Pilzinfektionen

Cavan Images/Mauritius-images.com
Schwimmbäder sind eine typische Ansteckungsquelle für Fußpilz.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Kinder vor Verbrennungen schützen Gesunde Ernährung beugt Falten vor Trockene Haut Wundversorgung leicht gemacht Pflege von Hautabschürfungen Pflege für die Fußnägel Xanthelasmen und Xanthome Eisige Kälte verursacht Atemnot Gesundheit für Haut und Augen Salben und Cremes After-Sun-Produkte im Ökotest Neurodermitis durch hartes Wasser? Was beugt Mückenstichen vor? Hautkrebsprophylaxe für Kinder Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Waschen, cremen, inspizieren Kopfschuppen Akne richtig behandeln Starke Waffen gegen Aphthen Hautreaktionen im Alter Prognose bei Hautkrebs Übermäßiger Haarwuchs Hautscreening-Apps im Test Lippen winterfest machen Nagelpilz in der Sommerzeit 7 Lebensretter bei allergischem Schock Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Zeigt her eure Füße Arzneimittelexanthem Erhöhte Lichtempfindlichkeit Neurodermitis: Badeöle wirkungslos Was tun gegen Kopfschuppen? Solarien: UV-Licht fördert Hautkrebs Brüchige Fingernägel Neue Richtlinie für Solarien Der Weg zur Diagnose in der Dermatologie Pilzkopf aus dem Barbershop Lippenherpes lässt sich bezwingen Fußpilz Hautkrebsvorsorge: Akzeptanz steigt Hirsutismus Was tun gegen Altersflecken? Lyell-Syndrom Läusemittel Raue Haut an Oberarm und Oberschenkel Karneval-Spaß trotz Allergie So schützt man Kinder vor Allergien Nagelerkrankungen unter der Lupe Vorsicht mit Teebaumöl Feuermal Finger weg von künstlichen Nägeln Kinderhaut richtig pflegen Jojobaöl in der Hautpflege Mitesser und Pickel weg-pflegen Freiheit für die Füße Nagelpilz Heimbestrahlung bessert die Haut Tipps bei Wespen-Alarm Erste Hilfe bei Sonnenbrand Was tun gegen Mückenstiche? Sonnenschutz für Kinder Heiße Gefahren für Kinder Akne schonend behandeln Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Das hilft gegen Grasmilben-Angriffe Hautpflege bei Neurodermitis Muttermal Toxisches Kontaktekzem Erythema nodosum Stiche von Bienen, Wespen & Co. Parkinson per Hauttest feststellbar Nagelpilz Sonnenbrand bei Kindern abwehren Hautpflege bei chronischen Hauterkrankungen Wirkstoffpflaster richtig anwenden Nagelveränderungen UV-Schutz beim Sport im Freien Sicher Grillen mit Kindern Rosazea Das Geheimnis schöner Haut: Creme oder Salbe - was hilft? Gesund in den Frühling Winterhaut ade Heimbestrahlung bessert die Haut Nesselsucht Anatomie und Funktion der Haare Basaliom Hautpflege nach Brandverletzungen Schwitzen, übermäßiges Aufbau und Funktion der Hautdrüsen Was tun bei diffusem Haarausfall? Hautkrebsscreening ist gefahrlos Phlegmone Borreliose Strahlend junge Haut Alleskönner für den perfekten Teint Krätzmilbe bei Kindern Mythen über Cellulite Hautpflege im Winter Wenn der Grill Flammen schlägt Anatomie und Funktion der Nägel Schuppenflechte Umdenken bei der Händehygiene Ichthyosen Wie funktioniert Akupressur? Selbsthilfe bei Rosazea Sonnenallergie Ski und Schlitten fahren mit Kindern Grützbeutel Rissige Fingerkuppen im Winter Baby-Akne mit Wasser behandeln Selbsthilfe bei Neurodermitis Wie sich UV-Filter unterscheiden Akne Kortison gegen Neurodermitis Fingerentzündung und Zehenentzündung, eitrige Haarausfall bei Kindern abklären! Kopfläuse effektiv behandeln Schutz vor Mückenstichen Dellwarzen den Garaus machen Mitesser und Pickel weg-pflegen Kampf der Gürtelrose! Neurodermitis Pflege für Baby-Haut Sonnenschutz im Winter Gefahr durch Aluminium Rhagaden einfach zukleben Milien Pigmentflecken ade Medikamente und Sonnenbaden Schwere Akne in den Griff bekommen Quark und Kleie gegen trockene Haut Verbrennungen durch Dampf Was tun bei starkem Haarwuchs? Tattoos vor dem 18. Geburtstag? Tipps für sicheren Grillspaß Sonnenbrand Fettgewebsgeschwulst Unterschätzt: Weißer Hautkrebs Aktinische Keratose Psoriasis-Arthritis Haarige Probleme lösen Eingewachsener Nagel Hautkrebsrepublik Deutschland Seborrhoisches Ekzem Übermäßiges Schwitzen bei Kindern Homöopathie bei Verbrennungen Wie sich UV-Filter unterscheiden Rheuma durch Schuppenflechte Flohbisse Tattoos: Schönheitsideal mit Risiko Gesund auf Reisen Tätowierfarben im Test Mythen rund um Sonnenschutz Alterswarze Sonnencreme richtig anwenden Schüßler-Salze für gesunde Haut Hautkrebs vorbeugen mit dem UV-Index Sicher gegen Fußpilz: Peeling kann der Haut stark schaden Die Spritze gegen Neurodermitis Haut- und Haarpflege im Sommer Ohne Fußpilz durch den Sommer Hilfe nach Quallenkontakt Spliss & Schuppen ade Warzen Gut geschützt in die Sonne Selbstbräuner im Ökotest Schminktipps für Narren und Jecken Haarausfall, kreisrunder Neurodermitis bei Jugendlichen Fettgewebsgeschwulst Albinismus Handekzem vorbeugen und lindern Laserentfernung von Tattoos Hilfe gegen übermäßiges Schwitzen UV-Schutz im Frühling Sommersonne sicher genießen Hühnerauge Warzenfrei in die Badesaison Sonnenschutz im Auto Bade-Licht-Therapie auf Kassenkosten Vor Sonne und Stichen schützen Neurodermitis bei Kindern UV-Schutz auf der Piste Pilzkopf aus dem Barbershop Wie oft ist Badetag für Kinder? Wann Herpes gefährlich wird Was beugt Mückenstichen vor? Pilzkopf aus dem Barbershop Spinaliom Aufbau und Funktion der Haut Gymnastik für gesunde Haut? Knötchenflechte Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Pflege für trockene Kopfhaut Farbschutzshampoos sind überflüssig Harmlose Lichtschäden: Globuli für gesunde Lippen & Mund Hautreaktionen von Antibiotika Gefahr durch Aluminium Hautpflege für Senioren Hautkrebsscreening ist gefahrlos Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Sonnenallergie vorbeugen Was bezwingt chronischen Juckreiz? Schönheits-OPs im Gesicht boomen Vorsicht mit Teebaumöl Läusealarm zu Schulstart Gewissenhaft mit Sonne umgehen Wächst sich die Erdnussallergie aus? Hochsaison für Lippenherpes Wann Herpes gefährlich wird Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Zahl der Hauterkrankungen nimmt zu So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Hautkrebsscreening ist gefahrlos Peeling kann der Haut stark schaden Wolken, Sonnenhut oder Creme Krankhaftes Schwitzen Hauterkrankungen, berufsbedingte Infektionskrankheiten vorbeugen UV-Strahlen und Medikamente Was essen bei Neurodermitis? Hairstylingprodukte im Ökotest Augen auf bei Kindersonnencreme Schönheits-OPs im Gesicht boomen Haarausfall, androgener und diffuser Hautkrebs durch Nageldesign? Weißfleckenkrankheit Seltene Tumoren der Haut Frühe Hautpflege bei Neurodermitis Frühlingssonne entspannt genießen Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Hautpflege im Winter Zoster-Impfung schützt das Gehirn PVC fördert Neurodermitis Hormonell bedingte Hautleiden Was tun gegen Altersflecken? Geringes Durstgefühl bei Senior*innen Was tun gegen Altersflecken? Hautreaktionen auf Naturkosmetik Schuppenflechte fördert Diabetes Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Nagelpflege Erste Hilfe bei Verbrennungen Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Wundrose Neues gegen Juckreiz Lippenherpes selbst behandeln Hautkrebs, schwarzer Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Was tun gegen Kopfschuppen? Mitesser und Pickel weg-pflegen Kopfläusen den Garaus machen Herpes Trockene Hände richtig pflegen Was tun gegen Kopfschuppen? Augen auf bei Psoriasis Fototoxische Dermatitis und fotoallergische Dermatitis Erste Hilfe bei Grillunfällen Erste Hilfe bei Verbrennungen Haarbalgentzündung und Furunkel Alufrei gegen Schweißgeruch? Flohbisse Haut: Erhöhter Pflegebedarf Sonnencreme: Inhaltsstoffe beachten Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Herpesbläschen an Lippen oder Nase Hypertrichose Gürtelrose Granuloma anulare Handekzem vorbeugen und lindern Hairstylingprodukte im Ökotest Hochsaison für Warzen Hautpflege für Babys Was bezwingt chronischen Juckreiz? Handekzem vorbeugen und lindern Kontaktallergie Barfuß laufen Phemphigus und Pemphigoid Die medizinischen Berufe in der Dermatologie Was Babyhaut gut tut Kranke Haut: Schuppenflechte Blutschwämme bei Säuglingen Therapie gegen Schuppenflechte Eisenmangel Hornhaut Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Wundermittel Salzspielplatz? Behandlungsstrategien in der Dermatologie Hauttypen und tägliche Hautpflege Was bezwingt chronischen Juckreiz? Hautscreening-Apps im Test Nickelfreisetzung von Spielzeug Narbenpflege Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Was tun, wenn die Mundrose blüht? 7 Tipps fürs sichere Grillen Hautpflege für Senioren Periorale Dermatitis Hautpflege im Winter Augenfarbe bestimmt Hautveränderung Rote Karte für Fanschminke Kortison richtig anwenden Selbstbräuner im Ökotest Dauerhafte Haarentfernung Nickel in Tätowiermitteln Was tun, wenn die Mundrose blüht? Schwitzen, übermäßiges Mückenstiche Sonnenbad ohne Reue Vor Sonne und Stichen schützen Neues gegen Juckreiz Wanzenbefall Blutschwamm So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Gepflegt abtauchen Richtige Hautpflege für Diabetiker Ekzem: Rasche Selbsthilfe Kleidung überträgt Läuse nicht Krätze Herpes-Bläschen austrocknen Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Hautpflege im Winter Hautscreening-Apps im Test Zellulite Tipps gegen Schweiß Sonnen ohne Sorgen Heimbestrahlung bessert die Haut Hitzeausschlag bei Kleinkindern Röschenflechte Mit Viren gegen Akne Erst die Wunde, dann die Wulst? Wolken, Sonnenhut oder Creme Früh an Sonnenschutz denken Lichtempfindlich durch Medikamente Borreliose-Übertrager Mücke? Vitamin-D-Mangel vorbeugen Allergiediagnostik Eichenprozessionsspinner Pilzkopf aus dem Barbershop Haarige Probleme lösen Kleienflechte Tipps für den Freibadbesuch Wenn Putzen die Haut angreift Neue Creme gegen Jucken und Schmerz Rhagaden einfach zukleben Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Solarium: unterschätzte Gefahr

Pilzbedingte Hauterkrankungen (Hautmykosen, Dermatomykosen): Infektionen der Haut durch Pilze, die je nach betroffenem Hautbereich mit unterschiedlichen Beschwerden einhergehen (für den Fußpilz sind beispielsweise juckende, schuppige Rötungen im Zehenzwischenraum typisch).

Die häufigsten Erreger sind Fadenpilze (Dermatophyten), die bevorzugt in den Hornzellen von Haut, Nägeln und Haaren siedeln. Hefepilze (Candida) führen v. a. zu Infektionen der Schleimhäute und der großen Hautfalten. Derartige Erkrankungen werden als Soor bezeichnet und äußern sich z. B. als Windelausschlag, Mundsoor oder Pilzinfektion im Genitalbereich.

Pilzinfektionen breiten sich im Gegensatz zu bakteriellen und viralen Infektionen der Haut nur langsam über Wochen und Monate hinweg aus. Die oft ebenso langwierige Behandlung erfolgt mit Antipilzmitteln (Antimykotika). Häufig reicht die äußerliche Therapie mit Salben, Gelen oder Shampoos aus, in schweren Fällen ist die Einnahme von Antimykotika in Tablettenform erforderlich.

  • Ausschlag, Rötungen
  • Risse, Hauterweichungen
  • Trockene Abschuppungen
  • Blasenbildung, Ablösen der Haut
  • Fast immer Juckreiz.

Am nächsten Tag, wenn

  • typische Hauterscheinungen auftreten und eine Grunderkrankung mit allgemeiner Abwehrschwäche besteht (z. B. DiabetesHIV-Infektion).

Demnächst, wenn

  • typische Hauterscheinungen auftreten
  • ein vermeintlicher Fußpilz der Selbsttherapie trotzt.

Pilze kommen nahezu überall vor, im Erdboden, auf Haustieren und auf Menschen. Gesunde wie auch kranke Haut ist stets von Pilzen besiedelt. Wenn die Haut bereits geschädigt ist oder wenn günstige Wachstumsbedingungen vorliegen, z. B. feucht-warmes Milieu in Schuhen bei verstärktem Schwitzen, können sich die Pilze vermehren, in die Haut eindringen und zu einer Infektion führen.

Formen

Am häufigsten anzutreffen ist der Fußpilz (Tinea pedum, Tinea pedis), der sich zunächst in den Zehenzwischenräumen und im weiteren Verlauf auch über die gesamte Fußsohle ausbreitet. In den Zehenzwischenräumen kommt es zu Juckreiz, kleinen Rissen, schuppenden Hauterweichungen bis hin zu Blasenbildung und Ablösung der Haut. An den Fußsohlen sind trockene Schuppungen, manchmal auch entzündete, mit Wasser gefüllte Bläschen sichtbar.

Typischerweise überträgt sich ein Fußpilz beim Barfußlaufen in öffentlichen Bädern, Saunen und Sportanlagen. Die Infektion wird begünstigt durch enge, luftundurchlässige Schuhe, aber auch durch Diabetes, Durchblutungsstörungen und Erkrankungen, die mit einer Abwehrschwäche einhergehen. Fußpilz führt leicht zu Nagelpilzund umgekehrt.

Der Handpilz (Tinea manuum) entsteht durch eine Übertragung von Mensch zu Mensch, aber auch durch Selbstübertragung. Liegt beispielsweise eine Fußpilzinfektion vor, kann beim Kratzen der Füße Pilzmaterial unter die Fingernägel gelangen und andere Körperhautareale durch Kontakt infizieren.

Pilzinfektionen am Körper (Tinea corporis) äußern sich anfangs in kleinen rötlichen, schuppenden Herden von Münzgröße, die sich binnen Tagen und Wochen vergrößern. Die rundlichen Herde besitzen einen von der gesunden Haut deutlich abgegrenzten, geröteten, erhabenen Rand mit einer Schuppung 28b42(Hexenringe), in ihrer Mitte sind sie eher flach und hautfarben.

Pilzinfektionen des Gesichts, der Kopfhaut und der Haare (Tinea capitis) treten bevorzugt bei Kindern auf. Das Beschwerdebild reicht von Kopfschuppen, Rötung bis hin zu starken Entzündungen, die mit Bläschen und Haarausfall einhergehen können.

Eine Sonderform unter den Pilzinfektionen der behaarten Kopfhaut ist die Mikrosporie. Sie wird meist durch den von Hunden oder Katzen übertragenen Pilz Microsporum canis hervorgerufen. Bei Fortschreiten der Infektion ist ein großflächiger Verlust von Haaren möglich, weil diese unmittelbar über der Hautoberfläche abbrechen (nicht ausfallen). Oft ist gleichzeitig der Körper betroffen.

Die Bartpilzflechte wird vor allem durch Kontakt mit infizierten Rindern oder Nagern übertragen, Erreger sind Trichophyton-Arten. Neben der entzündlichen, herdförmigen schuppenden Rötung im Bartbereich leiden die Betroffenen manchmal auch unter Fieber und Abgeschlagenheit.

Der durch Hefepilze ausgelöste Soor betrifft v. a. Schleimhäute sowie Körperregionen, an denen Hautoberflächen direkt aufeinanderliegen. Typische Lokalisationen sind Mund, Genitalbereich, Analfalte, Leiste, Achseln und der Bereich unter den Brüsten. Eine besondere Anfälligkeit für Soor zeigen Säuglinge sowie Menschen mit Diabetes oder einer Schwäche des Abwehrsystems, z. B. im hohen Alter, bei antibiotischer Behandlung, bei Chemotherapie, Kortisontherapie oder Drogenmissbrauch. Eine schwere Störung der Abwehrfunktionen, wie sie z. B. bei AIDS vorkommt, kann sogar zu einer Infektion der Speiseröhre oder der inneren Organe führen.

Auch Schimmelpilze (Aspergillus) können beim Menschen Erkrankungen auslösen. Sie befallen Haut, Schleimhäute und Nägel, manchmal auch den Gehörgang oder die Nasennebenhöhlen. Werden die Pilzsporen inhaliert, ist vor allem die Lunge betroffen und es entwickelt sich ein Asthma, eine Lungenentzündung oder eine lokale, abgeschottete Ansiedlung der Schimmelpilze, das sogenannte Aspergillom. Bei Menschen mit verminderter Immunabwehr können die Pilze auch über die Lunge in das Blut gelangen und weitere innere Organe befallen.

Zunächst untersucht der Arzt die betroffene Haut gründlich, wobei Ort und Aussehen der Läsionen den Verdacht auf eine Pilzerkrankung lenken. Bei hartnäckigem und/oder großflächigem Befall bestimmt der Arzt den Erreger unter dem Mikroskop oder in der Pilzkultur, wozu er nur wenige Hautschuppen, Haare oder etwas Nagelmaterial benötigt. Einige Pilzarten kann er auch mit einer speziellen Lampe (Wood-Licht) direkt auf der Haut erkennen.

Differenzialdiagnosen. Ähnliche Rötungen, Schuppungen und Juckreiz finden sich auch bei der Schuppenflechte, beim seborrhoischen Ekzem, dem Lichen planus (Knötchenflechte), dem allergische Kontaktekzem und bei der Dyshidrose.

Äußerliche Behandlung

Fußpilz, Handpilz und nicht-entzündliche Formen der Pilzinfektionen am Körper behandelt der Arzt meist mit äußerlich anzuwendenden Antipilzmitteln. Die meisten Wirkstoffe richten sich gleichermaßen gegen Faden- und Hefepilze. Es gibt sie in verschiedenen Darreichungsformen wie Creme, Spray, Gel, Shampoo und Nagellack, z. B. Bifonazol in Canesten® Extra Pumpspray oder Amorolfin in Loceryl® Creme. Andere häufig verwendete Pilzmittel sind Clotrimazol (Canifug®Creme), Terbinafin (Terbiderm®Creme) oder Econazol (z. B. Epi-Pevaryl®).

Die Behandlung ist langwierig, sie dauert oft Wochen bis Monate und muss auch nach Abklingen der Beschwerden mindestens 3 Wochen fortgesetzt werden – ein Rückfall ist sonst vorprogrammiert. Ausnahme ist das Präparat Lamisil Once®. Diese Lösung mit dem Inhaltstoff Terbinafin ist zur Einmalbehandlung des Fußpilzes zugelassen und führt bei etwa 2/3 der Betroffenen zu einer Abheilung

Die überaus hartnäckige Nagelpilzinfektion erfordert eine spezielle Behandlung, mehr dazu im Artikel Nagelpilz.

Interne Behandlung

Bleibt eine äußerliche Behandlung wirkungslos, verordnet der Arzt ein Antipilzmittel zum Einnehmen. Häufig verwendete Wirkstoffe sind Fluconazol (z. B. Diflucan® Kapseln) oder Itraconazol, beide Wirkstoffe können jedoch die Leber schädigen. Inzwischen gibt es Itraconazol in einer neuen Zubereitung, die vom Körper besser aufgenommen wird (z. B. Itraisdin®). Dadurch lässt sich die nötige Dosis halbieren, was die Therapie deutlich verträglicher macht. Für Kinder sind diese Wirkstoffe in Deutschland nicht zugelassen, sie werden stattdessen meist mit Griseofulvin (z. B. Griseo®-CT) behandelt.

Weitere Einsatzgebiete für interne Antipilzmittel sind:

  • Befall der Kopfhaut
  • Lokal nicht behandelbarer Befall Nagelpilz (mehr dazu siehe unter Nagelpilz)
  • Großflächige Ausbreitung der Pilzinfektion
  • Pilzinfektionen mit ausgeprägten Entzündungen
  • Pilzinfektionen der Haut bei Patienten mit Abwehrschwäche, z. B. Diabetiker, Immunsupprimierte, HIV-Patienten.

Bei sehr starkem Juckreiz und/oder ausgeprägter Entzündung kann der Arzt zusätzlich zur antimykotischen Behandlung vorübergehend Kortison und beruhigende Antihistaminika verordnen.

Die Behandlung von Pilzinfektionen der Haut ist meist langwierig, Rückfälle sind häufig.

Was Sie selbst tun können

  • Wenden Sie das Antipilzmittel unbedingt wie verordnet an und beenden Sie die Behandlung frühestens 3 Wochen nach der offensichtlichen Besserung Heilung. Beim Nagel muss die gesunde Nagelplatte komplett durchgewachsen sein. Achten Sie bei Einmaltherapien penibel auf die Anwendungshinweise: Tragen Sie die Lösung immer auf beide Füße auf, benetzen Sie Zehen und Zehenzwischenräume gründlich und lassen Sie den Film antrocknen, bis Sie sich Strümpfe anziehen.
  • Tägliches Waschen der befallenen Körperstellen dient dazu, die abgestoßenen, pilzhaltigen Hautpartikel zu entfernen. Trocknen Sie die Haut sorgfältig ab, auch zwischen den Zehen. Wenn Sie mögen, benutzen Sie zum Trocknen auch einen Fön.
  • An Körperstellen, wo Haut auf Haut liegt (z. B. Leisten, weibliche Brüste, Bauchfalten, Zehenzwischenräume) lässt sich die Heilung durch eingelegte Mullstreifen oder Baumwollkompressen fördern; diese saugen Feuchtigkeit auf und verbessern die Belüftung der Haut.
  • Wichtig ist die Desinfektion aller Textilien, die mit der pilzbefallenen Haut in Kontakt kommen, um eine spätere Neuinfektion zu verhindern. Dazu eignet sich eine Wäsche mit mindestens 60 °C heißem Wasser.
  • Bei Fußpilz empfiehlt es sich, auch die Turnschuhe regelmäßig in der Waschmaschine zu reinigen, möglichst unter Zusatz eines Desinfektionsmittels. Nicht waschbare Schuhe können Sie durch Einsprühen mit handelsüblichen Anti-Pilz-Sprays desinfizieren. Auch spezielle Einlegesohlen oder Schuhspanner aus Zedernholz scheinen eine desinfizierende Wirkung zu besitzen.
  • Da pilzbefallene Haut generell von frischer Luft profitiert, ist im Sommer strumpffrei getragenes Schuhwerk und noch besser Barfußlaufen, wo immer möglich, wichtig und sinnvoll.
  • Benutzen Sie in öffentlichen Einrichtungen wie Schwimmbädern, Saunen, Sportplätzen oder Hotelzimmern immer Badeschlappen, um andere vor einer Infektion zu schützen.

Komplementärmedizin

Komplementärmedizinische Maßnahmen sind bei Hautpilzerkrankungen zur Vorbeugung wirksam, können jedoch bei einer eingetretenen Infektion die schulmedizinische Behandlung nicht ersetzen.

Hydrotherapie. Bei Fußpilz bieten sich begleitend zur Behandlung wie auch vorbeugend regelmäßige Fußbäder mit Kampfer, Rosmarin, Thymian, Lavendel, Nelken-, Kümmel- oder Teebaumöl an. Bei Infektionen mit Hefepilzen haben sich Bäder mit dem Kamillewirkstoff Bisabolol bewährt. Wer unter wiederkehrenden Pilzerkrankungen leidet, profitiert eventuell von einer Stärkung des Immunsystems durch Abhärtung, z. B. mit Kneippschen Güssen (Wechselbädern).

Pflanzenheilkunde. Synthetische Präparate wie Antimyotika sind bei der Bekämpfung von Hautpilz pflanzlichen Wirkstoffen überlegen. Bei Fußpilz kann das betroffene Hautareal unterstützend mit einer aufgeschnittenen Knoblauchzehe behandelt werden, aber auch mit Ringelblumensalbe (z. B. Calendula-Echinacea-Salbe Helixor). Die ätherischen Öle folgender Pflanzen wirken dem Wachstum von Pilzen entgegen: Teebaum, Kampfer, Kümmel, Lavendel, Myrrhe, Nelken und Thymian. Generell müssen alle therapeutischen Maßnahmen noch mehrere Wochen nach Abklingen der Symptome fortgeführt werden, um alle Pilzsporen abzutöten.

Weitere Therapiemöglichkeiten von Pilzinfektionen sind bei speziellen Krankheitsbildern beschrieben: Windelausschlag, Mundsoor und Pilzinfektionen der Scheide.

Prävention

Wer unter Fußpilz leidet, sollte auf atmungsaktives Schuhwerk achten und Socken oder Strümpfe aus Baumwolle tragen. Sandalen oder Flip-Flops sind besser als geschlossene Schuhe. Nasse Halb- oder Winterschuhe sind möglichst rasch auszuziehen (insbesondere am Arbeitsplatz) und komplett zu trocknen. Ein täglicher Wechsel von Socken und Schuhen ist anzuraten, jeder Schuh kommt also höchstens jeden zweiten Tag "dran". Sobald die Füße nass geworden sind (z. B. bei Regen) oder schwitzen, sollten die Socken gewechselt werden, denn das Vermeiden von Feuchtigkeit zwischen den Zehen ist das A und O der Vorsorge.

Wenn die Haut an den Füßen trocken und rissig ist, stehen konsequente Fußpflegemaßnahmen im Vordergrund, um mögliche Eintrittspforten für die Pilze zu vermeiden. Übermäßiger Fußschweiß muss ebenso behandelt werden, da die Pilze feuchtes Milieu lieben.

Nach Dusche oder Bad ist es wichtig, die Körperfalten und Zehenzwischenräume sorgfältig abzutrocknen. Vorsicht ist geboten bei einem Besuch in "Gefahrenzonen" wie öffentlichen Duschen, Umkleidekabinen oder Saunen. Hier empfiehlt es sich dringend, Badesandalen zu tragen und anschließend die noch feuchten Füße mit einem Desinfektionsspray einzusprühen.

Eine weitere Infektionsquelle stellen kommerziell verliehene Ski- und Schlittschuhe dar, die fast ausnahmslos mit Pilzsporen behaftet sind. Nach dem Tragen sollten deshalb die Füße sofort gewaschen und anschließend möglichst mit einem Anti-Pilz-Spray behandelt werden.

Weiterführende Informationen

 www.leitlinien.net – Stichwortsuche Tinea: Ärztliche Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Pilzinfektionen der Haut.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 09:10 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.