Gürtelrose

namtipStudio/Shutterstock.com
Typisch für die Gürtelrose sind die mit wässriger oder blutiger Flüssigkeit gefüllten Bläschen am Oberkörper.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Haarbalgentzündung und Furunkel Phlegmone Vitamin-D-Mangel vorbeugen Sonnenschutz im Auto Hautpflege für Senioren Hitzeausschlag bei Kleinkindern Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Gymnastik für gesunde Haut? Freiheit für die Füße Augen auf bei Psoriasis Röschenflechte Rissige Fingerkuppen im Winter Kopfläuse effektiv behandeln Hornhaut Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Wenn Putzen die Haut angreift Schwitzen, übermäßiges Wächst sich die Erdnussallergie aus? Weißfleckenkrankheit Mit Viren gegen Akne Wenn der Grill Flammen schlägt Tattoos vor dem 18. Geburtstag? Flohbisse Schuppenflechte fördert Diabetes Kortison richtig anwenden Augenfarbe bestimmt Hautveränderung Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Herpes-Bläschen austrocknen Hautreaktionen auf Naturkosmetik UV-Schutz im Frühling Tipps für den Freibadbesuch Raue Haut an Oberarm und Oberschenkel Farbschutzshampoos sind überflüssig Umdenken bei der Händehygiene Akne Haarausfall bei Kindern abklären! Hautpflege im Winter Hautscreening-Apps im Test UV-Strahlen und Medikamente Was beugt Mückenstichen vor? Eichenprozessionsspinner Creme oder Salbe - was hilft? Bade-Licht-Therapie auf Kassenkosten Neues gegen Juckreiz Hautkrebsscreening ist gefahrlos Schönheits-OPs im Gesicht boomen Pflege für trockene Kopfhaut Anatomie und Funktion der Haare Was tun gegen Mückenstiche? Hautpflege für Babys Tipps bei Wespen-Alarm Tattoos: Schönheitsideal mit Risiko Schuppenflechte Mythen rund um Sonnenschutz Heimbestrahlung bessert die Haut Richtige Hautpflege für Diabetiker Nickel in Tätowiermitteln Periorale Dermatitis Was bezwingt chronischen Juckreiz? Parkinson per Hauttest feststellbar Erste Hilfe bei Sonnenbrand Die medizinischen Berufe in der Dermatologie Verbrennungen durch Dampf Was Babyhaut gut tut Nagelpflege Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Was tun, wenn die Mundrose blüht? Wie oft ist Badetag für Kinder? Stiche von Bienen, Wespen & Co. Globuli für gesunde Lippen & Mund Behandlungsstrategien in der Dermatologie Läusemittel Hilfe gegen übermäßiges Schwitzen Prognose bei Hautkrebs Mythen über Cellulite So schützt man Kinder vor Allergien Zeigt her eure Füße Was tun gegen Altersflecken? Pilzinfektionen Laserentfernung von Tattoos Erste Hilfe bei Verbrennungen Spinaliom Eingewachsener Nagel Heiße Gefahren für Kinder So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Herpes Kinderhaut richtig pflegen Nesselsucht Der Weg zur Diagnose in der Dermatologie Selbstbräuner im Ökotest Hochsaison für Lippenherpes Nagelpilz Frühlingssonne entspannt genießen Sonnenschutz im Winter Medikamente und Sonnenbaden Schutz vor Mückenstichen PVC fördert Neurodermitis Lichtempfindlich durch Medikamente Hautreaktionen im Alter Zellulite Was beugt Mückenstichen vor? UV-Schutz auf der Piste Seborrhoisches Ekzem Sicher gegen Fußpilz: Fingerentzündung und Zehenentzündung, eitrige Akne richtig behandeln Dauerhafte Haarentfernung Granuloma anulare Trockene Haut Aufbau und Funktion der Haut Mückenstiche Arzneimittelexanthem Was tun, wenn die Mundrose blüht? Blutschwämme bei Säuglingen Neue Richtlinie für Solarien Haarausfall, androgener und diffuser Nagelveränderungen Hautkrebsvorsorge: Akzeptanz steigt Pflege für Baby-Haut Solarium: unterschätzte Gefahr Wie funktioniert Akupressur? Heimbestrahlung bessert die Haut Peeling kann der Haut stark schaden Haarige Probleme lösen Was tun gegen Kopfschuppen? Erste Hilfe bei Verbrennungen Lippenherpes lässt sich bezwingen Anatomie und Funktion der Nägel Rheuma durch Schuppenflechte Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Pilzinfektionen Wundrose Vorsicht mit Teebaumöl Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Strahlend junge Haut Mitesser und Pickel weg-pflegen Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Nagelerkrankungen unter der Lupe Peeling kann der Haut stark schaden Ekzem: Rasche Selbsthilfe Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Pigmentflecken ade Sonnencreme richtig anwenden Hautpflege im Winter Therapie gegen Schuppenflechte Hautpflege bei chronischen Hauterkrankungen Das Geheimnis schöner Haut: Hormonell bedingte Hautleiden Unterschätzt: Weißer Hautkrebs Geringes Durstgefühl bei Senior*innen Infektionskrankheiten vorbeugen Tipps für sicheren Grillspaß Pilzkopf aus dem Barbershop Sonnenallergie vorbeugen Lippenherpes selbst behandeln Heimbestrahlung bessert die Haut Hautpflege bei Neurodermitis Ohne Fußpilz durch den Sommer Schüßler-Salze für gesunde Haut Hautkrebsscreening ist gefahrlos Lyell-Syndrom Neurodermitis: Badeöle wirkungslos Hautscreening-Apps im Test Neurodermitis bei Kindern Alleskönner für den perfekten Teint Warzenfrei in die Badesaison Haut: Erhöhter Pflegebedarf Was tun bei diffusem Haarausfall? 7 Tipps fürs sichere Grillen Pilzkopf aus dem Barbershop Schwitzen, übermäßiges Wundermittel Salzspielplatz? Was tun bei starkem Haarwuchs? Warzen Hilfe nach Quallenkontakt Was tun gegen Kopfschuppen? Sicher Grillen mit Kindern Basaliom Kopfläusen den Garaus machen Haut- und Haarpflege im Sommer Karneval-Spaß trotz Allergie Winterhaut ade Jojobaöl in der Hautpflege Gefahr durch Aluminium Brüchige Fingernägel Tätowierfarben im Test Kleienflechte Sonnenbrand Trockene Hände richtig pflegen Hautkrebsrepublik Deutschland Frühe Hautpflege bei Neurodermitis Herpesbläschen an Lippen oder Nase Schönheits-OPs im Gesicht boomen Hairstylingprodukte im Ökotest Erst die Wunde, dann die Wulst? Hautscreening-Apps im Test Kampf der Gürtelrose! Pilzkopf aus dem Barbershop Tipps gegen Schweiß Hauttypen und tägliche Hautpflege Hauterkrankungen, berufsbedingte Rhagaden einfach zukleben Borreliose-Übertrager Mücke? Sonnen ohne Sorgen Borreliose Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Fußpilz Sonnenbrand bei Kindern abwehren Aktinische Keratose Krätze Lippen winterfest machen So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Rote Karte für Fanschminke Fototoxische Dermatitis und fotoallergische Dermatitis Mitesser und Pickel weg-pflegen Wirkstoffpflaster richtig anwenden Hautkrebsscreening ist gefahrlos UV-Schutz beim Sport im Freien Zahl der Hauterkrankungen nimmt zu Hautkrebsprophylaxe für Kinder Die Spritze gegen Neurodermitis Schwere Akne in den Griff bekommen Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Übermäßiger Haarwuchs Muttermal Hairstylingprodukte im Ökotest Wundversorgung leicht gemacht Selbstbräuner im Ökotest Salben und Cremes Phemphigus und Pemphigoid Neurodermitis Mitesser und Pickel weg-pflegen Selbsthilfe bei Neurodermitis Wie sich UV-Filter unterscheiden Handekzem vorbeugen und lindern Rhagaden einfach zukleben Kleidung überträgt Läuse nicht Grützbeutel Blutschwamm Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Hautkrebs durch Nageldesign? Sommersonne sicher genießen Eisige Kälte verursacht Atemnot Gefahr durch Aluminium Toxisches Kontaktekzem Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Pilzkopf aus dem Barbershop Gesund in den Frühling Vorsicht mit Teebaumöl Homöopathie bei Verbrennungen Nagelpilz Solarien: UV-Licht fördert Hautkrebs Haarausfall, kreisrunder Neues gegen Juckreiz Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Haarige Probleme lösen Gesundheit für Haut und Augen Narbenpflege Quark und Kleie gegen trockene Haut Ski und Schlitten fahren mit Kindern Erythema nodosum Akne schonend behandeln Pflege für die Fußnägel Wann Herpes gefährlich wird Erste Hilfe bei Grillunfällen Was tun gegen Altersflecken? Neurodermitis durch hartes Wasser? Rosazea Erhöhte Lichtempfindlichkeit Gewissenhaft mit Sonne umgehen Aufbau und Funktion der Hautdrüsen Neurodermitis bei Jugendlichen Übermäßiges Schwitzen bei Kindern Nagelpilz in der Sommerzeit Pflege von Hautabschürfungen Starke Waffen gegen Aphthen Fettgewebsgeschwulst Dellwarzen den Garaus machen Hautkrebs vorbeugen mit dem UV-Index Sonnenallergie Was bezwingt chronischen Juckreiz? Sonnencreme: Inhaltsstoffe beachten Kontaktallergie Kinder vor Verbrennungen schützen Psoriasis-Arthritis After-Sun-Produkte im Ökotest Wann Herpes gefährlich wird Vor Sonne und Stichen schützen Hirsutismus Eisenmangel Allergiediagnostik Wolken, Sonnenhut oder Creme Spliss & Schuppen ade Gut geschützt in die Sonne Albinismus Früh an Sonnenschutz denken Handekzem vorbeugen und lindern Hochsaison für Warzen Vor Sonne und Stichen schützen Was tun gegen Kopfschuppen? Zoster-Impfung schützt das Gehirn Kortison gegen Neurodermitis Hühnerauge Alufrei gegen Schweißgeruch? Xanthelasmen und Xanthome Feuermal Wie sich UV-Filter unterscheiden Seltene Tumoren der Haut Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Flohbisse Was essen bei Neurodermitis? Ichthyosen Barfuß laufen Waschen, cremen, inspizieren Was bezwingt chronischen Juckreiz? Wolken, Sonnenhut oder Creme Gesunde Ernährung beugt Falten vor Hypertrichose Neue Creme gegen Jucken und Schmerz Hautpflege im Winter Krätzmilbe bei Kindern Läusealarm zu Schulstart Hautreaktionen von Antibiotika Hautpflege im Winter 7 Lebensretter bei allergischem Schock Schminktipps für Narren und Jecken Finger weg von künstlichen Nägeln Kopfschuppen Das hilft gegen Grasmilben-Angriffe Hautpflege für Senioren Baby-Akne mit Wasser behandeln Gepflegt abtauchen Hautpflege nach Brandverletzungen Krankhaftes Schwitzen Was tun gegen Altersflecken? Nickelfreisetzung von Spielzeug Kranke Haut: Schuppenflechte Selbsthilfe bei Rosazea Harmlose Lichtschäden: Sonnenschutz für Kinder Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Alterswarze Gesund auf Reisen Hautkrebs, schwarzer Sonnenbad ohne Reue Handekzem vorbeugen und lindern Milien Wanzenbefall Augen auf bei Kindersonnencreme Knötchenflechte Fettgewebsgeschwulst

Gürtelrose (Herpes zoster): Vom Windpockenvirus ausgelöste hochschmerzhafte Erkrankung mit bläschenförmigem Hautausschlag. Sie breitet sich gürtelförmig im Versorgungsgebiet eines oder mehrerer Nerven meist am Rumpf aus und beschränkt sich in aller Regel auf eine Körperhälfte. Die Mehrheit der Gürtelrose-Patienten ist zwischen 50 und 70 Jahre alt. Besonders anfällig sind Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem und schweren Grunderkrankungen.

Eine Gürtelrose heilt meist innerhalb von 2–3 Wochen ab, führt jedoch gelegentlich zu chronischen, Monate bis Jahre anhaltenden Schmerzzuständen (Post-Zoster-Neuralgie).

Behandelt wird die Gürtelrose mit lokalen Gerbstoffen, Schmerzmitteln und virushemmenden Medikamenten. Gegen die Gürtelrose und die Post-Zoster-Neuralgie lässt sich mit einer Impfung vorbeugen.

  • Anfangs allgemeines Krankheitsgefühl mit Müdigkeit, Abgeschlagenheit und leichtem Fieber
  • Nach 2–3 Tagen Knötchen auf geröteter Haut, die sich später zu Bläschen (mit wässriger oder blutiger Flüssigkeit gefüllt) umwandeln und eventuell aufplatzen
  • Typischerweise gürtelförmige Ausbreitung, streng auf eine Körperseite begrenzt
  • Brennender Schmerz oder Schmerzen bei Berührung im betroffenen Gebiet
  • Selten motorische Ausfälle (z. B. Gesichtslähmung beim Zoster oticus, siehe unten).

Am gleichen Tag, wenn

  • Hautveränderungen auftreten, die zu einer Gürtelrose passen.

Sofort, wenn

  • die Beschwerden in Augennähe auftreten oder von Lähmungserscheinungen begleitet sind.

Krankheitsentstehung

Bei der Gürtelrose handelt es sich um eine Zweiterkrankung mit dem Varizella-Zoster-Virus, dem Erreger der Windpocken. Nach überstandener Windpockenerkrankung zieht sich das Virus in Teile des Nervensystems (Nervenwurzeln) zurück und verfällt dort in eine Art Schlaf. Im Rahmen einer Abwehrschwäche sowie außergewöhnlicher psychischer oder körperlicher Belastungen kann es geschehen, dass die im Körper befindlichen Viren "aufwachen": Die reaktivierten Erreger wandern über die Nervenbahnen zurück zur Haut und lösen dort die typischen Beschwerden aus. Auch nach einer erfolgreichen Windpockenimpfung sind Fälle von Gürtelrose bekannt geworden.

Klinik

Die Erkrankung tritt bevorzugt gürtelförmig an einer Seite des Körperstamms auf. Gelegentlich ist auch die Gesichtshaut befallen, insbesondere im Bereich des oberen Trigeminusnervs, d. h. im Gebiet von Auge, Nase, Stirn und behaarter Kopfhaut.

Gelegentlich geht eine Gürtelrose ohne die typischen Hautveränderungen einher. Diese schwer zu diagnostizierende Sonderform trägt die Bezeichnung Zoster sine herpete.

Ansteckungsgefahr

Da sich im Sekret der Bläschen Windpockenerreger befinden, ist ein Patient mit Gürtelrose ansteckend – und zwar so lange, bis das letzte Bläschen verkrustet ist (etwa 5–7 Tage nach Auftreten der ersten Hauterscheinungen). Wer noch keinen Kontakt mit dem Windpockenvirus hatte, kann durch Kontakt mit einem solchen "ansteckenden" Gürtelrose-Patienten die Windpocken bekommen – aber nicht, wie man meinen könnte, die Gürtelrose. Nicht ansteckend ist die Gürtelrose für Menschen, die bereits eine Windpockeninfektion durchgemacht haben – sie tragen die Erreger ja ohnehin schon in sich.

Risikofaktoren

Besonders anfällig sind Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem, z. B. infolge einer schweren Grippe, HIV-Infektion oder Krebserkrankung. Letztere erkranken doppelt bis achtmal häufiger an Gürtelrose als gesunde Menschen. Auch Bluthochdruck, Diabetes, Niereninsuffizienz oder rheumatoide Arthritis erhöhen das Erkrankungsrisiko.

Komplikationen

Gefährlich ist eine Beteiligung der Augen (Zoster ophthalmicus), da sie manchmal zu bleibenden Schäden bis hin zur Erblindung führt. Bei einer Gürtelrose im Bereich des Ohrs (Zoster oticus) kann es zu (meist) vorübergehender Gesichtslähmung, Hörverlust oder Störungen des Geschmacksinns kommen. Ebenso wie bei anderen viralen Infektionen ist eine Beteiligung von Gehirn und Hirnhäuten möglich (Zoster-Meningoenzephalitis).

Vor allem bei Patienten mit geschwächter Abwehr droht die Gefahr, dass sich auf die Gürtelrose eine bakterielle Infektion aufpropft.

Sehr selten breitet sich das Windpockenvirus über die Blutbahn auf den gesamten Körper einschließlich der inneren Organe aus. Diese lebensbedrohliche Komplikation heißt Zoster generalisatus und betrifft vornehmlich hochbetagte und/oder abwehrgeschwächte Patienten.

Post-Zoster-Neuralgie. Wochen bis Monate nach Abheilen der Gürtelrose treten manchmal an der gleichen Stelle schwerste, attackenartige Nervenschmerzen auf, die als Post-Zoster-Neuralgie bezeichnet werden. Je älter ein Gürtelrose-Patient ist, desto höher ist das Risiko für das Auftreten dieser ungefährlichen, aber quälenden Komplikation, die oft über viele Monate bis Jahre anhält. Eine frühzeitige Behandlung mit geeigneten Medikamenten lässt das Risiko sinken: Als weitere Krankheitsfolge bleiben nach Abheilen der Hautveränderungen häufig überpigmentierte (stärker gebräunte) oder depigmentierte (entfärbte) Hautpartien zurück, gelegentlich auch Narben.

In der Regel genügt dem Arzt das klinische Bild mit den typischen Hauterscheinungen und den damit verbundenen Schmerzen, um die Diagnose Gürtelrose zu stellen. Im Zweifel lässt er den Erreger im Sekret der Bläschen oder – bei Verdacht auf eine Mitbeteiligung des Gehirns – im Liquor nachweisen. Auch Antigene des Erregers und vom Körper gegen ihn gebildete Antikörper, lassen sich im Blut bestimmen.

Differenzialdiagnosen. Ähnliche Hauterscheinungen zeigen das Erysipel und der Herpes simplex.

Wer bei sich erste Anzeichen einer möglichen Gürtelrose feststellt, sollte sofort einen Arzt aufsuchen. Um eine lange Wartezeit zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Sprechstundenhilfe über den Verdacht zu informieren. Denn je früher die Behandlung beginnt, desto besser lassen sich Beschwerden und Komplikationen in den Griff bekommen.

Zentrale Säulen der Behandlung sind die Virushemmung und die Schmerztherapie:

  • Virushemmung. Mittel der Wahl sind Virostatika wie Famciclovir (z. B. in Famvir® 250mg Filmtabletten) oder Brivudin (z. B. in Zostex® Tabletten). Oft lassen die Schmerzen schon binnen weniger Stunden nach und die Hautveränderungen gehen zurück. Für eine optimale Wirkung ist es jedoch erforderlich, die Präparate mindestens 1 Woche lang einzunehmen. Bei schweren Verläufen verabreicht der Arzt die Virostatika intravenös, z. B. Aciclovir alle 8 Stunden über etwa 1 Woche.
  • Schmerztherapie. Je nach Ausprägung der Schmerzen verordnet der Arzt zusätzlich Ibuprofen oder Paracetamol, Opioide oder evtl. auch das Antidepressivum Amitriptylin.

Mit Lotionen, Puder und Tinkturen lässt sich zusätzlich die Abheilung fördern und einer Infektion der Bläschen vorbeugen. Welche Wirkstoffe dazu geeignet sind, finden Sie unter "Ihr Apotheker empfiehlt".

Therapie Post-Zoster-Neuralgie

Entwickelt sich trotz frühzeitiger Therapie eine Post-Zoster-Neuralgie, erfordern die starken Schmerzen eine differenzierte, oft kombinierte Behandlung, eventuell durch einen Schmerztherapeuten. Neben NSAR-Schmerzmitteln kommen dabei Opoide, Morphinderivate, Antidepressiva und Antiepileptika zum Einsatz.

Die schmerzlindernde Wirkung einer TENS-Therapie ist in Einzelfällen dokumentiert, aber noch nicht wissenschaftlich gesichert.

In manchen Fällen helfen auch physikalische Therapieverfahren oder eine Psychotherapie.

In den meisten Fällen heilt eine Gürtelrose folgenlos ab. Etwa 10 % der Patienten entwickeln jedoch eine Post-Zoster-Neuralgie und bei 30 % der Post-Zoster-Patienten schlägt die Schmerztherapie nicht an.

Wenn es bei einer Gürtelrose zu Komplikationen kommt, ist die Prognose schlechter. Beim Zoster generalisatus sind tödliche Verläufe möglich, bei einer Beteiligung des Gehirns bleiben oft Hirnschäden zurück. Beim Zoster ophthalmicus und Zoster oticus drohen Erblindung bzw. Hörverlust.

Prävention

Die Zweifachimpfung mit einem Herpes-Zoster-Totimpfstoff (z. B. Shingrix®) kann vor Gürtelrose und Post-Zoster-Neuralgie schützen. Der Impfstoff wird im Abstand von 2–6 Monaten intramuskulär verabreicht und ist zugelassen für Menschen ab 50 Jahren. Die STIKO empfiehlt die Impfung generell für Menschen über 60 Jahren und für Risikopatienten über 50, die z. B. eine schwere Grunderkrankung oder ein geschwächtes Immunsystem haben. Für diese Personengruppen übernehmen die Krankenkassen die Kosten der Impfung.

Was Sie selbst tun können

  • Kalte Umschläge oder Kompressen mildern häufig die Beschwerden.
  • Entzündungshemmend und fördernd für die Abheilung der Haut wirken synthetische Gerbstoffe als Lotion (z. B. Tannosynt®Lotio).
  • Schmerzlindernd wirken sowohl bei einer akuten Gürtelrose als auch bei einer Post-Zoster-Neuralgie Puder und Cremes mit lokalen Betäubungsmitteln (z. B. Benzocain in Anaesthesin® oder Polidocanol in Eucerin® Akutspray oder Anaesthosulf®).
  • Um die Krankheit schneller zu überwinden, braucht der Körper Ruhe und ausreichend Schlaf.
  • Gürtelrosepatienten sind ansteckend – Achten Sie auf gute Hygiene, waschen Sie häufig Ihre Hände. Meiden Sie engen körperlichen Kontakt zu anderen, vor allem zu Babys, Schwangeren, Kleinkindern und kranken Menschen.
  • Tragen Sie lockere Kleidung, da die betroffenen Hautpartien sehr berührungsempfindlich sind.

Komplementärmedizin

Jede Gürtelrosegehört in ärztliche Behandlung, da schwerwiegende Komplikationen auftreten können. Maßnahmen der Komplementärmedizin lassen sich jedoch ergänzend einsetzen, um die Erkrankung zu verkürzen und Beschwerden zu lindern. Gegen die Post-Zoster-Neuralgie helfen Elektrotherapie, Pflanzenheilkunde und Akupunktur. Zur Behandlung des Ausschlags haben sich Pflanzenheilkunde, Homöopathie sowie Packungen bewährt.

Hydrotherapie. Packungen aus Pelose-Heilschlamm sind zur Linderung der Beschwerden ebenso geeignet wie Kompressen mit Franzbranntwein oder Klosterfrau Melissengeist und Ganzkörperwaschungen mit unverdünntem Apfelessig. Schmerzen lassen sich wirkungsvoll mit Eis, in ein Tuch eingewickelt, reduzieren.

Elektrotherapie. Die Elektrotherapie mit Kurz- und Mikrowelle vermag sowohl die Abheilung der Bläschen zu fördern als auch die Schmerzen zu lindern. Dagegen hat die Ultraschalltherapie einen vornehmlich vorbeugenden Effekt, sie soll das Risiko einer nachfolgenden Post-Zoster-Neuralgie senken.

Pflanzenheilkunde. Aufgrund seiner desinfizierenden Wirkung ist Teebaumöl empfehlenswert, z. B. in Form eines Verbands. Gegen die heftigen Schmerzen der Post-Zoster-Neuralgie wirkt Capsicain in Salbenform. Steht der Juckreiz im Vordergrund, helfen Packungen aus Apfelessig und Mais- oder Kartoffelmehl. Auch ätherische Öle aus Lavendel, Kamille oder Eukalyptus kommen zur Anwendung, und zwar als 20%ige Lösung, die drei- bis viermal täglich auf die betroffenen Hautpartien getupft wird.

Homöopathie. Im Wesentlichen entsprechen die Homöopathika bei Gürtelrose denen bei Herpes. Bei starkem Juckreiz, Angst und Unruhe wählt man Arsenicum album, zeigt sich die Gürtelrose durch große Blasen mit Schwellung und Juckreiz, dann hilft Apis mellifica.

Akupunktur. Ein frühzeitiger Therapiebeginn mit Akupunktur wirkt sich positiv auf die Schmerzentwicklung aus.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 17:33 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.