Haarausfall, androgener und diffuser

Soloviova Liudmyla/Shutterstock.com
Wann ein Mann seine Haare verliert, ist genetisch festgelegt.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Ski und Schlitten fahren mit Kindern Weißfleckenkrankheit Karneval-Spaß trotz Allergie Wie funktioniert Akupressur? Haarige Probleme lösen Hautscreening-Apps im Test Gut geschützt in die Sonne Sonnenschutz im Auto Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Sonnenbrand richtig behandeln Sonnenbrand richtig behandeln Sonnenallergie Verbrennungen durch Dampf Neurodermitis durch hartes Wasser? Gürtelrose Rheuma durch Schuppenflechte Was tun bei starkem Haarwuchs? Kortison richtig anwenden Flohbisse Flohbisse Sonnencreme: Inhaltsstoffe beachten Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Ohne Fußpilz durch den Sommer Sicher gegen Fußpilz: After-Sun-Produkte im Ökotest Behandlungsstrategien in der Dermatologie Aufbau und Funktion der Hautdrüsen Gepflegt abtauchen Arzneimittelexanthem Nesselsucht Kampf der Gürtelrose! Sonnenschutz im Winter Unterschätzt: Weißer Hautkrebs Augen auf bei Psoriasis Hautkrebs durch Nageldesign? Hilfe gegen übermäßiges Schwitzen Kopfläuse effektiv behandeln Erythema nodosum Nagelveränderungen Salben und Cremes Winterhaut ade Vorsicht mit Teebaumöl Was bezwingt chronischen Juckreiz? Wann Herpes gefährlich wird Periorale Dermatitis Dauerhafte Haarentfernung Borreliose Erste Hilfe bei Verbrennungen Sonnenbrand bei Kindern abwehren Was essen bei Neurodermitis? Peeling kann der Haut stark schaden Blutschwamm Erste Hilfe bei Verbrennungen Hypertrichose Erste Hilfe bei Grillunfällen Hautkrebsscreening ist gefahrlos Was tun gegen Kopfschuppen? Neue Richtlinie für Solarien Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Hühnerauge Homöopathie bei Verbrennungen Sonnen ohne Sorgen Frühe Hautpflege bei Neurodermitis Solarium: unterschätzte Gefahr Nagelerkrankungen unter der Lupe Alufrei gegen Schweißgeruch? Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Lippen winterfest machen Neurodermitis bei Kindern lindern Phemphigus und Pemphigoid Herpes Muttermal UV-Schutz beim Sport im Freien Neurodermitis: Badeöle wirkungslos Schminktipps für Narren und Jecken Pigmentflecken ade Hochsaison für Warzen Schönheits-OPs im Gesicht boomen Hautscreening-Apps im Test Narbenpflege Kleidung überträgt Läuse nicht Gesundheit für Haut und Augen Richtige Hautpflege für Diabetiker Parkinson per Hauttest feststellbar Hairstylingprodukte im Ökotest Rhagaden einfach zukleben Krätze Basaliom Erst die Wunde, dann die Wulst? Augen auf bei Kindersonnencreme Augenfarbe bestimmt Hautveränderung Quark und Kleie gegen trockene Haut Milien Jojobaöl in der Hautpflege 7 Tipps fürs sichere Grillen Wie sich UV-Filter unterscheiden So schützt man Kinder vor Allergien Tattoos: Schönheitsideal mit Risiko Wann Herpes gefährlich wird Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Pilzinfektionen Der Weg zur Diagnose in der Dermatologie Was beugt Mückenstichen vor? Granuloma anulare Finger weg von künstlichen Nägeln Neurodermitis bei Kindern Rissige Fingerkuppen im Winter Fingerentzündung und Zehenentzündung, eitrige UV-Strahlen und Medikamente Neurodermitis Harmlose Lichtschäden: Zellulite Was beugt Mückenstichen vor? Hautpflege nach Brandverletzungen Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Warzen Ekzem: Rasche Selbsthilfe Was tun, wenn die Mundrose blüht? Schwitzen, übermäßiges Seltene Tumoren der Haut Creme oder Salbe - was hilft? Hautkrebs vorbeugen mit dem UV-Index Dellwarzen den Garaus machen Sonnencreme richtig anwenden Sonnenbrand Trockene Haut Fototoxische Dermatitis und fotoallergische Dermatitis Wirkstoffpflaster richtig anwenden Trockene Hände richtig pflegen Hautscreening-Apps im Test Sicher Grillen mit Kindern Was tun gegen Kopfschuppen? Sonnenallergie vorbeugen Fußpilz Brüchige Fingernägel Rhagaden einfach zukleben Wanzenbefall Neurodermitis bei Jugendlichen Spinaliom Haarausfall, kreisrunder Geringes Durstgefühl bei Senior*innen Herpesbläschen an Lippen oder Nase Handekzem vorbeugen und lindern Erhöhte Lichtempfindlichkeit Blutschwämme bei Säuglingen Kleienflechte Selbstbräuner im Ökotest Tipps für den Freibadbesuch Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Kopfläusen den Garaus machen Gymnastik für gesunde Haut? Hairstylingprodukte im Ökotest Hornhaut Hautpflege im Winter Was tun gegen Mückenstiche? Nagelpilz in der Sommerzeit Prognose bei Hautkrebs Gesunde Ernährung beugt Falten vor Hautpflege bei chronischen Hauterkrankungen Globuli für gesunde Lippen & Mund Mit Viren gegen Akne Hautpflege im Winter Wie oft ist Badetag für Kinder? Kontaktallergie Schutz vor Mückenstichen Tattoos vor dem 18. Geburtstag? Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Nagelpilz Hautreaktionen auf Naturkosmetik Krätzmilbe bei Kindern Zahl der Hauterkrankungen nimmt zu 7 Lebensretter bei allergischem Schock Warzenfrei in die Badesaison Vitamin-D-Mangel vorbeugen Kranke Haut: Schuppenflechte Lyell-Syndrom Alleskönner für den perfekten Teint Peeling kann der Haut stark schaden Hautreaktionen von Antibiotika Handekzem vorbeugen und lindern Lippenherpes lässt sich bezwingen Psoriasis-Arthritis Alterswarze Übermäßiges Schwitzen bei Kindern Infektionskrankheiten vorbeugen Übermäßiger Haarwuchs Die Spritze gegen Neurodermitis PVC fördert Neurodermitis Haut: Erhöhter Pflegebedarf Lichtempfindlich durch Medikamente Nagelpflege Mückenstiche Das hilft gegen Grasmilben-Angriffe Haarige Probleme lösen Tipps bei Wespen-Alarm Was tun gegen Kopfschuppen? Wenn Putzen die Haut angreift Wolken, Sonnenhut oder Creme Gesund auf Reisen Wolken, Sonnenhut oder Creme Akne richtig behandeln Haarausfall bei Kindern abklären! Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Rosazea Freiheit für die Füße Hautpflege für Babys Starke Waffen gegen Aphthen Krankhaftes Schwitzen Borreliose-Übertrager Mücke? Hautkrebsscreening ist gefahrlos Sonnenschutz für Kinder Wundversorgung leicht gemacht Stiche von Bienen, Wespen & Co. Barfuß laufen Hautkrebs, schwarzer Nickelfreisetzung von Spielzeug Selbstbräuner im Ökotest Vorsicht mit Teebaumöl Pflege für die Fußnägel Haarbalgentzündung und Furunkel Phlegmone Therapie gegen Schuppenflechte Schönheits-OPs im Gesicht boomen Feuermal Hautkrebsrepublik Deutschland Erste Hilfe bei Sonnenbrand Was Babyhaut gut tut Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Grützbeutel Toxisches Kontaktekzem Frühlingssonne entspannt genießen Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Hauttypen und tägliche Hautpflege Was bezwingt chronischen Juckreiz? Wächst sich die Erdnussallergie aus? Tipps für sicheren Grillspaß Strahlend junge Haut Kopfschuppen Bade-Licht-Therapie auf Kassenkosten Was tun gegen Altersflecken? Vor Sonne und Stichen schützen Hauterkrankungen, berufsbedingte Röschenflechte Umdenken bei der Händehygiene Pflege von Hautabschürfungen Eichenprozessionsspinner Baby-Akne mit Wasser behandeln Vor Sonne und Stichen schützen Tipps gegen Schweiß Seborrhoisches Ekzem Solarien: UV-Licht fördert Hautkrebs Sonnenbad ohne Reue Früh an Sonnenschutz denken Selbsthilfe bei Rosazea Herpes-Bläschen austrocknen Kinder vor Verbrennungen schützen Wie sich UV-Filter unterscheiden Handekzem vorbeugen und lindern UV-Schutz auf der Piste Mythen rund um Sonnenschutz Was tun gegen Altersflecken? Heiße Gefahren für Kinder Akne Anatomie und Funktion der Haare Eingewachsener Nagel Die medizinischen Berufe in der Dermatologie Kinderhaut richtig pflegen Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Was tun gegen Altersflecken? Pflege für trockene Kopfhaut Schuppenflechte Nagelpilz Xanthelasmen und Xanthome Schwere Akne in den Griff bekommen Farbschutzshampoos sind überflüssig Tätowierfarben im Test Pilzinfektionen Fettgewebsgeschwulst Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Medikamente und Sonnenbaden Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Schuppenflechte fördert Diabetes Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Das Geheimnis schöner Haut: Haut- und Haarpflege im Sommer Hautpflege im Winter Hautpflege bei Neurodermitis UV-Schutz im Frühling Was bezwingt chronischen Juckreiz? Hilfe nach Quallenkontakt Wundrose Spliss & Schuppen ade Hautpflege im Winter Lippenherpes selbst behandeln Hormonell bedingte Hautleiden Hitzeausschlag bei Kleinkindern Fettgewebsgeschwulst Kortison gegen Neurodermitis Wenn der Grill Flammen schlägt Akne schonend behandeln Läusemittel Hautkrebsprophylaxe für Kinder Hautpflege für Senioren Zeigt her eure Füße Was tun bei diffusem Haarausfall? Eisenmangel Aktinische Keratose Laserentfernung von Tattoos Schwitzen, übermäßiges Gesund in den Frühling Sommersonne sicher genießen Nickel in Tätowiermitteln Gefahr durch Aluminium Hautkrebsvorsorge: Akzeptanz steigt Eisige Kälte verursacht Atemnot Hautpflege für Senioren Mythen über Cellulite Gewissenhaft mit Sonne umgehen Hirsutismus Ichthyosen Selbsthilfe bei Neurodermitis Hautkrebsscreening ist gefahrlos Raue Haut an Oberarm und Oberschenkel Knötchenflechte Wundermittel Salzspielplatz? Anatomie und Funktion der Nägel Schüßler-Salze für gesunde Haut Rote Karte für Fanschminke Pflege für Baby-Haut Was tun, wenn die Mundrose blüht? Hochsaison für Lippenherpes Gefahr durch Aluminium Allergiediagnostik Aufbau und Funktion der Haut Hautreaktionen im Alter Läusealarm zu Schulstart Waschen, cremen, inspizieren Albinismus

Haarausfall (Effluvium, Defluvium): Vermehrtes oder verfrühtes Ausfallen der Kopfhaare. Man unterscheidet den androgenen Haarausfall (Alopecia androgenetica), der 90 % der Fälle ausmacht und auch bei Frauen auftritt, vom diffusen Haarausfall (Effluvium diffusum), bei dem sich kein eindeutiger Verlaufstyp erkennen lässt. Misch- und Übergangsformen sind möglich. Abzugrenzen ist der kreisrunde Haarausfall.

  • Täglicher Verlust von mehr als ~ 100 Haaren über einen längeren Zeitraum
  • Die Dichte der Haare nimmt ab, die Kopfhaut scheint durch.
  • Beim androgenen Haarausfall: Glatzenbildung mit Geheimratsecken, Tonsur („Platte“) und schließlich Haarkranz
  • Beim diffusen Haarausfall: insgesamt lichteres Haar mit meist dünneren Stellen an Stirn und Kopfdecke.

In den nächsten Tagen, wenn

  • Der Mann sich durch die verfrühte oder zu schnelle Glatzenbildung belastet fühlt
  • Für Mann oder Frau die Haare zu schnell lichter werden.

Androgener Haarausfall. Beim androgenen Haarausfall wandeln sich unter dem Einfluss männlicher Geschlechtshormone (v. a. Dihydrotestosteron, DHT) die kräftigen Terminalhaare in feinere Vellushaare. Ein Mann mit Haarausfall verfügt über gleich viele Haarbälge wie einer mit vollem Haarschopf, nur dass sich die Wachstumsphase der Haare so sehr verkürzt, dass sie kaum noch sichtbar sind. Später schrumpfen die Haarbälge und verlieren ihre Funktion (Atrophie).

Bei Männern sind Zeitpunkt, Ausbildung und Ausmaß der Glatzenbildung genetisch festgelegt (z. B. Vererbung vom Großvater mütterlicherseits), hängen aber auch von äußeren Faktoren wie der Ernährung ab. Glatzenbildung wird klinisch in vier Stadien eingeteilt. Zunächst entstehen Geheimratsecken (Verlust der Haarfelder an den Schläfen), dann lichtet sich zusätzlich das Haar des Hinterkopfs (Tonsur), woraufhin die kahlen Flächen zusammenfließen, bis schließlich nur noch ein hufeisenförmiger Haarkranz übrig bleibt.

Stadien des androgenen Haarausfalls von den beginnenden Geheimratsecken bis hin zur fast vollständigen Glatze
www.salevent.de, Michael Amarotico, München

Der androgene Haarausfall kann schubweise schnell voranschreiten, aber auch in jedem Stadium für längere Zeit stoppen oder sogar beendet sein. Da die Haarbälge verkümmern, ist die Wiederherstellung der ursprünglichen Haartracht im Gegensatz zum diffusen Haarausfall nicht möglich.

Diffuser Haarausfall. Meist handelt es sich um einen androgenen Haarausfall, der bei Frauen auftritt. In der Regel ist der vordere Scheitel betroffen, wobei typischerweise an der Stirn ein Streifen von etwa 2 cm unverändert bleibt.

Als Auslöser kommen Medikamente, aber auch Vollnarkosen, Hormonumstellungen wie Schwangerschaften, Pubertät oder Wechseljahre, die Anti-Baby-Pille ebenso wie Störungen der Schilddrüsenfunktion infrage. Nicht zuletzt kann Stress bei dafür empfänglichen Personen zu schubweisem Haarausfall führen.

Diagnosesicherung. Mit Trichogramm und Trichoscan gelingt es dem Arzt, das Ausmaß des Haarausfalls objektiv zu beurteilen: Im Trichogramm, auch als klassischer Haarwurzelstatus bezeichnet, werden die Wurzeln von 50–100 ausgezupften Haaren unter dem Mikroskop untersucht und das Verhältnis zwischen wachsenden Haaren und Haaren in der Ruhe- und Übergangsphase ermittelt. Außerdem lassen sich auf diese Weise dystrophische Haare entdecken, also Haare, die infolge von Infektionen, inneren Erkrankungen oder durch Medikamente geschädigt sind. Mindestens 8 Wochen vor der Untersuchung muss auf Dauerwellen etc. verzichtet werden, um das Ergebnis nicht zu verfälschen.

Eine moderne Weiterentwicklung des Trichogramms ist der Trichoscan, den nur spezialisierte Ärzte durchführen. Dabei wird ein Bezirk von etwa 1,3 x 1,3 cm rasiert, nach 3 Tagen mit einem bestimmten Farbstoff gefärbt und vergrößert fotografiert. Aus den verschiedenen Färbungen und der Länge der nachgewachsenen Haare berechnet eine Software die notwendigen Angaben zum Haarstatus.

Bei diffusem Haarausfall muss der Arzt abklären, ob nicht bestimmte Medikamente verantwortlich sein können. So sind beispielsweise das Gichtmittel Allopurinol, blutdrucksenkende Betablocker, blutverdünnende Cumarine oder das Aknemittel Tretinoin als Auslöser bekannt. Auch viele Zytostatika führen zu einem vorübergehenden Ausfall aller Haare, die allerdings nach dem Ende der Chemotherapie wieder nachwachsen.

Vier Laborparameter, die standardmäßig erhoben werden sollten, helfen zusätzlich bei der Basisdiagnose zu diffusem Haarausfall:

  • Hämoglobin-Wert: Eine Anämie beeinträchtigt nicht nur viele Organe, sondern auch die Haarwurzeln.
  • Ferritin-Wert: Auch ohne Anämie kann ein Speichereisenmangel der Grund für diffusen Haarausfall sein. Die kritische Grenze für Haarwuchs liegt bei 40–70 mg Ferritin pro Liter Serum.
  • TSH-Wert
  • Blutsenkung (BSG) oder ein anderer Entzündungsparameter.

Nicht mehr zur Basisdiagnostik gehören:

  • Marker für Autoimmunerkrankungen
  • Syphilis-Serologie
  • Hormondiagnostik. Die Hormonwerte sollten bei Patientinnen überprüft werden, die zusätzlich zum Haarausfall ein männliches Behaarungsmuster zeigen oder deren Zyklus gestört ist. Bei auffälligen Werten sollte ein Endokrinologe zu Rate gezogen werden.

Therapie. Für die medikamentöse Behandlung von Haarausfall stehen zwei gesicherte Wirkstoffe zur Verfügung: Finasterid und Minoxidil.

Jüngere Männer können durch die langfristige Einnahme von täglich 1 mg Finasterid (z. B. Propecia®) den Haarausfall meist stoppen, einige erreichen sogar eine Verdickung der verbliebenen Haare. Die Wirkung setzt in der Regel nach 3–6 Monaten ein. Nachteilig sind jedoch die jahrelange, selbst zu zahlende Einnahme und die noch nicht abschließend beurteilbaren Restrisiken eines Eingriffs in den Hormonhaushalt (der Wirkstoff greift in den Umbau des Testosterons im Haarbalg ein). Daher sind regelmäßige Laborkontrollen erforderlich. Beim Absetzen des Wirkstoffs fallen die Haare aus, die während der Einnahme „zurückgehalten“ wurden. Die Glatzenbildung lässt sich demnach nur verschieben, solange das Medikament eingenommen wird. Bei Männern jenseits des 50. Lebensjahrs ist die Wirkung nicht belegt.

Für Frauen ist der Wirkstoff wegen seiner Nebenwirkungen nicht zugelassen. Nur in Einzelfällen wird er an Universitäts-Hautkliniken bei jüngeren Frauen getestet. Während der Behandlung muss die Betroffene zwingend sicher verhüten, da bei einer Schwangerschaft ein Missbildungsrisiko für das Kind besteht.

Für Männer und Frauen wird Minoxidil (z. B. Regaine® Frauen) als äußerlich anzuwendende Lösung in verschiedener Stärke eingesetzt. Sie wirkt jedoch nicht gegen Geheimratsecken. Minoxidil kann zu lokalen Hautreaktionen führen, einschließlich Angio-Ödem (Schwellung in der Unterhaut): Starke Schwellungen des Gesichts, der Lippen oder des Rachens. Das Angio-Ödem kann sich zu einem Notfall entwickeln. Patienten sollten einen Arzt aufsuchen oder in schweren Fällen den Notarzt verständigen, wenn sie entsprechende Beschwerden nach dem Auftragen des Mittels beobachten.

Bei jüngeren Frauen wird versucht, den Haarausfall mit Östrogenen und Antiandrogenen zu stoppen. Auch hier ist eine konsequente Verhütung zwingend. Oft hilft eine niedrig dosierte Kortisontherapie mit 1–2 Milligramm Kortison pro Tag. Hintergrund ist, dass ein Überwiegen von Androgenen oft auf angeborenen Enzymstörungen beruht, so dass zu wenig Kortison und als ungewollter Nebeneffekt zu viele Androgene produziert werden.

Bei starkem Leidensdruck oder vollständigem Haarverlust kommen eine Transplantation von Eigenhaar oder künstliche Haarteile (Perücken) in Betracht.

Propecia® 1 mg ist verschreibungspflichtig, muss aber selbst bezahlt werden. Wer Geld sparen will, bekommt 5 mg desselben Wirkstoffs als ebenfalls verschreibungspflichtige Proscar®-Tablette für ein Drittel des Preises und kann diese mit einem Tablettenteiler (in Apotheken erhältlich) in 4–5 Tagesdosen aufteilen. Aus medizinischer Sicht besteht dabei kein Risiko. Der positive Einfluss von Finasterid auf das Haarwachstum wurde zunächst als Nebenwirkung von Proscar® entdeckt, erst später kam derselbe Wirkstoff in veränderter Dosis als Propecia® auf den Markt. Von vermeintlich günstigen Angeboten im Internet sollte man jedoch Abstand nehmen.
Von einer Haaranalyse, bei der Haare im Labor auf Spurenelemente oder andere Substanzen hin untersucht werden, ist abzuraten. Das Verfahren ist zwar zum gerichtlichen Nachweis von Drogen oder Giften geeignet, nicht aber als Hilfe bei Haarerkrankungen. Die einzige Ausnahme ist der Nachweis einer sehr seltenen Vergiftung mit den Schwermetallen Blei, Arsen oder Quecksilber, die Haarausfall bewirken können.

Das Angebot an Haarwassern, Haartonika und Wundermitteln aller Art ist groß. Den Beweis für ihre Wirksamkeit sind sie aber meist schuldig geblieben.

Bei diffusem Ausfall hilft jedoch eine konsequente Schonung des Haars. Es empfiehlt sich, milde Shampoos zu verwenden, auf Fönen, Tönungen, Dauerwellen oder Färbung sowie auf Zöpfe oder fest gebundene Pferdeschwänze zu verzichten. Ein stressarmer Lebensstil wie auch die Einnahme der Mineralstoffe Zink, Selen und Eisen (Übersicht Mineralstoffe) können unterstützend wirken.

Komplementärmedizin

Meist kann der androgene Haarausfall nur unzureichend therapiert werden, man sollte also auch von komplementärmedizinischen Maßnahmen nicht allzu viel erwarten. Am ehesten erzielen Akupunktur, Homöopathie und Pflanzenheilkunde Einzeleffekte zur Anregung von (erneutem) Haarwuchs, unterstützend können Kieselerde oder Gelatinekapseln eingenommen werden.

Pflanzenheilkunde. Die Durchblutung der Kopfhaut wird durch Massagen mit Haartonika aus Rosmarin oder Thymol angeregt, enthalten z. B. in Criniton® Lösung. Auch Lavendelöl und Aufgüsse aus Brennnesselblättern können einmassiert werden. Bei androgenem Haarausfall kann die Kopfhaut täglich mit Birkensaft oder Klettenwurzelöl behandelt werden, bei diffusem Haarausfall zusätzlich noch mit Zinnkrautessenz, Arnikatinktur oder Rosmarinöl.

Homöopathie. Sofern der Haarausfall eine Reaktion auf Stress ist, empfiehlt die Homöopathie Acidum phosphoricum, bei Haarausfall infolge einer hormonellen Umstellung Sepia. Bei Haarausfall, gekoppelt mit unreiner Haut, kommt Selenium als homöopathisches Mittel der Wahl infrage.

  • www.hairberlin.com – Unter der Rubrik Patienteninfo finden Sie ausführliche Informationen des Kompetenzzentrums für Haare und Haarerkrankungen der Klinik für Dermatologie und Allergologie der Charité Berlin.

Autor*innen

Dr. med. Berthold Gehrke, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 18:34 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.