Gefährliche Gartenarbeit

Das hilft gegen Grasmilben-Angriffe

AlohaHawaii/shutterstock.com
Gegen Grasmilben hilft regelmäßiges Rasenmähen – aber am besten in Gummistiefeln.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Weißfleckenkrankheit Schutz vor Mückenstichen Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Pilzkopf aus dem Barbershop Mythen über Cellulite Wanzenbefall Sonnenbad ohne Reue Kleidung überträgt Läuse nicht Hornhaut Borreliose Das Geheimnis schöner Haut: Gut geschützt in die Sonne Hautreaktionen auf Naturkosmetik Blutschwämme bei Säuglingen Richtige Hautpflege für Diabetiker Fettgewebsgeschwulst Hautkrebs, schwarzer Was Babyhaut gut tut Wie oft ist Badetag für Kinder? Alterswarze Basaliom Wundrose Rissige Fingerkuppen im Winter Was beugt Mückenstichen vor? Winterhaut ade Milien Pflege für Baby-Haut Hautpflege für Babys Alufrei gegen Schweißgeruch? Vorsicht mit Teebaumöl Pilzkopf aus dem Barbershop Nagelpilz Der Weg zur Diagnose in der Dermatologie Hautpflege bei Neurodermitis Hilfe gegen übermäßiges Schwitzen Was tun gegen Kopfschuppen? Salben und Cremes Ichthyosen Peeling kann der Haut stark schaden Mythen rund um Sonnenschutz Baby-Akne mit Wasser behandeln Neurodermitis durch hartes Wasser? Was beugt Mückenstichen vor? Zeigt her eure Füße Zahl der Hauterkrankungen nimmt zu Früh an Sonnenschutz denken Pigmentflecken ade Übermäßiges Schwitzen bei Kindern Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Gepflegt abtauchen Krätzmilbe bei Kindern Gesunde Ernährung beugt Falten vor Gesund in den Frühling Wundversorgung leicht gemacht Haarige Probleme lösen Wächst sich die Erdnussallergie aus? Sommersonne sicher genießen Handekzem vorbeugen und lindern Hühnerauge Dauerhafte Haarentfernung Hautpflege für Senioren Gymnastik für gesunde Haut? Erste Hilfe bei Sonnenbrand Schwitzen, übermäßiges Eisige Kälte verursacht Atemnot Therapie gegen Schuppenflechte Heimbestrahlung bessert die Haut Aufbau und Funktion der Hautdrüsen Gürtelrose Sonnenallergie Akne Hilfe nach Quallenkontakt Neues gegen Juckreiz Anatomie und Funktion der Nägel Jojobaöl in der Hautpflege Pilzinfektionen Wenn Putzen die Haut angreift Vitamin-D-Mangel vorbeugen Lichtempfindlich durch Medikamente Harmlose Lichtschäden: Hochsaison für Warzen Kopfschuppen Hautpflege im Winter Erste Hilfe bei Verbrennungen Kinder vor Verbrennungen schützen Schüßler-Salze für gesunde Haut Hautkrebsscreening ist gefahrlos Was bezwingt chronischen Juckreiz? Hautpflege nach Brandverletzungen Muttermal Grützbeutel Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Flohbisse Tipps bei Wespen-Alarm So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Rote Karte für Fanschminke Sonnenschutz im Auto Läusemittel Eichenprozessionsspinner Erhöhte Lichtempfindlichkeit Hautreaktionen von Antibiotika Sicher gegen Fußpilz: Nagelpilz Lyell-Syndrom Fußpilz Akne richtig behandeln Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Phlegmone Finger weg von künstlichen Nägeln Erste Hilfe bei Verbrennungen Sonnen ohne Sorgen Vorsicht mit Teebaumöl Selbsthilfe bei Rosazea Heiße Gefahren für Kinder Seborrhoisches Ekzem Globuli für gesunde Lippen & Mund Wann Herpes gefährlich wird Aktinische Keratose Sonnenschutz für Kinder Tipps für den Freibadbesuch Medikamente und Sonnenbaden Kleienflechte Haarausfall, kreisrunder Solarium: unterschätzte Gefahr Hairstylingprodukte im Ökotest Röschenflechte Hauttypen und tägliche Hautpflege Trockene Haut Umdenken bei der Händehygiene Schönheits-OPs im Gesicht boomen Hautkrebs durch Nageldesign? Karneval-Spaß trotz Allergie Läusealarm zu Schulstart Allergiediagnostik Nagelpflege Wirkstoffpflaster richtig anwenden Rhagaden einfach zukleben Nagelerkrankungen unter der Lupe Hauterkrankungen, berufsbedingte Gewissenhaft mit Sonne umgehen Unterschätzt: Weißer Hautkrebs Ohne Fußpilz durch den Sommer Rheuma durch Schuppenflechte Hypertrichose 7 Lebensretter bei allergischem Schock Alleskönner für den perfekten Teint Warzenfrei in die Badesaison Bade-Licht-Therapie auf Kassenkosten Verbrennungen durch Dampf Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Infektionskrankheiten vorbeugen Wie sich UV-Filter unterscheiden Nickelfreisetzung von Spielzeug Hautkrebsscreening ist gefahrlos Kopfläusen den Garaus machen Krätze Neurodermitis bei Kindern Selbsthilfe bei Neurodermitis Kontaktallergie Freiheit für die Füße Schuppenflechte fördert Diabetes Heimbestrahlung bessert die Haut Nagelpilz in der Sommerzeit Kortison richtig anwenden Wolken, Sonnenhut oder Creme Zoster-Impfung schützt das Gehirn Spinaliom Fototoxische Dermatitis und fotoallergische Dermatitis Haarausfall bei Kindern abklären! Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Pflege von Hautabschürfungen Haarbalgentzündung und Furunkel Was tun bei starkem Haarwuchs? Mitesser und Pickel weg-pflegen Hautpflege im Winter Was tun gegen Altersflecken? Herpesbläschen an Lippen oder Nase PVC fördert Neurodermitis Parkinson per Hauttest feststellbar Wie funktioniert Akupressur? Periorale Dermatitis Erst die Wunde, dann die Wulst? Frühe Hautpflege bei Neurodermitis Kopfläuse effektiv behandeln Warzen Gefahr durch Aluminium Herpes-Bläschen austrocknen Phemphigus und Pemphigoid Solarien: UV-Licht fördert Hautkrebs Xanthelasmen und Xanthome Sonnencreme: Inhaltsstoffe beachten Tätowierfarben im Test Handekzem vorbeugen und lindern Dellwarzen den Garaus machen Pflege für trockene Kopfhaut Blutschwamm Barfuß laufen Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Raue Haut an Oberarm und Oberschenkel Haut: Erhöhter Pflegebedarf Nesselsucht Homöopathie bei Verbrennungen Lippenherpes lässt sich bezwingen Herpes Toxisches Kontaktekzem Wolken, Sonnenhut oder Creme Eingewachsener Nagel Frühlingssonne entspannt genießen Pilzkopf aus dem Barbershop Wundermittel Salzspielplatz? Gesund auf Reisen Mitesser und Pickel weg-pflegen Haarige Probleme lösen Narbenpflege Hairstylingprodukte im Ökotest Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Schönheits-OPs im Gesicht boomen Ekzem: Rasche Selbsthilfe Heimbestrahlung bessert die Haut Was bezwingt chronischen Juckreiz? Borreliose-Übertrager Mücke? UV-Schutz beim Sport im Freien Kinderhaut richtig pflegen Sonnencreme richtig anwenden Mitesser und Pickel weg-pflegen Behandlungsstrategien in der Dermatologie Was tun gegen Kopfschuppen? Albinismus Neue Creme gegen Jucken und Schmerz Erste Hilfe bei Grillunfällen Hormonell bedingte Hautleiden Waschen, cremen, inspizieren Schwitzen, übermäßiges Quark und Kleie gegen trockene Haut Tattoos vor dem 18. Geburtstag? Kampf der Gürtelrose! Sicher Grillen mit Kindern Hautkrebsscreening ist gefahrlos Farbschutzshampoos sind überflüssig UV-Schutz im Frühling Augen auf bei Psoriasis Was tun, wenn die Mundrose blüht? Augenfarbe bestimmt Hautveränderung Starke Waffen gegen Aphthen Haut- und Haarpflege im Sommer Tipps für sicheren Grillspaß Wenn der Grill Flammen schlägt Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Hautscreening-Apps im Test Haarausfall, androgener und diffuser Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel 7 Tipps fürs sichere Grillen Tattoos: Schönheitsideal mit Risiko Neurodermitis bei Jugendlichen Peeling kann der Haut stark schaden UV-Schutz auf der Piste Lippenherpes selbst behandeln Vor Sonne und Stichen schützen Stiche von Bienen, Wespen & Co. So schützt man Kinder vor Allergien Was tun bei diffusem Haarausfall? Hautpflege für Senioren Was tun, wenn die Mundrose blüht? Brüchige Fingernägel Neurodermitis Fettgewebsgeschwulst Handekzem vorbeugen und lindern Was tun gegen Kopfschuppen? Krankhaftes Schwitzen Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Seltene Tumoren der Haut Sonnenschutz im Winter Hirsutismus Hautkrebsvorsorge: Akzeptanz steigt Creme oder Salbe - was hilft? Fingerentzündung und Zehenentzündung, eitrige Feuermal Eisenmangel Was bezwingt chronischen Juckreiz? Hochsaison für Lippenherpes Sonnenbrand Schwere Akne in den Griff bekommen Knötchenflechte Mückenstiche Flohbisse Laserentfernung von Tattoos Sonnenallergie vorbeugen Hautpflege im Winter Ski und Schlitten fahren mit Kindern Die Spritze gegen Neurodermitis Nickel in Tätowiermitteln Granuloma anulare Akne schonend behandeln Was essen bei Neurodermitis? Rhagaden einfach zukleben Augen auf bei Kindersonnencreme Wie sich UV-Filter unterscheiden Hautpflege bei chronischen Hauterkrankungen Pilzkopf aus dem Barbershop Neurodermitis: Badeöle wirkungslos Wann Herpes gefährlich wird Sonnenbrand bei Kindern abwehren Pflege für die Fußnägel Neue Richtlinie für Solarien Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Selbstbräuner im Ökotest Tipps gegen Schweiß Hautkrebsprophylaxe für Kinder Gefahr durch Aluminium Schminktipps für Narren und Jecken Was tun gegen Altersflecken? Gesundheit für Haut und Augen Hautkrebsrepublik Deutschland Kortison gegen Neurodermitis Kranke Haut: Schuppenflechte Vor Sonne und Stichen schützen Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Übermäßiger Haarwuchs Hautreaktionen im Alter After-Sun-Produkte im Ökotest Hautscreening-Apps im Test Zellulite Selbstbräuner im Ökotest UV-Strahlen und Medikamente Pilzinfektionen Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Hautpflege im Winter Nagelveränderungen Hautscreening-Apps im Test Mit Viren gegen Akne Hautkrebs vorbeugen mit dem UV-Index Arzneimittelexanthem Neues gegen Juckreiz Hitzeausschlag bei Kleinkindern Trockene Hände richtig pflegen Geringes Durstgefühl bei Senior*innen Strahlend junge Haut Was tun gegen Mückenstiche? Erythema nodosum Psoriasis-Arthritis So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Schuppenflechte Was tun gegen Altersflecken? Aufbau und Funktion der Haut Die medizinischen Berufe in der Dermatologie Spliss & Schuppen ade Anatomie und Funktion der Haare Lippen winterfest machen Prognose bei Hautkrebs Rosazea

Ob beim Spielen im Park oder bei der Gartenarbeit – beißende und stechende Plagegeister können Groß und Klein den Spaß vermiesen. Mit zu den lästigen Angreifern gehören die Larven der Grasmilbe. Wo sie lauern und was man gegen sie und ihre Bisse tun kann:

Von Frühling bis Herbst aktiv

Grasmilben sind Spinnentiere, deren Larven nur bis zu etwa 0,3 mm groß, hellorange und überaus beweglich sind. Sie kommen im Frühling aus dem Boden gekrabbelt und sind bis in den späten Herbst hinein aktiv. Die Winzlinge sitzen vor allem in Gärten und Grünanlagen auf Gräsern und Blättern und lauern dort auf ihre Wirte. Zu denen gehört neben Mäusen, Nagern, Hunden und Katzen leider auch der Mensch.

Die Larven bevorzugen gut durchblutete und dünnhäutige Bereiche, wie z. B. Kniekehlen, Leiste oder Knöchel. Dort beißen sie in die Haut und saugen vier bis sechs Stunden lang Gewebeflüssigkeit auf. Bis an die Blutgefäße gelangen die Tierchen nicht, und zum Glück übertragen sie auch keine Krankheitserreger. Quälende Spuren hinterlassen sie aber trotzdem.

Quälender Juckreiz bis zu zwei Wochen

Denn ein paar Stunden, nachdem die Larven wieder abgefallen sind, bilden sich an den Bissstellen kleine Hautknötchen. Die werden größer und entwickeln sich zu juckenden Quaddeln. Der überaus hartnäckige Juckreiz kann bis zu zwei Wochen anhalten. Doch die Folgen der Grasmilbenbisse lassen sich eindämmen:

  • Möglichst nicht kratzen, auch wenn es schwerfällt. Denn Kratzen führt leicht dazu, dass sich die Bissstellen auch noch entzünden.
  • 70%igen Alkohol auftragen, der desinfiziert und kühlt.
  • Nach dem Desinfizieren juckreizstillende Gele (z. B. Antihistaminika) aus der Apotheke verwenden.
  • Ist der Juckreiz sehr stark, können auch kortisonhaltige Cremes in niedriger Dosierung eingesetzt werden. Auch sie sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

Rasen mähen und Repellentien auftragen

Vorbeugen ist besser als kratzen. Wer sich ebenso wie Grasmilben gern im Garten oder in Parkanlagen aufhält, kann sich mit diesen Tipps vor ihren Angriffen schützen:

  • Repellentien auftragen. Füße, Knöchel und Beine besonders gut einschmieren.
  • Leichte Kleidung mit langen Hosenbeinen und Ärmeln tragen. Das macht es nicht nur Mücken, sondern auch den Milben schwer, die Menschenhaut zu erobern.
  • Hohes Schuhwerk statt Sandalen anziehen.
  • Gartenarbeit lieber vormittags erledigen. Grasmilben werden meist erst nachmittags richtig aktiv.
  • Rasen regelmäßig pflegen. Das bedeutet, das Gras kurz zu halten und den Grasschnitt aus dem Garten zu entfernen. Regelmäßig wässern hilft ebenfalls, die Milben zu vertreiben – sie mögen es lieber trocken. Im Frühjahr sollte man den Rasen vertikutieren und das Moos entfernen, denn darin halten sich Grasmilben besonders gerne auf.

Quellen: ptaheute

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 10:34 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.