Krätze

Person im Schlafanzug sitzt im Bett und kratzt sich an den Fußgelenken. Bei Krätze nimmt der Juckreiz nachts im warmen Bett zu.
mauritius images / Aaron Amat / Alamy / Alamy Stock Photos
Der Juckreiz bei Krätze nimmt bei Wärme zu, beispielsweise nachts im Bett. Die Milben bevorzugen dünne Hautstellen, etwa an den Fußgelenken.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Geringes Durstgefühl bei Senior*innen Tipps für den Freibadbesuch Was tun, wenn die Mundrose blüht? Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Schutz vor Mückenstichen Gesunde Ernährung beugt Falten vor Vitamin-D-Mangel vorbeugen Hypertrichose Wie sich UV-Filter unterscheiden Sicher gegen Fußpilz: Was bezwingt chronischen Juckreiz? Pflege für trockene Kopfhaut Milien Pilzkopf aus dem Barbershop Was tun gegen Altersflecken? 7 Tipps fürs sichere Grillen Hautreaktionen von Antibiotika Nesselsucht Hirsutismus Erste Hilfe bei Verbrennungen Hautpflege im Winter Fußpilz Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Das hilft gegen Grasmilben-Angriffe Hautreaktionen auf Naturkosmetik Wanzenbefall Hautpflege im Winter Mythen rund um Sonnenschutz Neurodermitis bei Kindern lindern Lippenherpes selbst behandeln Hautkrebsscreening ist gefahrlos Unterschätzt: Weißer Hautkrebs Neurodermitis bei Kindern Hautkrebsvorsorge: Akzeptanz steigt Hilfe nach Quallenkontakt Erhöhte Lichtempfindlichkeit Selbsthilfe bei Neurodermitis Gymnastik für gesunde Haut? Neurodermitis UV-Schutz auf der Piste Gesund auf Reisen Tipps bei Wespen-Alarm Dauerhafte Haarentfernung Blutschwämme bei Säuglingen Zellulite Behandlungsstrategien in der Dermatologie Heiße Gefahren für Kinder Infektionskrankheiten vorbeugen Sonnenbrand richtig behandeln Hairstylingprodukte im Ökotest Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Neurodermitis bei Jugendlichen Herpes-Bläschen austrocknen Farbschutzshampoos sind überflüssig Was tun gegen Altersflecken? Was tun gegen Mückenstiche? Wie funktioniert Akupressur? Gesund in den Frühling Nagelpilz in der Sommerzeit Seltene Tumoren der Haut Strahlend junge Haut Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Hautkrebs vorbeugen mit dem UV-Index Augen auf bei Kindersonnencreme Xanthelasmen und Xanthome Wann Herpes gefährlich wird Kinder vor Verbrennungen schützen So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Raue Haut an Oberarm und Oberschenkel Sonnencreme: Inhaltsstoffe beachten Was tun bei starkem Haarwuchs? Erst die Wunde, dann die Wulst? Krätzmilbe bei Kindern Die medizinischen Berufe in der Dermatologie Spliss & Schuppen ade Haarausfall, androgener und diffuser Erste Hilfe bei Grillunfällen Peeling kann der Haut stark schaden Was tun bei diffusem Haarausfall? Was tun gegen Altersflecken? Selbstbräuner im Ökotest Hautkrebsscreening ist gefahrlos Handekzem vorbeugen und lindern Sonnen ohne Sorgen Hitzeausschlag bei Kleinkindern So schützt man Kinder vor Allergien Akne schonend behandeln UV-Schutz im Frühling Was tun, wenn die Mundrose blüht? Tipps gegen Schweiß Phemphigus und Pemphigoid Trockene Haut Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Was bezwingt chronischen Juckreiz? Kinderhaut richtig pflegen Hautpflege im Winter Rote Karte für Fanschminke Wie oft ist Badetag für Kinder? Hautkrebs durch Nageldesign? Anatomie und Funktion der Nägel Nagelpflege Pilzinfektionen Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Nagelerkrankungen unter der Lupe Sommersonne sicher genießen Eichenprozessionsspinner Rhagaden einfach zukleben Sonnenschutz im Winter Heimbestrahlung bessert die Haut Pilzkopf aus dem Barbershop Haarbalgentzündung und Furunkel Baby-Akne mit Wasser behandeln Übermäßiges Schwitzen bei Kindern Fettgewebsgeschwulst Brüchige Fingernägel Wann Herpes gefährlich wird Wenn Putzen die Haut angreift Narbenpflege Tätowierfarben im Test Flohbisse Weißfleckenkrankheit Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Wenn der Grill Flammen schlägt Lippenherpes lässt sich bezwingen Fettgewebsgeschwulst Was tun gegen Kopfschuppen? Hautpflege im Winter Was tun gegen Kopfschuppen? Freiheit für die Füße Rissige Fingerkuppen im Winter Zeigt her eure Füße Neurodermitis durch hartes Wasser? Ichthyosen Wundversorgung leicht gemacht Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Erythema nodosum Haarausfall, kreisrunder Ski und Schlitten fahren mit Kindern Was Babyhaut gut tut Mitesser und Pickel weg-pflegen Hochsaison für Lippenherpes Seborrhoisches Ekzem Wirkstoffpflaster richtig anwenden Hautpflege für Babys Hautpflege für Senioren Gewissenhaft mit Sonne umgehen Schminktipps für Narren und Jecken Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Grützbeutel Hochsaison für Warzen Pilzkopf aus dem Barbershop Fototoxische Dermatitis und fotoallergische Dermatitis Lichtempfindlich durch Medikamente Sonnenbrand Sonnenbrand bei Kindern abwehren Barfuß laufen Neue Richtlinie für Solarien Was beugt Mückenstichen vor? Gesundheit für Haut und Augen Hautscreening-Apps im Test Allergiediagnostik Wie sich UV-Filter unterscheiden Haarausfall bei Kindern abklären! So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Röschenflechte Gut geschützt in die Sonne Akne Gefahr durch Aluminium Hautscreening-Apps im Test Rosazea Sonnenbad ohne Reue Selbsthilfe bei Rosazea 7 Lebensretter bei allergischem Schock Finger weg von künstlichen Nägeln Schönheits-OPs im Gesicht boomen Therapie gegen Schuppenflechte Quark und Kleie gegen trockene Haut Was bezwingt chronischen Juckreiz? Aktinische Keratose Salben und Cremes Kranke Haut: Schuppenflechte Spinaliom Dellwarzen den Garaus machen Verbrennungen durch Dampf Kleienflechte Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Pflege von Hautabschürfungen Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Hornhaut Schwere Akne in den Griff bekommen Hautkrebsrepublik Deutschland Kortison richtig anwenden Bade-Licht-Therapie auf Kassenkosten Hautpflege nach Brandverletzungen Hormonell bedingte Hautleiden Hautpflege für Senioren Hautscreening-Apps im Test Prognose bei Hautkrebs Lippen winterfest machen Pflege für die Fußnägel Sonnenschutz für Kinder Haut- und Haarpflege im Sommer Umdenken bei der Händehygiene Sonnenallergie Eingewachsener Nagel Tattoos vor dem 18. Geburtstag? Schönheits-OPs im Gesicht boomen After-Sun-Produkte im Ökotest Erste Hilfe bei Verbrennungen Kleidung überträgt Läuse nicht Warzen Handekzem vorbeugen und lindern Karneval-Spaß trotz Allergie Hühnerauge Borreliose Was tun gegen Kopfschuppen? Hauterkrankungen, berufsbedingte Toxisches Kontaktekzem Ekzem: Rasche Selbsthilfe Globuli für gesunde Lippen & Mund Wundrose Solarien: UV-Licht fördert Hautkrebs Starke Waffen gegen Aphthen Mückenstiche Laserentfernung von Tattoos Mitesser und Pickel weg-pflegen Wolken, Sonnenhut oder Creme Schüßler-Salze für gesunde Haut Borreliose-Übertrager Mücke? Handekzem vorbeugen und lindern Jojobaöl in der Hautpflege Hilfe gegen übermäßiges Schwitzen Sonnenallergie vorbeugen Richtige Hautpflege für Diabetiker Mythen über Cellulite Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Hautkrebsscreening ist gefahrlos UV-Schutz beim Sport im Freien Selbstbräuner im Ökotest Krankhaftes Schwitzen Psoriasis-Arthritis Sonnencreme richtig anwenden Herpesbläschen an Lippen oder Nase Arzneimittelexanthem Läusemittel Kontaktallergie Kopfläuse effektiv behandeln Nagelpilz Eisige Kälte verursacht Atemnot Akne richtig behandeln Hairstylingprodukte im Ökotest Vor Sonne und Stichen schützen Waschen, cremen, inspizieren Tipps für sicheren Grillspaß Peeling kann der Haut stark schaden Gürtelrose Aufbau und Funktion der Haut Granuloma anulare Muttermal Mit Viren gegen Akne Schwitzen, übermäßiges Pilzkopf aus dem Barbershop UV-Strahlen und Medikamente Kopfläusen den Garaus machen Medikamente und Sonnenbaden Frühlingssonne entspannt genießen Sonnenbrand richtig behandeln Zahl der Hauterkrankungen nimmt zu Gepflegt abtauchen Frühe Hautpflege bei Neurodermitis Knötchenflechte Homöopathie bei Verbrennungen Das Geheimnis schöner Haut: Haarige Probleme lösen Fingerentzündung und Zehenentzündung, eitrige Hautpflege bei Neurodermitis Früh an Sonnenschutz denken Pigmentflecken ade PVC fördert Neurodermitis Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Alterswarze Kampf der Gürtelrose! Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Pilzinfektionen Flohbisse Warzenfrei in die Badesaison Albinismus Periorale Dermatitis Alufrei gegen Schweißgeruch? Nagelveränderungen Nickelfreisetzung von Spielzeug Schuppenflechte fördert Diabetes Wolken, Sonnenhut oder Creme Creme oder Salbe - was hilft? Augenfarbe bestimmt Hautveränderung Rhagaden einfach zukleben Schuppenflechte Eisenmangel Was beugt Mückenstichen vor? Haarige Probleme lösen Sicher Grillen mit Kindern Mitesser und Pickel weg-pflegen Hauttypen und tägliche Hautpflege Tattoos: Schönheitsideal mit Risiko Der Weg zur Diagnose in der Dermatologie Gefahr durch Aluminium Augen auf bei Psoriasis Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Sonnenschutz im Auto Feuermal Pflege für Baby-Haut Phlegmone Hautkrebsprophylaxe für Kinder Basaliom Kortison gegen Neurodermitis Übermäßiger Haarwuchs Schwitzen, übermäßiges Stiche von Bienen, Wespen & Co. Heimbestrahlung bessert die Haut Aufbau und Funktion der Hautdrüsen Alleskönner für den perfekten Teint Parkinson per Hauttest feststellbar Nickel in Tätowiermitteln Zoster-Impfung schützt das Gehirn Rheuma durch Schuppenflechte Die Spritze gegen Neurodermitis Neurodermitis: Badeöle wirkungslos Heimbestrahlung bessert die Haut Hautkrebs, schwarzer Harmlose Lichtschäden: Anatomie und Funktion der Haare Hautreaktionen im Alter Neue Creme gegen Jucken und Schmerz Solarium: unterschätzte Gefahr Ohne Fußpilz durch den Sommer Wächst sich die Erdnussallergie aus? Vor Sonne und Stichen schützen Winterhaut ade Herpes Blutschwamm Trockene Hände richtig pflegen Kopfschuppen Hautpflege bei chronischen Hauterkrankungen Wundermittel Salzspielplatz? Haut: Erhöhter Pflegebedarf Erste Hilfe bei Sonnenbrand Lyell-Syndrom Nagelpilz Was essen bei Neurodermitis? Läusealarm zu Schulstart

Krätze (Scabies): Durch weibliche Krätzmilben (Sarcoptes scabiei) hervorgerufene ansteckende Hautkrankheit. Diagnostisch wegweisend ist der starke, vor allem nächtliche Juckreiz, die Hauterscheinungen variieren je nach Ausmaß von kommaförmigen Papeln bis zu verkrusteten Läsionen. Untermauert wird die Verdachtsdiagnose durch den mikroskopischen Nachweis von Milben, ihren Eiern und Milbenkot in abgeschabten Hautpartikeln.

Zum Abtöten der Krätzmilben kommen Cremes und Lotionen zum Einsatz, in schweren Fällen müssen die Anti-Krätzmittel auch oral eingenommen werden. Um eine erneute Infektion zu vermeiden ist es notwendig, Bettwäsche, Kleidung, Stofftiere und andere körpernahe Textilien und Gegenstände durch Hygienemaßnahmen von Krätzmilben zu befreien.

  • Vor allem nächtlicher Juckreiz
  • Gewundene, millimeterlange tastbare Milbengänge mit dunklen Pünktchen am Gangende (Milbenhügel)
  • Später Papeln, Knötchen, Bläschen und Verkrustungen
  • Kratzeffekte.

Am gleichen Tag, wenn

  • oben genannte Beschwerden oder Hautanzeichen auftreten.

Epidemiologie

Die Krätze ist weltweit verbreitet, nach Daten der WHO sind weltweit 300 Millionen Menschen an ihr erkrankt. Wie viele Personen in Deutschland infiziert sind, ist unklar, da die Krätze nur meldepflichtig ist, wenn sie in Einrichtungen wie z. B. Kitas, Gefängnissen oder Pflegeheimen auftritt. Die Datenlage ist laut Robert Koch-Institut daher sehr lückenhaft. Seit einigen Jahren werden jedoch mehr Anti-Krätzemittel verordnet, weshalb Expert*innen von einer Zunahme der Erkrankung ausgehen.

Die Krätze kann Menschen jeden Alters betreffen, durch vermehrte Nähe beim Stillen, Kuscheln und Geschlechtsverkehr werden aber vor allem Säuglinge, Kleinkinder und Personen zwischen 15 und 45 Jahren von der Krätzmilbe befallen.

Übertragung

Die Übertragung der Krätzmilben erfolgt vor allem direkt durch engen körperlichen Kontakt (auch beim Geschlechtsverkehr), seltener indirekt über gemeinsam benutzte Gegenstände wie Kleidung, Kissen, Bettwäsche, Kuscheltiere oder Blutdruckmanschetten. Dabei ist Krätze keine Folge mangelhafter Hygiene – sie kommt auch in den besten Familien vor. Bevor die Infektion bemerkt wird, vergehen meist bis zu 8 Wochen. Die ersten Beschwerden zeigen sich erst 3–4 Wochen nach Ansteckung. An Krätze Erkrankte sollten Gemeinschaftseinrichtungen wie Schule oder Kindergärten nicht besuchen.

Klinik und Lokalisation

Das Milbenweibchen bohrt Gänge in die Hornschicht der Haut. Dort legt es seine Eier ab, aus denen sich binnen 3 Wochen neue Milben entwickeln. Bei genauem Hinsehen sind die bis zu 1 cm langen Milbengänge an den betroffenen Hautstellen als winzige gerötete Linien mit leicht erhöhtem Ende sichtbar, später kommen oft kleine rötliche Knötchen und Bläschen hinzu. Insbesondere bei Kindern bilden sich manchmal auch 1–2 cm große braunrote Knoten, bevorzugt an Rumpf und Genitalien.

Bevorzugt befallen werden Hautbereiche mit sehr dünner Haut, z. B.

  • zwischen den Fingern oder den Zehen
  • an den Handgelenken, Ellenbeugen
  • am inneren Fußrand
  • an Brustwarzen und am Penis
  • an Kopf, Gesicht, Hand- und Fußsohlen (bei Säuglingen).

Der begleitende quälende Juckreiz entsteht als Reaktion auf den Milbenkot. Er nimmt bei Wärme (z. B. nachts im Bett) zu und verleitet zum Aufkratzen der Haut.

Sonderformen

Scabies crustosa (Krustenkrätze). Diese Variante der Krätze ist hoch ansteckend und trifft vor allem Menschen, deren Immunabwehr geschwächt ist. Die Haut ist massenweise von Milben befallen, es bilden sich Krusten und Borken auf rotem Grund. Weil die Immunreaktion geschwächt ist, empfinden die Betroffenen oft keinen Juckreiz. Patient*innen mit einer Scabies crustosa werden isoliert und sowohl äußerlich als auch innerlich mit Anti-Krätzmitteln behandelt.

Scabies nodosa. Sehr seltene Form der Krätze mit verstärkter Immunreaktion auf den Milbenkot. Typisch sind stark juckende Knötchen, die sich erst lange nach Behandlung zurückbilden. Betroffen sind meist Säuglinge, Kleinkinder und ältere Menschen, vor allem am Genital, in der Analregion und in den Achselhöhlen.

Komplikationen

Die durch das Kratzen verletzte Haut neigt zu bakteriellen Infektionen, die sich in eitrigen Pustelausschlägen ( Impetigo) äußern.

Wegweisend für die Diagnose sind der nächtliche Juckreiz und enger Kontakt zu Betroffenen in der unmittelbaren Umgebung. Um die Krätze von Hauterkrankungen mit ähnlichem Erscheinungsbild, z. B. einer Kontaktallergie oder Neurodermitis zu unterscheiden, hat die Ärzt*in folgende Möglichkeiten:

  • Untersuchung von Hautmaterial mit dem Lichtmikroskop: Hierzu öffnet sie mit einer Nadel oder einem Skalpell einen Milbengang am blinden Ende (also am Milbenhügel) und schabt den Ganginhalt auf einen Objektträger. Unter dem Mikroskop lassen sich dann meist Milben, Eier und Milbenkot erkennen.
  • Untersuchung der Haut mit dem Auflichtmikroskop (Dermatoskopie). Hierbei benutzt die Ärzt*in eine besonders stark beleuchtete Lupe, die er direkt auf die erkrankte Hautstelle aufsetzt. Dabei erkennt sie die Milben oft an ihrer dreieckigen Form.
  • Klebebandtest. Nach Aufkleben eines durchsichtigen Klebebandes auf eine verdächtige Hautstelle zieht die Ärzt*in den Klebefilm ruckartig ab und untersucht ihn unter dem Mikroskop auf Milbenkot, Eier und Milben. Der Klebebandtest ist für empfindliche Haut nicht geeignet.

Differenzialdiagnose. Die Krätze kann mit vielen juckenden Hauterkrankungen verwechselt werden, z. B. mit der Neurodermitis, Pilzerkrankungen der Haut, oder dem allergischen Ekzem. Wichtige Differenzialdiagnose für die Krätze, bei der sich Krusten ausgebildet haben, ist die Schuppenflechte.

Die Behandlungsziele bei der Krätze sind das Abtöten der Milben (und damit die Beendigung der Ansteckungsgefahr) und die Linderung des quälenden Juckreizes (und dadurch das Abheilen der Hautläsionen). Um erneute Infektionen zu vermeiden, muss außerdem die Umgebung des Infizierten saniert werden. Maßnahmen, mit denen man Milben aus Kleidung, Bettwäsche, Kuscheltieren und Heimtextilien entfernt, lesen Sie unter "Ihr Apotheker empfiehlt".

Die gewöhnliche Krätze kann zu Hause behandelt werden. Patient*innen mit einer Scabies crustosa weist die Ärzt*in meist in ein Krankenhaus ein, wo sie wegen der hohen Ansteckungsgefahr bis zum Behandlungsende isoliert werden.

Abtöten der Milben

Äußerlich anzuwendende Wirkstoffe. Zur Behandlung der Krätze stehen Salben, Emulsionen oder Gele mit milbenabtötenden Wirkstoffen zur Verfügung. Um die Milben vom Körper zu beseitigen, muss die gesamte Haut vom Hals abwärts behandelt werden. Da Krätze ansteckend ist, gilt dieses Vorgehen für die komplette Familie. Bei Säuglingen und Kleinkindern behandelt man Kopf und Kopfhaut mit, lediglich die Region um Augen, Nase und Mund werden ausgespart. Folgende Wirkstoffe stehen zur Verfügung:

  • 5%ige Permethrin-Salbe (z. B. Infectoscab®) tötet die Krätzmilben bereits bei der ersten Behandlung ab. Dieses Insektizid ist trotz seiner stärkeren Wirkung für den Menschen weniger giftig als das früher eingesetzte Hexachlorcyclohexan (= Lindan, z. B. in Jacutin® Gel), bei dem darüber hinaus mehrere Behandlungen nötig sind. Permethrin ist Mittel der 1. Wahl für Patienten aller Altersklassen. Es ist auch Mittel erster Wahl bei Schwangeren und Stillenden, muss jedoch Off-Label angewendet werden, da es wie alle anderen Anti-Krätzmittel für Schwangere und Stillende nicht zugelassen ist.
  • 25%iges Benzylbenzoat als Emulsion wird an 3 aufeinander folgenden Tagen auf die Haut aufgetragen und dann am 4. Tag abgewaschen bzw. abgeduscht. Als Emulsion eignet es sich auch zur Behandlung von befallener Kopfhaut. Für Kinder wird 10%ige Emulsion verwendet.
  • Crotamiton als 10%ige Lösung, Creme oder Salbe wird an 3–5 Tagen aufgetragen und danach abgewaschen.

Hinweis: Bei Babys und Kleinkindern sollten nach dem Einreiben die Hände verbunden und die Körperhaut vollständig abgedeckt werden, damit der Wirkstoff nicht von der Haut abgeleckt werden kann.

Hinweis: Auch Haustiere (besonders Katzen) sollten unbedingt von behandelter Haut ferngehalten werden. Da sich Hund und Katze beim Menschen mit Krätzmilben anstecken können (und diese dann wieder auf den Menschen übergehen können), sollten sie im Verdachtsfall am besten in der Tierarztpraxis vorgestellt werden. Dort erhalten sie die passende Behandlung.

Innerlich anzuwendende Wirkstoffe. Seit Mai 2016 ist in Deutschland eine systemische Behandlung mit Ivermectin-Tabletten (Scabioral®) möglich. Einzunehmen sind einmalig 200 µg pro Kilogramm Körpergewicht. Empfohlen wird die systemische Behandlung bei immunsupprimierten Patient*innen und Patient*innen, die auf Permethrin-Salbe nicht ansprechen. Eine weitere Indikation sind großflächige Ekzeme. Zusätzlich eignet sich Ivermectin zur Behandlung von Betroffenen, bei denen eine korrekte Behandlung mit äußerlichen Mitteln nicht zu gewährleisten ist, etwa bei körperlichen und geistigen Behinderungen oder organisatorischen Schwierigkeiten.

Wiederholung der Therapie. In folgenden Fällen ist es empfehlenswert, die lokale oder orale Therapie nach 7 bzw. 14 Tagen zu wiederholen:

  • Abwehrgeschwächte Patient*innen
  • Ausgedehnte Krätze
  • Zeichen einer aktiven Infektion nach 14 Tagen (Papeln, Gänge, mikroskopischer Nachweis)
  • Krätze in Gemeinschaftseinrichtungen (um Infektionsketten zu unterbrechen)
  • Scabies crustosa.

Behandlung des Juckreizes

Gegen den quälenden Juckreiz, der die Betroffenen vor allem nachts um den Schlaf bringt, verordnet die Ärzt*n juckreizstillende Mittel wie orale Antihistaminika (z. B. Levocetirizin oder Desloratidion) oder niedrig-dosierte Kortison-Salben.

Dauer der Ansteckungsgefahr

Nach abgeschlossener Behandlung mit einem Anti-Krätzemittel zum Einreiben oder 24 Stunden nach Einnahme von Ivermectin gelten Betroffene mit gewöhnlicher Krätze nicht mehr als ansteckend, d. h. Kinder können wieder in die Schule oder Kindertagesstätte gehen.

Patient*innen mit einer Scabies crustosa sind hochansteckend und müssen während ihrer gesamten Behandlungszeit (etwa 2 Wochen) isoliert bleiben.

Sind Personen einer Gemeinschaftseinrichtung an einer Krätze erkrankt, gelten besondere Bestimmungen. So werden Kontaktpersonen und (behandelte) Infizierte über 6 Wochen lang mehrfach nachuntersucht und müssen der Gemeinschaftseinrichtung fernbleiben, bis eine Weiterverbreitung ausgeschlossen ist.

Oft dauert es nach der Therapie noch mehrere Tage oder sogar Wochen, bis die Hautveränderungen und der Juckreiz abklingen. Dies ist kein Hinweis auf eine unzureichende Wirkung, sondern auf eine allergische Reaktion, die von dem verbleibenden Kot sowie den abgetöteten oder geschädigten Milben ausgelöst wird.

Sanierung der Umgebung

  • Beziehen Sie nach der Behandlung die Betten neu und wechseln Sie die Kleidung.
  • Waschen Sie Kleider, Handtücher, Bettwäsche, Pantoffeln und Stofftiere mindestens 10 Minuten bei 60 °C. Falls eine solche Wäsche nicht möglich ist, können Sie auch ein Heißdampfgerät benutzen.
  • Alternativ frieren Sie Textilien (auch Kuscheltiere und andere körpernahe Gegenstände) für 2 Stunden bei −25 °C ein, um die Milben abzutöten. Herkömmliche Tiefkühltruhen kühlen jedoch häufig nur auf −18 °C, ob diese Temperatur zum Abtöten der Krätzmilben ausreicht ist ungewiss, es liegen dazu keine Daten vor.
  • Sie können Kuscheltiere, Pantoffeln und andere Textilien auch in einen Plastiksack stecken und diesen 72 Stunden lang bei 21 °C konstanter Temperatur lagern.
  • Saugen Sie Möbel wie Sofas, Sessel oder Betten sowie Fußbodenbeläge sorgfältig mit dem Staubsauger ab. Außerhalb des menschlichen Körpers überleben die Milben bei normaler Raumtemperatur und Luftfeuchte höchstens 2–4 Tage, bei kühlerer und feuchter Luft (z. B. in Kellern) auch bis zu 14 Tagen.
  • Bei Skabies crustosa müssen Sie auch die Matratze der Patient*in dekontaminieren. Das gelingt z. B., indem Sie die Matratze 7 Tage unbenutzt bei einer Raumtemperatur von mindestens 21 °C lagern.

Komplementärmedizin

Pflanzenheilkunde. Als wirksam hat sich die äußerliche Anwendung von 5%igem Teebaumöl erwiesen. In Versuchen verendeten Krätzmilben innerhalb von wenigen Stunden nach Einreibungen mit Teebaumöl.

Hydrotherapie. Unterstützend zur medikamentösen Behandlung können Bäder mit Hopfen, Baldrian, Rosmarin oder Melisse genommen werden. Auch ansteigende Arm- und Fußbäder (z. B. angereichert mit ätherischen Ölen aus Kampfer, Nelken oder Lavendel), oder Ölbäder sind empfehlenswert.

RKI-Ratgeber zur Krätze unter https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Skabies.html

Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG):§ 34 unter https://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/__34.html

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 14:46 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.