Kontaktallergie

thodonal88/Shutterstock.de
Nickelhaltiger Schmuck wie zum Beispiel eine Halskette führt oft zu Juckreiz als Symptom einer Kontaktallergie.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Hauttypen und tägliche Hautpflege Gewissenhaft mit Sonne umgehen Vor Sonne und Stichen schützen Parkinson per Hauttest feststellbar Aufbau und Funktion der Hautdrüsen Phlegmone Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Erst die Wunde, dann die Wulst? Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Vorsicht mit Teebaumöl So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Nickel in Tätowiermitteln Vitamin-D-Mangel vorbeugen Aufbau und Funktion der Haut Hautpflege im Winter Hautkrebs, schwarzer Sonnencreme richtig anwenden Augen auf bei Kindersonnencreme Wenn Putzen die Haut angreift Schuppenflechte Vor Sonne und Stichen schützen Erste Hilfe bei Grillunfällen Aktinische Keratose Was bezwingt chronischen Juckreiz? Läusemittel Hornhaut Pflege von Hautabschürfungen Peeling kann der Haut stark schaden Kranke Haut: Schuppenflechte Gut geschützt in die Sonne Lippenherpes lässt sich bezwingen Fußpilz Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Früh an Sonnenschutz denken Herpesbläschen an Lippen oder Nase Röschenflechte Allergiediagnostik Quark und Kleie gegen trockene Haut Was tun bei starkem Haarwuchs? Die Spritze gegen Neurodermitis Was beugt Mückenstichen vor? Wundrose Schutz vor Mückenstichen Was beugt Mückenstichen vor? Umdenken bei der Händehygiene Sonnenbrand Wolken, Sonnenhut oder Creme Peeling kann der Haut stark schaden Was bezwingt chronischen Juckreiz? Alufrei gegen Schweißgeruch? Herpes-Bläschen austrocknen Schwitzen, übermäßiges Rhagaden einfach zukleben Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Nesselsucht Neurodermitis bei Kindern Hautpflege nach Brandverletzungen Ichthyosen So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Akne schonend behandeln Knötchenflechte Was tun bei diffusem Haarausfall? Starke Waffen gegen Aphthen After-Sun-Produkte im Ökotest Schuppenflechte fördert Diabetes Tipps gegen Schweiß Krätze Krätzmilbe bei Kindern Neurodermitis durch hartes Wasser? Hairstylingprodukte im Ökotest Rhagaden einfach zukleben Hautkrebs vorbeugen mit dem UV-Index Ski und Schlitten fahren mit Kindern Selbsthilfe bei Neurodermitis Haarausfall, androgener und diffuser Das Geheimnis schöner Haut: Tipps für den Freibadbesuch Rote Karte für Fanschminke Alleskönner für den perfekten Teint Barfuß laufen Hautscreening-Apps im Test Lichtempfindlich durch Medikamente Sonnenallergie Was tun gegen Altersflecken? Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Mückenstiche UV-Schutz im Frühling Kleienflechte PVC fördert Neurodermitis UV-Schutz beim Sport im Freien Rosazea Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Wolken, Sonnenhut oder Creme Handekzem vorbeugen und lindern Hautkrebsvorsorge: Akzeptanz steigt Seltene Tumoren der Haut Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Was tun gegen Altersflecken? Sonnenschutz im Auto Toxisches Kontaktekzem Winterhaut ade Milien Infektionskrankheiten vorbeugen Waschen, cremen, inspizieren Hautpflege für Senioren Harmlose Lichtschäden: Nagelveränderungen UV-Schutz auf der Piste Wann Herpes gefährlich wird Erste Hilfe bei Verbrennungen Arzneimittelexanthem Kleidung überträgt Läuse nicht Eichenprozessionsspinner Weißfleckenkrankheit Pilzinfektionen Was tun gegen Kopfschuppen? Mitesser und Pickel weg-pflegen Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Blutschwamm Trockene Hände richtig pflegen Mythen über Cellulite Zahl der Hauterkrankungen nimmt zu Schönheits-OPs im Gesicht boomen Augen auf bei Psoriasis Haarige Probleme lösen Flohbisse Mythen rund um Sonnenschutz Laserentfernung von Tattoos Neurodermitis: Badeöle wirkungslos Unterschätzt: Weißer Hautkrebs Warzen Pilzkopf aus dem Barbershop Heimbestrahlung bessert die Haut Stiche von Bienen, Wespen & Co. Brüchige Fingernägel Selbsthilfe bei Rosazea Warzenfrei in die Badesaison Was tun gegen Mückenstiche? Bade-Licht-Therapie auf Kassenkosten Basaliom Hühnerauge Finger weg von künstlichen Nägeln Haut- und Haarpflege im Sommer Nickelfreisetzung von Spielzeug Kortison richtig anwenden Heimbestrahlung bessert die Haut Lippen winterfest machen Trockene Haut Medikamente und Sonnenbaden Haarbalgentzündung und Furunkel Solarien: UV-Licht fördert Hautkrebs Wie oft ist Badetag für Kinder? Sicher gegen Fußpilz: Gymnastik für gesunde Haut? Therapie gegen Schuppenflechte Anatomie und Funktion der Haare Neurodermitis bei Jugendlichen Psoriasis-Arthritis Nagelpilz in der Sommerzeit Gürtelrose Kinder vor Verbrennungen schützen Raue Haut an Oberarm und Oberschenkel Herpes Zoster-Impfung schützt das Gehirn Narbenpflege Xanthelasmen und Xanthome Borreliose-Übertrager Mücke? Homöopathie bei Verbrennungen Spliss & Schuppen ade Erste Hilfe bei Sonnenbrand Fettgewebsgeschwulst Fingerentzündung und Zehenentzündung, eitrige Nagelpflege Kopfschuppen Hautreaktionen von Antibiotika Wächst sich die Erdnussallergie aus? Baby-Akne mit Wasser behandeln 7 Lebensretter bei allergischem Schock Hochsaison für Warzen Heimbestrahlung bessert die Haut Hautpflege im Winter Gefahr durch Aluminium Wie sich UV-Filter unterscheiden Lyell-Syndrom Sonnenschutz im Winter Was tun, wenn die Mundrose blüht? Albinismus Haarausfall, kreisrunder Prognose bei Hautkrebs Lippenherpes selbst behandeln Verbrennungen durch Dampf Ohne Fußpilz durch den Sommer Erhöhte Lichtempfindlichkeit Neurodermitis Wanzenbefall Creme oder Salbe - was hilft? Gesundheit für Haut und Augen Eisenmangel Gepflegt abtauchen Hautpflege im Winter Kinderhaut richtig pflegen Muttermal Schminktipps für Narren und Jecken Gefahr durch Aluminium Was essen bei Neurodermitis? Akne richtig behandeln Hautkrebs durch Nageldesign? Augenfarbe bestimmt Hautveränderung Wie funktioniert Akupressur? Spinaliom Hautscreening-Apps im Test Hautpflege für Babys Tätowierfarben im Test Hautreaktionen auf Naturkosmetik Salben und Cremes Hirsutismus Blutschwämme bei Säuglingen Nagelpilz Granuloma anulare Der Weg zur Diagnose in der Dermatologie Nagelerkrankungen unter der Lupe Hairstylingprodukte im Ökotest Hypertrichose Hautreaktionen im Alter Was tun gegen Altersflecken? Hautkrebsprophylaxe für Kinder Fototoxische Dermatitis und fotoallergische Dermatitis Haut: Erhöhter Pflegebedarf Zellulite Frühlingssonne entspannt genießen Sommersonne sicher genießen Borreliose Hautpflege bei chronischen Hauterkrankungen Neue Creme gegen Jucken und Schmerz Hilfe nach Quallenkontakt Jojobaöl in der Hautpflege Phemphigus und Pemphigoid UV-Strahlen und Medikamente Was Babyhaut gut tut Wenn der Grill Flammen schlägt Kampf der Gürtelrose! Strahlend junge Haut Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Pflege für Baby-Haut Eisige Kälte verursacht Atemnot Tattoos: Schönheitsideal mit Risiko Hautkrebsrepublik Deutschland Neues gegen Juckreiz Grützbeutel Hilfe gegen übermäßiges Schwitzen Hautpflege für Senioren Heiße Gefahren für Kinder So schützt man Kinder vor Allergien Krankhaftes Schwitzen Was bezwingt chronischen Juckreiz? Sicher Grillen mit Kindern Pigmentflecken ade 7 Tipps fürs sichere Grillen Freiheit für die Füße Kopfläusen den Garaus machen Sonnen ohne Sorgen Feuermal Solarium: unterschätzte Gefahr Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Hauterkrankungen, berufsbedingte Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Flohbisse Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Kopfläuse effektiv behandeln Hautkrebsscreening ist gefahrlos Kortison gegen Neurodermitis Sonnenschutz für Kinder Pilzkopf aus dem Barbershop Schönheits-OPs im Gesicht boomen Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Schwere Akne in den Griff bekommen Gesund in den Frühling Handekzem vorbeugen und lindern Rissige Fingerkuppen im Winter Globuli für gesunde Lippen & Mund Zeigt her eure Füße Tattoos vor dem 18. Geburtstag? Alterswarze Ekzem: Rasche Selbsthilfe Mitesser und Pickel weg-pflegen Übermäßiges Schwitzen bei Kindern Frühe Hautpflege bei Neurodermitis Übermäßiger Haarwuchs Sonnenbrand bei Kindern abwehren Erste Hilfe bei Verbrennungen Pflege für trockene Kopfhaut Tipps bei Wespen-Alarm Die medizinischen Berufe in der Dermatologie Gesunde Ernährung beugt Falten vor Was tun gegen Kopfschuppen? Wann Herpes gefährlich wird Hormonell bedingte Hautleiden Mit Viren gegen Akne Schwitzen, übermäßiges Mitesser und Pickel weg-pflegen Sonnenbad ohne Reue Nagelpilz Hautpflege im Winter Gesund auf Reisen Eingewachsener Nagel Pilzkopf aus dem Barbershop Wundermittel Salzspielplatz? Hautkrebsscreening ist gefahrlos Richtige Hautpflege für Diabetiker Handekzem vorbeugen und lindern Hochsaison für Lippenherpes Wie sich UV-Filter unterscheiden Hautkrebsscreening ist gefahrlos Geringes Durstgefühl bei Senior*innen Behandlungsstrategien in der Dermatologie Hitzeausschlag bei Kleinkindern Wirkstoffpflaster richtig anwenden Neues gegen Juckreiz Pilzinfektionen Hautscreening-Apps im Test Anatomie und Funktion der Nägel Sonnenallergie vorbeugen Sonnencreme: Inhaltsstoffe beachten Läusealarm zu Schulstart Akne Rheuma durch Schuppenflechte Haarausfall bei Kindern abklären! Periorale Dermatitis Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Wundversorgung leicht gemacht Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Schüßler-Salze für gesunde Haut Selbstbräuner im Ökotest Tipps für sicheren Grillspaß Farbschutzshampoos sind überflüssig Erythema nodosum Das hilft gegen Grasmilben-Angriffe Karneval-Spaß trotz Allergie Pflege für die Fußnägel Dellwarzen den Garaus machen Dauerhafte Haarentfernung Fettgewebsgeschwulst Was tun gegen Kopfschuppen? Was tun, wenn die Mundrose blüht? Seborrhoisches Ekzem Vorsicht mit Teebaumöl Hautpflege bei Neurodermitis Pilzkopf aus dem Barbershop Selbstbräuner im Ökotest Haarige Probleme lösen Neue Richtlinie für Solarien

Kontaktallergie ([akutes] allergisches Kontaktekzem, allergische Kontaktdermatitis): Durch direkten Kontakt mit einem Allergen ausgelöstes, meist örtlich begrenztes Ekzem. Typische Kontaktallergene sind einige Metalle, insbesondere Nickel (z. B. in Schmuck) oder Chrom, sowie Substanzen in Kosmetikprodukten, Latexhandschuhen oder äußerlich angewandten Medikamenten.

Die Kontaktallergie ist bei Erwachsenen die häufigste Allergieform und eine der häufigsten Berufskrankheiten. Auch nach jahrzehntelangem Kontakt mit einer Substanz kann sich plötzlich eine Kontaktallergie entwickeln, wenn die Barrierefunktion der Haut überfordert ist.

Behandelt werden die Hautbeschwerden vor allem mit Kortison. Gelingt es, das Allergen konsequent zu vermeiden, kann das Ekzem spurenlos abheilen.

  • Plötzlich auftretende geschwollene, gerötete und nässende Knötchen und Bläschen
  • Später trockener Hautausschlag mit Rötung, Verdickung, Schuppung und Rissen
  • Fast immer starker Juckreiz.

In den nächsten Tagen bei

  • Verdacht auf eine berufsbedingte Kontaktallergie
  • Übergang des nässenden Ausschlags in eine trockene Form.

Sofort bei

  • großflächigen akuten Hautreaktionen mit Juckreiz, Rötung, Knötchen und Bläschen
  • gleichzeitiger Atemnot und/oder Kreislaufbeschwerden.

Kontaktallergien sind weit verbreitet: 15–20 % der Allgemeinbevölkerung sind gegen eines der häufigen Kontaktallergene sensibilisiert. 5–6 % der Kinder und etwa 8 % der Erwachsenen entwickeln mindestens einmal im Leben ein Kontaktekzem.

Krankheitsentstehung

Die Kontaktallergie ist eine Allergie vom verzögerten Typ, bei dem die allergischen Hautreaktionen nicht sofort, sondern erst 24–72 Stunden nach Allergenkontakt auftreten. Warum sich eine Person gegen einen Stoff sensibilisiert und allergisch reagiert, ist noch nicht geklärt. Offenbar spielen auch genetische Faktoren eine Rolle, so sind z. B. bei zweieiigen Zwillingen häufiger beide Geschwister von einer Nickelallergie betroffen als bei eineiigen Zwillingen. Inzwischen konnten die Forscher auch einige Gene ausfindig machen, die die Entwicklung einer Kontaktallergie beeinflussen (z. B. das Filaggrin-Gen oder die Gene der N-Acetyltransferasen).

Auslöser

Die weitaus häufigste Kontaktallergie ist die Nickelallergie bzw. eine Allergie auf Nickelsalze wie Nickelsulfat. Nickel findet man z. B. in Schmuck (auch Silber- und Weißgoldschmuck), Brillenrahmen, Armbanduhren, Verschlüssen von Kleidungsstücken, Türklinken, Geldmünzen, Scheren (eine Nickelallergie ist bei Friseuren eine anerkannte Berufskrankheit), Messern und Küchengeräten. Ohrstecker und Piercings bergen ein besonderes Risiko, weil sie das Allergen besonders tief in bzw. unter die Haut bringen.

Selbst Nahrungsmittel können Probleme bereiten, wenn Nickelspuren aus dem Boden in die Pflanze gelangen (z. B. bei Bohnen, Erdnüssen, Haselnüssen oder Kakao) oder wenn saure Speisen Nickelmoleküle aus dem Kochtopf herauslösen. Der immunbiologische Wirkmechanismus der Nickelallergie wurde erst jüngst entschlüsselt: Die sich herauslösenden Nickelpartikel heften sich an ein Rezeptor-Eiweiß mit dem englischen Namen toll-like receptor 4 (TLR4) und aktivieren dadurch das Immunsystem. Dieses bildet verstärkt entzündungsfördernde Stoffe, die das Ekzem auslösen.

Eine weitere häufige Kontaktallergie ist die 28k29Latexallergie, häufig auftretend bei medizinischem Pflegepersonal, das Schutzhandschuhe tragen muss. Bei sehr allergieanfälligen Patienten kann man manchmal ein Latexasthma beobachten.

Weit verbreitete Allergene sind auch die Chromsalze; vor allem das vierwertige Chrom (Chrom IV) ist stark allergisch. Da Chromsalze zum Gerben von Leder genutzt werden, kann das Schuhleder an den Füßen Kontaktallergien auslösen. Eine Alternative sind pflanzlich und chromfrei gegerbte Schuhe. Aber auch in älteren, zementhaltigen Baustoffen finden sich Chromsalze: So sind die Schuhe von Maurern, Bergarbeitern und Galvanisatoren häufig mit Baustoffen kontaminiert, wodurch die Füße ständig mit dem Allergen in Kontakt kommen und ebenfalls eine Kontaktallergie droht. Seit 2006 ist es glücklicherweise Vorschrift, das gefährliche Chrom IV im Zement durch Zinnsulfat-Zusätze unschädlich zu machen. Diese sorgen dafür, dass das Chrom IV zu dem viel weniger schädlichen Chrom III reduziert wird. Seitdem sind Chromallergien viel seltener geworden.

Bei Reinigungspersonal finden sich häufig Kontaktallergien an den Händen, hervorgerufen durch Haushaltsreiniger. Der ständige Kontakt mit Wasser und Reinigungsmitteln stört den Fett- und Säureschutzmantel der Haut und erleichtert dadurch das Eindringen von Allergenen.

Auch unter den Pflanzen und Hölzern gibt es eine Reihe von Auslösern für eine Kontaktallergie, nicht nur bei direktem Kontakt, auch bei Verwendung von Holzbeizen und Naturkosmetik. Häufige Allergene finden sich z. B. in Kamille, Rainfarn und Arnika.

Weitere Allergieauslöser finden sich in Textilien, Medikamenten (z. B. in Neomycin, Benzocain, Bufexamac), Kosmetika, Haarfärbemitteln, Seifen und anderen Pflegepräparaten. Es handelt sich z. B. um Duft-, Konservierungs- und Gerbstoffe, oder Desinfektionsmittel.

Klinik

Je nach Allergenmenge und Dauer des Allergenkontakts entwickeln sich unterschiedliche Hautveränderungen:

  • Bei der akuten Kontaktallergie, ausgelöst durch kurzzeitigen, intensiven Allergenkontakt, kommt es zu einer ausgeprägten Hautrötung mit Knötchen und wassergefüllten Bläschen, die sich später öffnen und nässen. Fast immer tritt starker Juckreiz auf. Kratzen verursacht zusätzliche Hautschäden. Die Hautveränderungen sind meistens auf die mit dem Allergen in Berührung gekommenen Hautstellen begrenzt. Lediglich bei allergisierenden Stäuben (wie Zement, Sägemehl, trockene Pflanzenteile) oder Duftstoffen (Sprays, Dämpfe, Parfüm) ist ein unscharf begrenzter Hautauschlag insbesondere im Gesicht möglich.
  • Wirkt ein Allergen in geringen Mengen, jedoch fortdauernd auf die Haut ein, kommt es zur subakuten Kontaktallergie. Typisch für diese Form ist neben einer juckenden und nässenden Hautrötung ein vergröbertes Hautbild mit Schuppung.
  • Ständiger Kontakt mit einem Allergen, z. B. im Berufsalltag, führt zu einer chronischen Kontaktallergie, gekennzeichnet durch eine trockene, gerötete, grobe, verdickte Haut mit starker Schuppung. Ein chronisches Geschehen kann über die Stellen des Allergenkontakts hinaus sogar an ganz anderer Stelle auftreten (das Ekzem "streut"). Vereinzelt kommt es zu begleitenden Reaktionen an den Atemwegen, die schlimmstenfalls zu asthmaähnlichen Beschwerden führen.

Typische Lokalisationen

Manche Lokalisationen sind für bestimmte Kontaktallergien besonders typisch:

  • Augenregion: Brillengestell, Make Up, Augentropfen
  • Behaarter Kopf: Haarfärbemittel, Klammern, Dauerwelle
  • Ohren: Ohrstecker, Piercings
  • Mitte des Dekolletés, Kettenlinie um den Hals: Kettenanhänger und Ketten
  • Achselhöhle: Enthaarungsmittel und Deos
  • Handgelenk: Uhr, Armband
  • Hände: Latex- oder Gummihandschuhe, Chromsalze
  • Taille: Gürtel, Gummiband der Unterwäsche
  • Bauchnabel: Hosenknöpfe, Gürtelschnalle, Piercings
  • Genitalbereich: Kondome, Intimpflegemittel, Enthaarungsmittel, Piercings
  • Analfalte: feuchtes Toilettenpapier, Seife
  • Hinterer Oberschenkel: Toilettensitz
  • Vorderer Oberschenkel (Hosentasche): Feuerzeug, Schlüssel
  • Unterschenkel: Thrombosestrümpfe
  • Füße: Fußspray, Socken, Fußkettchen.

Die Diagnose stellt der Hautarzt anhand der typischen Hautveränderungen, ihrer Lokalisation und der Angaben des Patienten. Welche Allergene für das Ekzem verantwortlich sind, lässt sich nach Abheilen des Ekzems am sichersten durch einen Epikutantest herausfinden.

Je nach vermutetem Auslöser stehen für einen solchen Hauttest neben einer Standardreihe mit 27 häufigen Allergenen wie z. B. Nickelsulfat, Duftstoff-Mixe und Perubalsam weitere spezifische Testreihen zur Verfügung, so

  • eine Standardreihe für Kinder
  • eine Testreihe für Konservierungsmittel
  • eine Testreihe für Augenmedikamente
  • eine Testreihe für Leder und Schuhe
  • eine Testreihe für Friseurstoffe.

Differenzialdiagnosen. Neurodermitis, Erysipel und Pilzinfektionen der Haut sehen häufig ähnlich aus wie ein Kontaktekzem. Außerdem wird das Kontaktekzem leicht mit dem toxischen Kontaktekzem verwechselt, das auf einer Schädigung der Haut durch aggressive chemische oder physikalische Einflüsse beruht. Dazu kommt, dass sich eine Kontaktallergie leicht auf dem Boden eines toxischen Kontaktekzems entwickelt. Mischformen sind also häufig.

Auch die Unterscheidung zwischen Ekzem und Dermatitis ist unscharf. Beide Begriffe beschreiben entzündliche Hautzustände, die durch eine Unverträglichkeitsreaktion verursacht werden. Es gibt zwar keinen einheitlichen medizinischen Sprachgebrauch, aber tendenziell werden akute Hautreaktionen eher als Dermatitis und chronische eher als Ekzem bezeichnet.

Wichtigster Schritt bei einer Kontaktallergie ist zuerst einmal die Allergenkarenz, also das Meiden des auslösenden Stoffes (mehr dazu unter "Ihr Apotheker empfiehlt".

Pharmakotherapie

Therapie der Wahl ist das Eincremen der betroffenen Hautareale mit Kortisonpräparaten. Bei nässendem Ausschlag werden eine wasserreiche O/W-Emulsion (z. B. Dermatop® Creme mit Prednicarbat) und eventuell zusätzlich feuchte Umschläge mit 0,9%iger Kochsalzlösung oder Bäder mit Gerbstoffen (Tannolact®) verordnet.

Chronische und trockene Ekzeme erfordern ein Kortisonpräparat mit hohem Fettanteil, z. B. Ecural®Salbe oder Dermatop®Fettsalbe. Haben sich auf der Haut schuppende und verdickte Plaques gebildet, unterspritzt der Arzt diese mit Kortison (z. B. Triam Injekt®).

Wird das Allergen gefunden und gemieden, heilt das Ekzem meist folgenlos ab.

Was Sie selbst tun können

Allergenkarenz. Die wichtigste Maßnahme zur Vorbeugung und Behandlung einer Kontaktallergie besteht darin, das Allergen herauszufinden und zu meiden (Allergenkarenz). Manchmal erfordert diese Maßnahme, ein Hobby aufzugeben oder sogar den Arbeitsplatz zu wechseln. In anderen Fällen reicht z. B. die Verwendung von Schutzhandschuhen, Hautschutzsalben oder Hautschutzschaum.

Frühzeitig zum Hautarzt. Bei fortbestehendem Allergenkontakt heilt die Krankheit nicht, sondern wird chronisch. Deshalb ist es wichtig, beim geringsten Verdacht auf eine berufsbedingte Kontaktallergie einen Hautarzt aufzusuchen, der entsprechende Vorsorgemaßnahmen vorschlägt und einleitet.

Komplementärmedizin

Bei der Kontaktallergie steht die Suche nach dem auslösenden Reiz durch Allergietests im Vordergrund, daher sind alternative Maßnahmen nur unterstützend zur Behandlung der Beschwerden relevant. Bewährt haben sich v. a. die Hydrotherapie und Pflanzenheilkunde, bei chronischen Formen kommen dieselben komplementärmedizinischen Methoden in Betracht, die bei der Neurodermitis aufgeführt sind.

Pflanzenheilkunde. Empfehlenswert sind lokale Maßnahmen, z. B. Anwendungen mit Gerbstoffpräparaten. So profitieren viele Patienten von Kompressen mit Extrakten aus Eichenrinde, Hamamelis (Zaubernuss), Walnussblättern oder schwarzem Tee.

Hydrotherapie. Entzündungshemmend wirken Umschläge mit kaltem abgekochten Wasser, die alle 5 Minuten erneuert werden, auch Umschläge mit Malventee sowie Quarkwickel (solange die Haut nicht offen und blutig ist) zur Kühlung und Rückfettung der Haut haben sich bewährt. Lauwarme Bäder, z. B. mit Zusätzen von Milch (außer bei Milchallergie!) und 1 Esslöffel Olivenöl, abgekochter Eichenrinde oder Weizenkleie sind bei akuten Neurodermitisschüben empfehlenswert. Chronische Ekzeme reagieren dagegen besser auf Ölbäder; sie wirken am besten, wenn das Öl erst nach 5 Minuten Badezeit dem Wasser zugesetzt wird. Für trockene und verdickte Haut eignen sich auch Sole-Bäder mit einem Salzgehalt von 1,5–6 %. Die Badedauer sollte 5–10 Minuten nicht übersteigen. Nach dem Bad empfiehlt sich eine einstündige Bettruhe, anschließend wird die Haut mit klarem Wasser abgeduscht und eingecremt.

Lichttherapie. Mitunter lassen sich die kontaktallergischen Symptome mittels UV-Bestrahlung verbessern, allerdings nicht bei chronischen Verlaufsformen.

Homöopathie. Bei chronischer Kontaktallergie empfiehlt die Homöopathie Acidum formicicum, bei Quaddeln und Entzündung Atropa belladonna sowie bei Verschlechterung der Beschwerden durch Kälte oder Wasser Rhus toxicodendron.

Akupunktur. In manchen Fällen kann Akupunktur den Juckreiz lindern.

Prävention

  • Wer zu Kontaktallergien neigt, tut gut daran, auf Modeschmuck, Piercings, Weichspüler, Desinfektionsmittel und Duftstoffe zu verzichten und mit Reinigungsmitteln eher sparsam umzugehen.
  • Regelmäßige und sorgfältige Pflege der belasteten Hautareale hilft, den Säureschutzmantel der Haut zu erhalten und ihre Barrierefunktion zu stärken. Zur Reinigung empfehlen sich seifenfreie Waschlösungen und rückfettende Badezusätze, zum Eincremen Pflegeprodukte mit hohem Fettanteil.
  • Speziell für die Hände sind im Handel zahlreiche Cremes und Salben erhältlich, die pflegende Zusätze wie Harnstoff oder Dexpanthenol enthalten. Für eine optimale Wirkung ist es erforderlich, das Eincremen nach jedem Händewaschen zu wiederholen.

Viele Informationen zu Allergien und Kontaktallergien sowie eine Liste der häufigen Allergene finden Sie auf der Website des Allergieinformationsdienstes des Helmholtz Zentrums München: https://www.allergieinformationsdienst.de/immunsystem-allergie/allergene/kontaktallergene.html

Autor*innen

Dr. Ute Koch, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 15:53 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.