Hautkrebs, schwarzer

IMAGO/Cavan Images
Kinder reagieren auf UV-Licht besonders empfindlich. Deshalb sollten Eltern immer auf ausreichenden Sonnenschutz achten.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Neurodermitis Pilzkopf aus dem Barbershop Nagelerkrankungen unter der Lupe Hormonell bedingte Hautleiden Selbstbräuner im Ökotest Neue Creme gegen Jucken und Schmerz Fototoxische Dermatitis und fotoallergische Dermatitis Schuppenflechte Mitesser und Pickel weg-pflegen Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Lippenherpes selbst behandeln Ohne Fußpilz durch den Sommer Erst die Wunde, dann die Wulst? Freiheit für die Füße Hautkrebs vorbeugen mit dem UV-Index Kopfläusen den Garaus machen Hautkrebsvorsorge: Akzeptanz steigt Wie sich UV-Filter unterscheiden Eisige Kälte verursacht Atemnot Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Raue Haut an Oberarm und Oberschenkel Waschen, cremen, inspizieren Blutschwamm Schwitzen, übermäßiges Kampf der Gürtelrose! Aufbau und Funktion der Hautdrüsen Arzneimittelexanthem Infektionskrankheiten vorbeugen Verbrennungen durch Dampf Wächst sich die Erdnussallergie aus? Schminktipps für Narren und Jecken Quark und Kleie gegen trockene Haut Rote Karte für Fanschminke Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Laserentfernung von Tattoos Alterswarze Sonnenschutz im Winter Harmlose Lichtschäden: Heimbestrahlung bessert die Haut Übermäßiger Haarwuchs Karneval-Spaß trotz Allergie Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Augen auf bei Kindersonnencreme Gefahr durch Aluminium Sonnenallergie vorbeugen Gepflegt abtauchen Pilzinfektionen Hautpflege im Winter Jojobaöl in der Hautpflege Hautpflege bei chronischen Hauterkrankungen Lyell-Syndrom Augen auf bei Psoriasis Was beugt Mückenstichen vor? Haut: Erhöhter Pflegebedarf Neurodermitis bei Jugendlichen Zellulite Borreliose Wann Herpes gefährlich wird Gewissenhaft mit Sonne umgehen Hautpflege bei Neurodermitis Haut- und Haarpflege im Sommer Peeling kann der Haut stark schaden Hornhaut Handekzem vorbeugen und lindern Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Kleienflechte Erste Hilfe bei Verbrennungen Lichtempfindlich durch Medikamente Nesselsucht Haarige Probleme lösen Nagelpflege Erhöhte Lichtempfindlichkeit After-Sun-Produkte im Ökotest Bade-Licht-Therapie auf Kassenkosten Haarige Probleme lösen Selbsthilfe bei Rosazea Haarausfall, androgener und diffuser Pflege für die Fußnägel Gürtelrose Rhagaden einfach zukleben Seborrhoisches Ekzem Sonnenbad ohne Reue Neurodermitis bei Kindern Mitesser und Pickel weg-pflegen So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Haarausfall bei Kindern abklären! Hautscreening-Apps im Test Rhagaden einfach zukleben Alleskönner für den perfekten Teint Neurodermitis durch hartes Wasser? Pflege für Baby-Haut Ichthyosen Sicher Grillen mit Kindern Weißfleckenkrankheit So schützt man Kinder vor Allergien Muttermal Vitamin-D-Mangel vorbeugen Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Was tun bei diffusem Haarausfall? Gut geschützt in die Sonne Albinismus Sonnenschutz für Kinder Krätzmilbe bei Kindern Hautreaktionen auf Naturkosmetik Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Warzen Was bezwingt chronischen Juckreiz? Hautkrebsscreening ist gefahrlos Was tun gegen Mückenstiche? Hilfe nach Quallenkontakt Handekzem vorbeugen und lindern Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Flohbisse Richtige Hautpflege für Diabetiker Schwitzen, übermäßiges Neurodermitis: Badeöle wirkungslos Pilzkopf aus dem Barbershop Alufrei gegen Schweißgeruch? Nickelfreisetzung von Spielzeug Flohbisse Barfuß laufen Hautscreening-Apps im Test Sicher gegen Fußpilz: Homöopathie bei Verbrennungen Basaliom Das hilft gegen Grasmilben-Angriffe UV-Strahlen und Medikamente Dellwarzen den Garaus machen Rissige Fingerkuppen im Winter Nickel in Tätowiermitteln Borreliose-Übertrager Mücke? Selbstbräuner im Ökotest Tipps für sicheren Grillspaß Hautscreening-Apps im Test Eichenprozessionsspinner Vorsicht mit Teebaumöl Neues gegen Juckreiz Der Weg zur Diagnose in der Dermatologie Farbschutzshampoos sind überflüssig Hautkrebsscreening ist gefahrlos Was tun gegen Kopfschuppen? Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Vor Sonne und Stichen schützen Nagelpilz in der Sommerzeit Krätze Sonnen ohne Sorgen Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Fußpilz Hautpflege für Babys Phlegmone Salben und Cremes Creme oder Salbe - was hilft? Wann Herpes gefährlich wird Strahlend junge Haut Wundermittel Salzspielplatz? Hilfe gegen übermäßiges Schwitzen Anatomie und Funktion der Nägel Anatomie und Funktion der Haare Tätowierfarben im Test Vorsicht mit Teebaumöl Übermäßiges Schwitzen bei Kindern Erste Hilfe bei Grillunfällen Hairstylingprodukte im Ökotest Solarien: UV-Licht fördert Hautkrebs Wie sich UV-Filter unterscheiden Akne Gesundheit für Haut und Augen Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Was essen bei Neurodermitis? Pflege für trockene Kopfhaut Hautkrebsscreening ist gefahrlos Krankhaftes Schwitzen Nagelpilz Die medizinischen Berufe in der Dermatologie Fettgewebsgeschwulst Wirkstoffpflaster richtig anwenden Sonnenallergie Hautpflege für Senioren Solarium: unterschätzte Gefahr Grützbeutel Xanthelasmen und Xanthome Wanzenbefall Was beugt Mückenstichen vor? Hautpflege im Winter Läusealarm zu Schulstart Wie oft ist Badetag für Kinder? Wenn Putzen die Haut angreift Mythen rund um Sonnenschutz Hautpflege für Senioren Sonnenschutz im Auto Periorale Dermatitis Tipps gegen Schweiß Kopfläuse effektiv behandeln Allergiediagnostik Hirsutismus Hauterkrankungen, berufsbedingte UV-Schutz beim Sport im Freien Schuppenflechte fördert Diabetes Gefahr durch Aluminium Hautreaktionen von Antibiotika Peeling kann der Haut stark schaden Mit Viren gegen Akne Mitesser und Pickel weg-pflegen Fettgewebsgeschwulst Prognose bei Hautkrebs Hautkrebs durch Nageldesign? Kopfschuppen Gesunde Ernährung beugt Falten vor Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Zahl der Hauterkrankungen nimmt zu Was tun gegen Altersflecken? Gymnastik für gesunde Haut? Was tun gegen Kopfschuppen? Was bezwingt chronischen Juckreiz? Akne richtig behandeln Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Milien Sommersonne sicher genießen So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Augenfarbe bestimmt Hautveränderung Narbenpflege Neue Richtlinie für Solarien Knötchenflechte Pilzinfektionen Kortison gegen Neurodermitis Medikamente und Sonnenbaden Brüchige Fingernägel UV-Schutz auf der Piste Pigmentflecken ade Erythema nodosum Haarbalgentzündung und Furunkel Mückenstiche Neues gegen Juckreiz Hauttypen und tägliche Hautpflege Spinaliom Aufbau und Funktion der Haut Heiße Gefahren für Kinder Rosazea Was bezwingt chronischen Juckreiz? Sonnenbrand bei Kindern abwehren Ski und Schlitten fahren mit Kindern Gesund auf Reisen Hautkrebsrepublik Deutschland Zeigt her eure Füße 7 Tipps fürs sichere Grillen Gesund in den Frühling Kleidung überträgt Läuse nicht Selbsthilfe bei Neurodermitis Wundversorgung leicht gemacht Hochsaison für Warzen Herpes-Bläschen austrocknen Frühlingssonne entspannt genießen Fingerentzündung und Zehenentzündung, eitrige Unterschätzt: Weißer Hautkrebs Sonnenbrand Phemphigus und Pemphigoid Zoster-Impfung schützt das Gehirn Hühnerauge Pflege von Hautabschürfungen Blutschwämme bei Säuglingen Hypertrichose Seltene Tumoren der Haut Finger weg von künstlichen Nägeln Toxisches Kontaktekzem Was tun gegen Kopfschuppen? Baby-Akne mit Wasser behandeln Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Läusemittel Hautpflege nach Brandverletzungen Eingewachsener Nagel 7 Lebensretter bei allergischem Schock Lippen winterfest machen Was Babyhaut gut tut Wolken, Sonnenhut oder Creme Schutz vor Mückenstichen Eisenmangel Hitzeausschlag bei Kleinkindern Heimbestrahlung bessert die Haut Hautkrebsprophylaxe für Kinder Schönheits-OPs im Gesicht boomen Pilzkopf aus dem Barbershop Die Spritze gegen Neurodermitis Kontaktallergie Parkinson per Hauttest feststellbar Wundrose Stiche von Bienen, Wespen & Co. Starke Waffen gegen Aphthen Herpes Schwere Akne in den Griff bekommen Schönheits-OPs im Gesicht boomen Rheuma durch Schuppenflechte Was tun gegen Altersflecken? Was tun, wenn die Mundrose blüht? Kinderhaut richtig pflegen Geringes Durstgefühl bei Senior*innen Erste Hilfe bei Sonnenbrand Tipps für den Freibadbesuch Kinder vor Verbrennungen schützen Lippenherpes lässt sich bezwingen Hautpflege im Winter Sonnencreme: Inhaltsstoffe beachten Therapie gegen Schuppenflechte Wolken, Sonnenhut oder Creme Handekzem vorbeugen und lindern Kranke Haut: Schuppenflechte Aktinische Keratose Kortison richtig anwenden PVC fördert Neurodermitis Tattoos: Schönheitsideal mit Risiko Wie funktioniert Akupressur? Was tun, wenn die Mundrose blüht? Behandlungsstrategien in der Dermatologie Was tun bei starkem Haarwuchs? Hairstylingprodukte im Ökotest Trockene Haut Hautpflege im Winter Pilzkopf aus dem Barbershop Mythen über Cellulite Tipps bei Wespen-Alarm Umdenken bei der Händehygiene Frühe Hautpflege bei Neurodermitis Warzenfrei in die Badesaison Wenn der Grill Flammen schlägt Haarausfall, kreisrunder Granuloma anulare Was tun gegen Altersflecken? Ekzem: Rasche Selbsthilfe Akne schonend behandeln Herpesbläschen an Lippen oder Nase Sonnencreme richtig anwenden Feuermal Trockene Hände richtig pflegen Erste Hilfe bei Verbrennungen Winterhaut ade Schüßler-Salze für gesunde Haut Hochsaison für Lippenherpes Röschenflechte Hautreaktionen im Alter Nagelveränderungen Dauerhafte Haarentfernung Früh an Sonnenschutz denken UV-Schutz im Frühling Das Geheimnis schöner Haut: Spliss & Schuppen ade Tattoos vor dem 18. Geburtstag? Nagelpilz Heimbestrahlung bessert die Haut Vor Sonne und Stichen schützen Psoriasis-Arthritis Globuli für gesunde Lippen & Mund

[Malignes] Melanom (schwarzer Hautkrebs): Bösartiger Tumor, ausgehend von entarteten Melanozyten (pigmentbildenden Zellen) der Haut und aufgrund der frühen Metastasierung sehr gefährlich. In Deutschland erkrankt pro Jahr einer von 10 000 Einwohnern, meist im vierten bis siebten Lebensjahrzehnt, Frauen häufiger als Männer. Die Zahl der Erkrankten hat in den letzten Jahren so stark zugenommen wie bei keinem anderen bösartigen Tumor. Als Hauptauslöser wird eine verstärkt auftretende UV-Belastung der Haut (Umwelteinflüsse, vermehrte Sonnenbäder) angenommen. Genetische Veranlagung und ein geschwächtes Immunsystem begünstigen das Auftreten. Die Prognose hängt ab von der Größe, der Eindringtiefe und der Streuung des Melanoms; so liegt die 10-Jahres-Überlebensrate bei kleinen, flachen Tumoren bei über 90 %, bei stark metastasierten dagegen unter 10 %. Eine Heilung lässt sich nur durch frühzeitige Entfernung erreichen.

  • Ein Muttermal wird dunkler, größer oder juckt.
  • Ein neuer dunkler, unregelmäßig geformter Hautfleck entsteht.
  • Erhabene dunkle, knotige Hautgeschwülste zeigen feine Blutungen.
  • Unter einem Zehen- oder Fingernagel bilden sich dunkle Flecken.

In den nächsten beiden Tagen, wenn ein dunkler Hautfleck oder eine Muttermal ohne vorherige Verletzung blutet, sich verändert oder unregelmäßig aussieht.

Die Hautfarbe, ihre wechselnde Bräunung sowie die Haarfarbe hängen davon ab, wieviel von dem Pigment Melanin die Melanozyten produzieren und in den Hornzellen abgelagert wird. Die Aktivität der Melanozyten hängt dabei direkt von der einfallenden UV-Strahlung ab; wenn Melanozyten entarten, entsteht das maligne Melanom.

Die Aggressivität des Melanoms zeigt sich durch seine frühe Metastasierung über Lymphbahnen und Blutgefäße. Das Melanom streut in die Haut, in die Lymphknoten und später auch in innere Organe und in das Gehirn. Letzteres führt schließlich zum Tod.

Entstehung und Risikogruppen. Eine wesentliche Rolle für die Entstehung und zunehmende Verbreitung des malignen Melanoms spielt sehr wahrscheinlich das veränderte Freizeitverhalten in den vergangenen Jahrzehnten. Als Risikofaktoren gelten beispielsweise die Sonnenexposition als Kleinkind, Sonnenbrände bis zum 18. Lebensjahr sowie eine hohe Belastung mit UV-Strahlen ohne angemessene Gewöhnungszeit (z. B. bei einem Winter-Kurzurlaub in den Tropen). Aber auch der regelmäßige Besuch von Solarien, insbesondere von Turbo-Bräunern, erhöht die Melanomgefahr. Bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, z. B. nach Transplantationen oder mit schweren Erkrankungen wie einer HIV-Infektion, besteht ebenfalls ein erhöhtes Melanomrisiko.

Darüber hinaus begünstigen genetische Anlagen das Auftreten eines Melanoms: Personen mit heller, empfindlicher Haut, die schnell einen Sonnenbrand entwickeln, sind häufiger betroffen. Die Haarfarbe scheint dagegen unerheblich. Lediglich Menschen mit rötlicher Haarfarbe zeigen eine leicht überdurchschnittliche Erhöhung der Melanomrate. Eine familiäre Häufung ist bei malignen Melanomen statistisch belegt.

Mindestens die Hälfte der Melanome entsteht aus vorhandenen Muttermalen. Die Grenze für ein signifikant höheres Risiko liegt statistisch bei 50 dunklen Malen. Muttermale bestehen im Wesentlichen aus einer Zusammenballung von Melanozyten an der Grenze zwischen Ober- und Lederhaut. Ihre Lage und Zahl werden vermutlich bereits in der Embryonalentwicklung festgelegt, auch wenn die Muttermale selbst erst im Erwachsenenalter sichtbar werden. V. a. unregelmäßig geformte Muttermale gelten als Vorstufe des malignen Melanoms.

Einteilung der Melanome. Aufgrund der unterschiedlichen Symptomatik und Prognose werden maligne Melanome in vier Haupttypen eingeteilt.

  • Mehr als die Hälfte sind superfiziell spreitende Melanome (SSM), die sich oberflächlich ausbreiten. Sie finden sich sehr häufig auf einem Muttermal. Statistisch gesehen sind Muttermale gefährlich, die einen Durchmesser von mindestens 6 mm und eine unregelmäßige Pigmentierung (abrupte Hell-dunkel-Übergänge) aufweisen. Zunächst fällt nur auf, dass sich die Hautverfärbung langsam vergrößert. Erst nach Monaten bis Jahren wächst das SSM in tiefere Hautschichten oder wird erhaben mit knotigen, tastbaren Anteilen. Bei Männern tritt der Tumor meistens am Körperstamm auf, bei Frauen dagegen häufig an den Beinen.
  • Das noduläre Melanom entsteht ebenfalls oft auf einem Muttermal. Es macht 20 % der Fälle aus. Im Gegensatz zum SSM wächst es bereits bei einem Durchmesser von wenigen Millimetern in die Tiefe. Seine Oberfläche ist knotig erhaben mit oberflächlichen blutigen Hautdefekten, dabei meist gleichmäßig dunkel pigmentiert. Am häufigsten findet es sich an Brust, Rücken, Armen und Beinen. Da das noduläre Melanom rasch wächst und streut, hat es von allen Melanomtypen die ungünstigste Prognose.
  • Die Betroffenen des Lentigo-maligna-Melanoms (Melanom des bösartigen Linsenflecks) sind meist über 60 Jahre alt. Ungefähr 10 % aller Melanome gehören zu diesem Typ. Es entsteht an langjährig der Sonne ausgesetzten Stellen wie Schläfe und Wangen, typischerweise auf linsenförmigen hellbraunen Muttermalen. Über Jahre bilden sich langsam größere dunkle Areale, die eine unregelmäßige Form und unscharfe Abgrenzung zeigen. Die Prognose ist relativ günstig.
  • Das akral-lentiginöse Melanom macht 5 % der Melanome aus und betrifft bevorzugt dunkelhäutige Menschen. Es entsteht an Körperstellen ohne Haare, z. B. an Hand- und Fußflächen. Wächst es unter dem Zehen- oder Fingernagel, lässt es sich manchmal schwer von einem Bluterguss abgrenzen. Unabhängig von der Lokalisation neigt dieser aggressive Melanomtyp zu häufigen Blutungen.
  • Beim seltenen amelanotischen Melanom sind die Zellen so entartet, dass sie kein Pigment mehr bilden. Der Tumor ähnelt in seiner Form und Lokalisation dem nodulären Melanom, ist jedoch wegen seiner fehlenden Färbung schwer zu erkennen.
  • Eine Sonderform stellt auch das Aderhaut-Melanom des Auges im Kindesalter dar. Es ist ebenso selten wie Melanome der Hirnhaut und der Schleimhäute im Mund-, Genital- und Analbereich.

Maligne Melanome mit typischen Kennzeichen der ABCDE-Regel: Asymmetrie, unregelmäßige Begrenzung, uneinheitliche Färbung („C“ für englisch „colour“), großer Durchmesser und Erhabenheit.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Der Hautarzt betrachtet verdächtige Male mit der Lupe oder einem tragbaren Handmikroskop. Bei diesen Dermatoskopen liegt eine ölige Lösung zwischen Hautoberfläche und der Mikroskop-Optik, die störende Reflektionen verhindert und die oberste Hornschicht lichtdurchlässiger macht. Ein erfahrener Untersucher erkennt auf diese Weise mehr als 90 % der Melanome.

Bei der Beurteilung von Muttermalen hilft die ABCDE-Regel: A steht für Asymmetrie, B für unregelmäßige Begrenzung, C (englisch: colour) für unterschiedliche Farbe bzw. Pigmentierung, D für Durchmesser (größer als 6 mm) und E für Erhabenheit. Je mehr Kriterien erfüllt sind, umso wahrscheinlicher ist, dass es sich um ein Melanom handelt. Eine definitive Diagnose lässt sich nur histologisch durch eine mikroskopische Gewebeuntersuchung stellen. Dabei wird auch die Eindringtiefe festgestellt, die für das weitere Vorgehen und die Prognose von Bedeutung ist. In Zweifelsfällen wird das betroffene Hautareal sicherheitshalber vollständig entfernt (Exzision) und anschließend untersucht. Die Entnahme von Proben ist aufgrund der drohenden Tumorstreuung nur in Ausnahmefällen bei sehr großen Herden oder ungünstigen OP-Bedingungen (Tumor sitzt an schlecht zugänglicher Stelle oder wenn der Patient einen größeren Eingriff nicht verkraften würde) erlaubt.

Falls sich der Verdacht auf ein Melanom bestätigt, wird der Patient in eine Hautklinik überwiesen. Dort wird gegebenenfalls die betroffene Stelle nochmals großflächiger ausgeschnitten, eventuell unter Zuhilfenahme eines Operationsmikroskops, das eine vollständige Entfernung des entarteten Gewebes sicherstellt. Außerdem sucht der Operateur intensiv nach lokalen und fern liegenden Metastasen. Je nach Eindringtiefe wird z. B. mittels Farbstoff der erste Lymphknoten des Abflussgebiets (Wächter- oder Sentinellymphknoten) markiert und ebenfalls entnommen. Alle erkannten Metastasen werden, wenn möglich, chirurgisch entfernt. Chemotherapie und Bestrahlung verbessern beim metastasierten malignen Melanom die Prognose nicht. Über zeitlich begrenzte Erfolge wird nach dem Einsatz von Interferonen berichtet, ewa im Rahmen der Immuntherapie bei Krebs. Bei manchen Patienten scheint auch eine Immuntherapie mit speziellen Impfungen oder eine Überwärmungstherapie die Prognose zu verbessern.

Kriterien für die Prognose sind die Eindringtiefe des Melanoms (Welche Hautschichten sind betroffen?) und die Tumordicke (Wie groß ist die absolute vertikale Tumorausdehnung?). Die Beziehung zwischen Tumordicke und Tumoreindringtiefe ist abhängig von der Körperregion, da die Dicke der Hautschichten nicht am ganzen Körper gleich ist. Ab einem gewissen Durchmesser erreicht der Tumor Lymph- und Blutgefäße, sodass das Risiko für Metastasen stark ansteigt.

Aufgrund frühzeitiger Diagnostik sowie einer Sensibilisierung der Menschen für diese Erkrankung, können heutzutage viele Melanome in frühen Stadien (d. h. vor einer Metastasierung) vollständig entfernt werden. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit kann damit gleichzeitig eine Heilung erreicht werden. Die 10-Jahres-Überlebensrate liegt bei Melanomen im Frühstadium (nur die oberflächliche Haut ist befallen) bei über 90 %. In fortgeschrittenen Stadien (mit Einbruch in tiefere Hautschichten) ist die Prognose ungünstiger. Mit dem Vorliegen von Fernmetastasen in Lymphknoten oder auf der Haut sinken die Aussichten auf eine Heilung rapide. Bei Metastasen in inneren Organen oder im Gehirn beträgt die 10-Jahres-Überlebensrate weniger als 5 %.

Das Melanom ist einer der Tumoren, die in Einzelfällen Spontanheilung zeigen – auch in fortgeschrittenen, als unheilbar geltenden Stadien. Auf unbekannte Weise scheint es hier dem körpereigenen Immunsystem zu gelingen, die Tumorzellen erfolgreich zu bekämpfen.

UV-Belastung vermeiden. Die effektivste Vorsorge besteht darin, unnötige UV-Belastung zu vermeiden. Vor allem Kinder brauchen einen konsequenten Sonnenschutz, da ihre Haut besonders empfindlich reagiert. Aber auch im späteren Alter gilt es Sonnenbrände möglichst zu vermeiden (Mittagszeit im Schatten verbringen, zu Beginn des Urlaubs langsam an die UV-Belastung gewöhnen). Der häufige Besuch von Solarien hat nicht nur Falten, sondern auch ein erhöhtes Melanomrisiko zur Folge.

Selbstbeobachtung und Früherkennungsuntersuchungen. Das A und O der Früherkennung ist die regelmäßige, sorgfältige Beobachtung der Haut. Bei der Beurteilung neu auftretender oder sich verändernder Muttermale leistet die erwähnte ABCDE-Regel gute Dienste. Nicht einsehbare Hautstellen können von Verwandten oder vom Partner untersucht werden. Eine solche „Ganzkörperuntersuchung“ ist alle 6 Monate sinnvoll, außer es liegen konkrete Verdachtsmomente vor.

Hautärzte empfehlen eine jährliche Routineuntersuchung der gesamten Hautoberfläche, solange keine aktuellen Verdachtsmomente vorliegen. Im Rahmen des (zweijährlichen) Check-ups beim Hausarzt ist diese Untersuchung häufig kostenfrei, Hautärzte verlangen eine Gebühr von 30–60 €. Bei der gynäkologischen Vorsorge werden die Hautareale von Brust und äußerem Genitale durch den Frauenarzt untersucht. Einige Hautärzte bieten an, auffallende Hautveränderungen als Bilddokument festzuhalten. So lässt sich eine Veränderung im Zeitablauf besser erkennen und gegebenenfalls frühzeitig behandeln.

Im Internet sowie in örtlichen Zeitungen wird für nahezu jeden (Urlaubs-)Ort Europas eine tägliche Lichtintensitätstabelle herausgegeben, die eine jedem Hauttyp zumutbare Sonnenscheindauer bekannt gibt. Im Übrigen entstehen 70–80 % der gewünschten Urlaubsbräune auch unter einem Sonnenschirm.

Komplementärmedizin

Eine ausführliche Übersicht zu alternativen Krebstherapien findet sich hier: Komplementärmedizinische Therapien bei Krebs.

Autor*innen

Dr. med. Berthold Gehrke, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 11:22 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.