Sonnenbrand

Kind malt mit Sonnencreme auf dem Rücken eines Erwachsenen. Mit Sonnencreme kann man das Risiko eines Sonnenbrands vermindern.
Max Topchii/Shutterstock.com
Nicht ohne Sonnenschutz - denn bei wiederholtem Sonnenbrand droht Hautkrebs.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Kontaktallergie Sonnenbrand bei Kindern abwehren Sonnencreme richtig anwenden Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Phemphigus und Pemphigoid Kopfläusen den Garaus machen Schuppenflechte Was bezwingt chronischen Juckreiz? Solarien: UV-Licht fördert Hautkrebs Ohne Fußpilz durch den Sommer Solarium: unterschätzte Gefahr Sonnenbrand richtig behandeln Brüchige Fingernägel Phlegmone Nagelpilz Akne schonend behandeln Harmlose Lichtschäden: Hautpflege im Winter Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Hautscreening-Apps im Test Was bezwingt chronischen Juckreiz? Selbstbräuner im Ökotest Lyell-Syndrom Blutschwämme bei Säuglingen Kopfläuse effektiv behandeln Haarausfall, kreisrunder Schutz vor Mückenstichen Eingewachsener Nagel Erste Hilfe bei Sonnenbrand 7 Lebensretter bei allergischem Schock Erste Hilfe bei Verbrennungen Hautkrebs, schwarzer Eisige Kälte verursacht Atemnot After-Sun-Produkte im Ökotest Lippen winterfest machen Vor Sonne und Stichen schützen Die medizinischen Berufe in der Dermatologie Borreliose-Übertrager Mücke? Hautkrebsprophylaxe für Kinder Kopfschuppen Neurodermitis bei Jugendlichen Hautkrebsscreening ist gefahrlos Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Haarausfall bei Kindern abklären! Akne richtig behandeln Grützbeutel Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Augen auf bei Psoriasis Nagelpilz in der Sommerzeit Spliss & Schuppen ade Richtige Hautpflege für Diabetiker Hautpflege im Winter Lippenherpes lässt sich bezwingen Hautpflege im Winter Warzenfrei in die Badesaison Übermäßiges Schwitzen bei Kindern Was tun, wenn die Mundrose blüht? Hautkrebs vorbeugen mit dem UV-Index Hautpflege nach Brandverletzungen Haut: Erhöhter Pflegebedarf Hautpflege für Babys Zahl der Hauterkrankungen nimmt zu Nickel in Tätowiermitteln Krätze Wundversorgung leicht gemacht Die Spritze gegen Neurodermitis Was Babyhaut gut tut Sicher gegen Fußpilz: Neurodermitis Schwitzen, übermäßiges Schwitzen, übermäßiges Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Erste Hilfe bei Grillunfällen Gymnastik für gesunde Haut? Was beugt Mückenstichen vor? Neurodermitis bei Kindern Erste Hilfe bei Verbrennungen Schwere Akne in den Griff bekommen Hormonell bedingte Hautleiden Rheuma durch Schuppenflechte Sonnenbad ohne Reue Sonnenallergie Vitamin-D-Mangel vorbeugen Krätzmilbe bei Kindern Pflege für Baby-Haut Sonnenschutz im Winter Rissige Fingerkuppen im Winter Parkinson per Hauttest feststellbar Kleienflechte Was tun bei starkem Haarwuchs? Pflege von Hautabschürfungen Aufbau und Funktion der Haut Selbstbräuner im Ökotest Toxisches Kontaktekzem Pflege für die Fußnägel Unterschätzt: Weißer Hautkrebs Wanzenbefall Hilfe nach Quallenkontakt Fettgewebsgeschwulst Tätowierfarben im Test Tipps gegen Schweiß Allergiediagnostik Waschen, cremen, inspizieren Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Fingerentzündung und Zehenentzündung, eitrige Krankhaftes Schwitzen Pigmentflecken ade Was tun gegen Kopfschuppen? Creme oder Salbe - was hilft? Feuermal Schuppenflechte fördert Diabetes Jojobaöl in der Hautpflege UV-Strahlen und Medikamente Kinder vor Verbrennungen schützen Hautscreening-Apps im Test Der Weg zur Diagnose in der Dermatologie Hautkrebsscreening ist gefahrlos Tattoos: Schönheitsideal mit Risiko Was tun gegen Kopfschuppen? Rhagaden einfach zukleben Wann Herpes gefährlich wird Wann Herpes gefährlich wird Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Sonnencreme: Inhaltsstoffe beachten Strahlend junge Haut Gefahr durch Aluminium Aktinische Keratose Freiheit für die Füße Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Handekzem vorbeugen und lindern Tipps für den Freibadbesuch Seborrhoisches Ekzem Läusemittel Laserentfernung von Tattoos Flohbisse Anatomie und Funktion der Haare Herpes-Bläschen austrocknen Hautkrebs durch Nageldesign? Eisenmangel Wächst sich die Erdnussallergie aus? Rote Karte für Fanschminke Selbsthilfe bei Neurodermitis Fototoxische Dermatitis und fotoallergische Dermatitis Zellulite Baby-Akne mit Wasser behandeln Alufrei gegen Schweißgeruch? Hautkrebsscreening ist gefahrlos Mit Viren gegen Akne Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Neurodermitis durch hartes Wasser? Wirkstoffpflaster richtig anwenden Lichtempfindlich durch Medikamente Schüßler-Salze für gesunde Haut Behandlungsstrategien in der Dermatologie Periorale Dermatitis So schützt man Kinder vor Allergien Tipps für sicheren Grillspaß Hautkrebsvorsorge: Akzeptanz steigt Vorsicht mit Teebaumöl Zeigt her eure Füße Handekzem vorbeugen und lindern Gefahr durch Aluminium Wolken, Sonnenhut oder Creme Geringes Durstgefühl bei Senior*innen Nagelpflege Neue Richtlinie für Solarien Läusealarm zu Schulstart Alterswarze Xanthelasmen und Xanthome Alleskönner für den perfekten Teint Psoriasis-Arthritis Früh an Sonnenschutz denken Was essen bei Neurodermitis? Flohbisse Tipps bei Wespen-Alarm Farbschutzshampoos sind überflüssig Frühe Hautpflege bei Neurodermitis Haarausfall, androgener und diffuser Granuloma anulare Haarige Probleme lösen Hautreaktionen von Antibiotika Verbrennungen durch Dampf Haarbalgentzündung und Furunkel Kinderhaut richtig pflegen Vor Sonne und Stichen schützen Basaliom Kortison gegen Neurodermitis Weißfleckenkrankheit Schönheits-OPs im Gesicht boomen Trockene Haut Sommersonne sicher genießen Herpesbläschen an Lippen oder Nase Erhöhte Lichtempfindlichkeit Schönheits-OPs im Gesicht boomen Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Hautpflege bei chronischen Hauterkrankungen Albinismus Kranke Haut: Schuppenflechte Spinaliom Wenn Putzen die Haut angreift Vorsicht mit Teebaumöl Winterhaut ade Hautkrebsrepublik Deutschland Umdenken bei der Händehygiene Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Tattoos vor dem 18. Geburtstag? Wie oft ist Badetag für Kinder? Fettgewebsgeschwulst Rhagaden einfach zukleben Was tun gegen Altersflecken? Raue Haut an Oberarm und Oberschenkel Infektionskrankheiten vorbeugen Ichthyosen Neurodermitis bei Kindern lindern Das hilft gegen Grasmilben-Angriffe Bade-Licht-Therapie auf Kassenkosten Kortison richtig anwenden Hochsaison für Lippenherpes Sicher Grillen mit Kindern Was tun, wenn die Mundrose blüht? Hautpflege bei Neurodermitis Nagelveränderungen Schminktipps für Narren und Jecken Medikamente und Sonnenbaden Hitzeausschlag bei Kleinkindern Hautpflege für Senioren Gesund in den Frühling Hauttypen und tägliche Hautpflege Gut geschützt in die Sonne Was tun gegen Altersflecken? Heiße Gefahren für Kinder Hilfe gegen übermäßiges Schwitzen Gesunde Ernährung beugt Falten vor Nagelpilz Nesselsucht Finger weg von künstlichen Nägeln Handekzem vorbeugen und lindern Akne Sonnen ohne Sorgen Aufbau und Funktion der Hautdrüsen Das Geheimnis schöner Haut: Homöopathie bei Verbrennungen Haarige Probleme lösen Hautreaktionen im Alter Wundermittel Salzspielplatz? Knötchenflechte Ekzem: Rasche Selbsthilfe Warzen Salben und Cremes Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Selbsthilfe bei Rosazea Was tun gegen Kopfschuppen? Stiche von Bienen, Wespen & Co. Pilzinfektionen Hautscreening-Apps im Test Trockene Hände richtig pflegen Gürtelrose Nagelerkrankungen unter der Lupe Peeling kann der Haut stark schaden Haut- und Haarpflege im Sommer Wie sich UV-Filter unterscheiden Hautreaktionen auf Naturkosmetik Gesundheit für Haut und Augen Therapie gegen Schuppenflechte Pflege für trockene Kopfhaut Herpes Peeling kann der Haut stark schaden Gepflegt abtauchen Gewissenhaft mit Sonne umgehen Narbenpflege UV-Schutz auf der Piste Sonnenbrand richtig behandeln Wie sich UV-Filter unterscheiden Gesund auf Reisen Lippenherpes selbst behandeln Hühnerauge Sonnenschutz für Kinder Sonnenallergie vorbeugen Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Hautpflege für Senioren Röschenflechte Wie funktioniert Akupressur? Wenn der Grill Flammen schlägt Hypertrichose Prognose bei Hautkrebs Seltene Tumoren der Haut Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Rosazea Blutschwamm Erythema nodosum Kampf der Gürtelrose! Mythen über Cellulite Hautpflege im Winter Augenfarbe bestimmt Hautveränderung Wolken, Sonnenhut oder Creme Milien Borreliose Frühlingssonne entspannt genießen Quark und Kleie gegen trockene Haut Hauterkrankungen, berufsbedingte Was tun gegen Altersflecken? UV-Schutz beim Sport im Freien Karneval-Spaß trotz Allergie Hochsaison für Warzen Erst die Wunde, dann die Wulst? UV-Schutz im Frühling Hairstylingprodukte im Ökotest Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Dauerhafte Haarentfernung 7 Tipps fürs sichere Grillen Hornhaut Augen auf bei Kindersonnencreme Was tun bei diffusem Haarausfall? Ski und Schlitten fahren mit Kindern Wundrose Was beugt Mückenstichen vor? Barfuß laufen Hirsutismus Neurodermitis: Badeöle wirkungslos Was bezwingt chronischen Juckreiz? Was tun gegen Mückenstiche? Pilzinfektionen Dellwarzen den Garaus machen Hairstylingprodukte im Ökotest Starke Waffen gegen Aphthen Nickelfreisetzung von Spielzeug Mückenstiche Anatomie und Funktion der Nägel Globuli für gesunde Lippen & Mund Fußpilz Übermäßiger Haarwuchs Sonnenschutz im Auto Mythen rund um Sonnenschutz PVC fördert Neurodermitis Eichenprozessionsspinner Muttermal Arzneimittelexanthem Kleidung überträgt Läuse nicht

Sonnenbrand (Dermatitis solaris, fototraumatische Hautreaktion): Akute Hautreaktion auf eine übermäßige Bestrahlung mit Sonnenlicht, besonders dem Anteil an UVB. Das Ausmaß ist abhängig vom Hauttyp sowie von der Dauer und Intensität der Lichteinstrahlung. Behandelt wird je nach Schwere mit kühlenden Umschlägen, juckreiz- und schmerzhemmenden Medikamenten und evtl. Kortison. Ein Sonnenbrand heilt meist ohne sichtbare Spuren, schädigt aber langfristig die Haut und erhöht v. a. bei Auftreten in den ersten zwei Lebensjahrzehnten das spätere Risiko für Hautkrebs. Zur Vorbeugung empfiehlt es sich, starke UV-Bestrahlung (vor allem die Mittagssonne) zu meiden, Sonnenhüte und möglichst UV-dichte Textilien zu tragen sowie die unbedeckten Hautpartien ausreichend mit Sonnenschutzprodukten einzucremen.

  • Schmerzhafte Rötung, eventuell auch Schwellung und Jucken der betroffenen Hautbereiche, 4–8 Stunden nach Sonnenexposition einsetzend (Grad 1)
  • Eventuell Blasenbildung, begrenzt auf das betroffene Areal (Grad 2)
  • Eventuell Übelkeit und Kopfschmerzen bis hin zu Fieber und Erbrechen als Hinweis auf einen zusätzlichen Hitzschlag oder Sonnenstich
  • 36–48 Stunden nach Sonnenexposition Nachlassen der Beschwerden, etwa 1 Woche später Abschälen der Haut.

Am gleichen Tag, bei

  • starkem Sonnenbrand im Gesicht und an den Genitalien
  • starken Schmerzen
  • Verbrennungen zweiten Grades (Blasenbildung)
  • Fieber, Kopfschmerzen und Erbrechen.

Häufigkeit und Klinik

Sonnenbrände sind häufig: Rund 40 % aller Deutschen leiden mindestens einmal im Jahr daran, betroffen sind vor allem Menschen mit einem Hauttyp I oder II (siehe "Risikofaktor Haut"). 3/4 aller Sonnenbrände kommen bei Kindern und Jugendlichen bis zu 20 Jahren vor.

Gefährdet für einen Sonnenbrand sind besonders die Sonnenterassen des Körpers: Nase, Schultern und Füße. Etwa 3–8 Stunden nach dem Sonnenbad rötet sich die Haut (Sonnenbrand 1. Grades), schwillt an und bildet eventuell Blasen (Sonnenbrand 2. Grades). Sie spannt, brennt, ist berührungs- und druckempfindlich. Treten Begleiterscheinungen wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder Fieber auf, lassen sie sich auf einen Sonnenstich zurückführen.

UV-B-Strahlen und Haut

Hauptverantwortlich für einen Sonnenbrand sind die energiereichen, kurzwelligen UV-B-Strahlen des Sonnenlichts. Sie dringen im Gegensatz zu den UV-A-Strahlen nur bis in die Oberhaut (Epidermis) ein und lösen dort eine Reihe von nützlichen, aber auch schädlichen Reaktionen aus:

Ausbildung einer Lichtschwiele. Durch UV-B-Strahlen vermehren sich die Zellen in der oberen Hautschicht, die Hornhaut wird dicker und es entsteht eine schützende Lichtschwiele.

DNA-Schädigung. In den Zellkernen der Hautzellen können UV-B-Strahlen Schäden auslösen, die zu Veränderungen (Mutationen) der Erbsubstanz führen. Langfristige Folgen sind die Entartung dieser Zellen und deren unkontrollierte Teilung, es droht Hautkrebs.

Melaninbildung (Bräunung). Um ihr Erbgut vor den schädigenden Strahlen zu schützen, bilden die Hautzellen unter UV-B-Bestrahlung vermehrt das Pigment Melanin. Das dunkle Melanin legt sich wie ein Schutzschild über den Zellkern und fängt UV-Strahlung ab. In der Folge erreichen weniger schädigende UV-Strahlen das Erbgut der Hautzellen, als Nebeneffekt wird die Haut gebräunt.

Vitamin D-Bildung. UV-B-Strahlung fördert die Bildung des für Knochen und Kalziumstoffwechsel wichtigen Vitamin D3 aus seinen Vorstufen.

Sonnenbrand. Zuviel an UV-B-Strahlung führt in den Arealen, in denen die Strahlen eingedrungen sind, zu einer akuten entzündlichen Reaktion der Haut, dem Sonnenbrand. Dabei setzen die Zellen Gewebehormone wie Interleukine, Chemokine und Prostaglandine frei. Die Haut wird rot, schmerzt, juckt, in schweren Fällen bilden sich Blasen. Gleichzeitig sind – von außen unbemerkt – vermehrt Schäden am Erbgut möglich, die langfristig zu Hautkrebs führen können. Wie schnell es zu einem Sonnenbrand kommt, hängt vor allem vom Hauttyp ab (siehe unten, Risikofaktor Haut). Inzwischen geht man davon aus, dass neben den UV-B-Strahlen auch die tiefer eindringenden, aber energieärmeren und für die Hautalterung verantwortlichen UV-A-Strahlen am Sonnenbrand beteiligt sind – zumindest, wenn sie die Haut in hohen Dosen erreichen.

Risikofaktor Haut

Gesunde Haut hat einen gewissen Eigenschutz vor UV-Strahlung, der je nach Hauttyp unterschiedlich ausgeprägt ist. Die sogenannte Eigenschutzzeit gibt an, wie lange man sich ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen in der Sonne aufhalten kann (in der Regel zwischen 5 bis 10 Minuten beim hellsten Hauttyp und etwa 40 Minuten beim Hauttyp 5). Ein häufig verwendetes Schema ist das der Fitzpatrick-Haut-Typen. Besonders sonnenbrandgefährdet sind dabei die Hauttypen I und II.

Hauttyp I

  • sehr helle, irische, rötlich-weiße Haut, viele Sommersprossen
  • rötlich-hellblonde Haare, Augenfarbe blau, grün, hellgrau
  • sehr hohe Sonnenempfindlichkeit, immer Sonnenbrand, nie Bräunung
  • Hauteigenschutzzeit 5–10 Minuten.

Hauttyp II

  • helle, weißlich-beige Haut, einige Sommersprossen
  • blonde bis hellbraune Haare, Augenfarbe blau, grün, grau
  • hohe Sonnenempfindlichkeit, mäßige Bräunung, häufig Sonnenbrände
  • Hauteigenschutzzeit 10–20 Minuten.

Hauttyp III

  • hellbraune Haut, keine Sommersprossen
  • dunkelblonde bis braune Haare, Augenfarbe grau, braun
  • mittlere Sonnenempfindlichkeit, deutliche Bräunung, manchmal Sonnenbrand
  • Hauteigenschutzzeit 20–30 Minuten.

Hauttyp IV

  • hell- bis mittelbraune Haut, keine Sommersprossen
  • dunkelbraune bis schwarze Haare, Augenfarbe dunkel
  • niedrige Sonnenempfindlichkeit, fast nie Sonnenbrand
  • Hauteigenschutzzeit 30–40 Minuten.

Hauttyp V

  • braune Haut, dunkle Haare, Augenfarbe dunkel
  • niedrige Sonnenempfindlichkeit, fast nie Sonnenbrand
  • Hauteigenschutzzeit über 40 Minuten.

Hauttyp VI

  • tiefbraune Haut, dunkle bis schwarze Haare
  • Augenfarbe dunkel bis schwarz
  • sehr niedrige Sonnenempfindlichkeit
  • Hauteigenschutzzeit nahezu unbegrenzt hoch.

Hinweis: Kinder haben eine dünnere Haut und weniger sowie geringer aktive pigmentbildende Zellen (Melanozyten) als Erwachsene. Deshalb sind sie besonders empfindlich für UV-Strahlung und stark sonnenbrandgefährdet.

Komplikationen

Sind über 10 % (bei Kindern über 5 %) der Körperoberfläche von einem schweren Sonnenbrand mit Blasenbildung (Verbrennung 2. Grades) betroffen, droht ein Kapillarleck (d. h. die Wände der kleinsten Blutgefäße werden durchlässig) mit Austritt von Flüssigkeit in das Gewebe. Es kommt zum Volumenmangelschock.

Langfristig steigt bei wiederholten Sonnenbränden das Risiko für Krebsvorstufen (aktinische Keratose) und das maligne Melanom (Hautkrebs). Die Gefahr ist nach mehrfachen Sonnenbränden im Kindes- und Jugendalter besonders hoch.

Der Sonnenbrand ist eine Blickdiagnose, vor allem nach einem ausgedehnten Aufenthalt in der Sonne. Typischerweise ist die Verbrennung streng auf das Hautareal beschränkt, das der Sonne ausgesetzt war. Wichtig bei der Beurteilung eines Sonnenbrandes ist sein Ausmaß: Sind bei Erwachsenen über 10 %, bei Kindern über 5 % der Körperoberfläche von Verbrennungen 2. Grades (Blasenbildung) betroffen, ist eine Einweisung ins Krankenhaus erforderlich.

Differenzialdiagnose. Unterschieden werden vom Sonnenbrand muss vor allem die Fototoxische Dermatitis, deren sonnenbrandähnliche Hauterscheinungen durch fotosensibilisierende Medikamente oder Wirkstoffe ausgelöst wird.

Bei leichten bis mittelschweren Sonnenbränden reicht meist eine lokale Therapie. Dazu gehören beispielsweise

  • kühlende, feuchte Umschläge, am besten mit einem leitungswassergetränkten sauberen Baumwolltuch. Achtung: Wegen Gefahr der Kälteschädigung keine Coolpacks oder dergleichen verwenden! Tipps für kühlende Umschläge finden Sie unter "Ihre Apotheke empfiehlt"
  • kühlende Cremes, Lotionen oder Schaumsprays
  • evtl. kurzfristig mittelstarke oder starke Glukokortikoide als Cremes oder Lotionen, z. B. Betamethasonvalerat 0,1 % oder 0,1 % Methylprednisolon-Creme (z. B. Advantan®). Glukokortikoidcremes in dieser Dosierung sind rezeptpflichtig, ihr Einsatz beruht auf klinischer Erfahrung, gesicherte Studien zu einem positiven Effekt bei Sonnenbrand liegen nicht vor
  • bei Bläschen evtl. feuchte Umschläge mit antiseptischen Zusätzen wie Polihexanid oder Octenidin (z. B. Octenisept®)
  • evtl. Punktion der Brandblasen durch die Ärzt*in (auf keinen Fall selber Hand anlegen wegen der Infektionsgefahr).

Direkt nach starker Sonnenexposition empfehlen manche Ärzt*innen die einmalige Einnahme von 1 g Acetylsalicylsäure (ASS) und 400–1000 mg Vitamin C (z. B. Cebion®), um eventuellen Hautschäden vorzubeugen. Bei starken Schmerzen hilft beispielsweise Paracetamol (z. B. ben-u-ron®). In schwereren Fällen verordnet die Ärzt*in auch mittelstarke Glukokortiokoide zum Einnehmen wie Prednisolon (z. B. Decortin H®).

Schwere Verbrennungen werden wie thermische Verbrennungen in der Klinik behandelt. Dort erhält die Patient*in neben einer speziellen Wundbehandlung Infusionen mit Flüssigkeit und Elektrolyten, häufig auch Antibiotika.

Ein leichter Sonnenbrand heilt in der Regel folgenlos ab. Haben sich Blasen gebildet, bleiben nach dem Ausheilen manchmal depigmentierte Narben zurück.

Wiederholte Sonnenbrände, vor allem in Kindheit und Jugend, erhöhen das Risiko für die Entwicklung von Hautkrebs.

Hautpflege nach dem Sonnenbad

Nach dem Abduschen von Schweiß, Sonnenschutzmittelresten und eventuell auch Sand (der die Haut stark reizt), empfiehlt sich eine gute Hautpflege:

  • Hilfreich ist das Auftragen einer Creme oder Lotion mit hohem Wasseranteil (O/W-Emulsion). Besonders gut eignen sich Aftersun-Präparate mit hautregenerierenden oder entzündungshemmenden Zusätzen wie Allantoin, Panthenol oder Bisabolol.
  • Angenehm sind Schaumsprays (z. B. Bepanthen® Schaumspray), die sich ohne Einreiben auf der schmerzenden Haut verteilen lassen und einen kühlenden Effekt haben. Ob sie auch den Fett- und Feuchtigkeitsverlust der Haut auszugleichen vermögen, ist umstritten.
  • Pflegeprodukte auf Fettgrundlage sind bei hitzegeschädigter Haut eher ungünstig, da der dichte Fettfilm den Heilungsprozess behindert.
  • Kündigt sich ein Sonnenbrand an, lässt sich die begleitende Entzündungsreaktion durch eine Behandlung mit niedrigdosierten kortisonhaltigen Cremes unterdrücken.

Was Sie bei Sonnenbrand noch tun können

Einen leichten bis mittelschweren Sonnenbrand können Sie mit Selbsttherapie gut behandeln. Bei Verbrennungen größerer Hautareale, offenen Stellen oder Kreislaufproblemen ist aber immer eine Ärzt*in aufzusuchen und die verbrannte Fläche lediglich mit einem sterilen bzw. frisch gewaschenen Tuch abzudecken. Auch wenn Kinder betroffen sind, ist der Besuch einer Arztpraxis anzuraten.

Diese einfachen Maßnahmen helfen beim Sonnenbrand:

  • Kühle Umgebung aufsuchen.
  • Juckreiz eindämmen. Wenn starker Juckreiz auftritt, bringt das Auftragen eines rezeptfreien Hydrocortison-Präparats (z. B. Ebenol®) oder eines Antihistaminikums wie etwa Dimentiden (z. B. Fenistil®Gel) Linderung.
  • Viel trinken! Da stärkere oder großflächigere Sonnenbrände dem Kreislauf Flüssigkeit entziehen, ist es wichtig, viel zu trinken.
  • Kühlende Umschläge. Sanfte Mittel gegen Juckreiz und Schmerzen sind kühle Umschläge: Dazu taucht man Baumwoll- oder Leinentücher in kühles Leitungswasser, eventuell mit einem Zusatz von Essig oder Gerbstoffen, und legt diese anschließend für 10–20 Minuten auf die betroffenen Hautstellen. Während das Wasser verdunstet, kühlt und beruhigt es die Haut. Lindernd wirken auch Kompressen mit abgekühltem schwarzem Tee.
  • Betroffene Haut abdecken. Die sich neu bildende Haut ist sehr empfindlich und sollte frühestens nach 4–6 Wochen wieder der Sonne ausgesetzt werden.
  • Haut langfristig pflegen. Nach dem Abklingen des Sonnenbrands unterstützt eine mindestens 2-wöchige Behandlung mit feuchtigkeitsspendender Creme oder Lotion die Regeneration der strapazierten Haut.

Hinweis: Die Hausmittel Quark und Buttermilch haben auf sonnenbrandgeschädigter Haut, insbesondere auf offenen Stellen, nichts zu suchen: Die darin befindlichen Bakterien können auf der geschwächten Haut leicht zu Infektionen führen.

Pflanzenheilkunde

Bei leichtem Sonnenbrand schwören viele auf die Heilwirkung der Pflanzenmedizin.

  • Apfelessig desinfiziert und beruhigt die Haut, lindert zudem die Schmerzen und wirkt bei sofortiger Anwendung der Bildung von Schwellungen und Bläschen entgegen. Verwenden Sie ein sauberes Tuch, tränken Sie es im Apfelessig und legen es dann (Vorsicht, nicht mit Essig-Essenz!) auf die betroffenen Stellen. Bei empfindlicher Haut ist eine 1 : 1-Verdünnung mit abgekochtem und abgekühltem Leitungswasser schonender.
  • Zur unterstützenden Heilung eignen sich Präparate mit Auszügen aus der Ringelblume (Calendula officinalis), denen entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften zugeschrieben werden.
  • Äußerlich empfiehlt sich auch die Anwendung einer Arnikaessenz (z. B. Combudoron® Gel).
  • Ergänzend anwendbar sind Aloe, Hamamelis und Eichenrinde: Aloe wird längs durchschnitten und die gallertartige Blattseite direkt auf die Haut gelegt. Hamamelis und Eichenrinde eignen sich frisch oder getrocknet, um daraus einen Tee zu kochen. Nach dem Erkalten tränkt man Baumwolltücher und legt sie auf die Haut. Ein Tipp: Die mit Tee getränkten Tücher können im Kühlschrank gelagert werden.

Hinweis: Naturheilmittel wie Apfelessig nie auf offenen Brandwunden anwenden, da sie den Wundschmerz verstärken.

Prävention

Die beste Therapie eines Sonnenbrandes ist, ihn zu vermeiden. Die wichtigsten Maßnahmen dafür sind

  • Starke UV-Strahlung meiden. Halten Sie sich im Sommer in der Mittagszeit von 11 bis 15 Uhr nicht draußen auf. Beachten Sie den UV-Index (UV-I), der auf der Webseite des Deutschen Wetterdienstes aktualisiert wird (Link siehe Weiterführende Informationen). Beispielsweise erfordern UVI-Werte von 1–2 keinen UV-Schutz, ab einem UVI-Wert von 3 werden T-Shirt, Sonnenschutzmittel und Kopfbedeckung erforderlich und bei UVI-Werten über 8 ist es besser, mittags nicht nach draußen zu gehen.
  • Geeignete Kleidung anziehen. Bedecken Sie Arme und Beine, tragen Sie einen Hut und Sonnenbrille. Beachten Sie dabei, dass dunkle, dicht gewebte Textilien besser vor UV-Strahlen schützen als heller T-Shirt-Stoff. Für den Aufenthalt im Gebirge oder am Meer gibt es inzwischen auch spezielle UV-Schutz-Kleidung verschiedener Hersteller.
  • Geeigneten Sonnenschutz auftragenx. Verwenden Sie beim Sonnenbad und Aufenthalten im Freien einen Sonnenschutz mit passendem Lichtschutzfaktor (LSF). Dafür müssen Sie Ihren Hauttyp und die damit verbundene Eigenschutzzeit kennen. Mit einem Hauttyp I (etwa 5 Minuten Eigenschutzzeit) darf man nach dem Auftragen einer Creme mit LSF 30 ca. 150 Minuten (5x30), also 2,5 Stunden in der Sonne bleiben. Vorsicht: Nachcremen verlängert die Schutzzeit nicht, sorgt aber dafür, dass durch Schwitzen oder Abrieb auf das Badehandtuch verloren gegangene Creme ersetzt und der Lichtschutz aufrechterhalten wird. Wichtig ist auch, genügend Creme aufzutragen. 2 mg pro cm2 Haut müssen es sein, bei einem 1,80 m großen, 80 kg schweren Mann mit einer Körperoberfläche von 2 m2 sind demnach etwa 40 g Sonnenschutzmittel pro Anwendung erforderlich.
  • Langsam bräunen. Eine langsame Steigerung der Aufenthaltsdauer in der Sonne verringert die Sonnenbrandgefahr und führt zu einer lang anhaltenden, schützenden Bräune. Hauterkrankung? Ärzt*in fragen. Leiden Sie unter einer chronischen Hauterkrankung, fragen Sie Ihre Ärzt*in, ob ausgedehnte Sonnenbäder die Erkrankung verbessern (möglich, aber eher selten) oder verschlimmern.

Der UV-Index findet sich auf der Webseite des Deutschen Wetterdienstes

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 14:28 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.