Haarausfall, androgener und diffuser

Soloviova Liudmyla/Shutterstock.com
Wann ein Mann seine Haare verliert, ist genetisch festgelegt.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Hautpflege bei Neurodermitis Rosazea Wann Herpes gefährlich wird Hilfe nach Quallenkontakt Solarien: UV-Licht fördert Hautkrebs 7 Lebensretter bei allergischem Schock Röschenflechte UV-Schutz beim Sport im Freien Übermäßiges Schwitzen bei Kindern Lippenherpes selbst behandeln Schönheits-OPs im Gesicht boomen Hautpflege für Senioren Kopfläusen den Garaus machen Tätowierfarben im Test Lippenherpes lässt sich bezwingen Erste Hilfe bei Grillunfällen Vorsicht mit Teebaumöl Kampf der Gürtelrose! Akne richtig behandeln Vitamin-D-Mangel vorbeugen Mythen rund um Sonnenschutz Infektionskrankheiten vorbeugen Unterschätzt: Weißer Hautkrebs Jojobaöl in der Hautpflege Heimbestrahlung bessert die Haut Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Periorale Dermatitis Rote Karte für Fanschminke Schutz vor Mückenstichen Lyell-Syndrom Warzen Borreliose-Übertrager Mücke? Erst die Wunde, dann die Wulst? Hautpflege im Winter Zellulite Fußpilz Pflege für Baby-Haut Gesunde Ernährung beugt Falten vor Wenn der Grill Flammen schlägt Pilzinfektionen Selbsthilfe bei Neurodermitis Kontaktallergie Nagelpflege Mitesser und Pickel weg-pflegen Hautreaktionen auf Naturkosmetik Gewissenhaft mit Sonne umgehen Pflege für die Fußnägel Weißfleckenkrankheit Der Weg zur Diagnose in der Dermatologie Hautkrebsrepublik Deutschland Hühnerauge Läusemittel Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Haarige Probleme lösen Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Selbstbräuner im Ökotest Neues gegen Juckreiz Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Früh an Sonnenschutz denken Fettgewebsgeschwulst Akne schonend behandeln Waschen, cremen, inspizieren Wundermittel Salzspielplatz? Läusealarm zu Schulstart Handekzem vorbeugen und lindern Schwitzen, übermäßiges Was tun bei starkem Haarwuchs? Pilzinfektionen Wie sich UV-Filter unterscheiden Fettgewebsgeschwulst Flohbisse Schuppenflechte fördert Diabetes Sonnenbrand Toxisches Kontaktekzem Gürtelrose Kinder vor Verbrennungen schützen Gut geschützt in die Sonne Schwere Akne in den Griff bekommen Heimbestrahlung bessert die Haut Grützbeutel Nagelpilz Pflege für trockene Kopfhaut Rhagaden einfach zukleben Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Dauerhafte Haarentfernung Was tun gegen Kopfschuppen? Wolken, Sonnenhut oder Creme Tattoos vor dem 18. Geburtstag? Tipps bei Wespen-Alarm Hautpflege im Winter Sicher Grillen mit Kindern Alterswarze Albinismus Sonnenallergie Kortison gegen Neurodermitis Frühlingssonne entspannt genießen Pilzkopf aus dem Barbershop Wundrose Seborrhoisches Ekzem So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Blutschwamm Wanzenbefall Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Aufbau und Funktion der Haut Psoriasis-Arthritis Heimbestrahlung bessert die Haut Neurodermitis bei Jugendlichen Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Wenn Putzen die Haut angreift Borreliose Was tun gegen Altersflecken? Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Haut- und Haarpflege im Sommer Bade-Licht-Therapie auf Kassenkosten Verbrennungen durch Dampf Anatomie und Funktion der Nägel Hautscreening-Apps im Test Hautpflege im Winter Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Erste Hilfe bei Verbrennungen Das hilft gegen Grasmilben-Angriffe Dellwarzen den Garaus machen Tattoos: Schönheitsideal mit Risiko Gesund in den Frühling After-Sun-Produkte im Ökotest Nickel in Tätowiermitteln Winterhaut ade Rheuma durch Schuppenflechte Schuppenflechte Was tun gegen Altersflecken? Strahlend junge Haut Frühe Hautpflege bei Neurodermitis Kleidung überträgt Läuse nicht Neurodermitis bei Kindern Tipps gegen Schweiß Fingerentzündung und Zehenentzündung, eitrige Sonnenschutz im Auto Was tun gegen Altersflecken? 7 Tipps fürs sichere Grillen Ski und Schlitten fahren mit Kindern Hautkrebs, schwarzer Hautkrebs vorbeugen mit dem UV-Index Neues gegen Juckreiz Therapie gegen Schuppenflechte Hautpflege für Babys Muttermal Mückenstiche Wie sich UV-Filter unterscheiden Neurodermitis durch hartes Wasser? Hilfe gegen übermäßiges Schwitzen Neue Richtlinie für Solarien Wächst sich die Erdnussallergie aus? Erythema nodosum Sonnencreme: Inhaltsstoffe beachten Barfuß laufen Brüchige Fingernägel Haarbalgentzündung und Furunkel Was tun bei diffusem Haarausfall? Hautpflege bei chronischen Hauterkrankungen Kopfläuse effektiv behandeln Erste Hilfe bei Verbrennungen Schminktipps für Narren und Jecken Sonnenbrand bei Kindern abwehren Übermäßiger Haarwuchs Selbstbräuner im Ökotest Mitesser und Pickel weg-pflegen Feuermal Nagelerkrankungen unter der Lupe Gefahr durch Aluminium Akne Umdenken bei der Händehygiene Stiche von Bienen, Wespen & Co. Babyboomer von Hautkrebs bedroht Die medizinischen Berufe in der Dermatologie Was Babyhaut gut tut Allergiediagnostik Was tun gegen Mückenstiche? Medikamente und Sonnenbaden Eisenmangel Alleskönner für den perfekten Teint Hautreaktionen von Antibiotika Die Spritze gegen Neurodermitis Wundversorgung leicht gemacht Vor Sonne und Stichen schützen Herpesbläschen an Lippen oder Nase Gesund auf Reisen Hautpflege für Senioren Pilzkopf aus dem Barbershop Solarium: unterschätzte Gefahr Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Erhöhte Lichtempfindlichkeit Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Handekzem vorbeugen und lindern Flohbisse Narbenpflege Sonnenallergie vorbeugen Was bezwingt chronischen Juckreiz? Behandlungsstrategien in der Dermatologie Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Eichenprozessionsspinner Sonnen ohne Sorgen Was tun gegen Kopfschuppen? Sonnenschutz im Winter Was beugt Mückenstichen vor? Hirsutismus Schwitzen, übermäßiges Was bezwingt chronischen Juckreiz? Tipps für sicheren Grillspaß Hautkrebsprophylaxe für Kinder Vorsicht mit Teebaumöl Alufrei gegen Schweißgeruch? Baby-Akne mit Wasser behandeln Neurodermitis: Badeöle wirkungslos Harmlose Lichtschäden: Hormonell bedingte Hautleiden Was tun, wenn die Mundrose blüht? Hauterkrankungen, berufsbedingte Was bezwingt chronischen Juckreiz? Starke Waffen gegen Aphthen Erste Hilfe bei Sonnenbrand Sonnenbad ohne Reue Schüßler-Salze für gesunde Haut Ekzem: Rasche Selbsthilfe Hautpflege im Winter Hochsaison für Warzen Spliss & Schuppen ade Arzneimittelexanthem Knötchenflechte Hautkrebsscreening ist gefahrlos Nagelpilz in der Sommerzeit Raue Haut an Oberarm und Oberschenkel Wann Herpes gefährlich wird Hautkrebsscreening ist gefahrlos Handekzem vorbeugen und lindern Hochsaison für Lippenherpes Finger weg von künstlichen Nägeln Was tun gegen Kopfschuppen? Ohne Fußpilz durch den Sommer Creme oder Salbe - was hilft? Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Gefahr durch Aluminium Hautscreening-Apps im Test Gesundheit für Haut und Augen Haarige Probleme lösen Heiße Gefahren für Kinder Farbschutzshampoos sind überflüssig Milien Mitesser und Pickel weg-pflegen Rissige Fingerkuppen im Winter Ichthyosen Pilzkopf aus dem Barbershop Hautkrebsvorsorge: Akzeptanz steigt Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Geringes Durstgefühl bei Senior*innen Kopfschuppen PVC fördert Neurodermitis Homöopathie bei Verbrennungen Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Xanthelasmen und Xanthome Hitzeausschlag bei Kleinkindern Phemphigus und Pemphigoid Hairstylingprodukte im Ökotest Hairstylingprodukte im Ökotest Krankhaftes Schwitzen Haarausfall, kreisrunder Fototoxische Dermatitis und fotoallergische Dermatitis Quark und Kleie gegen trockene Haut Warzenfrei in die Badesaison Spinaliom Laserentfernung von Tattoos Eisige Kälte verursacht Atemnot Zahl der Hauterkrankungen nimmt zu Was beugt Mückenstichen vor? UV-Schutz im Frühling Peeling kann der Haut stark schaden Hautkrebs durch Nageldesign? Haut: Erhöhter Pflegebedarf Hauttypen und tägliche Hautpflege Augen auf bei Kindersonnencreme Lichtempfindlich durch Medikamente Freiheit für die Füße Kinderhaut richtig pflegen Peeling kann der Haut stark schaden Krätze Krätzmilbe bei Kindern Eingewachsener Nagel Parkinson per Hauttest feststellbar Karneval-Spaß trotz Allergie Augen auf bei Psoriasis Mit Viren gegen Akne Mythen über Cellulite Rhagaden einfach zukleben Pigmentflecken ade So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Tipps für den Freibadbesuch Prognose bei Hautkrebs Vor Sonne und Stichen schützen Gymnastik für gesunde Haut? Schönheits-OPs im Gesicht boomen So schützt man Kinder vor Allergien Hypertrichose Haarausfall bei Kindern abklären! Selbsthilfe bei Rosazea Trockene Haut Nickelfreisetzung von Spielzeug Globuli für gesunde Lippen & Mund Hautpflege nach Brandverletzungen Basaliom Nagelpilz Augenfarbe bestimmt Hautveränderung Neue Creme gegen Jucken und Schmerz Hautscreening-Apps im Test Neurodermitis Lippen winterfest machen Sommersonne sicher genießen Granuloma anulare Seltene Tumoren der Haut Trockene Hände richtig pflegen Wolken, Sonnenhut oder Creme Hornhaut Was tun, wenn die Mundrose blüht? Phlegmone Nagelveränderungen Herpes-Bläschen austrocknen Das Geheimnis schöner Haut: Anatomie und Funktion der Haare Richtige Hautpflege für Diabetiker Zoster-Impfung schützt das Gehirn Kleienflechte Sicher gegen Fußpilz: Aufbau und Funktion der Hautdrüsen Pflege von Hautabschürfungen Was essen bei Neurodermitis? Zeigt her eure Füße UV-Strahlen und Medikamente Neurodermitis bei Kindern lindern Aktinische Keratose Kranke Haut: Schuppenflechte Pilzkopf aus dem Barbershop Nesselsucht Blutschwämme bei Säuglingen UV-Schutz auf der Piste Herpes Sonnenschutz für Kinder Wie funktioniert Akupressur? Hautreaktionen im Alter Wirkstoffpflaster richtig anwenden Wie oft ist Badetag für Kinder? Hautkrebsscreening ist gefahrlos Salben und Cremes Gepflegt abtauchen Sonnencreme richtig anwenden Kortison richtig anwenden

Haarausfall (Effluvium, Defluvium): Vermehrtes oder verfrühtes Ausfallen der Kopfhaare. Man unterscheidet den androgenen Haarausfall (Alopecia androgenetica), der 90 % der Fälle ausmacht und auch bei Frauen auftritt, vom diffusen Haarausfall (Effluvium diffusum), bei dem sich kein eindeutiger Verlaufstyp erkennen lässt. Misch- und Übergangsformen sind möglich. Abzugrenzen ist der kreisrunde Haarausfall.

  • Täglicher Verlust von mehr als ~ 100 Haaren über einen längeren Zeitraum
  • Die Dichte der Haare nimmt ab, die Kopfhaut scheint durch.
  • Beim androgenen Haarausfall: Glatzenbildung mit Geheimratsecken, Tonsur („Platte“) und schließlich Haarkranz
  • Beim diffusen Haarausfall: insgesamt lichteres Haar mit meist dünneren Stellen an Stirn und Kopfdecke.

In den nächsten Tagen, wenn

  • Der Mann sich durch die verfrühte oder zu schnelle Glatzenbildung belastet fühlt
  • Für Mann oder Frau die Haare zu schnell lichter werden.

Androgener Haarausfall. Beim androgenen Haarausfall wandeln sich unter dem Einfluss männlicher Geschlechtshormone (v. a. Dihydrotestosteron, DHT) die kräftigen Terminalhaare in feinere Vellushaare. Ein Mann mit Haarausfall verfügt über gleich viele Haarbälge wie einer mit vollem Haarschopf, nur dass sich die Wachstumsphase der Haare so sehr verkürzt, dass sie kaum noch sichtbar sind. Später schrumpfen die Haarbälge und verlieren ihre Funktion (Atrophie).

Bei Männern sind Zeitpunkt, Ausbildung und Ausmaß der Glatzenbildung genetisch festgelegt (z. B. Vererbung vom Großvater mütterlicherseits), hängen aber auch von äußeren Faktoren wie der Ernährung ab. Glatzenbildung wird klinisch in vier Stadien eingeteilt. Zunächst entstehen Geheimratsecken (Verlust der Haarfelder an den Schläfen), dann lichtet sich zusätzlich das Haar des Hinterkopfs (Tonsur), woraufhin die kahlen Flächen zusammenfließen, bis schließlich nur noch ein hufeisenförmiger Haarkranz übrig bleibt.

Stadien des androgenen Haarausfalls von den beginnenden Geheimratsecken bis hin zur fast vollständigen Glatze
www.salevent.de, Michael Amarotico, München

Der androgene Haarausfall kann schubweise schnell voranschreiten, aber auch in jedem Stadium für längere Zeit stoppen oder sogar beendet sein. Da die Haarbälge verkümmern, ist die Wiederherstellung der ursprünglichen Haartracht im Gegensatz zum diffusen Haarausfall nicht möglich.

Diffuser Haarausfall. Meist handelt es sich um einen androgenen Haarausfall, der bei Frauen auftritt. In der Regel ist der vordere Scheitel betroffen, wobei typischerweise an der Stirn ein Streifen von etwa 2 cm unverändert bleibt.

Als Auslöser kommen Medikamente, aber auch Vollnarkosen, Hormonumstellungen wie Schwangerschaften, Pubertät oder Wechseljahre, die Anti-Baby-Pille ebenso wie Störungen der Schilddrüsenfunktion infrage. Nicht zuletzt kann Stress bei dafür empfänglichen Personen zu schubweisem Haarausfall führen.

Diagnosesicherung. Mit Trichogramm und Trichoscan gelingt es dem Arzt, das Ausmaß des Haarausfalls objektiv zu beurteilen: Im Trichogramm, auch als klassischer Haarwurzelstatus bezeichnet, werden die Wurzeln von 50–100 ausgezupften Haaren unter dem Mikroskop untersucht und das Verhältnis zwischen wachsenden Haaren und Haaren in der Ruhe- und Übergangsphase ermittelt. Außerdem lassen sich auf diese Weise dystrophische Haare entdecken, also Haare, die infolge von Infektionen, inneren Erkrankungen oder durch Medikamente geschädigt sind. Mindestens 8 Wochen vor der Untersuchung muss auf Dauerwellen etc. verzichtet werden, um das Ergebnis nicht zu verfälschen.

Eine moderne Weiterentwicklung des Trichogramms ist der Trichoscan, den nur spezialisierte Ärzte durchführen. Dabei wird ein Bezirk von etwa 1,3 x 1,3 cm rasiert, nach 3 Tagen mit einem bestimmten Farbstoff gefärbt und vergrößert fotografiert. Aus den verschiedenen Färbungen und der Länge der nachgewachsenen Haare berechnet eine Software die notwendigen Angaben zum Haarstatus.

Bei diffusem Haarausfall muss der Arzt abklären, ob nicht bestimmte Medikamente verantwortlich sein können. So sind beispielsweise das Gichtmittel Allopurinol, blutdrucksenkende Betablocker, blutverdünnende Cumarine oder das Aknemittel Tretinoin als Auslöser bekannt. Auch viele Zytostatika führen zu einem vorübergehenden Ausfall aller Haare, die allerdings nach dem Ende der Chemotherapie wieder nachwachsen.

Vier Laborparameter, die standardmäßig erhoben werden sollten, helfen zusätzlich bei der Basisdiagnose zu diffusem Haarausfall:

  • Hämoglobin-Wert: Eine Anämie beeinträchtigt nicht nur viele Organe, sondern auch die Haarwurzeln.
  • Ferritin-Wert: Auch ohne Anämie kann ein Speichereisenmangel der Grund für diffusen Haarausfall sein. Die kritische Grenze für Haarwuchs liegt bei 40–70 mg Ferritin pro Liter Serum.
  • TSH-Wert
  • Blutsenkung (BSG) oder ein anderer Entzündungsparameter.

Nicht mehr zur Basisdiagnostik gehören:

  • Marker für Autoimmunerkrankungen
  • Syphilis-Serologie
  • Hormondiagnostik. Die Hormonwerte sollten bei Patientinnen überprüft werden, die zusätzlich zum Haarausfall ein männliches Behaarungsmuster zeigen oder deren Zyklus gestört ist. Bei auffälligen Werten sollte ein Endokrinologe zu Rate gezogen werden.

Therapie. Für die medikamentöse Behandlung von Haarausfall stehen zwei gesicherte Wirkstoffe zur Verfügung: Finasterid und Minoxidil.

Jüngere Männer können durch die langfristige Einnahme von täglich 1 mg Finasterid (z. B. Propecia®) den Haarausfall meist stoppen, einige erreichen sogar eine Verdickung der verbliebenen Haare. Die Wirkung setzt in der Regel nach 3–6 Monaten ein. Nachteilig sind jedoch die jahrelange, selbst zu zahlende Einnahme und die noch nicht abschließend beurteilbaren Restrisiken eines Eingriffs in den Hormonhaushalt (der Wirkstoff greift in den Umbau des Testosterons im Haarbalg ein). Daher sind regelmäßige Laborkontrollen erforderlich. Beim Absetzen des Wirkstoffs fallen die Haare aus, die während der Einnahme „zurückgehalten“ wurden. Die Glatzenbildung lässt sich demnach nur verschieben, solange das Medikament eingenommen wird. Bei Männern jenseits des 50. Lebensjahrs ist die Wirkung nicht belegt.

Für Frauen ist der Wirkstoff wegen seiner Nebenwirkungen nicht zugelassen. Nur in Einzelfällen wird er an Universitäts-Hautkliniken bei jüngeren Frauen getestet. Während der Behandlung muss die Betroffene zwingend sicher verhüten, da bei einer Schwangerschaft ein Missbildungsrisiko für das Kind besteht.

Für Männer und Frauen wird Minoxidil (z. B. Regaine® Frauen) als äußerlich anzuwendende Lösung in verschiedener Stärke eingesetzt. Sie wirkt jedoch nicht gegen Geheimratsecken. Minoxidil kann zu lokalen Hautreaktionen führen, einschließlich Angio-Ödem (Schwellung in der Unterhaut): Starke Schwellungen des Gesichts, der Lippen oder des Rachens. Das Angio-Ödem kann sich zu einem Notfall entwickeln. Patienten sollten einen Arzt aufsuchen oder in schweren Fällen den Notarzt verständigen, wenn sie entsprechende Beschwerden nach dem Auftragen des Mittels beobachten.

Bei jüngeren Frauen wird versucht, den Haarausfall mit Östrogenen und Antiandrogenen zu stoppen. Auch hier ist eine konsequente Verhütung zwingend. Oft hilft eine niedrig dosierte Kortisontherapie mit 1–2 Milligramm Kortison pro Tag. Hintergrund ist, dass ein Überwiegen von Androgenen oft auf angeborenen Enzymstörungen beruht, so dass zu wenig Kortison und als ungewollter Nebeneffekt zu viele Androgene produziert werden.

Bei starkem Leidensdruck oder vollständigem Haarverlust kommen eine Transplantation von Eigenhaar oder künstliche Haarteile (Perücken) in Betracht.

Propecia® 1 mg ist verschreibungspflichtig, muss aber selbst bezahlt werden. Wer Geld sparen will, bekommt 5 mg desselben Wirkstoffs als ebenfalls verschreibungspflichtige Proscar®-Tablette für ein Drittel des Preises und kann diese mit einem Tablettenteiler (in Apotheken erhältlich) in 4–5 Tagesdosen aufteilen. Aus medizinischer Sicht besteht dabei kein Risiko. Der positive Einfluss von Finasterid auf das Haarwachstum wurde zunächst als Nebenwirkung von Proscar® entdeckt, erst später kam derselbe Wirkstoff in veränderter Dosis als Propecia® auf den Markt. Von vermeintlich günstigen Angeboten im Internet sollte man jedoch Abstand nehmen.
Von einer Haaranalyse, bei der Haare im Labor auf Spurenelemente oder andere Substanzen hin untersucht werden, ist abzuraten. Das Verfahren ist zwar zum gerichtlichen Nachweis von Drogen oder Giften geeignet, nicht aber als Hilfe bei Haarerkrankungen. Die einzige Ausnahme ist der Nachweis einer sehr seltenen Vergiftung mit den Schwermetallen Blei, Arsen oder Quecksilber, die Haarausfall bewirken können.

Das Angebot an Haarwassern, Haartonika und Wundermitteln aller Art ist groß. Den Beweis für ihre Wirksamkeit sind sie aber meist schuldig geblieben.

Bei diffusem Ausfall hilft jedoch eine konsequente Schonung des Haars. Es empfiehlt sich, milde Shampoos zu verwenden, auf Fönen, Tönungen, Dauerwellen oder Färbung sowie auf Zöpfe oder fest gebundene Pferdeschwänze zu verzichten. Ein stressarmer Lebensstil wie auch die Einnahme der Mineralstoffe Zink, Selen und Eisen (Übersicht Mineralstoffe) können unterstützend wirken.

Komplementärmedizin

Meist kann der androgene Haarausfall nur unzureichend therapiert werden, man sollte also auch von komplementärmedizinischen Maßnahmen nicht allzu viel erwarten. Am ehesten erzielen Akupunktur, Homöopathie und Pflanzenheilkunde Einzeleffekte zur Anregung von (erneutem) Haarwuchs, unterstützend können Kieselerde oder Gelatinekapseln eingenommen werden.

Pflanzenheilkunde. Die Durchblutung der Kopfhaut wird durch Massagen mit Haartonika aus Rosmarin oder Thymol angeregt, enthalten z. B. in Criniton® Lösung. Auch Lavendelöl und Aufgüsse aus Brennnesselblättern können einmassiert werden. Bei androgenem Haarausfall kann die Kopfhaut täglich mit Birkensaft oder Klettenwurzelöl behandelt werden, bei diffusem Haarausfall zusätzlich noch mit Zinnkrautessenz, Arnikatinktur oder Rosmarinöl.

Homöopathie. Sofern der Haarausfall eine Reaktion auf Stress ist, empfiehlt die Homöopathie Acidum phosphoricum, bei Haarausfall infolge einer hormonellen Umstellung Sepia. Bei Haarausfall, gekoppelt mit unreiner Haut, kommt Selenium als homöopathisches Mittel der Wahl infrage.

  • www.hairberlin.com – Unter der Rubrik Patienteninfo finden Sie ausführliche Informationen des Kompetenzzentrums für Haare und Haarerkrankungen der Klinik für Dermatologie und Allergologie der Charité Berlin.

Autor*innen

Dr. med. Berthold Gehrke, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 18:34 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.