Schuppenflechte

Person, die auf von Schuppenflechte betroffenen Unterarmen Salbe anwendet.
Fuss Sergey/Shutterstock.com
Die lokale Behandlung mit Cremes und Salben ist bei einer Schuppenflechte das A und O.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Augen auf bei Psoriasis Erst die Wunde, dann die Wulst? Wundermittel Salzspielplatz? UV-Schutz im Frühling Neurodermitis bei Kindern Was tun gegen Kopfschuppen? Neurodermitis: Badeöle wirkungslos Allergiediagnostik Hairstylingprodukte im Ökotest Umdenken bei der Händehygiene Tätowierfarben im Test Rissige Fingerkuppen im Winter Sonnencreme richtig anwenden Rosazea Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Hauterkrankungen, berufsbedingte Augen auf bei Kindersonnencreme Nagelveränderungen Heimbestrahlung bessert die Haut Wolken, Sonnenhut oder Creme Salben und Cremes Selbstbräuner im Ökotest Hilfe gegen übermäßiges Schwitzen Farbschutzshampoos sind überflüssig Phlegmone Sonnenallergie vorbeugen Was tun gegen Altersflecken? Periorale Dermatitis Tipps für sicheren Grillspaß Eingewachsener Nagel Sonnenbrand bei Kindern abwehren Eisenmangel Verbrennungen durch Dampf Anatomie und Funktion der Haare Globuli für gesunde Lippen & Mund Heiße Gefahren für Kinder Nagelerkrankungen unter der Lupe Haarbalgentzündung und Furunkel Mitesser und Pickel weg-pflegen Haarige Probleme lösen Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Pilzinfektionen Erste Hilfe bei Sonnenbrand Rheuma durch Schuppenflechte Hairstylingprodukte im Ökotest Mythen über Cellulite Akne richtig behandeln Eisige Kälte verursacht Atemnot Alleskönner für den perfekten Teint Das hilft gegen Grasmilben-Angriffe Strahlend junge Haut Schuppenflechte fördert Diabetes Waschen, cremen, inspizieren Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Hormonell bedingte Hautleiden So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Kinder vor Verbrennungen schützen Sonnenschutz im Winter Hautpflege für Babys Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Was bezwingt chronischen Juckreiz? Was essen bei Neurodermitis? Schutz vor Mückenstichen Früh an Sonnenschutz denken Handekzem vorbeugen und lindern Schwitzen, übermäßiges Haarausfall, androgener und diffuser Nickelfreisetzung von Spielzeug Tattoos: Schönheitsideal mit Risiko Harmlose Lichtschäden: Prognose bei Hautkrebs Laserentfernung von Tattoos Karneval-Spaß trotz Allergie Gymnastik für gesunde Haut? Mitesser und Pickel weg-pflegen Was tun, wenn die Mundrose blüht? Wie sich UV-Filter unterscheiden Toxisches Kontaktekzem Wie funktioniert Akupressur? Kopfläusen den Garaus machen Was tun gegen Altersflecken? Kinderhaut richtig pflegen Neue Richtlinie für Solarien Krätze Ichthyosen Wächst sich die Erdnussallergie aus? Lippenherpes selbst behandeln Ohne Fußpilz durch den Sommer Rhagaden einfach zukleben Haarausfall, kreisrunder Hirsutismus Hautpflege im Winter Trockene Hände richtig pflegen Zoster-Impfung schützt das Gehirn So schützt man Kinder vor Allergien Akne schonend behandeln Hautkrebsscreening ist gefahrlos Creme oder Salbe - was hilft? Neues gegen Juckreiz Gepflegt abtauchen Lippen winterfest machen Tipps für den Freibadbesuch UV-Schutz beim Sport im Freien Was bezwingt chronischen Juckreiz? Hühnerauge Hautkrebs durch Nageldesign? Pflege für die Fußnägel Behandlungsstrategien in der Dermatologie Weißfleckenkrankheit Pflege für trockene Kopfhaut Erste Hilfe bei Verbrennungen Sonnen ohne Sorgen Sonnenschutz im Auto Nagelpflege Narbenpflege Gesund auf Reisen Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Sonnenbrand Psoriasis-Arthritis Freiheit für die Füße Schönheits-OPs im Gesicht boomen Sommersonne sicher genießen Seltene Tumoren der Haut Vor Sonne und Stichen schützen Parkinson per Hauttest feststellbar Selbsthilfe bei Rosazea Übermäßiges Schwitzen bei Kindern Vitamin-D-Mangel vorbeugen Die Spritze gegen Neurodermitis Borreliose-Übertrager Mücke? Grützbeutel 7 Tipps fürs sichere Grillen Heimbestrahlung bessert die Haut Läusemittel Schönheits-OPs im Gesicht boomen Röschenflechte Hautscreening-Apps im Test Schwere Akne in den Griff bekommen Basaliom Erste Hilfe bei Grillunfällen Der Weg zur Diagnose in der Dermatologie Dellwarzen den Garaus machen Hautscreening-Apps im Test Alufrei gegen Schweißgeruch? Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Hautpflege nach Brandverletzungen Vor Sonne und Stichen schützen Aufbau und Funktion der Hautdrüsen Barfuß laufen Warzen Ski und Schlitten fahren mit Kindern Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Therapie gegen Schuppenflechte PVC fördert Neurodermitis Schüßler-Salze für gesunde Haut Wie sich UV-Filter unterscheiden Pilzkopf aus dem Barbershop Handekzem vorbeugen und lindern Rhagaden einfach zukleben Spinaliom Gefahr durch Aluminium Hautkrebsscreening ist gefahrlos Neue Creme gegen Jucken und Schmerz Wirkstoffpflaster richtig anwenden Hautreaktionen auf Naturkosmetik Kortison gegen Neurodermitis Hautpflege bei chronischen Hauterkrankungen Gut geschützt in die Sonne Hautpflege im Winter Hautpflege für Senioren Fußpilz Hautkrebs vorbeugen mit dem UV-Index Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Lyell-Syndrom Finger weg von künstlichen Nägeln Zeigt her eure Füße Mitesser und Pickel weg-pflegen Gefahr durch Aluminium Hautpflege bei Neurodermitis Was tun gegen Mückenstiche? Hautkrebsrepublik Deutschland Nagelpilz Neurodermitis durch hartes Wasser? Was tun, wenn die Mundrose blüht? Gewissenhaft mit Sonne umgehen Kranke Haut: Schuppenflechte Wundrose Vorsicht mit Teebaumöl Albinismus Gesunde Ernährung beugt Falten vor Übermäßiger Haarwuchs Nesselsucht Was tun gegen Altersflecken? Erhöhte Lichtempfindlichkeit Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Pilzkopf aus dem Barbershop Wolken, Sonnenhut oder Creme Nagelpilz in der Sommerzeit Mückenstiche Vorsicht mit Teebaumöl Was beugt Mückenstichen vor? Blutschwamm Wenn der Grill Flammen schlägt Hornhaut Tipps bei Wespen-Alarm Frühe Hautpflege bei Neurodermitis Baby-Akne mit Wasser behandeln Akne Haut- und Haarpflege im Sommer Richtige Hautpflege für Diabetiker Raue Haut an Oberarm und Oberschenkel Tattoos vor dem 18. Geburtstag? Aufbau und Funktion der Haut So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Fototoxische Dermatitis und fotoallergische Dermatitis Hautreaktionen von Antibiotika Dauerhafte Haarentfernung 7 Lebensretter bei allergischem Schock Infektionskrankheiten vorbeugen Seborrhoisches Ekzem Xanthelasmen und Xanthome Hauttypen und tägliche Hautpflege UV-Schutz auf der Piste Wundversorgung leicht gemacht Sonnencreme: Inhaltsstoffe beachten Hautscreening-Apps im Test Jojobaöl in der Hautpflege Rote Karte für Fanschminke Erste Hilfe bei Verbrennungen Pflege für Baby-Haut Was bezwingt chronischen Juckreiz? Gesundheit für Haut und Augen Hochsaison für Warzen Hautreaktionen im Alter Schminktipps für Narren und Jecken Wanzenbefall Kontaktallergie Hypertrichose Kleienflechte Haarige Probleme lösen Sonnenschutz für Kinder Trockene Haut Wann Herpes gefährlich wird Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Lichtempfindlich durch Medikamente Ekzem: Rasche Selbsthilfe Krätzmilbe bei Kindern Neurodermitis bei Jugendlichen Das Geheimnis schöner Haut: Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Was tun gegen Kopfschuppen? Feuermal Hautkrebsvorsorge: Akzeptanz steigt Tipps gegen Schweiß Was Babyhaut gut tut Sonnenallergie Alterswarze Zahl der Hauterkrankungen nimmt zu Homöopathie bei Verbrennungen Mit Viren gegen Akne Bade-Licht-Therapie auf Kassenkosten Anatomie und Funktion der Nägel Winterhaut ade Pilzkopf aus dem Barbershop Brüchige Fingernägel Hitzeausschlag bei Kleinkindern Herpesbläschen an Lippen oder Nase Nagelpilz Erythema nodosum Hautkrebsscreening ist gefahrlos Kopfläuse effektiv behandeln Unterschätzt: Weißer Hautkrebs Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Arzneimittelexanthem Pflege von Hautabschürfungen Wann Herpes gefährlich wird Handekzem vorbeugen und lindern Haut: Erhöhter Pflegebedarf Eichenprozessionsspinner Heimbestrahlung bessert die Haut Was beugt Mückenstichen vor? Warzenfrei in die Badesaison Gürtelrose Sicher Grillen mit Kindern Aktinische Keratose Kampf der Gürtelrose! Pilzinfektionen Peeling kann der Haut stark schaden Fettgewebsgeschwulst Krankhaftes Schwitzen Hilfe nach Quallenkontakt Stiche von Bienen, Wespen & Co. Was tun bei diffusem Haarausfall? UV-Strahlen und Medikamente Quark und Kleie gegen trockene Haut Starke Waffen gegen Aphthen Herpes-Bläschen austrocknen Nickel in Tätowiermitteln Läusealarm zu Schulstart Pilzkopf aus dem Barbershop Hautkrebsprophylaxe für Kinder Wenn Putzen die Haut angreift Medikamente und Sonnenbaden Kopfschuppen Pigmentflecken ade Was tun gegen Kopfschuppen? Milien Solarium: unterschätzte Gefahr Hautkrebs, schwarzer Sicher gegen Fußpilz: Mythen rund um Sonnenschutz Zellulite Herpes Haarausfall bei Kindern abklären! Frühlingssonne entspannt genießen Fettgewebsgeschwulst Neues gegen Juckreiz Phemphigus und Pemphigoid Wie oft ist Badetag für Kinder? Selbstbräuner im Ökotest Flohbisse Selbsthilfe bei Neurodermitis Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Geringes Durstgefühl bei Senior*innen Hochsaison für Lippenherpes Hautpflege im Winter Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Hautpflege für Senioren Neurodermitis Granuloma anulare Spliss & Schuppen ade Sonnenbad ohne Reue Fingerentzündung und Zehenentzündung, eitrige Blutschwämme bei Säuglingen Schwitzen, übermäßiges Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Die medizinischen Berufe in der Dermatologie Lippenherpes lässt sich bezwingen Was tun bei starkem Haarwuchs? Borreliose Hautpflege im Winter Gesund in den Frühling Muttermal Kortison richtig anwenden Solarien: UV-Licht fördert Hautkrebs After-Sun-Produkte im Ökotest Knötchenflechte Peeling kann der Haut stark schaden Flohbisse Kleidung überträgt Läuse nicht Augenfarbe bestimmt Hautveränderung

Häufigkeit: 3

Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris): Chronische, meist schubweise auftretende Hautkrankheit mit starker Schuppenbildung. Häufig zeigen sich auch krankhafte Nagelveränderungen. Als Ursache wird eine erbliche Autoimmunerkrankung angenommen, die bei bakteriellen Infekten, Stress, Einnahme bestimmter Medikamente oder anderen Auslösern zum Ausbruch kommt und zu einer massiv beschleunigten Zellerneuerung in der Oberhaut führt. An einer Schuppenflechte leiden etwa 2–3 % der Bevölkerung.

Die Erkrankung verläuft individuell verschieden. Bei etwa einem Viertel der Betroffenen tritt die Schuppenflechte nur einmalig auf, bei anderen wechseln sich Krankheitsschübe und belastungsfreie Phasen ab. Die Schuppenflechte ist nicht heilbar, lässt sich aber recht gut behandeln. Bei schwerer Ausprägung leiden Betroffene oft sehr unter ihrem äußeren Erscheinungsbild. Wichtig zu wissen ist auch, dass die Erkrankung für die Mitmenschen nicht ansteckend ist.

  • Scharf begrenzte, gerötete Herde mit silbrig-grauen Schuppen, v. a. an den Streckseiten der Arme und Beine (Ellenbogen, Knie), den Handinnenflächen und Fußsohlen, den Nägeln und am behaarten Kopf
  • Krank aussehende Nägel
  • Manchmal Juckreiz.

In den nächsten Tagen, wenn

  • sich die Haut plötzlich deutlich sichtbar wie oben beschrieben schuppt.

Heute noch, wenn

  • Eiterpusteln auftreten.

Krankheitsentstehung

Schuppenflechte ist eine genetische Erkrankung, d. h. die Veranlagung dafür wird vererbt. Das bedeutet aber nicht, dass auch jeder mit einer entsprechenden Erbanlage daran erkrankt. Wenn die Krankheit aber ausbricht, dann richtet sich das körpereigene Immunsystem, insbesondere die T-Lymphozyten, gegen die Zellen der Oberhaut. Dadurch kommt es in der Oberhaut zu einer Entzündung. Der Körper reagiert darauf mit der Produktion vieler neuer Hautzellen (beschleunigte Zellproliferation) – obwohl sich eigentlich noch genug Hautzellen im betroffenen Areal befinden. Während eine Oberhautzelle in gesunder Haut innerhalb von etwa 30 Tagen von der Keimschicht zur Hautoberfläche wandert, ist dieser Vorgang bei der Schuppenflechte auf etwa 4–8 Tage verkürzt. Die Haut verdickt sich und beginnt sich stark zu schuppen. Folge ist die typische Anhäufung silbrig-weißer Schuppen auf scharf begrenzten, runden, leicht erhabenen, rötlichen Flecken. Solche Schuppenherde werden auch Plaques genannt. Insgesamt ist die Haut trocken und neigt zu schmerzhaften Rissen.

Klinik und Verlauf

Die eine Schuppenflechte gibt es nicht – vielmehr verläuft sie bei den Betroffenen individuell sehr unterschiedlich. Besonders häufig tritt sie zum ersten Mal während der Pubertät oder im Alter zwischen 40 und 50 Jahren auf. Erkennen lässt sie sich an den typischen Schuppenherden, die meistens münz- bis handtellergroß sind, manchmal auch deutlich kleiner. Sie können sowohl als einzelne, scharf begrenzte Flecken auftreten als auch großflächig zusammenfließen (konfluieren) und ganze Körperpartien bedecken. Typischerweise sind die Herde an beiden Körperhälften symmetrisch ausgeprägt. Häufig besteht Juckreiz. Bei etwa der Hälfte der Patient*innen kommen krankhafte Nagelveränderungen in Form von gelblichen Verfärbungen (Ölflecknägel), grübchenförmigen Einsenkungen (Tüpfelnägel) oder schlimmstenfalls zerbröckelnde Krümelnägeln hinzu.

Zwei Drittel der Betroffenen zeigen einen chronischen Verlauf mit immer wiederkehrenden Schüben. Die Krankheitsschübe treten v. a. in der Herbst- und Winterzeit auf, wenn die Haut durch trockene Heizungsluft und widrige Wetterverhältnisse belastet ist. In den Sommermonaten kommt es dagegen häufig zu einer Besserung.

Begünstigende Faktoren

Trotz der genetischen Veranlagung bricht die Krankheit nicht immer aus. Oft wird sie durch bestimmte Faktoren getriggert, zum Beispiel durch Stress, Infekte oder Grunderkrankungen wie Diabetes oder eine Infektion. Auch andere Einflüsse können akute Schübe auslösen oder einen bestehenden Schub verschlimmern, etwa

  • physikalische Faktoren wie exzessives Sonnenbaden, Druck oder Verletzungen
  • chemische Reize wie Kosmetika oder Lösungsmittel
  • Medikamente wie Betablocker, ACE-Hemmer, Lithium, Malariamittel oder Rheumamittel
  • Genussmittel wie Alkohol und Nikotin.

Komplikationen

Als Komplikation der Schuppenflechte tritt bei mindestens 5 % der Betroffenen eine Psoriasis-Arthrose (Psoriasis arthropathica) auf, also eine schmerzhafte Entzündung von Gelenken insbesondere an Fingern und Zehen, Knie- und Hüftgelenken, In ausgeprägter Form droht sogar eine Gelenkverformung. Besonders gefährdet sind Patient*innen mit einer Psoriasis inversa, die v. a. die Analfalte, die Genitalregion, den Bauchnabel, die Handflächen, die Fußsohlen und die Nägel befällt. Weitere, äußerst seltene, aber schwere Sonderformen sind die psoriatische Erythrodermie, bei der die gesamte Haut gerötet und mit Schuppen bedeckt ist, und die Psoriasis pustulosa (0,5–2,5 %), die mit der Bildung von Eiterpusteln einhergeht und bei einem Befall des gesamten Körpers tödlich verlaufen kann.

Auch besteht bei Patient*innen mit Schuppenflechte ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wissenschaftler*innen ermittelten ein gegenüber Gesunden um 10 bis 30 Prozent erhöhtes Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden oder daran zu sterben. Dabei ist die Gefahr umso größer, je schwerer die Symptome der Schuppenflechte ausgeprägt sind. Patient*innen mit einer Schuppenflechte entwickeln zudem häufiger einen Morbus Crohn oder eine Zöliakie.

Die Krankengeschichte und die typischen Hautveränderungen reichen meist aus, um die Diagnose zu stellen. Die Schuppenflechte zeigt einige charakteristische Phänomene, die die Hautärzt*in provozieren kann:

  • Kerzenfleckphänomen. Hier wird die Schuppenschicht bei leichtem Kratzen heller und lässt sich gut entfernen, ähnlich wie bei einem Kerzenwachsfleck.
  • Phänomen des letzten Häutchens. Werden Schuppen entfernt, erscheint ein glänzendes letztes Häutchen, nach weiterem Kratzen zeigen sich winzige punktförmige Blutungen (blutiger Tau, Auspitz-Zeichen).

Zweifelt die Hautärzt*in dennoch an der Diagnose, entnimmt sie unter örtlicher Betäubung eine kleine Hautprobe (Biopsie).

PASI-Index. Das Ausmaß der Schuppenflechte wird mit dem Psoriasis Area and Severity Index (PASI) ermittelt. Dabei beurteilt die Ärzt*in die Herde in Bezug auf Rötung, Schuppung, Hautdicke, Ausdehnung und Körperregion. Insgesamt sind 0 bis 72 Punkte möglich, bei ≤ 10 Punkten handelt es sich um eine leichte Form, bei > 10 Punkten um eine mittelschwere bis schwere Schuppenflechte. Der PASI dient nicht nur der Therapieplanung – regelmäßig gemessen, lässt sich mit seiner Hilfe auch der Verlauf und das Ansprechen der Schuppenflechte auf die Behandlung beurteilen.

Differenzialdiagnose. Die unbehandelte, typische Schuppenflechte lässt sich kaum mit einer anderen Hauterkrankung verwechseln. Schwieriger ist es mit den Sonderformen wie z. B. der Psoriasis arthropathica. Bilden sich hier nur wenige Schuppen, wird die Erkrankung oft als Arthritis anderen Ursprungs fehlgedeutet.

Zur Behandlung der Schuppenflechte steht eine Vielzahl von Wirkstoffen und Verfahren zur Verfügung, die je nach Ausprägung der Hauterscheinungen eingesetzt werden. Neben der Basistherapie wird bei leichtem Verlauf (PASI ≤ 10 Punkte) die äußerliche, lokale Behandlung mit Cremes und Salben empfohlen, bei mittelschwerer bis schwerer Verlaufsform kommen physikalische Maßnahmen und die innere Therapie mit Medikamenten hinzu.

Basistherapie

Bei allen Schweregraden der Erkrankung gilt es, die Schuppen abzulösen und die verdickte Haut aufzuweichen. Dazu empfiehlt sich beispielsweise 5%ige Salicylvaseline oder 10%ige Harnstoffsalbe. Auch verschiedene Ölmischungen helfen beim Schuppenlösen und Aufweichen der Haut.

Äußerliche Behandlung

Sind die Schuppen abgelöst, beginnt die eigentliche Therapie der Schuppenflechte mit äußerlich anzuwendenden Mitteln.

  • Vitamin-D-Abkömmlinge. Vitamin D3 verlangsamt die beschleunigte Hautneubildung und dämmt chronisch-wiederkehrende Herde ähnlich gut ein wie ein mittelstarkes Kortisonpräparat. Im Gegensatz zu Kortison ist es besser verträglich, häufigste Nebenwirkungen sind vorübergehende Hautreizungen. Vitamin-D-Abkömmlinge sollen nicht mit Salicylsäure kombiniert werden, da es sonst zu einer Wirkminderung kommt. Häufig verwendete Vertreter sind Tacalcitol, Calcitriol oder Calcipotriol.
  • Calcineurin-Inhibitoren. Diese Wirkstoffe modulieren das Immunsystem und wirken auf die schuppigen Herde ähnlich gut wie mittelstarkes Kortison. Ihr Vorteil ist, dass sie auch in empfindlichen Hautbereichen wie Gesicht und Genitalbereich angewendet werden dürfen. Nebenwirkungen sind Hautbrennen und manchmal Hautinfektionen. Zur Verfügung stehen die Wirkstoffe Tacrolimus und Pimecrolimus. Beide sind jedoch noch nicht für die Schuppenflechte zugelassen, ihr Einsatz erfolgt deshalb Off-Label.
  • Vitamin-A-Abkömmlinge. Mit dem lokal wirksamen Retinoid Tazaroten sollen 70 Prozent der hartnäckigen Schuppenherde abheilen. Allerdings treten oft lästige Nebenwirkungen wie Hautbrennen und Juckreiz auf. Tazaroten wird in Deutschland, der Schweiz und Österreich nicht mehr vertrieben und ist nur über die internationale Apotheke erhältlich . In der Schwangerschaft darf es nicht eingenommen werden, weil es als Retinoid das ungeborene Kind schädigt.
  • Kortison. Kortison wirkt stark antientzündlich und hemmt zudem die überschießende Zellteilung. Wirkstoffe wie Betamethason bringen deshalb die Schuppenherde häufig gut zum Abheilen. Allerdings macht Kortison bei längerer Anwendung die Haut dünner und dadurch verletzlicher. Im Gesicht, am Hals und an den Genitalien soll Kortison deshalb nicht aufgetragen werden. Zur Anwendung am behaarten Kopf und an miterkrankten Finger- oder Zehennägeln ist es aber gut einsetzbar, da diese Stellen weniger empfindlich sind. Ist eine Behandlung über einen längeren Zeitraum erforderlich, geschieht dies abwechselnd mit einem wirkstofffreien Basispräparat. Eine längerfristige Kortisonbehandlung muss ausschleichend beendet werden. Das heißt, dass die Dosis allmählich reduziert wird, oder die Patient*in zunächst auf ein schwächeres Kortison wechselt. Anderenfalls treten die Hautveränderungen sonst an gleicher Stelle verstärkt wieder auf (Rebound-Phänomen). Nicht verwendet werden darf Kortison in Schwangerschaft und Stillzeit.
  • Dithranol. Dieses Präparat wird in hoher Konzentration nur als "Minutentherapie" verabreicht, bleibt also nur für 1–20 Minuten auf der Haut. Bei der klassischen Therapie ist die Konzentration niedriger, weshalb es halb- oder ganztägig aufgebracht wird. Dithranol ist dafür bekannt, dass es die Haut wie auch Kleidung bei Kontakt intensiv braun verfärbt. Als fertige Creme oder Salbe ist Dithranol in Deutschland nicht mehr im Handel. Verschreibt die Ärzt*in diesen Wirkstoff, muss die Salbe mit dem Wirkstoff individuell in der Apotheke angerührt werden.
  • Teer. Teerpräparate haben sich seit über 100 Jahren bei der Behandlung der Psoriasis bewährt. In letzter Zeit sind sie jedoch wegen ihrer möglicherweise krebsfördernden Wirkung in Verruf geraten. Einige "unverdächtige" Präparate sind manchmal noch in Gebrauch. Sie zeigen eine gute Wirkung auf die Entzündungsaktivität und den begleitenden Juckreiz. Auf rote, nässende Stellen dürfen sie nicht aufgetragen werden. Außerdem sind sie für Schwangere, Stillende und Säuglinge verboten.

Physikalische Therapie

PUVA-Therapie. Hierbei wird die Haut durch den Wirkstoff Psoralen gegenüber UVA-Licht empfindlicher gemacht und anschließend bestrahlt (PUVA = Psolaren + UVA). In Tablettenform, als Badezusatz oder Creme verabreicht, hemmt Psoralen unter dem Einfluss der UV-Strahlen die Bildung von Hautzellen. Die PUVA-Therapie erfolgt im Anfangsstadium viermal, später zwei- bis dreimal wöchentlich. Als Nebenwirkungen können Juckreiz, Übelkeit und Hautrötung auftreten. Bei Schwangeren, Stillenden und Menschen mit einem erhöhten Hautkrebsrisiko ist die PUVA kontraindiziert. Außerdem sollte sie immer durch fachlich geschultes Personal erfolgen, da es einige Formen und Stadien der Schuppenflechte gibt, bei denen die Lichttherapie nicht geeignet ist.

Balneophototherapie. Ähnlich gute Erfolge wie die PUVA-Therapie erzielt die Balneophototherapie, eine Kombination aus medizinischen Bädern und UV-B-Strahlung. Sowohl pflanzliche als auch mineralische Zusätze wie Kohlensäure, Schwefel oder Sole sorgen für die Therapiewirkung der Bäder. Während oder direkt nach dem zwanzigminütigen Bad wird die Patient*in mit UV-B bestrahlt. Ideal sind 3 bis 5 Behandlungen in der Woche. Die Therapie ist Kassenleistung, bezahlt wird eine Serie mit 35 Behandlungen, wobei nach sechs Monaten eine neue Behandlungsserie begonnen werden darf. Der Bundesverband der Deutschen Dermatologen führt eine Liste mit Hautärzt*innen, die die Therapie anwenden (Link unter "Weiterführende Informationen").

Selektive UVB-Therapie bzw. Schmalband-UVB-Bestrahlung. Diese Bestrahlung mit UVB-Licht ist auch als Heimbehandlung möglich und vergleichbar effektiv wie im Therapiezentrum.

Heliotherapie. Bei dieser Lichttherapie kommt natürliches Sonnenlicht zum Einsatz, wirksam ist der UV-B-Anteil. Sie wird ohne Lichtschutz durchgeführt, weswegen besonders darauf geachtet werden sollte, Sonnenbrand zu vermeiden.

Totes-Meer-Therapie. Eine Kur am Toten Meer wirkt wie eine "natürliche" Balneophototherapie. Neben der "Lichttherapie" durch den Aufenthalt in der prallen Sonne (der sich täglich von wenigen Minuten bis zu Stunden steigern soll) steht zwei- bis dreimal täglich ein Bad im salzhaltigen Toten Meer an. Von einem so durchgeführten vierwöchigen Kur-Aufenthalt profitieren viele Betroffene.

Systemische Therapie mit Medikamenten

Ab einem PASI von 10 und beim Vorliegen einer Psoriasis-Arthritis empfehlen die Ärzt*innen die systemische Therapie der Schuppenflechte. Die dazu eingesetzten Medikamente sind hochwirksam, bergen aber auch zahlreiche, z. T. erhebliche Nebenwirkungen. Deshalb wird eine Behandlung damit häufig in Spezialambulanzen durchgeführt, die an Universitätskliniken angeschlossen sind. Regelmäßige Therapiekontrollen und die Überwachung von Blutdruck, Blutbild, Leber- und Nierenfunktion sind bei den meisten Wirkstoffen unerlässlich. Da viele der Wirkstoffe in der Schwangerschaft verboten sind, ist bei Frauen im gebärfähigen Alter vor der Therapie eine Schwangerschaft auszuschließen und auf eine sichere Verhütungsmethode während und zum Teil bis Wochen nach der Behandlung zu achten.

First-Line-Therapie. Diese Medikamente gelten als Wirkstoffe der ersten Wahl bei mittelschwerer bis schwerer Schuppenflechte.

  • Acitretin. Das Retinoid Acitretin hemmt das Wachstum der Horn-bildenden Hautzellen, ist entzündungshemmend und greift in den Immunhaushalt ein.
  • Ciclosporin. Dieser Calcineurin-Blocker wirkt auf das Immunsystem und damit stark entzündungshemmend. Da erhebliche Nebenwirkungen wie Hypertrichose, Nierenschädigung und ein erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen drohen, setzen die Ärzt*innen Ciclosporin vornehmlich kurzfristig ein.
  • Fumarsäureester. Auch Fumarsäureester wirken auf das Immunsystem und damit antientzündlich. Als wichtige Nebenwirkung gelten Blutbildveränderungen und Nierenschädigung. Vor der eigentlichen Therapie ist eine vorsichtige Verträglichkeitsanpassung mit niedrig dosiertem Wirkstoff erforderlich.
  • Methotrexat. Methotrexat ist ein Folsäureantagonist, der auch bei schwerem Rheuma eingesetzt wird. Unter dem wöchentlich subkutan verabreichten hochwirksamen Medikament drohen erhebliche Nebenwirkungen, es wirkt toxisch auf Leber, Niere und Knochenmark.
  • Adalimumab. Dieser TNF-alpha-Antagonist kann neben anderen schweren unerwünschten Wirkungen auch eine Tuberkulose reaktivieren, daneben ist unter der Therapie das Risiko für schwere Infektionen erhöht. Adalimumab wird subkutan injiziert.
  • Sekulimumab. Sekulimumab wirkt antientzündlich, indem es Interleukin-17 hemmt. Als typische Nebenwirkungen gelten Pilzinfektionen, Durchfall und das Aufflackern chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

Second-Line-Therapie. Greifen die First-Line-Wirkstoffe nicht oder dürfen sie nicht gegeben werden (z. B. weil eine chronische Infektion vorliegt), empfehlen die Leitlinien den Einsatz folgender Second-Line-Wirkstoffe:

  • Apremilast. Apremilast ist ein 2015 zugelassener Phosphodiesterase-IV-Hemmstoff, der das Hautbild auch bei schwierigen Fällen deutlich bessert. Gefährlich sind die Auswirkungen des Medikaments auf die Psyche. Manche Behandelten entwickeln Suizidgedanken und suizidales Verhalten, vor allem, wenn sie in der Vergangenheit bereits an psychiatrischen Beschwerden litten. Bei auftretenden Stimmungsschwankungen muss deswegen immer die behandelnde Ärzt*in informiert werden.
  • Etanercept. Der TNF-alpha-Hemmstoff wirkt stark antientzündlich und dämmt dadurch auch ausgeprägte Herde ein. Er wird ein- bis zweimal die Woche unter die Haut gespritzt. Als Nebenwirkungen drohen schwere Infektionen. Manchmal bildet das Immunsystem nach der Verabreichung auch Antikörper gegen den Wirkstoff oder körpereigene Strukturen. Außerdem gibt es Hinweise, dass unter dem Wirkstoff vermehrt Lymphome auftreten.
  • Infliximab. Dieser TNF-alpha-Antagonist wird alle 2 Wochen (später mit längeren Intervallen) als Infusion verabreicht. Unter der Therapie besteht ein erhöhtes Risiko für schwere Infektionen und bösartige Erkrankungen wie Lymphome, Leukämien oder Gebärmutterhalskrebs.
  • Ustekinumab. Der Antikörper gegen Interleukin 12 und 23 wird unter die Haut gespritzt. Als unerwünschte Wirkungen drohen Übelkeit und Durchfall, Juckreiz und Quaddeln. Außerdem ist das Risiko für Infektionen erhöht.

Die Schuppenflechte ist eine chronische Erkrankung, die in Schüben unterschiedlicher Schwere und in unterschiedlich langen Intervallen auftritt. Leichtere Formen lassen sich gut mit den genannten Maßnahmen behandeln. Bei schwerer Schuppenflechte ist die Lebensqualität der Betroffenen oft stark beeinträchtigt, weshalb viele Erkrankte auch schwere Depressionen entwickeln.

Was Sie selbst tun können

Hautpflege. Bei Schuppenflechte ist eine gewissenhafte Reinigung und Pflege der Haut besonders wichtig, um die Hautschuppen sanft zu entfernen, der Haut Feuchtigkeit zuzuführen und sie vor Rissen und Reizungen zu schützen. Häufig werden zur Pflege Präparate mit Harnstoff (Urea) empfohlen, da diese gut in die äußeren Hautschichten eindringen und dort Feuchtigkeit binden. Ob Salben, Cremes oder Lotionen eingesetzt werden, kommt auf das individuelle Hautgefühl an. Bei der Wahl der Reinigungs- und Pflegeprodukte sollten sich Betroffene von der Hautärzt*in oder in der Apotheke beraten lassen.

Sommer nutzen. Meist bessert sich die Schuppenflechte in den Sommermonaten. Zu beachten ist jedoch, dass sich schrittweise an die Sonne gewöhnt werden muss und Sonnenbrände unbedingt zu vermeiden sind.

Aufenthalt am Meer. Seeluft und das Baden im Meer sollen ebenfalls einen günstigen Einfluss auf die Schuppenflechte haben. Wer nicht ans Meer kann, kann es sich durch Vollbäder mit Salz vom Toten Meer in die heimische Badewanne holen.

Kleidung. Schuppenherde treten häufig dort auf, wo Kleidung auf der Haut kratzt und reibt. Weiche, nicht scheuernde Kleidung hilft deshalb, die Ausbreitung der Erkrankung einzudämmen.

Ernährung. Jede Schuppenflechte ist anders – dementsprechend gibt es auch nicht die eine richtige Ernährung für Erkrankte. Wichtig ist, sich selbst gut zu beobachten, z. B. auch mithilfe eines Ernährungstagebuches. So lässt sich gut herausfinden, ob bestimmte Lebensmittel einen Schub auslösen. Insbesondere Alkohol sollten Betroffene generell nur mit Vorsicht genießen – nicht selten folgt ein akuter Schub nach ausgiebigem Alkoholkonsum.

Entspannen. Auch Stress und psychische Probleme können Krankheitsschübe verstärken oder sogar auslösen. Entspannung und Stressabbau sind daher wichtige Bestandteile der Selbstbehandlung. Neben ausreichend Schlaf und reichlich Bewegung an der frischen Luft empfiehlt sich auch das Erlernen eines Entspannungsverfahrens. Wer regelmäßig übt, kann auch abschalten, wenn die Lebensumstände einmal etwas turbulenter sind.

Hilfe suchen. Die Schuppenflechte ist eine sehr belastende Erkrankung. Aufgrund der offen sichtbaren Hauterscheinungen werden die Betroffenen häufig stigmatisiert. Unterstützung bieten Selbsthilfegruppen, bei denen man sich mit Leidensgenossen austauschen und Rat kann, z. B. der Deutsche Psoriasis Bund oder das Psoriasis-Netz.

Depressionen behandeln. Ist der Leidensdruck sehr hoch, entwickeln viele Betroffene Depressionen oder andere psychische Probleme. Eine Psychotherapie kann helfen, die Erkrankung anzunehmen und dadurch erträglicher zu machen.

Komplementärmedizin

Die Komplementärmedizin sieht die Psoriasis als Folge einer Stoffwechselentgleisung und bietet entsprechende Therapieansätze an.

Hydrotherapie. Insbesondere Bäder mit den Zusätzen von Sole oder Schwefel sind aufgrund ihrer schuppenlösenden Wirkung empfehlenswert. Milch-Molke-Bäder lindern den Juckreiz, feuchte Umschläge mit Brennnesseltee dämpfen die Entzündung. Dass auch Sauna-Besuche die Beschwerden bessern können, wird ihrer durchblutungsfördernden und schweißtreibenden Wirkung zugeschrieben.

Pflanzenheilkunde. Um den Stoffwechsel zu normalisieren, bieten sich Teemischungen aus Sennesblättern, Kümmel, Kamillenblüten und Bittersüß oder alternativ aus Bittersüß, Brennnesselblättern, Löwenzahnwurzel, Sennesblättern, Fenchel und Sandsegge an, die über 4 Wochen zweimal täglich getrunken werden sollten. Äußerlich haben sich die Pflanzenwirkstoffe der Aloe vera sowie der Mahonie, einer Berberitzenart, in Form von Salbe bewährt.

Akupunktur. Die Therapie mit Akupunktur wird unterschiedlich bewertet, mitunter kann der Juckreiz unterbunden werden. Akupunktiert werden darf nur in schubfreien Intervallen mit dem Ziel, diese Intervalle zu verlängern.

  • Internetseite des Vereins www.Psoriasis-Netz.de, Berlin: Von Selbsthilfegruppen betriebenes Informationsportal mit umfangreichen Informationen zur Schuppenflechte und deren Behandlung.
  • www.psoriasis-bund.de – Deutscher Psoriasis-Bund e. V., Hamburg: Informationen und Kontakt zu Selbsthilfegruppen.
  • Aktuelle Liste der Dermatologen, die die Balneophototherapie anbieten
  • www.psonet.de - Webseite mit einer Liste von Ärzten und Kliniken mit hoher Expertise zur Schuppenflechte.

Autor*innen

Dr. Ute Koch, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 14:52 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.