Altern ist nicht nur genetisch programmiert

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Arznei richtig handhaben Mit Pedelecs mobil bleiben Senioren schwören auf Naturmedizin Älter werden in Balance Kardiologen empfehlen Radfahren Resilienz Online-Sportstudios Sexuelle Funktionen im Alter Diagnose Demenz Sport im Rentenalter? Vital im Alter: die „Silver Ager“ ABC der Osteoporose Sinnesorgane und Körperwahrnehmung im Alter Feiern bis zum Umfallen Kalorienreduktion und Dinner Cancelling Eiweißbedarf im Alter Wissenschaftlich belegte Wirkung von Antioxidanzien Pflege und Beruf vereinen Medikation im Alter überprüfen Längerer Grippeverlauf bei Senioren Europäische Impfwoche 2014 Aktiv dank künstlicher Gelenke Anti-Aging-Medizin: Was kann sie und was kann sie nicht? Bluthochdruck Medikation im Alter Diagnose Schwerhörigkeit Zufrieden Altern heute & zukünftig Herzinfarkt Ernährung bei Schluckstörungen Nieren und Harnwege im Alter Diabetesberatung auf Rädern Fit im hohen Alter Jogger leben sechs Jahre länger CR-Mimetika Unwillkürliches Zittern lindern Trotz Alter noch fahrtauglich? Erhöhter Augeninnendruck Herz-Kreislauf-System im Alter Rückenmuskeln am PC stärken Ein Blick ins Uhrwerk der Zelle Mehr Überlebende bei Krebs Altenpflege finanzierbar machen Gesundheit in Schulen fördern Sport im Rentenalter? Alleine an Weihnachten? Senken Sie Ihr Demenz-Risiko Demenz-Patienten im Krankenhaus Hormone in der Anti-Aging-Therapie Saisonwechsel für Jogger Sport im Rentenalter? Kampagne „Bewegung gegen Krebs“ Rehabilitation nach Krebs Muskelsystem und Skelettsystem im Alter Unerwünschte Arzneiwirkungen Theorie der Lebensgeschichte: Warum altern wir? Vitamine Gesünder sitzen im Alter Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Gesunde Ernährung beugt Falten vor Frühlingssonne entspannt genießen Wiederholter nächtlicher Harndrang Frauen mit Diabetes Positives Selbstbild im Alter Unwillkürliches Zittern Verschlechterte Motorik bei Senioren Eiweiß fördert gesundes Altern Hörgerät: Regelmäßiger Check Wohlbefinden im Alter Anti-Aging als interdisziplinäres Fachgebiet Wie wir älter werden Nierengesundheit bei Diabetes Späte Vaterschaft, vitale Nachkommen Mobile Geriatrie Diabetes führt zu Potenzproblemen Leben mit angeborener Krankheit Komplementärmedizin bei Frauenleiden Erneutem Herzinfarkt vorbeugen Venenleiden langfristig vorbeugen Sport im Rentenalter? Kreativ aktiv – Training im Alltag Für Sport ist es nie zu spät Verlust und Wachstum im Alter Wechseljahre Wandern für Körper und Geist Was ist Anti-Aging-Medizin? Mit Bewegung gegen Rheuma Flugreise trotz Herzerkrankung Gastfamilien für Demenzkranke Demenz mit Lebensstil vermeiden? Mit Alzheimer leben Sichere Potenzmittel Anti-Aging: Beratung in der medizinischen Praxis Das Potenzial der Anti-Aging-Medizin Im Alter weniger Tabletten schlucken Soziale Veränderungen im Alter Ess-Störungen auf dem Vormarsch Wechseljahre Prävention kommt nicht an App für barrierefreie Mobilität Rüstig statt ranzig: Sport im Alter Pflegereport 2014 Die wichtigsten Anti-Aging-Therapieempfehlungen Bluthochdruck nach schwerer Kindheit Verdauungssystem im Alter Muskelsystem und Skelettsystem im Alter Injektionen gegen Kniearthrose Gehirn und Nervensystem im Alter Beeren schärfen Denkorgan Verengung der Halsschlagader Auf den Zahn gefühlt Was ist Anti-Aging-Medizin? Buch-Tipp: Osteoporose Senioren am Steuer Schmerzfaktor Ischias Eiweißbedarf im Alter Auto fahren im Alter Alkoholkonsum im Alter Der Duft des Alters Hormonersatztherapie mit Folgen Die Wirbelsäule stärken Volkskrankheit Makula-Degeneration Langes Sitzen vermeiden Anti-Aging mit Antioxidanzien Hautreaktionen im Alter Nachwuchs hält gesund Psychische Veränderungen im Alter Ernährung bei Demenz Eiweißbedarf im Alter Sprachentwicklung bei Stottern Studie zu gesundem Lebensstil Sonnenbad ohne Reue Altern: Entwicklung, Reifung, Abbau Osteoporose durch Bewegung lindern Mundhygiene und Zahnhygiene im Alter Immunsystem im Alter Trinkmenge bei Herzleiden Atmungsorgane im Alter Buchtipp: Vital ab 50 Venenleiden: Vorboten erkennen Motorik-Defizite nach Schlaganfall Bluttest verrät Alzheimer-Risiko Das Hormonsystem im Alter Buch-Tipp: Pflegebedürftig Harninkontinenz lindern Hautpflege für Senioren Geistig fit mit Gehirnjogging Wenn Trauer krank macht Haut und Haare im Alter Anti-Aging-Phytotherapeutika Medikamentenwirkung im Alter Chronische Leberentzündung Depression im Alter Reisen im Alter Medikamentensucht im Alter Arzneimittel auf Reisen Vorboten des Schlaganfalls Vergrößerte Prostata Faktencheck Grippe-Impfung Ernährung im Alter Impfung gegen Lungenentzündung Experten fordern große Pflegereform Was hilft durch die Wechseljahre? Schwindel im Alter Familiäre Vorbelastung bei Diabetes Tiefer Rückenschmerz Osteoporose bei Männern Hautpflege für Senioren Seniorensport im Winter Schleichenden Sehverlust stoppen Anti-Aging-Diagnostik Wechseljahre des Mannes Gebärmutterhalskrebs im Alter Alzheimer-Risiko aktiv senken Creme oder Salbe - was hilft? Strahlend junge Haut Psychotherapie nach Herz-OP Hautpflege im Alter Neuer Test auf Darmkrebs Im hohen Alter das Rauchen aufgeben Potenzmittel können Augen schaden Fit mit Fußball Wechseljahre mit Hormontherapie Hitzewallungen bekämpfen Design für Demenzkranke Diabetes lässt Hirn schrumpfen Botox: Nicht nur gegen Falten Medikationgespräche für Diabetiker Erhöhte Sturzgefahr im Winter Gelassen durch die Wechseljahre Hohe Schilddrüsenwerte bei Älteren Lebensspanne und Lebenserwartung

Unabhängig davon, dass das Altern genetisch festgelegt ist, wird die Geschwindigkeit des Alterns in erheblichem Ausmaß von der Lebensgeschichte und dem Lebensstil des Einzelnen beeinflusst. Das chronologische Alter – also die Anzahl an Lebensjahren – sagt deshalb nur bedingt etwas über unseren körperlichen Zustand aus. So kann die Haut eines 40-jährigen Sonnenanbeters beispielsweise ein „biologische Alter“ von 60 haben.

Unter den Faktoren, die das Altern nachweislich beschleunigen, finden sich sowohl äußere als auch innere Einflüsse. Viele dieser Einflüsse hängen mit unserer sozialen und seelischen Gesundheit zusammen. Bekannte Einflüsse auf das Altern sind:

  • Rauchen. Untersuchungen legen nahe, dass starke Raucher durchschnittlich um etwa 5–7 Jahre schneller altern
  • Starkes Übergewicht (Adipositas). Menschen mit starkem Übergewicht altern möglicherweise ebenfalls besonders schnell
  • Körperliche Inaktivität. Auch das ist gut dokumentiert: Wer aktiv lebt und sich viel bewegt, lebt länger – das zeigt etwa eine sehr aufwendige Langzeitstudie an älteren Bürgern in den USA
  • Dauerstress. Bei Menschen, die unter psychischem und sozialem Druck stehen, lassen sich beschleunigte Alterungsprozesse beobachten. Dies erklärt zum Teil, warum die Lebenserwartung von Menschen in gehobenen sozialen Positionen weit über der von Menschen in untergeordneten und sozial aussichtslosen Positionen liegt.

Autor*innen

Dr. med. Georg Betz, Dr. med. Herbert Renz-Polster, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 16:02 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.