Haarbalgentzündung und Furunkel

Krakenimages.com/Shutterstock.com
Rasierer reizen die Haut und begünstigen die Entstehung einer Haarbalgentzündung.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Seltene Tumoren der Haut Ski und Schlitten fahren mit Kindern Nagelpilz in der Sommerzeit PVC fördert Neurodermitis Wie oft ist Badetag für Kinder? Psoriasis-Arthritis Haut- und Haarpflege im Sommer Läusemittel Gürtelrose Pflege für trockene Kopfhaut Knötchenflechte Raue Haut an Oberarm und Oberschenkel Hautkrebsprophylaxe für Kinder Zoster-Impfung schützt das Gehirn Was bezwingt chronischen Juckreiz? Hautscreening-Apps im Test Was tun gegen Altersflecken? Vor Sonne und Stichen schützen Hautpflege im Winter Sonnenbrand bei Kindern abwehren Hitzeausschlag bei Kleinkindern Das hilft gegen Grasmilben-Angriffe Neues gegen Juckreiz Mitesser und Pickel weg-pflegen Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Warzenfrei in die Badesaison Erythema nodosum Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Wie sich UV-Filter unterscheiden Frühlingssonne entspannt genießen Neues gegen Juckreiz Waschen, cremen, inspizieren Hauttypen und tägliche Hautpflege Was tun gegen Kopfschuppen? Schönheits-OPs im Gesicht boomen Schuppenflechte fördert Diabetes Finger weg von künstlichen Nägeln Zahl der Hauterkrankungen nimmt zu Gut geschützt in die Sonne Jojobaöl in der Hautpflege Haarige Probleme lösen Kontaktallergie Seborrhoisches Ekzem Schönheits-OPs im Gesicht boomen Übermäßiges Schwitzen bei Kindern Mit Viren gegen Akne Arzneimittelexanthem Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Nagelpilz Dellwarzen den Garaus machen Gesunde Ernährung beugt Falten vor Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Haarausfall, kreisrunder So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Tipps gegen Schweiß Fettgewebsgeschwulst Neurodermitis UV-Schutz beim Sport im Freien Erste Hilfe bei Verbrennungen Zeigt her eure Füße Krätzmilbe bei Kindern 7 Lebensretter bei allergischem Schock Hautpflege bei chronischen Hauterkrankungen Gefahr durch Aluminium Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Lippenherpes lässt sich bezwingen Kopfläuse effektiv behandeln Muttermal Phlegmone Albinismus Harmlose Lichtschäden: Gesund in den Frühling Der Weg zur Diagnose in der Dermatologie Pilzkopf aus dem Barbershop Schuppenflechte Mythen rund um Sonnenschutz Hautpflege für Senioren UV-Schutz auf der Piste Nagelerkrankungen unter der Lupe Wenn Putzen die Haut angreift Augen auf bei Kindersonnencreme Aufbau und Funktion der Hautdrüsen Eingewachsener Nagel Die Spritze gegen Neurodermitis Therapie gegen Schuppenflechte Tätowierfarben im Test Hochsaison für Lippenherpes Selbstbräuner im Ökotest Wie funktioniert Akupressur? Tipps bei Wespen-Alarm Fototoxische Dermatitis und fotoallergische Dermatitis Mythen über Cellulite Was beugt Mückenstichen vor? Erste Hilfe bei Verbrennungen Eichenprozessionsspinner Fingerentzündung und Zehenentzündung, eitrige Sonnenbad ohne Reue Dauerhafte Haarentfernung Hautreaktionen auf Naturkosmetik Stiche von Bienen, Wespen & Co. Hautkrebsscreening ist gefahrlos Hauterkrankungen, berufsbedingte Hilfe gegen übermäßiges Schwitzen Salben und Cremes Was beugt Mückenstichen vor? Was tun gegen Mückenstiche? Unterschätzt: Weißer Hautkrebs Rissige Fingerkuppen im Winter Quark und Kleie gegen trockene Haut Homöopathie bei Verbrennungen Handekzem vorbeugen und lindern Kopfläusen den Garaus machen Kranke Haut: Schuppenflechte Was Babyhaut gut tut Erste Hilfe bei Grillunfällen Kinder vor Verbrennungen schützen Toxisches Kontaktekzem Infektionskrankheiten vorbeugen Handekzem vorbeugen und lindern Kortison richtig anwenden Wundrose Tattoos vor dem 18. Geburtstag? Was essen bei Neurodermitis? Farbschutzshampoos sind überflüssig Wundversorgung leicht gemacht Behandlungsstrategien in der Dermatologie Erhöhte Lichtempfindlichkeit Aktinische Keratose Sonnenschutz für Kinder Verbrennungen durch Dampf Mückenstiche Milien Solarium: unterschätzte Gefahr Selbstbräuner im Ökotest Anatomie und Funktion der Haare Sicher Grillen mit Kindern Zellulite Creme oder Salbe - was hilft? Erste Hilfe bei Sonnenbrand Pilzkopf aus dem Barbershop Hautkrebs, schwarzer Haarige Probleme lösen Was tun gegen Altersflecken? Neurodermitis: Badeöle wirkungslos UV-Schutz im Frühling Das Geheimnis schöner Haut: Wolken, Sonnenhut oder Creme Borreliose-Übertrager Mücke? Sonnenallergie Ekzem: Rasche Selbsthilfe Nickelfreisetzung von Spielzeug Karneval-Spaß trotz Allergie Globuli für gesunde Lippen & Mund Rosazea Ichthyosen Pilzkopf aus dem Barbershop Kortison gegen Neurodermitis Barfuß laufen Fettgewebsgeschwulst Gesundheit für Haut und Augen Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Wanzenbefall Pilzinfektionen Neurodermitis bei Kindern Medikamente und Sonnenbaden Sonnenschutz im Winter Selbsthilfe bei Rosazea Was tun gegen Kopfschuppen? Nickel in Tätowiermitteln UV-Strahlen und Medikamente Schminktipps für Narren und Jecken Flohbisse Schutz vor Mückenstichen Phemphigus und Pemphigoid Die medizinischen Berufe in der Dermatologie Lippenherpes selbst behandeln Lyell-Syndrom Haut: Erhöhter Pflegebedarf Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Feuermal Pilzkopf aus dem Barbershop Anatomie und Funktion der Nägel Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Tattoos: Schönheitsideal mit Risiko Lippen winterfest machen Heimbestrahlung bessert die Haut Xanthelasmen und Xanthome Rhagaden einfach zukleben So schützt man Kinder vor Allergien Sonnenallergie vorbeugen Hairstylingprodukte im Ökotest Peeling kann der Haut stark schaden Eisenmangel Gesund auf Reisen Pflege für Baby-Haut Augen auf bei Psoriasis Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Mitesser und Pickel weg-pflegen Baby-Akne mit Wasser behandeln Herpesbläschen an Lippen oder Nase Übermäßiger Haarwuchs Alterswarze Was tun bei starkem Haarwuchs? Neue Creme gegen Jucken und Schmerz Pilzinfektionen Wundermittel Salzspielplatz? Pflege von Hautabschürfungen Periorale Dermatitis Aufbau und Funktion der Haut Heimbestrahlung bessert die Haut Neurodermitis bei Jugendlichen Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Hautreaktionen von Antibiotika Hautpflege nach Brandverletzungen Lichtempfindlich durch Medikamente Was bezwingt chronischen Juckreiz? Freiheit für die Füße Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Tipps für den Freibadbesuch Geringes Durstgefühl bei Senior*innen Bade-Licht-Therapie auf Kassenkosten Akne Was tun gegen Kopfschuppen? Hormonell bedingte Hautleiden Pigmentflecken ade Kleienflechte Erst die Wunde, dann die Wulst? Vorsicht mit Teebaumöl Schwitzen, übermäßiges Winterhaut ade Wirkstoffpflaster richtig anwenden Wenn der Grill Flammen schlägt Blutschwamm Kinderhaut richtig pflegen Kleidung überträgt Läuse nicht Akne richtig behandeln Wolken, Sonnenhut oder Creme Hypertrichose Weißfleckenkrankheit Hautpflege im Winter Kampf der Gürtelrose! Rote Karte für Fanschminke Hochsaison für Warzen Blutschwämme bei Säuglingen Trockene Hände richtig pflegen Was bezwingt chronischen Juckreiz? Hornhaut Umdenken bei der Händehygiene Pflege für die Fußnägel Was tun gegen Altersflecken? Trockene Haut Vor Sonne und Stichen schützen Sicher gegen Fußpilz: Hautscreening-Apps im Test Peeling kann der Haut stark schaden Sonnenschutz im Auto Laserentfernung von Tattoos Gepflegt abtauchen After-Sun-Produkte im Ökotest Fußpilz Hühnerauge Borreliose Starke Waffen gegen Aphthen Granuloma anulare Sonnencreme richtig anwenden Wann Herpes gefährlich wird Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Sonnencreme: Inhaltsstoffe beachten Tipps für sicheren Grillspaß Sonnen ohne Sorgen Sonnenbrand Hautpflege im Winter Hilfe nach Quallenkontakt Eisige Kälte verursacht Atemnot Schwere Akne in den Griff bekommen Parkinson per Hauttest feststellbar Basaliom Heiße Gefahren für Kinder Krankhaftes Schwitzen Läusealarm zu Schulstart Wächst sich die Erdnussallergie aus? Herpes Nagelveränderungen Sommersonne sicher genießen Hairstylingprodukte im Ökotest Hautpflege für Senioren Grützbeutel Nesselsucht Haarausfall bei Kindern abklären! Neurodermitis durch hartes Wasser? Kopfschuppen Frühe Hautpflege bei Neurodermitis Schwitzen, übermäßiges Nagelpflege Was tun bei diffusem Haarausfall? Ohne Fußpilz durch den Sommer Solarien: UV-Licht fördert Hautkrebs Haarausfall, androgener und diffuser Vorsicht mit Teebaumöl 7 Tipps fürs sichere Grillen Akne schonend behandeln Hirsutismus Brüchige Fingernägel Gewissenhaft mit Sonne umgehen Alleskönner für den perfekten Teint Rheuma durch Schuppenflechte Selbsthilfe bei Neurodermitis Röschenflechte Hautkrebsrepublik Deutschland Narbenpflege Prognose bei Hautkrebs Allergiediagnostik Hautkrebsvorsorge: Akzeptanz steigt Rhagaden einfach zukleben Nagelpilz Was tun, wenn die Mundrose blüht? Was tun, wenn die Mundrose blüht? Gefahr durch Aluminium Hautkrebsscreening ist gefahrlos Richtige Hautpflege für Diabetiker Wann Herpes gefährlich wird So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Hautpflege für Babys Flohbisse Strahlend junge Haut Spliss & Schuppen ade Hautkrebs vorbeugen mit dem UV-Index Warzen Spinaliom Hautkrebs durch Nageldesign? Schüßler-Salze für gesunde Haut Gymnastik für gesunde Haut? Wie sich UV-Filter unterscheiden Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Augenfarbe bestimmt Hautveränderung Hautreaktionen im Alter Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Heimbestrahlung bessert die Haut Hautpflege im Winter Krätze Hautpflege bei Neurodermitis Herpes-Bläschen austrocknen Vitamin-D-Mangel vorbeugen Hautscreening-Apps im Test Früh an Sonnenschutz denken Handekzem vorbeugen und lindern Neue Richtlinie für Solarien Mitesser und Pickel weg-pflegen Hautkrebsscreening ist gefahrlos Alufrei gegen Schweißgeruch?

Haarbalgentzündung (Follikulitis): oberflächliche, meist bakteriell bedingte Entzündung des Haarbalgs, vor allem im Gesicht (bei Männern im Bartbereich), im Nacken und am Gesäß. Manchmal entwickeln sich Haarbalgentzündungen zu abgekapselten Eiteransammlungen (Furunkel).

Infektiöse Haarbalgentzündungen und ihre Folgen (Furunkel, Karbunkel) werden je nach Ausmaß mit lokaler Desinfektion und/oder Antibiotika behandelt. Furunkel und Karbunkel muss der Arzt manchmal operativ eröffnen.

  • Haarbalgentzündung: ein oder mehrere gerötete schmerzhafte Knötchen mit einer gelblich-grünen Pustel um ein Haar herum, oft von einem rötlichen Saum umgeben
  • Furunkel: entzündlich geröteter druckschmerzhafter Knoten, oft mit einem Eiterpfropf in der Mitte.

In den nächsten Tagen, wenn entzündete Haarbälge oder Furunkel

  • nicht von allein abheilen
  • in großer Zahl auftreten.

Heute noch, wenn

  • Grunderkrankungen vorliegen, bei denen die allgemeine Abwehr geschwächt ist z. B. Diabetes, AIDS
  • Fieber und Abgeschlagenheit hinzukommen
  • ein Furunkel im Gesicht auftritt, insbesondere an Nase und Oberlippe.

Ursachen und Risikofaktoren

Haarbalgentzündungen sind meist infektiös verursacht, entweder spontan (meistens) oder im Rahmen einer eitrigen Entzündung in einem anderen Organ (selten). Erreger sind in erster Linie Bakterien (vor allem Staphylokokkus aureus, seltener Klebsiellen, Enterobakterien), aber auch Pilze (Malassezien) und Parasiten (z. B. Demodex) können einen Haarbalg infizieren. Als Auslöser bzw. Risikofaktoren für infektiöse Haarbalgentzündungen gelten

  • mangelnde Hygiene, z. B. nach dem Rasieren
  • Benutzung von Whirlpools
  • geschädigte Haut, z. B. im Rahmen einer Neurodermitis oder Akne
  • Diabetes, Blutkrebs (Leukämie) und Nierenerkrankungen (hier vor allem als Furunkulose).

Haarbalgentzündungen entstehen manchmal aber auch nicht-infektiös. Mögliche Auslöser sind z. B.

  • Medikamente wie Bromoderm oder Tyrosinkinaseinhibitoren
  • sehr fettige Hautpflegeprodukte wie Vaseline oder Massageöle
  • (meist beruflicher) Kontakt zu Teer und Öl
  • mechanische Reizung, z. B. durch Rasieren der Unterschenkel.

Daneben führen krankheitsbedingte Haarwachstumsstörungen oder Verhornungsstörungen der Haut zu Haarbalgentzündungen, in manchen Fällen entwickeln sie sich auch ohne jeden erkennbaren Grund, d. h. idiopathisch.

Lokalisation und Verlauf

Überall dort, wo Haare sitzen, können sich auch deren Haarbälge entzünden. Bevorzugt finden sich Haarbalgentzündungen an Nacken, Gesicht, Achselhöhlen, Gesäß, Armen und Beinen.

Breitet sich die Haarbalgentzündung auf das umliegende Gewebe aus, entsteht ein Furunkel. Das schubweise Auftreten zahlreicher Furunkel an verschiedenen Körperteilen bezeichnet man als Furunkulose.

Beim Zusammenschmelzen mehrerer Furunkel entsteht ein großflächiger, sehr schmerzhafter Karbunkel, gekennzeichnet durch brettharte Schwellungen mit Eiterdurchbrüchen. Die Betroffenen leiden unter Abgeschlagenheit, Fieber, Schüttelfrost und schmerzhaften Lymphknotenschwellungen.

Komplikationen

Bei einem Karbunkel und bei unsachgemäßen Behandlungsversuchen eines Furunkels besteht die Gefahr, dass die auslösenden Erreger aus dem Haarbalg in die Blutbahn gelangen und dadurch eine lebensgefährliche Blutvergiftung (Sepsis) auslösen. Besonders gefährlich sind Furunkel im Lippen-, Nasen- und Wangenbereich, weil die Keime über den Blutweg oder den Lymphabfluss aus dem Nasenbereich leicht ins Gehirn gelangen und dort lebensbedrohliche Infektionen auslösen können.

Hinweis: Lassen Sie sich keinesfalls dazu verleiten, im Gesichtsbereich an eitrigen Entzündungen herumzudrücken. Suchen Sie stattdessen am gleichen Tag einen Arzt auf.

Das klinische Bild führt den Hautarzt leicht zur Diagnose, im Zweifel entnimmt er einen Abstrich aus dem Pustelgrund und lässt den Erreger im Labor mithilfe einer Kultur nachweisen. Bei der Follikulitis im Bartbereich nutzt er dafür auch ein ausgezupftes Barthaar.

Bei einer Furunkulose oder bei Karbunkeln veranlasst der Arzt meist eine Untersuchung von Blutbild, Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) und Blutzucker, um eine zugrundeliegende Erkrankung wie Diabetes mellitus oder Leukämie auszuschließen.

Differenzialdiagnosen. Akne, Pilzinfektionen der Haut sowie Hautläsionen durch eine Syphilis ähneln häufig den Hauterscheinungen einer Follikulitis.

Infektiöse Haarbalgentzündungen

In leichten Fällen ist oft keine Behandlung erforderlich. Nur bei ausgeprägten Formen desinfiziert der Arzt den betroffenen Bereich (z. B. mit Dermowas® Lösung) und öffnet eventuell die Pusteln. Danach verordnet er feuchte antiseptische Umschläge bzw. desinfizierende Cremes oder Lotionen, manchmal auch antibiotische Cremes, z. B. mit Fusidinsäure. Bei ausgedehnten Infektionen ist es erforderlich, interne Antibiotika anzuwenden. Diese verabreicht der Arzt in den ersten Tagen der Behandlung oft intravenös, später wird dann auf Tabletten umgestiegen. Häufig verwendete Wirkstoffe sind dabei Cephalosporine oder Clindamycin.

Ist der Bartbereich betroffen, empfiehlt der Arzt, zunächst auf das Rasieren zu verzichten und die Haut mit antibakteriellen Reinigungslösungen zu behandeln. Außerdem sollte der Rasierer mit 70%igem Isopropanol gereinigt werden. Leichte Formen heilen mit dieser Behandlung häufig aus. Bei einer chronischen Follikulitis im Bartbereich verordnet der Arzt oft eine niedrig dosierte Kortison-Creme für 2–3 Tage. Bleibt die Therapie erfolglos, kommen interne Antibiotika für bis zu 3 Wochen zum Einsatz, in weiterhin hartnäckigen Fällen auch Isotretinoin (z. B. Aknenormin®).

Furunkel und Karbunkel

Ein reifes Furunkel oder einen Karbunkel öffnet der Arzt mit einem Skalpell und legt anschließend mit antibakterieller Lösung getränkte Mullstreifen ein. Diese wirken keimtötend und verhindern einen vorzeitigen Wundverschluss. Sie müssen, wie auch der darüberliegende Verband, täglich gewechselt werden. Hartnäckige oder wiederkehrende Furunkel machen gelegentlich die Einnahme eines Antibiotikums erforderlich, bei stark entzündlichen Reaktionen der Haut verordnet der Arzt auch zusätzlich entzündungshemmende Wirkstoffe wie Diclofenac.

Bei Fieber, Entzündungszeichen im Blut (Leukozytose), großen Gesichtsfurunkeln und geschwächter Immunabwehr ist eine stationäre Aufnahme erforderlich. Hier werden die nötigen Antibiotika intravenös verabreicht.

Nichtinfektiöse Haarbalgentzündung

Bei nicht-infektiösen Haarbalgentzündungen behandelt der Arzt in aller Regel zunächst die Ursache, z. B. die zugrundeliegende Hauterkrankung, oder er versucht, die Auslöser (Medikamente, falsche Hautpflege) zu eliminieren. Eine antibiotische Therapie ist häufig wenig erfolgversprechend. Um die Hautentzündung zum Abklingen zu bringen, verordnet der Arzt evtl. kurzfristig Kortisonsalben.

Was Sie selbst tun können

Bei einem noch unreifen Furunkel lässt sich der Austritt des eitrigen Inhalts durch feuchtwarme Kompressen sowie Zugsalbe fördern (z. B. Ichtholan® Salbe mit Ammoniumbituminosulfonat). Danach klingt die Entzündung meist rasch ab – allerdings besteht die Gefahr, dass sich die mit dem Eiter austretenden Bakterien ausbreiten. Es empfiehlt sich deshalb, die umliegende Haut und die Hände nach Berührung mit einem offenen Furunkel sorgfältig zu desinfizieren sowie Handtücher und Bettzeug heiß zu waschen.

Komplementärmedizin

Hydrotherapie. Fangopackungen, Quarkwickel oder Umschläge mit Kaliumpermanganat helfen bei beginnender Schwellung. Zur Reifung des Furunkels eignen sich heiße Kompressen und Kamillenbäder. Heilerde-Auflagen (Heilerde mit 1 l Wasser oder Essig anrühren, einen halben Zentimeter dick auf die betroffene Hautpartie aufbringen, nach etwa einer halben Stunde wieder entfernen) vermindern den Juckreiz und verkürzen den Heilungsprozess. Sofern Furunkel wiederholt auftreten, sind Kamille-Schwefel-Bäder mit Sole angezeigt.

Fototherapie. Eine 10- bis 15-minütige Bestrahlung mit Rotlicht oder mit keimtötendem UV-Licht wirkt sich mitunter positiv aus, ebenso wie Bestrahlungen zur allgemeinen Stärkung der Körperabwehr.

Pflanzenheilkunde. Für die äußerliche Anwendung empfehlenswert – auch über Nacht – sind Salbenauflagen mit Mercurialis perennis (Waldbingelkraut). Sie wirken als Zugsalbe und das Furunkel schwillt ab. Ätherische Öle und Harze aus Rosmarin und Myrrhe sind desinfizierend und können, in Form von Salben aufgetragen, das Abheilen von oberflächlichen Entzündungen begünstigen. Um die Reifung zu beschleunigen, bieten sich Auflagen von Leinsamensäckchen (150 g gemahlener Leinsamen wird mit einem halben Liter Wasser gekocht und anschließend ausgedrückt), Kamillenblütentee-Säckchen und heiße Heublumensäckchen (aus der Apotheke) an. Auch Arnikaumschläge, Kamillencreme (Kamillosan®) oder Echinacea-Salbe oder Tinktur beschleunigen den Heilungsprozess. Zur Stimulation der Immunabwehr eignen sich Präparate aus Sonnenhut (Echinacin® Madaus) oder Kombinationspräparate wie Esberitox®.

Prävention

Wer zu Furunkeln neigt, trägt am besten luftige, locker sitzende Kleidung, da sowohl starkes Schwitzen als auch ständiges Scheuern die Furunkelbildung begünstigen. Häufiges Waschen der Bekleidung bei hohen Temperaturen reduziert die Gefahr einer erneuten Infektion durch dort verbleibende Bakterien, eine sorgfältige Desinfektion nach jeder Rasur verhindert, dass aus kleinen Verletzungen eitrige Entzündungen werden.

Bei wiederholten Furunkeln hilft eventuell eine Autovakzination. Dieses individuelle schulmedizinische Verfahren verwendet Krankheitserreger aus dem Eiter des Patienten. Abgetötet werden aus ihnen "maßgeschneiderte" Impfstoffe hergestellt und dem Patienten in steigender Dosis unter die Haut gespritzt. Die Effektivität der Autovakzination ist allerdings (noch) nicht wissenschaftlich gesichert.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 21:12 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.