Krätze

Person im Schlafanzug sitzt im Bett und kratzt sich an den Fußgelenken. Bei Krätze nimmt der Juckreiz nachts im warmen Bett zu.
mauritius images / Aaron Amat / Alamy / Alamy Stock Photos
Der Juckreiz bei Krätze nimmt bei Wärme zu, beispielsweise nachts im Bett. Die Milben bevorzugen dünne Hautstellen, etwa an den Fußgelenken.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Wie sich UV-Filter unterscheiden Gürtelrose Erste Hilfe bei Verbrennungen Mythen rund um Sonnenschutz Haut- und Haarpflege im Sommer Therapie gegen Schuppenflechte Spliss & Schuppen ade Narbenpflege Rheuma durch Schuppenflechte Sicher Grillen mit Kindern Alterswarze Solarium: unterschätzte Gefahr Haarausfall, kreisrunder Rissige Fingerkuppen im Winter Basaliom Fettgewebsgeschwulst Heimbestrahlung bessert die Haut Gefahr durch Aluminium Neue Creme gegen Jucken und Schmerz Karneval-Spaß trotz Allergie Handekzem vorbeugen und lindern Hypertrichose Übermäßiges Schwitzen bei Kindern Handekzem vorbeugen und lindern Hairstylingprodukte im Ökotest Wolken, Sonnenhut oder Creme Pilzkopf aus dem Barbershop Was tun bei starkem Haarwuchs? Vorsicht mit Teebaumöl Was tun gegen Kopfschuppen? Hautreaktionen von Antibiotika Hautkrebsscreening ist gefahrlos Erythema nodosum Fußpilz Allergiediagnostik Sonnenbrand bei Kindern abwehren Sonnen ohne Sorgen Ekzem: Rasche Selbsthilfe Das hilft gegen Grasmilben-Angriffe Hautscreening-Apps im Test Was bezwingt chronischen Juckreiz? Akne schonend behandeln Lippenherpes lässt sich bezwingen Hauterkrankungen, berufsbedingte Harmlose Lichtschäden: Sonnenallergie vorbeugen Quark und Kleie gegen trockene Haut Selbstbräuner im Ökotest Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Pilzkopf aus dem Barbershop Akne Anatomie und Funktion der Nägel Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Vor Sonne und Stichen schützen Mitesser und Pickel weg-pflegen Richtige Hautpflege für Diabetiker Phlegmone UV-Schutz beim Sport im Freien Hitzeausschlag bei Kleinkindern Wächst sich die Erdnussallergie aus? Prognose bei Hautkrebs Ski und Schlitten fahren mit Kindern Was tun gegen Altersflecken? Unterschätzt: Weißer Hautkrebs Zahl der Hauterkrankungen nimmt zu Hautpflege für Senioren Was tun gegen Kopfschuppen? Lippen winterfest machen Erhöhte Lichtempfindlichkeit Augen auf bei Psoriasis Hautscreening-Apps im Test Waschen, cremen, inspizieren Wirkstoffpflaster richtig anwenden Schminktipps für Narren und Jecken Lippenherpes selbst behandeln Pflege für Baby-Haut Selbsthilfe bei Neurodermitis Nagelveränderungen Muttermal Was beugt Mückenstichen vor? Läusemittel UV-Schutz im Frühling Toxisches Kontaktekzem Bade-Licht-Therapie auf Kassenkosten Kontaktallergie Arzneimittelexanthem Hauttypen und tägliche Hautpflege Mythen über Cellulite Kleidung überträgt Läuse nicht Warzenfrei in die Badesaison Milien Wenn der Grill Flammen schlägt Pflege für die Fußnägel Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Wie funktioniert Akupressur? Parkinson per Hauttest feststellbar Rhagaden einfach zukleben Hairstylingprodukte im Ökotest Heimbestrahlung bessert die Haut Wundversorgung leicht gemacht Hautkrebsvorsorge: Akzeptanz steigt Medikamente und Sonnenbaden Hirsutismus Hautreaktionen im Alter Phemphigus und Pemphigoid Stiche von Bienen, Wespen & Co. Aufbau und Funktion der Haut Weißfleckenkrankheit Creme oder Salbe - was hilft? Wenn Putzen die Haut angreift Schuppenflechte Die medizinischen Berufe in der Dermatologie Die Spritze gegen Neurodermitis Winterhaut ade Borreliose Gesund in den Frühling Sonnenschutz für Kinder Fototoxische Dermatitis und fotoallergische Dermatitis Was Babyhaut gut tut Homöopathie bei Verbrennungen Nagelpilz Herpes Was tun gegen Mückenstiche? Zeigt her eure Füße Eisenmangel Nagelpilz Neue Richtlinie für Solarien 7 Tipps fürs sichere Grillen Alufrei gegen Schweißgeruch? Kleienflechte Eingewachsener Nagel Pflege von Hautabschürfungen Was tun bei diffusem Haarausfall? Peeling kann der Haut stark schaden Gymnastik für gesunde Haut? Pilzinfektionen Globuli für gesunde Lippen & Mund Kinderhaut richtig pflegen Salben und Cremes Fettgewebsgeschwulst Psoriasis-Arthritis Hautpflege im Winter Gut geschützt in die Sonne Heiße Gefahren für Kinder Hühnerauge Gesunde Ernährung beugt Falten vor Fingerentzündung und Zehenentzündung, eitrige Nickelfreisetzung von Spielzeug Hautkrebs, schwarzer Hautkrebsscreening ist gefahrlos Gesund auf Reisen Barfuß laufen Herpesbläschen an Lippen oder Nase Nesselsucht Anatomie und Funktion der Haare Hautpflege im Winter Albinismus Finger weg von künstlichen Nägeln Hornhaut Heimbestrahlung bessert die Haut Seltene Tumoren der Haut Lyell-Syndrom Hautkrebsrepublik Deutschland Schwitzen, übermäßiges Hautpflege bei chronischen Hauterkrankungen Sicher gegen Fußpilz: Alleskönner für den perfekten Teint Granuloma anulare Spinaliom After-Sun-Produkte im Ökotest 7 Lebensretter bei allergischem Schock UV-Schutz auf der Piste Solarien: UV-Licht fördert Hautkrebs Wundermittel Salzspielplatz? So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Grützbeutel Neurodermitis bei Jugendlichen Kopfschuppen Rosazea Selbsthilfe bei Rosazea Zoster-Impfung schützt das Gehirn Tipps gegen Schweiß Nagelpilz in der Sommerzeit Mitesser und Pickel weg-pflegen Kampf der Gürtelrose! Mückenstiche Tattoos: Schönheitsideal mit Risiko Trockene Haut Tattoos vor dem 18. Geburtstag? Sonnenschutz im Winter Was bezwingt chronischen Juckreiz? Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Haut: Erhöhter Pflegebedarf Augen auf bei Kindersonnencreme Was beugt Mückenstichen vor? Xanthelasmen und Xanthome Umdenken bei der Händehygiene Verbrennungen durch Dampf Neurodermitis bei Kindern PVC fördert Neurodermitis Röschenflechte Behandlungsstrategien in der Dermatologie Hautkrebsprophylaxe für Kinder Wann Herpes gefährlich wird Periorale Dermatitis Wie oft ist Badetag für Kinder? Hilfe gegen übermäßiges Schwitzen Erst die Wunde, dann die Wulst? Früh an Sonnenschutz denken Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Was bezwingt chronischen Juckreiz? Hautpflege im Winter Hautpflege für Senioren Ohne Fußpilz durch den Sommer Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Hautkrebsscreening ist gefahrlos Hautpflege bei Neurodermitis Schuppenflechte fördert Diabetes Gepflegt abtauchen Tipps für sicheren Grillspaß Kranke Haut: Schuppenflechte Seborrhoisches Ekzem Kopfläusen den Garaus machen Frühlingssonne entspannt genießen Wann Herpes gefährlich wird Blutschwämme bei Säuglingen Peeling kann der Haut stark schaden Krankhaftes Schwitzen Farbschutzshampoos sind überflüssig Selbstbräuner im Ökotest Hautpflege im Winter Handekzem vorbeugen und lindern Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Pflege für trockene Kopfhaut Hochsaison für Lippenherpes Kopfläuse effektiv behandeln Frühe Hautpflege bei Neurodermitis Was tun, wenn die Mundrose blüht? Gefahr durch Aluminium Übermäßiger Haarwuchs Feuermal Hautscreening-Apps im Test Eisige Kälte verursacht Atemnot Brüchige Fingernägel Der Weg zur Diagnose in der Dermatologie Haarausfall, androgener und diffuser Sonnencreme: Inhaltsstoffe beachten Wundrose Vitamin-D-Mangel vorbeugen Hautkrebs vorbeugen mit dem UV-Index Vorsicht mit Teebaumöl Aufbau und Funktion der Hautdrüsen Haarige Probleme lösen UV-Strahlen und Medikamente Pilzkopf aus dem Barbershop Mitesser und Pickel weg-pflegen Flohbisse Hautkrebs durch Nageldesign? Wie sich UV-Filter unterscheiden Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Tätowierfarben im Test Blutschwamm Gewissenhaft mit Sonne umgehen Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Erste Hilfe bei Grillunfällen Pigmentflecken ade Kinder vor Verbrennungen schützen Schüßler-Salze für gesunde Haut Trockene Hände richtig pflegen So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Haarausfall bei Kindern abklären! Schwere Akne in den Griff bekommen Dauerhafte Haarentfernung Pilzkopf aus dem Barbershop Jojobaöl in der Hautpflege Hautreaktionen auf Naturkosmetik Strahlend junge Haut Das Geheimnis schöner Haut: Lichtempfindlich durch Medikamente Wanzenbefall Krätzmilbe bei Kindern Aktinische Keratose Flohbisse Hormonell bedingte Hautleiden Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Laserentfernung von Tattoos Schönheits-OPs im Gesicht boomen Neurodermitis durch hartes Wasser? Was tun gegen Kopfschuppen? Kortison gegen Neurodermitis Sonnenbad ohne Reue Warzen Borreliose-Übertrager Mücke? Haarige Probleme lösen Gesundheit für Haut und Augen Läusealarm zu Schulstart Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Sonnenallergie Schönheits-OPs im Gesicht boomen Hochsaison für Warzen Was tun, wenn die Mundrose blüht? Nagelerkrankungen unter der Lupe So schützt man Kinder vor Allergien Dellwarzen den Garaus machen Sonnencreme richtig anwenden Sonnenschutz im Auto Hilfe nach Quallenkontakt Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Knötchenflechte Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Infektionskrankheiten vorbeugen Zellulite Was tun gegen Altersflecken? Erste Hilfe bei Verbrennungen Nickel in Tätowiermitteln Akne richtig behandeln Baby-Akne mit Wasser behandeln Neurodermitis: Badeöle wirkungslos Geringes Durstgefühl bei Senior*innen Ichthyosen Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Neurodermitis Augenfarbe bestimmt Hautveränderung Sommersonne sicher genießen Wolken, Sonnenhut oder Creme Neues gegen Juckreiz Herpes-Bläschen austrocknen Eichenprozessionsspinner Kortison richtig anwenden Tipps für den Freibadbesuch Haarbalgentzündung und Furunkel Mit Viren gegen Akne Raue Haut an Oberarm und Oberschenkel Sonnenbrand Schwitzen, übermäßiges Neues gegen Juckreiz Was essen bei Neurodermitis? Was tun gegen Altersflecken? Pilzinfektionen Hautpflege nach Brandverletzungen Vor Sonne und Stichen schützen Erste Hilfe bei Sonnenbrand Tipps bei Wespen-Alarm Nagelpflege Freiheit für die Füße Hautpflege für Babys Schutz vor Mückenstichen Starke Waffen gegen Aphthen Rote Karte für Fanschminke Rhagaden einfach zukleben

Krätze (Scabies): Durch weibliche Krätzmilben (Sarcoptes scabiei) hervorgerufene ansteckende Hautkrankheit. Diagnostisch wegweisend ist der starke, vor allem nächtliche Juckreiz, die Hauterscheinungen variieren je nach Ausmaß von kommaförmigen Papeln bis zu verkrusteten Läsionen. Untermauert wird die Verdachtsdiagnose durch den mikroskopischen Nachweis von Milben, ihren Eiern und Milbenkot in abgeschabten Hautpartikeln.

Zum Abtöten der Krätzmilben kommen Cremes und Lotionen zum Einsatz, in schweren Fällen müssen die Anti-Krätzmittel auch oral eingenommen werden. Um eine erneute Infektion zu vermeiden ist es notwendig, Bettwäsche, Kleidung, Stofftiere und andere körpernahe Textilien und Gegenstände durch Hygienemaßnahmen von Krätzmilben zu befreien.

  • Vor allem nächtlicher Juckreiz
  • Gewundene, millimeterlange tastbare Milbengänge mit dunklen Pünktchen am Gangende (Milbenhügel)
  • Später Papeln, Knötchen, Bläschen und Verkrustungen
  • Kratzeffekte.

Am gleichen Tag, wenn

  • oben genannte Beschwerden oder Hautanzeichen auftreten.

Epidemiologie

Die Krätze ist weltweit verbreitet, nach Daten der WHO sind weltweit 300 Millionen Menschen an ihr erkrankt. Wie viele Personen in Deutschland infiziert sind, ist unklar, da die Krätze nur meldepflichtig ist, wenn sie in Einrichtungen wie z. B. Kitas, Gefängnissen oder Pflegeheimen auftritt. Die Datenlage ist laut Robert Koch-Institut daher sehr lückenhaft. Seit einigen Jahren werden jedoch mehr Anti-Krätzemittel verordnet, weshalb Expert*innen von einer Zunahme der Erkrankung ausgehen.

Die Krätze kann Menschen jeden Alters betreffen, durch vermehrte Nähe beim Stillen, Kuscheln und Geschlechtsverkehr werden aber vor allem Säuglinge, Kleinkinder und Personen zwischen 15 und 45 Jahren von der Krätzmilbe befallen.

Übertragung

Die Übertragung der Krätzmilben erfolgt vor allem direkt durch engen körperlichen Kontakt (auch beim Geschlechtsverkehr), seltener indirekt über gemeinsam benutzte Gegenstände wie Kleidung, Kissen, Bettwäsche, Kuscheltiere oder Blutdruckmanschetten. Dabei ist Krätze keine Folge mangelhafter Hygiene – sie kommt auch in den besten Familien vor. Bevor die Infektion bemerkt wird, vergehen meist bis zu 8 Wochen. Die ersten Beschwerden zeigen sich erst 3–4 Wochen nach Ansteckung. An Krätze Erkrankte sollten Gemeinschaftseinrichtungen wie Schule oder Kindergärten nicht besuchen.

Klinik und Lokalisation

Das Milbenweibchen bohrt Gänge in die Hornschicht der Haut. Dort legt es seine Eier ab, aus denen sich binnen 3 Wochen neue Milben entwickeln. Bei genauem Hinsehen sind die bis zu 1 cm langen Milbengänge an den betroffenen Hautstellen als winzige gerötete Linien mit leicht erhöhtem Ende sichtbar, später kommen oft kleine rötliche Knötchen und Bläschen hinzu. Insbesondere bei Kindern bilden sich manchmal auch 1–2 cm große braunrote Knoten, bevorzugt an Rumpf und Genitalien.

Bevorzugt befallen werden Hautbereiche mit sehr dünner Haut, z. B.

  • zwischen den Fingern oder den Zehen
  • an den Handgelenken, Ellenbeugen
  • am inneren Fußrand
  • an Brustwarzen und am Penis
  • an Kopf, Gesicht, Hand- und Fußsohlen (bei Säuglingen).

Der begleitende quälende Juckreiz entsteht als Reaktion auf den Milbenkot. Er nimmt bei Wärme (z. B. nachts im Bett) zu und verleitet zum Aufkratzen der Haut.

Sonderformen

Scabies crustosa (Krustenkrätze). Diese Variante der Krätze ist hoch ansteckend und trifft vor allem Menschen, deren Immunabwehr geschwächt ist. Die Haut ist massenweise von Milben befallen, es bilden sich Krusten und Borken auf rotem Grund. Weil die Immunreaktion geschwächt ist, empfinden die Betroffenen oft keinen Juckreiz. Patient*innen mit einer Scabies crustosa werden isoliert und sowohl äußerlich als auch innerlich mit Anti-Krätzmitteln behandelt.

Scabies nodosa. Sehr seltene Form der Krätze mit verstärkter Immunreaktion auf den Milbenkot. Typisch sind stark juckende Knötchen, die sich erst lange nach Behandlung zurückbilden. Betroffen sind meist Säuglinge, Kleinkinder und ältere Menschen, vor allem am Genital, in der Analregion und in den Achselhöhlen.

Komplikationen

Die durch das Kratzen verletzte Haut neigt zu bakteriellen Infektionen, die sich in eitrigen Pustelausschlägen ( Impetigo) äußern.

Wegweisend für die Diagnose sind der nächtliche Juckreiz und enger Kontakt zu Betroffenen in der unmittelbaren Umgebung. Um die Krätze von Hauterkrankungen mit ähnlichem Erscheinungsbild, z. B. einer Kontaktallergie oder Neurodermitis zu unterscheiden, hat die Ärzt*in folgende Möglichkeiten:

  • Untersuchung von Hautmaterial mit dem Lichtmikroskop: Hierzu öffnet sie mit einer Nadel oder einem Skalpell einen Milbengang am blinden Ende (also am Milbenhügel) und schabt den Ganginhalt auf einen Objektträger. Unter dem Mikroskop lassen sich dann meist Milben, Eier und Milbenkot erkennen.
  • Untersuchung der Haut mit dem Auflichtmikroskop (Dermatoskopie). Hierbei benutzt die Ärzt*in eine besonders stark beleuchtete Lupe, die er direkt auf die erkrankte Hautstelle aufsetzt. Dabei erkennt sie die Milben oft an ihrer dreieckigen Form.
  • Klebebandtest. Nach Aufkleben eines durchsichtigen Klebebandes auf eine verdächtige Hautstelle zieht die Ärzt*in den Klebefilm ruckartig ab und untersucht ihn unter dem Mikroskop auf Milbenkot, Eier und Milben. Der Klebebandtest ist für empfindliche Haut nicht geeignet.

Differenzialdiagnose. Die Krätze kann mit vielen juckenden Hauterkrankungen verwechselt werden, z. B. mit der Neurodermitis, Pilzerkrankungen der Haut, oder dem allergischen Ekzem. Wichtige Differenzialdiagnose für die Krätze, bei der sich Krusten ausgebildet haben, ist die Schuppenflechte.

Die Behandlungsziele bei der Krätze sind das Abtöten der Milben (und damit die Beendigung der Ansteckungsgefahr) und die Linderung des quälenden Juckreizes (und dadurch das Abheilen der Hautläsionen). Um erneute Infektionen zu vermeiden, muss außerdem die Umgebung des Infizierten saniert werden. Maßnahmen, mit denen man Milben aus Kleidung, Bettwäsche, Kuscheltieren und Heimtextilien entfernt, lesen Sie unter "Ihr Apotheker empfiehlt".

Die gewöhnliche Krätze kann zu Hause behandelt werden. Patient*innen mit einer Scabies crustosa weist die Ärzt*in meist in ein Krankenhaus ein, wo sie wegen der hohen Ansteckungsgefahr bis zum Behandlungsende isoliert werden.

Abtöten der Milben

Äußerlich anzuwendende Wirkstoffe. Zur Behandlung der Krätze stehen Salben, Emulsionen oder Gele mit milbenabtötenden Wirkstoffen zur Verfügung. Um die Milben vom Körper zu beseitigen, muss die gesamte Haut vom Hals abwärts behandelt werden. Da Krätze ansteckend ist, gilt dieses Vorgehen für die komplette Familie. Bei Säuglingen und Kleinkindern behandelt man Kopf und Kopfhaut mit, lediglich die Region um Augen, Nase und Mund werden ausgespart. Folgende Wirkstoffe stehen zur Verfügung:

  • 5%ige Permethrin-Salbe (z. B. Infectoscab®) tötet die Krätzmilben bereits bei der ersten Behandlung ab. Dieses Insektizid ist trotz seiner stärkeren Wirkung für den Menschen weniger giftig als das früher eingesetzte Hexachlorcyclohexan (= Lindan, z. B. in Jacutin® Gel), bei dem darüber hinaus mehrere Behandlungen nötig sind. Permethrin ist Mittel der 1. Wahl für Patienten aller Altersklassen. Es ist auch Mittel erster Wahl bei Schwangeren und Stillenden, muss jedoch Off-Label angewendet werden, da es wie alle anderen Anti-Krätzmittel für Schwangere und Stillende nicht zugelassen ist.
  • 25%iges Benzylbenzoat als Emulsion wird an 3 aufeinander folgenden Tagen auf die Haut aufgetragen und dann am 4. Tag abgewaschen bzw. abgeduscht. Als Emulsion eignet es sich auch zur Behandlung von befallener Kopfhaut. Für Kinder wird 10%ige Emulsion verwendet.
  • Crotamiton als 10%ige Lösung, Creme oder Salbe wird an 3–5 Tagen aufgetragen und danach abgewaschen.

Hinweis: Bei Babys und Kleinkindern sollten nach dem Einreiben die Hände verbunden und die Körperhaut vollständig abgedeckt werden, damit der Wirkstoff nicht von der Haut abgeleckt werden kann.

Hinweis: Auch Haustiere (besonders Katzen) sollten unbedingt von behandelter Haut ferngehalten werden. Da sich Hund und Katze beim Menschen mit Krätzmilben anstecken können (und diese dann wieder auf den Menschen übergehen können), sollten sie im Verdachtsfall am besten in der Tierarztpraxis vorgestellt werden. Dort erhalten sie die passende Behandlung.

Innerlich anzuwendende Wirkstoffe. Seit Mai 2016 ist in Deutschland eine systemische Behandlung mit Ivermectin-Tabletten (Scabioral®) möglich. Einzunehmen sind einmalig 200 µg pro Kilogramm Körpergewicht. Empfohlen wird die systemische Behandlung bei immunsupprimierten Patient*innen und Patient*innen, die auf Permethrin-Salbe nicht ansprechen. Eine weitere Indikation sind großflächige Ekzeme. Zusätzlich eignet sich Ivermectin zur Behandlung von Betroffenen, bei denen eine korrekte Behandlung mit äußerlichen Mitteln nicht zu gewährleisten ist, etwa bei körperlichen und geistigen Behinderungen oder organisatorischen Schwierigkeiten.

Wiederholung der Therapie. In folgenden Fällen ist es empfehlenswert, die lokale oder orale Therapie nach 7 bzw. 14 Tagen zu wiederholen:

  • Abwehrgeschwächte Patient*innen
  • Ausgedehnte Krätze
  • Zeichen einer aktiven Infektion nach 14 Tagen (Papeln, Gänge, mikroskopischer Nachweis)
  • Krätze in Gemeinschaftseinrichtungen (um Infektionsketten zu unterbrechen)
  • Scabies crustosa.

Behandlung des Juckreizes

Gegen den quälenden Juckreiz, der die Betroffenen vor allem nachts um den Schlaf bringt, verordnet die Ärzt*n juckreizstillende Mittel wie orale Antihistaminika (z. B. Levocetirizin oder Desloratidion) oder niedrig-dosierte Kortison-Salben.

Dauer der Ansteckungsgefahr

Nach abgeschlossener Behandlung mit einem Anti-Krätzemittel zum Einreiben oder 24 Stunden nach Einnahme von Ivermectin gelten Betroffene mit gewöhnlicher Krätze nicht mehr als ansteckend, d. h. Kinder können wieder in die Schule oder Kindertagesstätte gehen.

Patient*innen mit einer Scabies crustosa sind hochansteckend und müssen während ihrer gesamten Behandlungszeit (etwa 2 Wochen) isoliert bleiben.

Sind Personen einer Gemeinschaftseinrichtung an einer Krätze erkrankt, gelten besondere Bestimmungen. So werden Kontaktpersonen und (behandelte) Infizierte über 6 Wochen lang mehrfach nachuntersucht und müssen der Gemeinschaftseinrichtung fernbleiben, bis eine Weiterverbreitung ausgeschlossen ist.

Oft dauert es nach der Therapie noch mehrere Tage oder sogar Wochen, bis die Hautveränderungen und der Juckreiz abklingen. Dies ist kein Hinweis auf eine unzureichende Wirkung, sondern auf eine allergische Reaktion, die von dem verbleibenden Kot sowie den abgetöteten oder geschädigten Milben ausgelöst wird.

Sanierung der Umgebung

  • Beziehen Sie nach der Behandlung die Betten neu und wechseln Sie die Kleidung.
  • Waschen Sie Kleider, Handtücher, Bettwäsche, Pantoffeln und Stofftiere mindestens 10 Minuten bei 60 °C. Falls eine solche Wäsche nicht möglich ist, können Sie auch ein Heißdampfgerät benutzen.
  • Alternativ frieren Sie Textilien (auch Kuscheltiere und andere körpernahe Gegenstände) für 2 Stunden bei −25 °C ein, um die Milben abzutöten. Herkömmliche Tiefkühltruhen kühlen jedoch häufig nur auf −18 °C, ob diese Temperatur zum Abtöten der Krätzmilben ausreicht ist ungewiss, es liegen dazu keine Daten vor.
  • Sie können Kuscheltiere, Pantoffeln und andere Textilien auch in einen Plastiksack stecken und diesen 72 Stunden lang bei 21 °C konstanter Temperatur lagern.
  • Saugen Sie Möbel wie Sofas, Sessel oder Betten sowie Fußbodenbeläge sorgfältig mit dem Staubsauger ab. Außerhalb des menschlichen Körpers überleben die Milben bei normaler Raumtemperatur und Luftfeuchte höchstens 2–4 Tage, bei kühlerer und feuchter Luft (z. B. in Kellern) auch bis zu 14 Tagen.
  • Bei Skabies crustosa müssen Sie auch die Matratze der Patient*in dekontaminieren. Das gelingt z. B., indem Sie die Matratze 7 Tage unbenutzt bei einer Raumtemperatur von mindestens 21 °C lagern.

Komplementärmedizin

Pflanzenheilkunde. Als wirksam hat sich die äußerliche Anwendung von 5%igem Teebaumöl erwiesen. In Versuchen verendeten Krätzmilben innerhalb von wenigen Stunden nach Einreibungen mit Teebaumöl.

Hydrotherapie. Unterstützend zur medikamentösen Behandlung können Bäder mit Hopfen, Baldrian, Rosmarin oder Melisse genommen werden. Auch ansteigende Arm- und Fußbäder (z. B. angereichert mit ätherischen Ölen aus Kampfer, Nelken oder Lavendel), oder Ölbäder sind empfehlenswert.

RKI-Ratgeber zur Krätze unter https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Skabies.html

Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG):§ 34 unter https://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/__34.html

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 14:46 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.