Wundrose

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Eisenmangel Hochsaison für Warzen Weißfleckenkrankheit Wie funktioniert Akupressur? Hauterkrankungen, berufsbedingte Prognose bei Hautkrebs Mückenstiche Was bezwingt chronischen Juckreiz? Hairstylingprodukte im Ökotest Neues gegen Juckreiz Krätzmilbe bei Kindern Gesund in den Frühling UV-Schutz beim Sport im Freien Ohne Fußpilz durch den Sommer Augenfarbe bestimmt Hautveränderung UV-Strahlen und Medikamente Rosazea Ekzem: Rasche Selbsthilfe Wächst sich die Erdnussallergie aus? Kleidung überträgt Läuse nicht Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Frühlingssonne entspannt genießen Wolken, Sonnenhut oder Creme Heimbestrahlung bessert die Haut Harmlose Lichtschäden: Dellwarzen den Garaus machen Fettgewebsgeschwulst Rheuma durch Schuppenflechte Vor Sonne und Stichen schützen Gymnastik für gesunde Haut? Neurodermitis: Badeöle wirkungslos So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Sonnencreme: Inhaltsstoffe beachten Läusemittel Finger weg von künstlichen Nägeln Nagelpilz Hautreaktionen auf Naturkosmetik Trockene Haut Haarige Probleme lösen Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Peeling kann der Haut stark schaden Globuli für gesunde Lippen & Mund Granuloma anulare Tipps für sicheren Grillspaß Kortison gegen Neurodermitis Zahl der Hauterkrankungen nimmt zu Wie oft ist Badetag für Kinder? Kampf der Gürtelrose! Nesselsucht Gürtelrose Zoster-Impfung schützt das Gehirn Hauttypen und tägliche Hautpflege Sonnenbrand bei Kindern abwehren Handekzem vorbeugen und lindern Erythema nodosum Hautkrebsscreening ist gefahrlos Vitamin-D-Mangel vorbeugen Hautkrebsscreening ist gefahrlos Hautkrebsrepublik Deutschland Creme oder Salbe - was hilft? Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Haut: Erhöhter Pflegebedarf Erhöhte Lichtempfindlichkeit Schönheits-OPs im Gesicht boomen Blutschwamm Kinder vor Verbrennungen schützen Neues gegen Juckreiz Warzenfrei in die Badesaison Wundermittel Salzspielplatz? Gepflegt abtauchen 7 Lebensretter bei allergischem Schock Sommersonne sicher genießen Toxisches Kontaktekzem Hautscreening-Apps im Test Feuermal Der Weg zur Diagnose in der Dermatologie Seltene Tumoren der Haut UV-Schutz im Frühling Warzen Hautscreening-Apps im Test UV-Schutz auf der Piste Erste Hilfe bei Verbrennungen Ichthyosen Hypertrichose Schönheits-OPs im Gesicht boomen Das hilft gegen Grasmilben-Angriffe Hautpflege für Senioren Sonnenbrand Karneval-Spaß trotz Allergie Alleskönner für den perfekten Teint Alufrei gegen Schweißgeruch? Selbsthilfe bei Rosazea Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Spliss & Schuppen ade Fototoxische Dermatitis und fotoallergische Dermatitis Pflege für die Fußnägel Die Spritze gegen Neurodermitis Pilzkopf aus dem Barbershop Rote Karte für Fanschminke PVC fördert Neurodermitis Salben und Cremes Hautkrebsvorsorge: Akzeptanz steigt Heiße Gefahren für Kinder Das Geheimnis schöner Haut: Aktinische Keratose Haarige Probleme lösen Mitesser und Pickel weg-pflegen Wenn der Grill Flammen schlägt Fingerentzündung und Zehenentzündung, eitrige Rissige Fingerkuppen im Winter Parkinson per Hauttest feststellbar Farbschutzshampoos sind überflüssig Lichtempfindlich durch Medikamente Nagelpilz in der Sommerzeit Tattoos: Schönheitsideal mit Risiko Pilzkopf aus dem Barbershop Knötchenflechte Selbsthilfe bei Neurodermitis After-Sun-Produkte im Ökotest Hautpflege im Winter Was tun gegen Mückenstiche? Schuppenflechte fördert Diabetes Sonnenallergie Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt So schützt man Kinder vor Allergien Pilzkopf aus dem Barbershop Was tun bei starkem Haarwuchs? Neurodermitis Mitesser und Pickel weg-pflegen Tipps gegen Schweiß Haarbalgentzündung und Furunkel Rhagaden einfach zukleben Was tun gegen Altersflecken? Was tun gegen Kopfschuppen? Quark und Kleie gegen trockene Haut Bade-Licht-Therapie auf Kassenkosten Hautscreening-Apps im Test Kinderhaut richtig pflegen Wann Herpes gefährlich wird Hitzeausschlag bei Kleinkindern Die medizinischen Berufe in der Dermatologie Fußpilz Gesund auf Reisen Erst die Wunde, dann die Wulst? Übermäßiges Schwitzen bei Kindern Wanzenbefall Aufbau und Funktion der Hautdrüsen Was tun gegen Altersflecken? Milien Alterswarze Kortison richtig anwenden Herpes-Bläschen austrocknen Hautkrebsscreening ist gefahrlos Peeling kann der Haut stark schaden Rhagaden einfach zukleben Hautpflege im Winter Augen auf bei Psoriasis Neue Creme gegen Jucken und Schmerz Pilzinfektionen Hautpflege für Senioren Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Frühe Hautpflege bei Neurodermitis Hornhaut Neurodermitis durch hartes Wasser? Geringes Durstgefühl bei Senior*innen Infektionskrankheiten vorbeugen Hautkrebs durch Nageldesign? Gefahr durch Aluminium Sonnenschutz für Kinder Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Richtige Hautpflege für Diabetiker Stiche von Bienen, Wespen & Co. Heimbestrahlung bessert die Haut Vorsicht mit Teebaumöl Phlegmone Hochsaison für Lippenherpes Krankhaftes Schwitzen Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Eichenprozessionsspinner Nagelpilz Fettgewebsgeschwulst Wirkstoffpflaster richtig anwenden Arzneimittelexanthem Baby-Akne mit Wasser behandeln So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Raue Haut an Oberarm und Oberschenkel Läusealarm zu Schulstart Hühnerauge Hautkrebs vorbeugen mit dem UV-Index Kopfschuppen Herpes 7 Tipps fürs sichere Grillen Lippen winterfest machen Herpesbläschen an Lippen oder Nase Übermäßiger Haarwuchs Selbstbräuner im Ökotest Medikamente und Sonnenbaden Unterschätzt: Weißer Hautkrebs Strahlend junge Haut Trockene Hände richtig pflegen Erste Hilfe bei Verbrennungen Vorsicht mit Teebaumöl Akne richtig behandeln Schuppenflechte Akne Kleienflechte Grützbeutel Was bezwingt chronischen Juckreiz? Schwitzen, übermäßiges Hormonell bedingte Hautleiden Seborrhoisches Ekzem Selbstbräuner im Ökotest Kranke Haut: Schuppenflechte Pflege von Hautabschürfungen Was bezwingt chronischen Juckreiz? Verbrennungen durch Dampf Wann Herpes gefährlich wird Borreliose Schutz vor Mückenstichen Akne schonend behandeln Nickel in Tätowiermitteln Mit Viren gegen Akne Sonnenschutz im Winter Waschen, cremen, inspizieren Dauerhafte Haarentfernung Wolken, Sonnenhut oder Creme Sonnen ohne Sorgen Borreliose-Übertrager Mücke? Wie sich UV-Filter unterscheiden Erste Hilfe bei Grillunfällen Anatomie und Funktion der Nägel Zellulite Tattoos vor dem 18. Geburtstag? Was essen bei Neurodermitis? Hautpflege für Babys Pflege für trockene Kopfhaut Hautkrebs, schwarzer Schwere Akne in den Griff bekommen Nickelfreisetzung von Spielzeug Pigmentflecken ade Haut- und Haarpflege im Sommer Xanthelasmen und Xanthome Hilfe nach Quallenkontakt Krätze Gesundheit für Haut und Augen Haarausfall, androgener und diffuser Sonnenallergie vorbeugen Schwitzen, übermäßiges Haarausfall bei Kindern abklären! Was tun gegen Kopfschuppen? Phemphigus und Pemphigoid Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Winterhaut ade Röschenflechte Was tun, wenn die Mundrose blüht? Muttermal Flohbisse Jojobaöl in der Hautpflege Hautpflege bei Neurodermitis Sicher Grillen mit Kindern Kopfläuse effektiv behandeln Hautreaktionen im Alter Solarien: UV-Licht fördert Hautkrebs Therapie gegen Schuppenflechte Zeigt her eure Füße Erste Hilfe bei Sonnenbrand Sonnencreme richtig anwenden Kontaktallergie Wundversorgung leicht gemacht Was tun bei diffusem Haarausfall? Neurodermitis bei Jugendlichen Hilfe gegen übermäßiges Schwitzen Pilzinfektionen Aufbau und Funktion der Haut Handekzem vorbeugen und lindern Hautpflege bei chronischen Hauterkrankungen Hirsutismus Tipps bei Wespen-Alarm Was tun gegen Altersflecken? Umdenken bei der Händehygiene Wenn Putzen die Haut angreift Hautreaktionen von Antibiotika Laserentfernung von Tattoos Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Pflege für Baby-Haut Haarausfall, kreisrunder Schminktipps für Narren und Jecken Eisige Kälte verursacht Atemnot Ski und Schlitten fahren mit Kindern Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Flohbisse Schüßler-Salze für gesunde Haut Gewissenhaft mit Sonne umgehen Lippenherpes lässt sich bezwingen Vor Sonne und Stichen schützen Barfuß laufen Heimbestrahlung bessert die Haut Früh an Sonnenschutz denken Nagelerkrankungen unter der Lupe Eingewachsener Nagel Handekzem vorbeugen und lindern Spinaliom Nagelveränderungen Freiheit für die Füße Hairstylingprodukte im Ökotest Hautkrebsprophylaxe für Kinder Narbenpflege Gesunde Ernährung beugt Falten vor Gut geschützt in die Sonne Basaliom Anatomie und Funktion der Haare Was beugt Mückenstichen vor? Tipps für den Freibadbesuch Augen auf bei Kindersonnencreme Lyell-Syndrom Neurodermitis bei Kindern Tätowierfarben im Test Hautpflege nach Brandverletzungen Allergiediagnostik Sonnenschutz im Auto Sicher gegen Fußpilz: Solarium: unterschätzte Gefahr Hautpflege im Winter Gefahr durch Aluminium Hautpflege im Winter Wie sich UV-Filter unterscheiden Psoriasis-Arthritis Neue Richtlinie für Solarien Was tun gegen Kopfschuppen? Albinismus Homöopathie bei Verbrennungen Was beugt Mückenstichen vor? Nagelpflege Mythen rund um Sonnenschutz Sonnenbad ohne Reue Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Periorale Dermatitis Brüchige Fingernägel Mitesser und Pickel weg-pflegen Was tun, wenn die Mundrose blüht? Behandlungsstrategien in der Dermatologie Starke Waffen gegen Aphthen Pilzkopf aus dem Barbershop Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Was Babyhaut gut tut Blutschwämme bei Säuglingen Mythen über Cellulite Kopfläusen den Garaus machen Lippenherpes selbst behandeln

Wundrose (Erysipel): Akute, durch Bakterien verursachte, nicht eitrige Entzündung, die sich rasch entlang der Lymphspalten der Haut ausbreitet. Typisch ist die oft scharf begrenzte, sich vergrößernde zackige Hautrötung in Verbindung mit Fieber und Abgeschlagenheit. Die Wundrose tritt vor allem an den Unterschenkeln auf, Eintrittspforte für die Keime sind kleinste Wunden bei rissiger Haut oder Fußpilz. Begünstigend für eine Wundrose sind Immunschwäche, Diabetes und chronisch venöse Insuffizienz.

Die Wundrose erfordert immer die Gabe von Antibiotika, bei rechtzeitiger Behandlung heilt sie in der Regel gut ab.

  • Rasch auftretendes, hohes Fieber mit Schüttelfrost und allgemeinem Krankheitsgefühl
  • Großflächige, oft scharf begrenzte, flammenrote Färbung, Überwärmung, Schwellung und Schmerz des befallenen Hautgebiets; typisch sind zungenförmige Ausläufer Richtung Körperstamm bzw. Herz.

Sofort, wenn

  • die genannten Beschwerden auftreten.

Krankheitsentstehung

In den allermeisten Fällen wird die Wundrose durch Streptokokken hervorgerufen, selten sind andere Bakterien wie Staphylokokken oder Klebsiellen die Auslöser. Den Bakterien reichen winzigste Hautverletzungen als Eintrittspforte, z. B. ein kleiner Riss oder eine Verletzung der Oberhaut durch eine Fußpilzinfektion. Betroffen sind zu etwa 70 % die Unterschenkel, die restlichen Fälle verteilen sich auf das Gesicht, die Unterarme und sehr selten auf den Rumpf.

Da eine allgemeine Abwehrschwäche die Entwicklung einer Wundrose begünstigt, tritt die Erkrankung gehäuft im höheren Lebensalter auf. Weitere begünstigende Faktoren für eine Wundrose sind

  • Immunschwäche
  • Diabetes mellitus
  • starkes Übergewicht mit chronisch-venöser Insuffizienz
  • chronische Lymphödeme, z. B. nach Venenoperationen am Bein.

Verlauf und Komplikationen

Häufig entwickelt sich durch Schädigung der Lymphbahnen ein akutes Lymphödem, das die Behandlung des Erysipels zusätzlich erschwert. Ohne Behandlung kann sich die Entzündung auch über die Lymphspalten in tiefere Gewebe ausbreiten (Phlegmone), wo sie zum Absterben von Gewebe führt. Wenn die Erreger über die Blutbahn in den Körper geschwemmt werden, droht sogar eine Blutvergiftung (Sepsis).

Besonders gefährlich ist eine Wundrose im Gesicht, da die Bakterien von dort aus leicht über die Gesichtsvenen an die Hirnbasis gelangen und zum Verschluss von Blutgefäßen ( Hirnvenen- und Hirnsinusthrombose) führen können. Auch an den Beinen dehnt sich die Infektion manchmal auf Blutgefäße aus – mit der Folge einer akuten Beinvenenentzündung (Thrombophlebitis).

Zu Rückfällen kommt es nach unzureichender antibiotischer Behandlung oder wenn die Eintrittspforte für die Bakterien bestehen bleibt. Nach wiederholten Rückfällen entwickelt sich manchmal eine dauerhafte Schwellung ( Lymphödem) des betroffenen Körperteils, verursacht durch eine Schädigung der Lymphgefäße.

Der Arzt erkennt die Wundrose an ihrem typischen Aussehen und den gleichzeitig bestehenden Allgemeinsymptomen wie Fieber und Abgeschlagenheit. Um den Befund zu dokumentieren und im Verlauf der Behandlung eine Besserung oder Verschlechterung nachweisen zu können, markiert der Arzt häufig die Umrandung des Ausschlags. Außerdem sucht er nach der Eintrittspforte der Erreger, um dann neben der akuten Erkrankung auch diese zu behandeln.

Bei der Laboruntersuchung zeigt das Blut Entzündungszeichen, d. h. die Werte von CRP, weißen Blutkörperchen und BSG sind erhöht. In besonders schweren Fällen nimmt der Arzt manchmal auch Blut für eine Blutkultur ab, um die Erreger nachzuweisen.

Differenzialdiagnosen. Die wichtigsten Differenzialdiagnosen sind die Thrombophlebitis, die Phlegmone und das Erythema nodosum. In manchen Fällen kann auch eine Kontaktallergie ähnlich aussehen. Die Wundrose des Gesichts wird manchmal auch mit einem Schmetterlingsexanthem beim Lupus erythematodes oder einer Gürtelrose verwechselt.

Die Behandlung besteht in hoch dosierten Penicillingaben über 10–14 Tage und strenger Bettruhe, eventuell sogar im Krankenhaus. Die Antibiotikagabe erfolgt in der Regel zunächst intravenös (d. h. über eine Vene), und dann oral in Form von Kapseln oder Tabletten.

Wenn eine Gliedmaße betroffen ist, wird diese hochgelagert und ruhiggestellt. Häufig verordnet der Arzt dann auch eine Thromboseprophylaxe. Bei Befall des Gesichts herrscht Sprech- und Kauverbot, der Patient wird mit passierter Kost ernährt.

Zusätzlich zur internen Therapie mit Antibiotika bekommt der Patient häufig antiseptische Umschläge, die alle 2–3 Stunden erneuert werden. Wenn möglich, behandelt der Arzt die Eintrittspforte der Erreger gleich mit, z. B. durch Therapie einer Fußpilzinfektion.

Bei einem Lymphödem veranlasst der Arzt eine Lymphdrainage, bei der ein Therapeut mit speziellen Handgriffen die Lymphgefäße herzwärts "ausstreicht" und zu einer verstärkten Aktivität anregt. Eine Lymphdrainage ist allerdings erst nach Abklingen der akuten Entzündung erlaubt, da sonst die Keime durch die Drainage in den Körper verschleppt werden.

Wiederkehrende Wundrose

In manchen Fällen tritt die Wundrose immer wieder auf. Hier benötigt der Patient neben der Akuttherapie auch langfristig eine antibiotische Behandlung. Dabei verabreicht der Arzt meist über ein Jahr hinweg alle 3 Monate 10 Tage lang täglich Penicillin intravenös. Um den Lymphabfluss zu verbessern, kommen in beschwerdefreien Zeiten außerdem Lymphdrainage und/oder Kompressionstherapie zum Einsatz.

Die akute Wundrose lässt sich mit Antibiotika gut behandeln. Begünstigt jedoch eine Immunschwäche oder eine andere Erkrankung die Entwicklung einer Wundrose, sind Rückfälle häufig.

Was Sie selbst tun können

Die Wundrose darf nicht selbst behandelt werden, es muss immer ein Arzt aufgesucht werden.

Komplementärmedizin

Da die Wundrose antibiotisch behandelt werden muss, kommen komplementärmedizinische Maßnahmen wie z. B. kühlende Umschläge nur unterstützend infrage.

Hydrotherapie. Ist die Haut intakt, kühlen Umschläge mit Ethanol ebenso wie Quark- oder Lehmwickel. Bei zusätzlichem Fieber sind Wadenwickel indiziert. Wenn die Entzündung sehr großflächig und heiß ist, empfinden manche Patienten kalte Güsse oder Tauchbäder (in die sie den erkrankten Körperteil eintauchen) als angenehm.

Pflanzenheilkunde. Feuchte Umschläge mit Arnikatinktur lindern das Spannungsgefühl, ebenso Kompressen mit den Extrakten aus Eichenrinde und Lavendel.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 09:35 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.