Herpesbläschen an Lippen oder Nase

LeventKonuk/Shutterstock.com
Weit verbreitet, selten gefährlich - Lippenherpes.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Kinderhaut richtig pflegen Was bezwingt chronischen Juckreiz? Die Spritze gegen Neurodermitis Haarausfall bei Kindern abklären! Hautpflege für Babys Winterhaut ade Hitzeausschlag bei Kleinkindern Wundermittel Salzspielplatz? Geringes Durstgefühl bei Senior*innen Was beugt Mückenstichen vor? Sommersonne sicher genießen Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Erythema nodosum Brüchige Fingernägel Vor Sonne und Stichen schützen Spliss & Schuppen ade UV-Schutz im Frühling Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Haut: Erhöhter Pflegebedarf Selbstbräuner im Ökotest Pflege für Baby-Haut Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Tipps für den Freibadbesuch Wie funktioniert Akupressur? Farbschutzshampoos sind überflüssig Bade-Licht-Therapie auf Kassenkosten Sonnencreme richtig anwenden Peeling kann der Haut stark schaden Muttermal Mitesser und Pickel weg-pflegen Zellulite Was tun, wenn die Mundrose blüht? Wie oft ist Badetag für Kinder? Sonnen ohne Sorgen Neurodermitis bei Kindern Seltene Tumoren der Haut 7 Lebensretter bei allergischem Schock Röschenflechte Was tun bei diffusem Haarausfall? Salben und Cremes Umdenken bei der Händehygiene Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Karneval-Spaß trotz Allergie Hautkrebs durch Nageldesign? Haarausfall, kreisrunder Zeigt her eure Füße Lichtempfindlich durch Medikamente Dauerhafte Haarentfernung Strahlend junge Haut Wann Herpes gefährlich wird Kleienflechte Albinismus Hautpflege bei chronischen Hauterkrankungen Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Wenn der Grill Flammen schlägt Sonnenbad ohne Reue Erste Hilfe bei Grillunfällen Wirkstoffpflaster richtig anwenden Mitesser und Pickel weg-pflegen Akne Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Selbsthilfe bei Neurodermitis Kopfläusen den Garaus machen Pilzinfektionen Schuppenflechte Hautpflege für Senioren Parkinson per Hauttest feststellbar Erste Hilfe bei Verbrennungen PVC fördert Neurodermitis Gesund auf Reisen Was tun gegen Altersflecken? Handekzem vorbeugen und lindern Heimbestrahlung bessert die Haut Wundversorgung leicht gemacht Selbsthilfe bei Rosazea Vor Sonne und Stichen schützen Pflege für die Fußnägel Prognose bei Hautkrebs Lyell-Syndrom Übermäßiger Haarwuchs Wann Herpes gefährlich wird Frühe Hautpflege bei Neurodermitis Wundrose Nagelpilz Hirsutismus Was tun gegen Kopfschuppen? Rissige Fingerkuppen im Winter Stiche von Bienen, Wespen & Co. Tipps für sicheren Grillspaß Hautkrebsscreening ist gefahrlos Warzenfrei in die Badesaison Hormonell bedingte Hautleiden Peeling kann der Haut stark schaden Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Hilfe nach Quallenkontakt Augenfarbe bestimmt Hautveränderung Pilzkopf aus dem Barbershop Ichthyosen Borreliose Anatomie und Funktion der Haare Akne schonend behandeln Wolken, Sonnenhut oder Creme Hypertrichose Sonnenallergie Laserentfernung von Tattoos Sonnenbrand bei Kindern abwehren Gut geschützt in die Sonne Sonnenschutz im Auto Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Basaliom Was tun gegen Altersflecken? After-Sun-Produkte im Ökotest Krätze Fußpilz Nagelpilz in der Sommerzeit Xanthelasmen und Xanthome Sonnenschutz im Winter Augen auf bei Psoriasis Raue Haut an Oberarm und Oberschenkel Ohne Fußpilz durch den Sommer Quark und Kleie gegen trockene Haut Haarige Probleme lösen Nagelpilz Handekzem vorbeugen und lindern Baby-Akne mit Wasser behandeln Hautkrebs, schwarzer Lippen winterfest machen Gewissenhaft mit Sonne umgehen Hautscreening-Apps im Test Tätowierfarben im Test Hilfe gegen übermäßiges Schwitzen Aufbau und Funktion der Hautdrüsen UV-Schutz beim Sport im Freien Läusealarm zu Schulstart Fototoxische Dermatitis und fotoallergische Dermatitis So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Der Weg zur Diagnose in der Dermatologie Gesund in den Frühling Neurodermitis durch hartes Wasser? Knötchenflechte Weißfleckenkrankheit Nickel in Tätowiermitteln Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Akne richtig behandeln Tipps bei Wespen-Alarm Alterswarze Phlegmone Mit Viren gegen Akne Was bezwingt chronischen Juckreiz? Trockene Hände richtig pflegen Tipps gegen Schweiß UV-Strahlen und Medikamente Barfuß laufen Rosazea Tattoos: Schönheitsideal mit Risiko Rote Karte für Fanschminke Gefahr durch Aluminium Kranke Haut: Schuppenflechte Hautkrebsprophylaxe für Kinder Kontaktallergie Hautscreening-Apps im Test Vorsicht mit Teebaumöl Mückenstiche Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Solarien: UV-Licht fördert Hautkrebs Medikamente und Sonnenbaden Sonnenbrand Blutschwamm Hauterkrankungen, berufsbedingte Narbenpflege Hornhaut Pflege für trockene Kopfhaut Finger weg von künstlichen Nägeln Hautpflege im Winter Wie sich UV-Filter unterscheiden Hühnerauge Erste Hilfe bei Sonnenbrand Phemphigus und Pemphigoid Warzen Schutz vor Mückenstichen Augen auf bei Kindersonnencreme Nesselsucht Granuloma anulare Flohbisse Haut- und Haarpflege im Sommer Haarausfall, androgener und diffuser UV-Schutz auf der Piste Starke Waffen gegen Aphthen Globuli für gesunde Lippen & Mund Rhagaden einfach zukleben Heiße Gefahren für Kinder Hautkrebsvorsorge: Akzeptanz steigt Verbrennungen durch Dampf Kopfschuppen Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Milien Mythen über Cellulite Borreliose-Übertrager Mücke? Fingerentzündung und Zehenentzündung, eitrige Schüßler-Salze für gesunde Haut Seborrhoisches Ekzem Grützbeutel Kortison richtig anwenden Gesunde Ernährung beugt Falten vor Lippenherpes selbst behandeln Hautpflege für Senioren Periorale Dermatitis Kleidung überträgt Läuse nicht Haarbalgentzündung und Furunkel Eisenmangel Was tun, wenn die Mundrose blüht? Hauttypen und tägliche Hautpflege Nagelpflege Aufbau und Funktion der Haut Neue Creme gegen Jucken und Schmerz Anatomie und Funktion der Nägel Schminktipps für Narren und Jecken Eingewachsener Nagel Sicher gegen Fußpilz: Wanzenbefall Hochsaison für Warzen Toxisches Kontaktekzem Hairstylingprodukte im Ökotest Erst die Wunde, dann die Wulst? Neue Richtlinie für Solarien Hautscreening-Apps im Test Behandlungsstrategien in der Dermatologie Aktinische Keratose Gefahr durch Aluminium Pilzkopf aus dem Barbershop So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Was bezwingt chronischen Juckreiz? Psoriasis-Arthritis Pigmentflecken ade Neues gegen Juckreiz Gymnastik für gesunde Haut? Freiheit für die Füße Heimbestrahlung bessert die Haut Das Geheimnis schöner Haut: Was tun gegen Kopfschuppen? Rhagaden einfach zukleben Solarium: unterschätzte Gefahr Pilzinfektionen Übermäßiges Schwitzen bei Kindern Mythen rund um Sonnenschutz Tattoos vor dem 18. Geburtstag? Schwitzen, übermäßiges Ekzem: Rasche Selbsthilfe Neues gegen Juckreiz Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Blutschwämme bei Säuglingen Läusemittel Hautreaktionen auf Naturkosmetik Was Babyhaut gut tut Hautpflege im Winter Kinder vor Verbrennungen schützen Das hilft gegen Grasmilben-Angriffe Dellwarzen den Garaus machen Krankhaftes Schwitzen Kampf der Gürtelrose! Die medizinischen Berufe in der Dermatologie Jojobaöl in der Hautpflege Herpes Zahl der Hauterkrankungen nimmt zu Richtige Hautpflege für Diabetiker Frühlingssonne entspannt genießen Unterschätzt: Weißer Hautkrebs Heimbestrahlung bessert die Haut Neurodermitis bei Jugendlichen Spinaliom Schönheits-OPs im Gesicht boomen Was tun gegen Mückenstiche? Wenn Putzen die Haut angreift Ski und Schlitten fahren mit Kindern Schwitzen, übermäßiges Schuppenflechte fördert Diabetes Was tun bei starkem Haarwuchs? Hautpflege nach Brandverletzungen Schönheits-OPs im Gesicht boomen Wie sich UV-Filter unterscheiden Sonnenallergie vorbeugen Selbstbräuner im Ökotest Erhöhte Lichtempfindlichkeit Wolken, Sonnenhut oder Creme Schwere Akne in den Griff bekommen Hautpflege im Winter Pilzkopf aus dem Barbershop Eichenprozessionsspinner Alufrei gegen Schweißgeruch? Sicher Grillen mit Kindern Pflege von Hautabschürfungen Sonnencreme: Inhaltsstoffe beachten Vorsicht mit Teebaumöl Homöopathie bei Verbrennungen Trockene Haut Hautpflege im Winter Alleskönner für den perfekten Teint Was tun gegen Altersflecken? Haarige Probleme lösen Mitesser und Pickel weg-pflegen Krätzmilbe bei Kindern Was tun gegen Kopfschuppen? Nagelerkrankungen unter der Lupe Hochsaison für Lippenherpes Nickelfreisetzung von Spielzeug Hautreaktionen von Antibiotika Kortison gegen Neurodermitis Handekzem vorbeugen und lindern Neurodermitis Waschen, cremen, inspizieren Infektionskrankheiten vorbeugen Rheuma durch Schuppenflechte Hautkrebs vorbeugen mit dem UV-Index Hautkrebsrepublik Deutschland Gesundheit für Haut und Augen Hautreaktionen im Alter Vitamin-D-Mangel vorbeugen Was beugt Mückenstichen vor? Wächst sich die Erdnussallergie aus? Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Gepflegt abtauchen Fettgewebsgeschwulst Creme oder Salbe - was hilft? Allergiediagnostik Lippenherpes lässt sich bezwingen Feuermal Arzneimittelexanthem So schützt man Kinder vor Allergien Hairstylingprodukte im Ökotest Gürtelrose Pilzkopf aus dem Barbershop Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Früh an Sonnenschutz denken Neurodermitis: Badeöle wirkungslos Fettgewebsgeschwulst Kopfläuse effektiv behandeln Eisige Kälte verursacht Atemnot 7 Tipps fürs sichere Grillen Therapie gegen Schuppenflechte Nagelveränderungen Hautkrebsscreening ist gefahrlos Flohbisse Herpes-Bläschen austrocknen Hautpflege bei Neurodermitis Erste Hilfe bei Verbrennungen Sonnenschutz für Kinder Zoster-Impfung schützt das Gehirn Was essen bei Neurodermitis? Hautkrebsscreening ist gefahrlos Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Harmlose Lichtschäden:

Herpes[bläschen] (Fieberbläschen, Herpes simplex labialis, Lippenherpes, Herpes labialis): Schubartig, im Laufe des Lebens wiederholt auftretende schmerzhafte Bläschen, v. a. im Bereich der Lippen, gelegentlich auch an Mundschleimhaut, Nase und Augen.

Die vom Herpes-simplex-Virus Typ 1 ausgelösten, hoch ansteckenden Bläschen sind in aller Regel harmlos und heilen ohne Behandlung nach 3–10 Tagen narbenlos ab. Akute Schübe sind oft an spezielle Auslöser geknüpft, z. B. fieberhafte Infekte, starke Sonnenbestrahlung (Urlaub!), Stresssituationen oder Regelblutung.

Behandelt wird mit lokalen Salben oder Tinkturen, vor allem kommen virushemmende und austrocknende Wirkstoffe zum Einsatz. Zur kosmetischen Abdeckung gibt es sogenannte Herpesbläschen-Patches, die sich gut überschminken lassen.

  • Ankündigung durch "Kribbeln", das heißt Jucken und Spannen der betroffenen Hautregion (meistens Lippenrand oder Naseneingang)
  • Binnen weniger Stunden, selten erst nach Tagen, Ausbildung schmerzhafter Bläschengruppen
  • Anfangs klare Abgrenzung, später Eintrübung und Zusammenfließen der Bläschen, gefolgt von Aufplatzen und Krustenbildung
  • Bei ausgedehntem Bläschenbefall beeinträchtigtes Allgemeinbefinden.

In den nächsten Tagen, wenn die Bläschen

  • nach 2 Wochen noch nicht abgeheilt sind
  • binnen 2 Monaten häufiger als einmal auftreten.

Heute noch, wenn

  • die Bläschen in Augennähe auftreten
  • sich die Bläschen zunehmend ausbreiten und/oder gleichzeitig ein starkes Krankheitsgefühl besteht
  • Risikofaktoren für Komplikationen vorliegen, z. B. bei Neurodermitis, AIDS oder Chemotherapie.

Krankheitsentstehung

Etwa 90 % der erwachsenen Bevölkerung sind Träger des Herpes-simplex-Virus Typ 1, doch nur etwa ein Drittel der Betroffenen wird während des Lebens von einer sichtbaren Infektion befallen. Die Erstinfektion mit dem Herpes-Virus erfolgt meistens schon im Kleinkindalter und verläuft in der Regel unbemerkt als so genannte Primärinfektion. Nur bei wenigen Kindern kommt es zu Mundfäule oder zu lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Gehirnentzündung oder Blutvergiftung, Letzteres fast ausschließlich im Neugeborenenalter.

Herpes-Viren dringen bei Erstinfektion immer über die Haut oder die Schleimhaut in den Organismus ein. Dann wandern sie entlang sensibler Nervenbahnen zu Ganglien (Schaltknoten der Nervenzellen), wo sie, unerreichbar für die Immunabwehr, in eine Art Schlaf verfallen. Bei geschwächter Abwehrlage, z. B. nach fieberhaften Infekten, bei extremer Sonnenlichtexposition oder in Stresssituationen, können die Herpes-Viren jederzeit aktiviert werden, über die Nervenbahnen zur Haut und Schleimhaut wandern und dort nach rasanter Vermehrung Herpesbläschen verursachen.

Komplikationen

Komplikationen sind selten und betreffen meist Säuglinge sowie Menschen mit Neurodermitis oder allgemeiner Abwehrschwäche, z. B. bei einer Chemotherapie oder HIV-Infektion.

Gefürchtet sind dabei das Herpesekzem (Ekzema herpeticum), eine großflächig verlaufende Infektion der Haut, sowie der Übergriff der Herpesviren auf Gehirn als sogenannte Herpesenzephalitis, die in 50 % zum Tod führt.

Eine weitere schwere und relativ häufige Komplikation ist das 28k43Erythema exsudativa multiforme oder kurz EEM. Diese fehlgeleitete Immunreaktionen der Haut kann außer durch Herpesviren auch durch andere Viren oder Medikamente ausgelöst werden. Es finden sich Ausschläge mit rötlichen, typischerweise rosettenförmigen Herden, oft mit zentraler Blase, die bevorzugt an den Streckseiten von Armen und Beinen sowie an Handtellern, Fußsohlen und/oder Schleimhäuten (v. a. in der Mundhöhle) auftreten. Sind vorwiegend die Schleimhäute befallen, spricht man vom Stevens-Johnson-Syndrom. In schweren Fällen löst sich die Haut in Blasen ab. Das EEM heilt meist folgenlos ab, neigt jedoch zu wiederkehrendem Auftreten.

Herpesbläschen haben ein charakteristisches Aussehen, sodass der Arzt für die Diagnose meist auf weitere Untersuchungen verzichten kann. Bei einem begrenzten Auftreten der Bläschen, wie dies meistens der Fall ist, sowie fehlenden Begleitsymptomen (z. B. starke Schmerzen, Fieber, Gliederschmerzen) ist keine weiterführende Diagnostik erforderlich.

Im Zweifel oder bei Komplikationen entnimmt der Arzt einen Abstrich aus dem Bläschengrund und lässt darin den Erreger mittels spezifischer Laboruntersuchungen (PCR, Kultur) nachweisen. Auch der Nachweis von Antigenen und/oder im Körper gebildeten Antikörpern im Blut ist möglich, in der Regel aber nicht notwendig.

Differenzialdiagnosen. Ähnliche Hautveränderungen finden sich z. B. bei der Gürtelrose, bei Hautmykosen, bei rezidivierenden Aphthen und bei der Syphilis.

Die Behandlung erfolgt vor allem lokal mit austrocknenden, desinfizierenden oder virushemmenden Maßnahmen, zumeist in Salbenform. Dabei kommen Wirkstoffe wie Zinksulfat oder Virushemmer wie Aciclovir, Valaciclovir oder Famciclovir zum Einsatz (siehe "Ihr Apotheker empfiehlt").

Bei ausgedehntem Befall, Komplikationen oder Patienten mit reduziertem Immunsystem verordnet der Arzt die virushemmenden Wirkstoffe in Tablettenform oder intravenös.

Leidet der Betroffene immer wieder unter Lippenherpes, empfiehlt sich die Dauertherapie mit einem Virushemmer in Tablettenform über mehrere Monate.

Ein Lippenherpes ist harmlos, kommt aber häufig immer wieder.

Was Sie selbst tun können

  • Salben mit antiviralen Wirkstoffen Aciclovir oder Penciclovir unterstützen das Abheilen der Bläschen. Wichtig ist, dass Virushemmer, egal ob als Salbe oder Tablette, möglichst rasch nach Ausbruch der Symptome eingenommen werden – dann wirken sie am besten. Wirken sie nicht innerhalb von 30 Minuten (Salbe) bzw. 2 Stunden (Tabletten), handelt es sich möglicherweise um eine andere Erkrankung.
  • Wenn Sie immer wieder unter Lippenherpes leiden ist es empfehlenswert, eine Salbe mit antiviralem Wirkstoff immer dabei zu haben, um gleich auf das erste Kribbeln reagieren zu können.
  • Traditionell empfohlen gegen Herpesbläschen werden auch adstringierende (zusammenziehende) Pasten oder Gels mit Zinksulfat oder Kräuterextrakten (z. B. Lipactin®Gel). Sie wirken aber meist nur schwach – egal ob Zinksulfat, Zinkoxid, Melissen- oder Salbeiblätterextrakt.
  • Als Alternative zu den weißen, kosmetisch störenden Salben und Pasten bieten sich neuerdings Pflaster an, die den heilungsfördernden und schmerzlindernden Wirkstoff Hydrokolloid-075 enthalten. Die Herpesbläschen-Patches sind auf der Haut nahezu unsichtbar und lassen sich gut überschminken. Da sie das befallene Hautareal – im Gegensatz zu Salben – vollständig abdecken, reduzieren sie zudem die Ansteckungsgefahr.
  • Manche Betroffenen profitieren auch von lokaler Hyperthermie mit sogenannten Wärmestiften (z. B. Herpotherm®). Dabei wird ein lippenstiftähnliches Gerät beim ersten Kribbeln auf die Hautstelle aufgesetzt und diese per Drucktaste für 3 Sekunden auf 51 °C erwärmt. Man kann den Wärmestift auch mit Aciclovir-Tabletten oder -Salbe kombinieren, wodurch die Heilung beschleunigt werden soll. Die Anwendung sollte erst einmal sehr vorsichtig erfolgen, um sich nicht die Lippe zu verbrennen.

Ansteckung vermeiden!

Bereits ab dem ersten Kribbeln besteht eine hohe Ansteckungsgefahr. Deshalb sollte man während eines Bläschenschubs auf direkte und indirekte körperliche Kontakte (Küssen, Benutzen des gleichen Glases oder Bestecks) mit anderen Personen (insbesondere mit Säuglingen und Kleinkindern) verzichten. Nach jeder Behandlung der Bläschen müssen die Hände gründlich gewaschen werden! Salben und Pasten können auch gleich mithilfe eines Wattestäbchens aufgetragen werden. Als Kontaktlinsenträger sollte man während eines Bläschenschubs auf die Brille ausweichen, um beim Linsenwechseln eine gefährliche Infektion der Augen zu verhindern.

Komplementärmedizin

Da die meisten Erwachsenen mit dem Herpes-simplex-Virus Typ 1 infiziert sind, die Erkrankung aber nur bei geschwächter Immunlage ausbricht, ist das Ziel der Komplementärmedizin, zum einen durch symptomatische Therapie die Beschwerden zu lindern, zum anderen die gesunden Intervalle zwischen den Krankheitsausbrüchen durch Stärkung des Immunsystems zu verlängern. Die Therapien sollten immer noch 1 Woche nach Abklingen der Beschwerden fortgeführt werden.

Hydrotherapie. Neben der Stärkung der Abwehr durch Kneippsche Güsse ( Wechselbäder) helfen gegen den Ausschlag Packungen aus Heilerde oder mit 50%igem Ether-Ethanol, auch Eiswürfel lindern die Beschwerden.

Pflanzenheilkunde. Heilpflanzen sollen v. a. die Beschwerden lindern, d. h., es kommen wundheilende, antivirale und immunstimulierende Wirkstoffe zum Einsatz, meist in Form von Einpinselungen oder als Salbenpräparate. Alle Wirkstoffe wirken aber nicht auf den Herpesvirus, und die Wirkung ist laut Studien eher gering.

Vor allem vorbeugend wirken Bienenhonig und Melisse, Letzteres entweder allein (z. B. als Melissenöl oder in Lomaherpan® Creme) oder in Kombination mit einer Zinksalbe. Wenn die Therapie bei den ersten Anzeichen von Herpes (Spannungsgefühl, Brennen) beginnt, können Honig oder Melisse die Heilung beschleunigen.

Ein bekanntes Hausmittel ist Salbeiextrakt, dem eine zusammenziehende und desinfizierende Wirkung zugesprochen wird; er lässt sich direkt auftupfen oder in Form von Tee für Mundspülungen verwenden. Auch Salben mit Calendula (Ringelblume) verschaffen Erleichterung, ebenso wie Kompressen mit Extrakten der Eichenrinde, Schafgarbe oder Kamillenblüten.

Akupunktur. Gute Erfolge werden von der Akupunktur, v. a. in Kombination mit Laserbestrahlung, berichtet.

Entspannungsverfahren. Da Stress als einer der Auslöser von Herpes gilt, sind sämtliche stressreduzierenden Maßnahmen wie Autogenes Training, Yoga oder Muskelrelaxation nach Jacobson zur Vorbeugung empfehlenswert.

Prävention

Da eine geschwächte Abwehrlage den Ausbruch von Herpesinfektionen begünstigt, ist eine allgemeine Stärkung der Abwehrkräfte (z. B. durch Saunabesuche, Wechselduschen, Ausdauersport und vitaminreiche Ernährung) als vorbeugende Maßnahme sinnvoll. Wenn Lippenherpes häufig in Zusammenhang mit Sonnenbestrahlung auftritt, empfiehlt sich die Anwendung eines Sonnenschutzmittels mit hohem Lichtschutzfaktor.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 09:43 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.