Zellulite

elenavolf/Shutterstock.com
Im ersten Stadium wird eine Zellulite nur beim Zusammenschieben der Haut sichtbar.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Haarige Probleme lösen Kopfläuse effektiv behandeln Seltene Tumoren der Haut Gesundheit für Haut und Augen Barfuß laufen Herpes Pilzkopf aus dem Barbershop Sonnen ohne Sorgen Rheuma durch Schuppenflechte Flohbisse Was tun gegen Mückenstiche? Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Jojobaöl in der Hautpflege Was bezwingt chronischen Juckreiz? Lichtempfindlich durch Medikamente Weißfleckenkrankheit Pflege für trockene Kopfhaut Sonnenschutz im Auto Kinderhaut richtig pflegen Pilzkopf aus dem Barbershop Ohne Fußpilz durch den Sommer Phlegmone Neurodermitis Warzen Fettgewebsgeschwulst Hautpflege im Winter Sommersonne sicher genießen Gefahr durch Aluminium Akne schonend behandeln Hautscreening-Apps im Test Solarium: unterschätzte Gefahr Das Geheimnis schöner Haut: Albinismus Raue Haut an Oberarm und Oberschenkel Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Karneval-Spaß trotz Allergie Geringes Durstgefühl bei Senior*innen Selbsthilfe bei Neurodermitis Seborrhoisches Ekzem UV-Schutz beim Sport im Freien Hautkrebsrepublik Deutschland Haarbalgentzündung und Furunkel Eingewachsener Nagel Tipps bei Wespen-Alarm UV-Schutz auf der Piste Dellwarzen den Garaus machen Waschen, cremen, inspizieren Kortison gegen Neurodermitis Flohbisse PVC fördert Neurodermitis Schüßler-Salze für gesunde Haut Tätowierfarben im Test Kleidung überträgt Läuse nicht Hühnerauge Hautpflege bei chronischen Hauterkrankungen Neurodermitis: Badeöle wirkungslos Herpes-Bläschen austrocknen Fußpilz Hautkrebs, schwarzer Prognose bei Hautkrebs Haut: Erhöhter Pflegebedarf Schuppenflechte Blutschwämme bei Säuglingen After-Sun-Produkte im Ökotest Wanzenbefall Rissige Fingerkuppen im Winter Selbstbräuner im Ökotest Sonnencreme: Inhaltsstoffe beachten Was tun bei diffusem Haarausfall? Gesunde Ernährung beugt Falten vor Hautkrebsprophylaxe für Kinder Mitesser und Pickel weg-pflegen Kopfschuppen Trockene Haut Krätzmilbe bei Kindern Bade-Licht-Therapie auf Kassenkosten Wirkstoffpflaster richtig anwenden Hauttypen und tägliche Hautpflege Die Spritze gegen Neurodermitis Hautkrebsvorsorge: Akzeptanz steigt So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Was tun, wenn die Mundrose blüht? Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Peeling kann der Haut stark schaden Was tun gegen Kopfschuppen? Was beugt Mückenstichen vor? Heiße Gefahren für Kinder Hilfe gegen übermäßiges Schwitzen Starke Waffen gegen Aphthen Hautpflege bei Neurodermitis Sonnenschutz für Kinder Creme oder Salbe - was hilft? Was tun gegen Altersflecken? Nesselsucht Wundrose Hauterkrankungen, berufsbedingte Wächst sich die Erdnussallergie aus? Pilzinfektionen Haarausfall bei Kindern abklären! Gymnastik für gesunde Haut? Mitesser und Pickel weg-pflegen Muttermal Blutschwamm Erste Hilfe bei Sonnenbrand Früh an Sonnenschutz denken Hautpflege im Winter Zahl der Hauterkrankungen nimmt zu Kampf der Gürtelrose! Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Periorale Dermatitis Wolken, Sonnenhut oder Creme Haarausfall, androgener und diffuser Läusemittel Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Phemphigus und Pemphigoid Nagelpilz in der Sommerzeit Was tun gegen Altersflecken? Das hilft gegen Grasmilben-Angriffe Gesund auf Reisen Schminktipps für Narren und Jecken Ichthyosen Hautreaktionen von Antibiotika Sicher Grillen mit Kindern Nagelveränderungen Aufbau und Funktion der Haut Spinaliom Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Was tun gegen Kopfschuppen? Pilzinfektionen Hirsutismus Tipps für den Freibadbesuch Lyell-Syndrom Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Baby-Akne mit Wasser behandeln Hautpflege für Babys Aktinische Keratose Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Was tun gegen Kopfschuppen? Was Babyhaut gut tut Schönheits-OPs im Gesicht boomen Zeigt her eure Füße Zoster-Impfung schützt das Gehirn So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Wundversorgung leicht gemacht Gepflegt abtauchen Salben und Cremes Anatomie und Funktion der Haare Erst die Wunde, dann die Wulst? Sonnenallergie vorbeugen Gesund in den Frühling Hilfe nach Quallenkontakt Ski und Schlitten fahren mit Kindern Solarien: UV-Licht fördert Hautkrebs Was bezwingt chronischen Juckreiz? Spliss & Schuppen ade Kinder vor Verbrennungen schützen Verbrennungen durch Dampf Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Hautpflege für Senioren Harmlose Lichtschäden: Schutz vor Mückenstichen Sonnenbrand bei Kindern abwehren Hautpflege nach Brandverletzungen Hypertrichose Fettgewebsgeschwulst Nickel in Tätowiermitteln Hautscreening-Apps im Test Globuli für gesunde Lippen & Mund Röschenflechte Hairstylingprodukte im Ökotest Hautreaktionen im Alter Läusealarm zu Schulstart Heimbestrahlung bessert die Haut Kranke Haut: Schuppenflechte Hochsaison für Lippenherpes Hochsaison für Warzen Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Erste Hilfe bei Verbrennungen Schwere Akne in den Griff bekommen Neue Richtlinie für Solarien Nagelerkrankungen unter der Lupe Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Fototoxische Dermatitis und fotoallergische Dermatitis Sonnenschutz im Winter Was tun, wenn die Mundrose blüht? Die medizinischen Berufe in der Dermatologie Umdenken bei der Händehygiene Wann Herpes gefährlich wird Rhagaden einfach zukleben Lippenherpes lässt sich bezwingen Strahlend junge Haut Wie sich UV-Filter unterscheiden Schwitzen, übermäßiges Herpesbläschen an Lippen oder Nase Hautkrebsscreening ist gefahrlos Wie sich UV-Filter unterscheiden Rosazea Mit Viren gegen Akne Hautpflege im Winter Wann Herpes gefährlich wird Tattoos vor dem 18. Geburtstag? Akne So schützt man Kinder vor Allergien Pilzkopf aus dem Barbershop Toxisches Kontaktekzem Dauerhafte Haarentfernung Granuloma anulare Anatomie und Funktion der Nägel Alterswarze Knötchenflechte Wie funktioniert Akupressur? Basaliom Was bezwingt chronischen Juckreiz? Was essen bei Neurodermitis? Übermäßiges Schwitzen bei Kindern Gut geschützt in die Sonne Haarausfall, kreisrunder Pigmentflecken ade Finger weg von künstlichen Nägeln Tipps für sicheren Grillspaß Wolken, Sonnenhut oder Creme Hormonell bedingte Hautleiden Vor Sonne und Stichen schützen Eisige Kälte verursacht Atemnot Nagelpilz Der Weg zur Diagnose in der Dermatologie Augen auf bei Psoriasis Neurodermitis bei Kindern Handekzem vorbeugen und lindern Brüchige Fingernägel Schuppenflechte fördert Diabetes Unterschätzt: Weißer Hautkrebs Arzneimittelexanthem Laserentfernung von Tattoos Wenn Putzen die Haut angreift Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Akne richtig behandeln Krätze Therapie gegen Schuppenflechte Schwitzen, übermäßiges Wenn der Grill Flammen schlägt Neue Creme gegen Jucken und Schmerz Selbstbräuner im Ökotest Alufrei gegen Schweißgeruch? Eisenmangel Vor Sonne und Stichen schützen Erste Hilfe bei Grillunfällen Nickelfreisetzung von Spielzeug Kontaktallergie UV-Strahlen und Medikamente Peeling kann der Haut stark schaden Kopfläusen den Garaus machen Mückenstiche Farbschutzshampoos sind überflüssig Sonnenbrand richtig behandeln Freiheit für die Füße Pflege von Hautabschürfungen Feuermal Neurodermitis bei Jugendlichen Richtige Hautpflege für Diabetiker Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Lippen winterfest machen 7 Tipps fürs sichere Grillen Frühlingssonne entspannt genießen UV-Schutz im Frühling Erhöhte Lichtempfindlichkeit Mythen über Cellulite Behandlungsstrategien in der Dermatologie Pflege für die Fußnägel Allergiediagnostik Kleienflechte Hautscreening-Apps im Test Krankhaftes Schwitzen Fingerentzündung und Zehenentzündung, eitrige Sonnenbrand richtig behandeln Milien Haarige Probleme lösen Medikamente und Sonnenbaden Pflege für Baby-Haut Psoriasis-Arthritis Hautpflege für Senioren Schönheits-OPs im Gesicht boomen Übermäßiger Haarwuchs Was tun gegen Altersflecken? Neurodermitis bei Kindern lindern Wie oft ist Badetag für Kinder? Gürtelrose Hairstylingprodukte im Ökotest Winterhaut ade Haut- und Haarpflege im Sommer Hautpflege im Winter Sonnenbad ohne Reue Was tun bei starkem Haarwuchs? Sonnencreme richtig anwenden Was beugt Mückenstichen vor? Heimbestrahlung bessert die Haut Heimbestrahlung bessert die Haut Gefahr durch Aluminium Lippenherpes selbst behandeln Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Augenfarbe bestimmt Hautveränderung Kortison richtig anwenden Rhagaden einfach zukleben 7 Lebensretter bei allergischem Schock Neurodermitis durch hartes Wasser? Tattoos: Schönheitsideal mit Risiko Quark und Kleie gegen trockene Haut Pilzkopf aus dem Barbershop Hautkrebs vorbeugen mit dem UV-Index Erythema nodosum Ekzem: Rasche Selbsthilfe Mitesser und Pickel weg-pflegen Grützbeutel Hornhaut Narbenpflege Alleskönner für den perfekten Teint Hautreaktionen auf Naturkosmetik Hautkrebs durch Nageldesign? Selbsthilfe bei Rosazea Hitzeausschlag bei Kleinkindern Handekzem vorbeugen und lindern Homöopathie bei Verbrennungen Erste Hilfe bei Verbrennungen Augen auf bei Kindersonnencreme Stiche von Bienen, Wespen & Co. Hautkrebsscreening ist gefahrlos Parkinson per Hauttest feststellbar Gewissenhaft mit Sonne umgehen Hautkrebsscreening ist gefahrlos Sonnenallergie Handekzem vorbeugen und lindern Xanthelasmen und Xanthome Infektionskrankheiten vorbeugen Aufbau und Funktion der Hautdrüsen Frühe Hautpflege bei Neurodermitis Borreliose Eichenprozessionsspinner Trockene Hände richtig pflegen Borreliose-Übertrager Mücke? Mythen rund um Sonnenschutz Warzenfrei in die Badesaison Tipps gegen Schweiß Nagelpilz Wundermittel Salzspielplatz? Nagelpflege Sicher gegen Fußpilz: Vitamin-D-Mangel vorbeugen Rote Karte für Fanschminke Sonnenbrand

Häufigkeit: 5

Zellulite (Cellulite, Orangen[schalen]haut, Peau d'orange): Dellenbildung der Haut durch Fettpolsterbildung in der Unterhaut, v. a. im Bereich von Beinen, Hüften, Oberarmen und Gesäß. 80 % aller Frauen sind von davon betroffen, am häufigsten solche mit Übergewicht. Ursachen sind der spezielle Aufbau des weiblichen Unterhautfettgewebes, Bindegewebsschwächen und die Einwirkung von Östrogen. Maßnahmen zur Bekämpfung der häufig stark belastenden Hautveränderungen sind Gewichtsreduktion und Bewegung. Die massenhaft auf dem Markt angebotenen Anti-Zellulite-Produkte oder Zellulite-Behandlungen wirken im besten Fall oberflächlich und kurzfristig, sind in der Regel jedoch wirkungslos.

Hinweis: Die Bezeichnung Cellulitis (Zellulitis) wird zwar von vielen Frauenzeitschriften synonym verwendet, ist aber aus medizinischer Sicht irreführend, denn die Begriffsendung "-itis" weist auf eine Entzündung hin, die aber bei der Zellulite gar nicht vorliegt. Auch besteht Verwechslungsgefahr mit dem Englischen, wo mit Cellulitis die entzündlichen Erkrankungen Erysipel und Phlegmone zusammengefasst werden.

  • Orangenhautphänomen beim Zusammenschieben der Haut
  • Dellen und Knubbel, im Stehen und/oder Liegen, vor allem an den Oberschenkeln und dem Gesäß.

Demnächst, wenn

  • oben genannte Hautveränderungen zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität führen
  • eine sichere Diagnose gewünscht wird.

Die Zellulite ist ein sehr häufiges und typisch weibliches Problem, etwa 80 % der Frauen sind davon betroffen. Ursache ist die besondere Beschaffenheit des weiblichen Fettgewebes. Vor allem an Beinen, Gesäß und Oberarmen wachsen die Fettzellen des Unterhautfettgewebes an und quellen dann zwischen den Bindegewebssträngen Richtung Oberfläche hervor. Die daraus entstehenden typischen Knubbel und Vertiefungen erinnern an die Schale einer Orange – daher auch der Name Orangenhaut.

Das Hervorquellen der angewachsenen Fettzellen wird durch die Anordnung der Bindegewebsstränge im Unterhautfettgewebe begünstigt. Damit sich die Haut im Falle einer Schwangerschaft elastisch dehnen kann, liegen die Fasern bei Frauen eher parallel und können auseinanderweichen – wodurch die Fettzellen leichter vorquellen und steppdeckenartige Polster bilden. Bei Männern sind die Bindegewebsstränge gitterartig angeordnet und fester, außerdem ist die Hornschicht ihrer Oberhaut dicker. Aus diesem Grund leiden Männer fast nie unter einer Zellulite (Ausnahmen sind Kastraten und – selten – stark übergewichtige Knaben).

Auslöser und Risikofaktoren

Östrogene fördern die Einlagerung von Fett in Fettzellen, außerdem hemmen sie den Fettabbau. Deshalb schwankt das Ausmaß einer Zellulite oft mit dem Monatszyklus: In Zeiten hoher Östrogenspiegel wie bei der Menstruation (aber auch in der Schwangerschaft) sind die störenden Hauterscheinungen meist deutlicher ausgeprägt. Verstärkt wird das ungünstige Zellulite-Erscheinungsbild zudem durch Übergewicht, Bindegewebsschwäche und Rauchen, möglicherweise auch durch die Pille. Oft tritt Zellulite auch in Verbindung mit Krampfadern auf, da der Stau in den Gefäßen zu Wasseransammlungen und zur Schwellung der Haut führt.

Schweregrade

Die Zellulite wird in 4 Schweregrade eingeteilt:

  • Im Stadium I zeigt sich die Orangenhaut, wenn man z. B. an Oberschenkel oder Gesäß die Haut mit zwei Fingern zusammenschiebt.
  • Im Stadium II werden Knubbel und Dellen beim Anspannen der Muskulatur, vor allem am Gesäß, sichtbar.
  • Im Stadium III tritt die wellige Hautoberfläche auch ohne Muskelanspannung auf.
  • Im Stadium IV zeigt sich eine ausgeprägte, höckerige Hautoberfläche auch in Ruhe und im Liegen.
  • Eine andere, etwas einfachere Klassifikationen ist die Einteilung in 3 Stadien: Orangenhaut beim Zusammenschieben der Haut (I), Dellen im Stehen (II) und Dellen im Liegen (III).

Die Zellulite mit ihrer typischen Ausprägung erkennt die Hautärzt*in auf einen Blick.

Differenzialdiagnose. Dellen und Polster in oder auf der Haut können auch beim Lipödem auftreten.

Gewichtsnormalisierung. Bei Übergewicht sind die Fettzellen deutlich vergrößert, quellen also noch leichter durch schwaches Bindegewebe in Richtung Oberhaut. Bei einer Gewichtsabnahme schrumpfen die Fettzellen, weshalb die Reduktion von Übergewicht als eine der Basismaßnahmen gegen Zellulite gilt.

Gezielte Bewegung. Als wirkungsvollste Behandlung hat sich neben der Normalisierung des Gewichts der gezielte Muskelaufbau erwiesen. Am besten ist ein Lauftraining, weil es die für den Po- und Oberschenkelbereich entscheidenden Muskelpartien am stärksten aufbaut. Dieser Effekt kann durch gezieltes Problemzonen-Training (Fatburner-Programme) gesteigert werden. Dabei geht es nicht nur um den Muskelaufbau, sondern auch um den Kreislaufeffekt. Die gesteigerte Durchblutung sorgt für eine natürliche Lymphdrainage und verbessert somit die Ausschwemmung von Körperwasser, was das Erscheinungsbild ebenfalls verbessert.

Rauchverzicht. Um der Zellulite entgegenzuwirken, ist ein Rauchverzicht sinnvoll. Denn Nikotin verengt die Blutgefäße (auch der Haut), was den Stoffwechsel in diesen Regionen drosselt. Außerdem schädigt es die Kollagenstruktur des Hautbindegewebes.

Kompressionsstrumpfhosen. Bei Bindegewebsschwäche und Venenproblemen sind generell Kompressionsstrumpfhosen empfehlenswert, um die Blutzirkulation zu unterstützen. Ein positiver Effekt ist jedoch nur zu erzielen, wenn die Kompressionsstrumpfhosen regelmäßig getragen werden.

Die Zellulite kann im Verlauf des Lebens weiter zunehmen, bildet sich aber oft nach den Wechseljahren zumindest teilweise zurück.

Da viele Menschen unter einer Zellulite leiden, boomt der Markt der Anti-Zellulite-Präparate und -Verfahren. Den meisten fehlt jeder wissenschaftliche Wirkungsnachweis, manche wirken nur oberflächlich und kurzfristig. Beispiele für solche häufig angebotenen Maßnahmen und Behandlungen:

  • Tabletten und Tees. Eine Zellulite-Behandlung von innen ist nicht möglich. Entsprechende Angebote vom Anti-Orangenhaut-Tee bis hin zu diversen Nahrungsergänzungsmitteln sind deshalb nicht empfehlenswert.
  • Kosmetika. Cremes, Salben und andere kosmetische Behandlungen sind nicht Erfolg versprechend, da diese nur auf die Oberhaut wirken.
  • Lymphdrainage, Wechselduschen und Bürstenmassagen. Ihnen allen ist gemein, dass sie zwar kurzfristig wirken können, ein nachhaltiger Effekt aber nicht möglich ist.
  • Technische Verfahren. Gleiches gilt für technisch ausgefeilte und teure Verfahren wie die Unterdruckbehandlung (die Patient*in liegt mit der unteren Körperhälfte in einer Vakuumröhre), die Kryothermie (Anwendung von Temperaturen bis -160° C) oder die Endermologie (spezielle Bindegewebsmassage zur "Hautgymnastik").
  • Fettabsaugung. Bei der Fettabsaugung (Liposuktion) wird zwar viel Körperfett entfernt, die Hautdellen können aber bestehen bleiben oder sich sogar verstärken, wenn die Kollagenstränge nicht durchtrennt werden.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 09:42 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.