlichkeitsveränderungen, Koordinations- und Sensibilitätsstörungen, Muskelschwäche und Zittern, manchmal auch Bewegungs- und Gangstörungen. Charakteristisch für die Schlafkrankheit sind Schlafstörungen, die sich durch Ein- und Durchschlafstörungen und eine typische Umkehr des Schlaf-Wach-Rhythmus mit ausgeprägter Tagesmüdigkeit zeigen. Möglich sind auch Krampfanfälle und Sprechstörungen. Im weiteren Verlauf verfallen die Betroffenen in einem Dämmerzustand, sie sind nicht mehr in der Lage zu essen und magern ab.
  • Die Erkrankung schreitet unbehandelt bis zum Koma fort und endet dann immer mit dem Tod.

Die Symptome der Schlafkrankheit sind unspezifisch, daher müssen Betroffene Ihrer Ärzt*in unbedingt mitteilen, dass sie sich in Afrika aufgehalten haben. Da sich auch andere afrikanische Tropenkrankheiten mit ähnlichen Symptomen zeigen, ist eine Laboruntersuchung für die Diagnose nötig. Die Ärzt*in nimmt hierfür eine Blutprobe. Sind schon neurologische Symptome vorhanden, wird zusätzlich eine Rückenmarkspunktion durchgeführt, um das Gehirnwasser (Liquor) zu untersuchen.

Erregernachweis. Die Trypanosomen sind im Blut und Gehirnwasser unter dem Mikroskop gut an ihrer typischen länglichen Form und dem fadenförmigem Fortbewegungsapparat (Geißel) zu erkennen.

Antikörpernachweis. Für die westafrikanische Form der Erkrankung gibt es auch einen Schnelltest. Hierbei werden Antikörper im Blut nachgewiesen, also Abwehrstoffe, die das Immunsystem der Infizierten nach der Infektion gegen den Erreger gebildet hat.

Biopsie. Wenn die Erreger im Blut nicht nachweisbar sind, wird eine Gewebeprobe (Biopsie) untersucht. Hierzu entnimmt die Ärzt*in Gewebe aus vergrößerten Lymphknoten oder der Haut im Bereich der Bissstelle und untersucht es unter dem Mikroskop. Dort sieht man die Erreger häufig in einem frühen Stadium der Erkrankung, auch wenn sie im Blut noch nicht nachweisbar sind.

Zur Behandlung stehen verschiedene Arzneimittel wie Suramin, Pentamidin, Melarsoprol und Eflornithin zur Verfügung. Da die Medikamente viele Nebenwirkungen haben, werden Betroffene im Krankenhaus behandelt und überwacht. Hierzu werden sie in eine auf Tropenmedizin oder Infektionskrankheiten spezialisierte Klinik überwiesen.

Was Sie selbst tun können

Infektionsprophylaxe. Afrikareisende sollten sich vor Insektenstichen schützen, vor allem durch

  • die Verwendung von Insektenvertreibungsmitteln (Repellents), Insektiziden und spezieller Tsetse-Fallen
  • das Tragen heller, hautbedeckender, robuster und imprägnierter Kleidung und die Vermeidung blauer und dunkler, die Tsetsefliegen anziehender Farbtöne
  • Schlafen unter imprägnierten Moskitonetzen
  • Geschlossene Autofenster, weil Tsetse-Fliegen oft großen, sich bewegenden Objekten folgen.

Autor*innen

Dr. Bernadette Andre-Wallis, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Daniela Grimm. | zuletzt geändert am um 14:17 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.