Borreliose

encierro/Shutterstock.com
Besonders zwischen März und Oktober sind Zecken in Deutschland aktiv. In dieser Zeit hilft Insektenschutz, um Zeckenbisse zu vermeiden.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Augen auf bei Psoriasis Grützbeutel Schüßler-Salze für gesunde Haut Parkinson per Hauttest feststellbar Brüchige Fingernägel Gürtelrose Sommersonne sicher genießen Aufbau und Funktion der Hautdrüsen Rhagaden einfach zukleben Toxisches Kontaktekzem Sonnenallergie Übermäßiger Haarwuchs Hormonell bedingte Hautleiden Das Geheimnis schöner Haut: Sonnenallergie vorbeugen Gesundheit für Haut und Augen Wolken, Sonnenhut oder Creme Kleidung überträgt Läuse nicht Herpesbläschen an Lippen oder Nase Sonnenbad ohne Reue Erste Hilfe bei Sonnenbrand Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Hauterkrankungen, berufsbedingte Nagelerkrankungen unter der Lupe Tätowierfarben im Test Hautreaktionen im Alter Hautpflege für Senioren Was tun gegen Kopfschuppen? Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Kleienflechte Wächst sich die Erdnussallergie aus? Nesselsucht Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Tipps für sicheren Grillspaß Frühe Hautpflege bei Neurodermitis UV-Strahlen und Medikamente Pilzinfektionen Pflege für Baby-Haut Sonnenbrand bei Kindern abwehren Hairstylingprodukte im Ökotest Sicher gegen Fußpilz: Handekzem vorbeugen und lindern Aktinische Keratose After-Sun-Produkte im Ökotest Kopfschuppen Feuermal Haarbalgentzündung und Furunkel Neurodermitis bei Kindern lindern Lyell-Syndrom Prognose bei Hautkrebs Ohne Fußpilz durch den Sommer Früh an Sonnenschutz denken Wie oft ist Badetag für Kinder? Mythen rund um Sonnenschutz Tipps bei Wespen-Alarm Arzneimittelexanthem Neurodermitis bei Kindern Haarausfall, androgener und diffuser Flohbisse Krätze Warzen Sicher Grillen mit Kindern Seltene Tumoren der Haut Jojobaöl in der Hautpflege Hautpflege nach Brandverletzungen Vor Sonne und Stichen schützen Solarium: unterschätzte Gefahr Lippenherpes selbst behandeln Seborrhoisches Ekzem Kortison gegen Neurodermitis Tattoos: Schönheitsideal mit Risiko Neurodermitis durch hartes Wasser? Läusealarm zu Schulstart Akne schonend behandeln Was essen bei Neurodermitis? Röschenflechte Sonnenbrand Hautkrebs durch Nageldesign? Erste Hilfe bei Verbrennungen Was bezwingt chronischen Juckreiz? Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Sonnencreme richtig anwenden Schutz vor Mückenstichen Erhöhte Lichtempfindlichkeit Tipps gegen Schweiß Läusemittel Strahlend junge Haut Peeling kann der Haut stark schaden Neurodermitis bei Jugendlichen Barfuß laufen Hautkrebs vorbeugen mit dem UV-Index Hauttypen und tägliche Hautpflege Hautpflege bei Neurodermitis Zeigt her eure Füße Erythema nodosum Fingerentzündung und Zehenentzündung, eitrige Nagelpilz Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Sonnenbrand richtig behandeln Erste Hilfe bei Verbrennungen Kontaktallergie Was bezwingt chronischen Juckreiz? Herpes Haarige Probleme lösen Alleskönner für den perfekten Teint Krätzmilbe bei Kindern Nagelpflege Knötchenflechte Hautkrebsrepublik Deutschland Allergiediagnostik Nagelpilz in der Sommerzeit Was tun gegen Altersflecken? Ski und Schlitten fahren mit Kindern Salben und Cremes Nagelveränderungen Gymnastik für gesunde Haut? Mythen über Cellulite Eisige Kälte verursacht Atemnot Hirsutismus Hautpflege für Babys Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Vor Sonne und Stichen schützen Hautpflege im Winter Gewissenhaft mit Sonne umgehen Sonnenschutz für Kinder So schützt man Kinder vor Allergien Dellwarzen den Garaus machen Schuppenflechte Hautscreening-Apps im Test UV-Schutz im Frühling Flohbisse Psoriasis-Arthritis Warzenfrei in die Badesaison Hochsaison für Warzen Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Behandlungsstrategien in der Dermatologie Kortison richtig anwenden Hautkrebsscreening ist gefahrlos Wundversorgung leicht gemacht Alufrei gegen Schweißgeruch? Anatomie und Funktion der Haare Die Spritze gegen Neurodermitis Mit Viren gegen Akne Fettgewebsgeschwulst Handekzem vorbeugen und lindern Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Stiche von Bienen, Wespen & Co. Haarausfall, kreisrunder Rosazea Akne richtig behandeln Geringes Durstgefühl bei Senior*innen Kinder vor Verbrennungen schützen Schönheits-OPs im Gesicht boomen Was Babyhaut gut tut Akne Gesunde Ernährung beugt Falten vor Augen auf bei Kindersonnencreme Blutschwamm Hautpflege im Winter Winterhaut ade Gesund in den Frühling Gefahr durch Aluminium Ichthyosen Gefahr durch Aluminium Hautkrebsscreening ist gefahrlos Wanzenbefall Selbsthilfe bei Rosazea Fototoxische Dermatitis und fotoallergische Dermatitis Was tun gegen Kopfschuppen? Raue Haut an Oberarm und Oberschenkel Die medizinischen Berufe in der Dermatologie Was tun bei diffusem Haarausfall? Frühlingssonne entspannt genießen UV-Schutz beim Sport im Freien Selbsthilfe bei Neurodermitis Ekzem: Rasche Selbsthilfe Dauerhafte Haarentfernung Eichenprozessionsspinner Anatomie und Funktion der Nägel Alterswarze Blutschwämme bei Säuglingen Phemphigus und Pemphigoid Karneval-Spaß trotz Allergie Starke Waffen gegen Aphthen Pflege für die Fußnägel Neurodermitis Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Wundermittel Salzspielplatz? Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Narbenpflege Selbstbräuner im Ökotest Pflege von Hautabschürfungen Kinderhaut richtig pflegen Milien Herpes-Bläschen austrocknen Rote Karte für Fanschminke Hitzeausschlag bei Kleinkindern Tipps für den Freibadbesuch Haarige Probleme lösen Gut geschützt in die Sonne Homöopathie bei Verbrennungen Augenfarbe bestimmt Hautveränderung Hautreaktionen von Antibiotika Neurodermitis: Badeöle wirkungslos Das hilft gegen Grasmilben-Angriffe Richtige Hautpflege für Diabetiker Periorale Dermatitis Nickel in Tätowiermitteln Aufbau und Funktion der Haut Trockene Haut Creme oder Salbe - was hilft? Haut- und Haarpflege im Sommer Pigmentflecken ade Spliss & Schuppen ade Hautkrebsprophylaxe für Kinder Quark und Kleie gegen trockene Haut Therapie gegen Schuppenflechte 7 Lebensretter bei allergischem Schock Finger weg von künstlichen Nägeln Handekzem vorbeugen und lindern Vitamin-D-Mangel vorbeugen Rissige Fingerkuppen im Winter Kopfläusen den Garaus machen Hilfe gegen übermäßiges Schwitzen Kampf der Gürtelrose! Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Phlegmone Schwere Akne in den Griff bekommen Übermäßiges Schwitzen bei Kindern Pflege für trockene Kopfhaut Erst die Wunde, dann die Wulst? Zahl der Hauterkrankungen nimmt zu Lippen winterfest machen Hypertrichose Solarien: UV-Licht fördert Hautkrebs Harmlose Lichtschäden: Bade-Licht-Therapie auf Kassenkosten Hautpflege bei chronischen Hauterkrankungen Was beugt Mückenstichen vor? Sonnen ohne Sorgen Schminktipps für Narren und Jecken Hornhaut Rhagaden einfach zukleben Infektionskrankheiten vorbeugen Eisenmangel Sonnenschutz im Auto Hautpflege im Winter Wenn der Grill Flammen schlägt Was tun, wenn die Mundrose blüht? Tattoos vor dem 18. Geburtstag? Hühnerauge Mückenstiche Rheuma durch Schuppenflechte Krankhaftes Schwitzen Hochsaison für Lippenherpes Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Granuloma anulare Hilfe nach Quallenkontakt Sonnenbrand richtig behandeln Hautkrebsscreening ist gefahrlos Basaliom Wenn Putzen die Haut angreift Albinismus Haut: Erhöhter Pflegebedarf Was tun gegen Altersflecken? Globuli für gesunde Lippen & Mund Wirkstoffpflaster richtig anwenden Schwitzen, übermäßiges Wolken, Sonnenhut oder Creme Nickelfreisetzung von Spielzeug Lichtempfindlich durch Medikamente Wie sich UV-Filter unterscheiden Zellulite Was tun gegen Kopfschuppen? UV-Schutz auf der Piste Haarausfall bei Kindern abklären! Wann Herpes gefährlich wird Hautreaktionen auf Naturkosmetik 7 Tipps fürs sichere Grillen Erste Hilfe bei Grillunfällen Vorsicht mit Teebaumöl Neue Richtlinie für Solarien Sonnencreme: Inhaltsstoffe beachten Hautpflege für Senioren Medikamente und Sonnenbaden Laserentfernung von Tattoos Kranke Haut: Schuppenflechte Fußpilz Muttermal Hautkrebs, schwarzer Baby-Akne mit Wasser behandeln Was tun gegen Altersflecken? Kopfläuse effektiv behandeln Wie funktioniert Akupressur? Schönheits-OPs im Gesicht boomen Umdenken bei der Händehygiene Fettgewebsgeschwulst Trockene Hände richtig pflegen Freiheit für die Füße Der Weg zur Diagnose in der Dermatologie Hautpflege im Winter Heiße Gefahren für Kinder Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Nagelpilz Spinaliom Sonnenschutz im Winter Was tun bei starkem Haarwuchs? Hautscreening-Apps im Test Was tun, wenn die Mundrose blüht? Wann Herpes gefährlich wird Weißfleckenkrankheit Lippenherpes lässt sich bezwingen Gesund auf Reisen Was beugt Mückenstichen vor? Pilzinfektionen Wundrose Selbstbräuner im Ökotest Schwitzen, übermäßiges Xanthelasmen und Xanthome Gepflegt abtauchen Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Hairstylingprodukte im Ökotest PVC fördert Neurodermitis Schuppenflechte fördert Diabetes Was tun gegen Mückenstiche? Vorsicht mit Teebaumöl Peeling kann der Haut stark schaden Was bezwingt chronischen Juckreiz? Hautscreening-Apps im Test Waschen, cremen, inspizieren Eingewachsener Nagel Wie sich UV-Filter unterscheiden Hautkrebsvorsorge: Akzeptanz steigt Farbschutzshampoos sind überflüssig Verbrennungen durch Dampf Unterschätzt: Weißer Hautkrebs Borreliose-Übertrager Mücke?

Borreliose (Lyme-Krankheit, Lyme-Borreliose): bakterielle, fast ausschließlich durch Zeckenstiche übertragene Infektion. Ungefähr 15 % der Zecken in Deutschland sind mit den bakteriellen Erregern Borrelien (Borrelia burgdorferi) infiziert, doch erkranken bei Weitem nicht alle Personen, die von einer infizierten Zecke gebissen wurden. Nach einem Zeckenstich beträgt das Risiko einer Borreliose ~ 1 %.

Typische Hauterscheinung bei der Borreliose ist das Erythema migrans, die sogenannte Wanderröte, die sich Tage bis Wochen nach Infektion um den Stich herum ausbreitet. Die weitere Ausbreitung der Borrelien im Körper erfolgt sehr langsam, sodass die vielfältigen Spätsymptome wie Lähmungen oder Gelenkentzündung zum Teil erst nach Jahren auftreten.

Je früher die Erkrankung erkannt und antibiotisch behandelt wird, umso seltener sind schwere Verlaufsformen.

  • Hautrötung um die Einstichstelle herum, die sich ringförmig ausbreitet (Wanderröte, Erythema migrans)
  • Grippeähnliche Symptome wie Abgeschlagenheit, Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen.

Heute noch, wenn

  • die typische Hautrötung auftritt – selbst wenn kein vorheriger Zeckenstich aufgefallen ist.

In Deutschland erkranken jährlich 100.000 bis 150.000 Menschen an einer Borreliose. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um die milde Form, die sogenannte Wanderröte, Fälle von Nervenborreliose oder Lyme-Arthritis (siehe unten) sind deutlich seltener.

Auslöser

Zecken sind parasitisch lebende Milben, die mit Beißwerkzeugen und Saugrüsseln zum Blutsaugen an Mensch und Tier ausgestattet sind. In Deutschland sind sie v. a. zwischen März und Oktober aktiv, jedoch auch in milden Wintermonaten. Der wichtigste Krankheitsüberträger unter den Zecken ist der [gemeine] Holzbock.

Zecken leben bevorzugt auf hohem Gras, Farnen, Sträuchern und anderem belaubten Niederholz im Wald sowie in Parks und Gärten und gelangen durch Abstreifen auf den Menschen. Dort setzen sie sich gerne an Körperstellen mit dünner, feuchter und warmer Haut fest (z. B. Leistengegend, Kniekehlen, Achselhöhlen, hinter den Ohren). Sie verankern sich mit dem Hypostom fest an der Haut und saugen bis zu 6 Tage lang Blut.

Während der Blutmahlzeit gibt die Zecke ein Betäubungsmittel ab, das die befallene Hautstelle schmerzunempfindlich macht, sodass der Stich zunächst meist unbemerkt bleibt. Ist die Zecke mit Borrelien infiziert, können die Erreger ins menschliche Blut gelangen. Der Stich einer borrelienhaltigen Zecke führt aber nicht bei allen Menschen, sondern nur bei etwa 20–30 der Gestochenen zu einer Infektion.

In sehr seltenen Fällen wird eine Borreliose auch über andere Stechinsekten übertragen, z. B. über Mücken.

Klinik

Eine Borrelien-Infektion verläuft in verschiedenen Stadien (die auch einzeln auftreten können) und mit den unterschiedlichsten Beschwerden, manchmal sogar völlig unbemerkt. Aufgrund dieser Vielfältigkeit gilt die Borreliose auch als "Chamäleon der Medizin".

Meist äußert sich die Borreliose in der Wanderröte (siehe unten), die das einzige Symptom bleiben kann. Typischerweise sehen die Stadien so aus:

  • Stadium I (Tage bis Wochen nach dem Zeckenstich): Wanderröte, manchmal auch Muskel- und Gelenkschmerzen
  • Stadium II (Wochen bis Monate nach dem Zeckenstich): (späte) Wanderröte, Nervenborreliose, Lyme-Karditis, Augenbeteiligung, Leberentzündung, wandernde Schmerzen im Bewegungsapparat
  • Stadium III (Monate bis Jahre nach dem Zeckenstich): Lyme-Arthritis, Acrodermatitis atrophicans, chronische Nervenborreliose.

Wanderröte (Erythema migrans): Einige Tage bis etwa 4 Wochen nach dem Zeckenstich tritt um die Einstichstelle herum eine Hautrötung auf, die sich – teilweise über Wochen hinweg – kreisförmig ausbreitet, während sie innen wieder verblasst. Diese Wanderröte tritt unabhängig davon auf, ob sich die Zecke noch in der Haut befindet oder nicht. Manchmal kommt es begleitend zu grippeähnlichen Symptomen. In ca. einem Drittel der Infektionen bleibt die Wanderröte aber auch aus.

Nervenborreliose (Neuroborreliose, Bannwarth-Syndrom): Wochen bis Monate nach dem Zeckenstich, manchmal auch ohne das Warnsymptom der anfänglichen Wanderröte, geht die Erkrankung bei etwa 3–12 % der Infizierten in das Stadium der akuten Nervenborreliose über. Diese äußert sich in vielfältigen Beschwerden, z. B. hartnäckigen Nervenschmerzen, Gesichtslähmungen, Störungen der Tastempfindung oder Sehproblemen. Die chronische Nervenborreliose ist noch seltener, sie kann Jahre nach einem Zeckenstich auftreten. Hier dominieren Beschwerden wie Störungen von Blasenfunktion, Gangstörungen und psychische Veränderungen.

Weitere Beschwerden. Daneben können eine Herzmuskelentzündung (Lyme-Karditis) und Gelenkentzündungen auftreten, bevorzugt an Knie- und Fußgelenken (Lyme-Arthritis). Viele Patienten leiden außerdem unter starkem Erschöpfungsgefühl und einer ständigen Müdigkeit. Als seltene Spätfolge tritt eine chronische Hauterkrankung auf, bei der die Haut an Händen und Füßen bläulich und dünn wie Pergamentpapier wird (Akrodermatitis atrophicans).

Auch das Auge wird bei einer Borreliose manchmal in Mitleidenschaft gezogen, z. B. als Bindehautentzündung, Keratitis (Hornhautentzündung) und Entzündung des Sehnervs (Retrobulbärneuritis). Begleitend kommt es zudem auch oft zu einer Leberentzündung (Hepatitis).

Die Wanderröte ist eine Blickdiagnose, häufig erinnert sich der Patient auch an den "dazugehörenden" Zeckenstich.

In unklaren Fällen entnimmt der Arzt Blut und gegebenenfalls auch Liquor (Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit), um nach Antikörpern auf Borrelien zu suchen. Mit keiner der heute verfügbaren Labormethoden gelingt es jedoch, eine frische Borrelieninfektion mit absoluter Sicherheit nachzuweisen oder auszuschließen. Daher wird bei Symptomen wie einer Wanderröte sofort mit einer Antibiotika-Therapie begonnen.

In diagnostisch schwierigen Fällen versucht der Arzt, den Erreger selbst oder dessen DNA nachzuweisen. Dazu verwendet er spezielle Methoden (Kultur, Polymerase-Kettenreaktion PCR). Ein solcher Nachweis gelingt allerdings nicht mit Blut, sondern nur mit Material aus Hautbiopsien, Muskelbiopsien (im Falle einer Herzmuskelentzündung) oder aus Liquor bzw. Gelenkpunktat.

Neben dem Nachweis von Antikörpern und Erreger kommen beim Verdacht auf eine Beteiligung innerer Organe oder der Augen weitere Untersuchungsverfahren zum Einsatz (Röntgen, Echokardiografie, MRT, EKG, Oberbauchsonografie, Untersuchung der Augen).

Differenzialdiagnosen. Die Wanderröte kann verwechselt werden mit der Sklerodermie, dem Erysipel, einem Arzneimittelexanthem, Pilzinfektionen der Haut (Tinea corporis) oder einer Reaktion auf Insektenstiche.

Mittel der Wahl sind Antibiotika (z. B. Doxycyclin in Doxycyclin® Stada, bei Kindern Amoxicillin). Sie werden je nach Krankheitsstadium 2–3 Wochen lang eingenommen. Bei schweren Verläufen wie z. B. einer Nervenborreliose erhält der Betroffene Antibiotika wie Ceftriaxon als Spritze oder Infusion über mindestens 2 Wochen.

Beschwerden, die durch die Beteiligung von Gelenken, ZNS oder Herz entstanden sind, behandelt der Arzt symptomatisch, z. B. mit Physiotherapie, Kühlung der Gelenke oder dem vorübergehenden Einpflanzen eines Herzschrittmachers bei Rhythmusstörungen. Gegen Schmerzen und Entzündungen verordnet er manchmal auch zusätzlich nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR).

  • Die Prognose der Borreliose ist gut, die Erkrankung heilt bei frühzeitiger antibiotischer Therapie meist komplett aus. Bei der Wanderröte sind Spontanheilungen auch ohne eine antibiotische Therapie möglich (aufgrund des Risikos von Nervenborreliose oder Lyme-Arthritis sollte die Wanderröte trotzdem immer antibiotisch behandelt werden).
  • Wird die Erkrankung erst sehr spät erkannt und behandelt, können Beschwerden am Nervensystem oder an den Gelenken zurückbleiben.
  • Eine durchgemachte Borreliose hinterlässt keine Immunität, Neuinfektionen sind jederzeit möglich.
  • Bei bis zu 5 % der Betroffenen tritt das (umstrittene) Post-Borreliose-Syndrom (siehe unten) auf.

Post-Borreliose-Syndrom

Manche Patienten klagen nach Behandlung einer Borreliose monate- bis jahrelang über verstärkte Leistungseinschränkung, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Muskel- und Gelenkbeschwerden. Mehrere Untersuchungen zeigten jedoch, dass die genannten Beschwerden bei Patienten nach Lyme-Borreliose nicht häufiger als bei gesunden Kontrollgruppen auftreten. Selbsthilfegruppen und selbsternannte "Borreliose-Fachleute" nennen diesen Zustand "Post-Borreliose-Syndrom" oder auch chronische Borreliose. Sie propagieren häufig weitere Blutuntersuchungen und sogar langfristige antibiotische Behandlungen. Experten raten sowohl von den wiederholten Blutuntersuchungen und noch mehr von der langfristigen Antibiotikaeinnahme ab.

  • Suchen Sie bei sich ringförmig ausbreitenden Hauterscheinungen den Arzt auf. Je früher eine Wanderröte behandelt wird, desto besser ist die Prognose.
  • Tipps zur Zeckenentfernung und Vorsorge

Website des Nationalen Referenzzentrums für Borrelien:
https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/infektionsschutz/infektionskrankheiten_a_z/borreliose/index.htm

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 09:44 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.