Hautkrebs, schwarzer

IMAGO/Cavan Images
Kinder reagieren auf UV-Licht besonders empfindlich. Deshalb sollten Eltern immer auf ausreichenden Sonnenschutz achten.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Wanzenbefall Spinaliom Pflege von Hautabschürfungen Ekzem: Rasche Selbsthilfe Augen auf bei Psoriasis Hautpflege für Babys Schönheits-OPs im Gesicht boomen Nickelfreisetzung von Spielzeug So schützt man Kinder vor Allergien Selbsthilfe bei Neurodermitis Gesund auf Reisen Weißfleckenkrankheit Hautkrebsrepublik Deutschland Röschenflechte Akne schonend behandeln Narbenpflege Fettgewebsgeschwulst Seborrhoisches Ekzem Hilfe nach Quallenkontakt Gefahr durch Aluminium Rheuma durch Schuppenflechte Toxisches Kontaktekzem Periorale Dermatitis Was tun gegen Altersflecken? Sonnenbrand bei Kindern abwehren Anatomie und Funktion der Nägel Pilzinfektionen Sonnencreme richtig anwenden Nagelpilz in der Sommerzeit Ichthyosen Tipps gegen Schweiß Lippenherpes lässt sich bezwingen UV-Schutz beim Sport im Freien Krätzmilbe bei Kindern Erythema nodosum Hairstylingprodukte im Ökotest Wenn der Grill Flammen schlägt Wächst sich die Erdnussallergie aus? Gesundheit für Haut und Augen Übermäßiger Haarwuchs Hornhaut Phlegmone Eingewachsener Nagel Erst die Wunde, dann die Wulst? Winterhaut ade Borreliose Lyell-Syndrom Laserentfernung von Tattoos Wolken, Sonnenhut oder Creme Salben und Cremes Sonnenbrand richtig behandeln Was bezwingt chronischen Juckreiz? Neurodermitis durch hartes Wasser? Stiche von Bienen, Wespen & Co. Was tun gegen Kopfschuppen? Herpesbläschen an Lippen oder Nase Nagelpilz Akne richtig behandeln Barfuß laufen Starke Waffen gegen Aphthen Kortison gegen Neurodermitis Neurodermitis bei Kindern Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Gymnastik für gesunde Haut? Wie funktioniert Akupressur? Hirsutismus Hauttypen und tägliche Hautpflege Flohbisse Sonnenschutz für Kinder Krätze Vorsicht mit Teebaumöl Solarien: UV-Licht fördert Hautkrebs Erste Hilfe bei Grillunfällen Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Lippenherpes selbst behandeln Was tun gegen Kopfschuppen? Hautreaktionen im Alter Creme oder Salbe - was hilft? Sommersonne sicher genießen Psoriasis-Arthritis Globuli für gesunde Lippen & Mund Eisige Kälte verursacht Atemnot Karneval-Spaß trotz Allergie Alterswarze Aktinische Keratose Pflege für Baby-Haut Wie sich UV-Filter unterscheiden Tattoos: Schönheitsideal mit Risiko Pflege für die Fußnägel Lichtempfindlich durch Medikamente Schuppenflechte Hautpflege bei chronischen Hauterkrankungen Hautscreening-Apps im Test Handekzem vorbeugen und lindern Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Hauterkrankungen, berufsbedingte Hautpflege im Winter Granuloma anulare Nagelveränderungen Frühe Hautpflege bei Neurodermitis Augen auf bei Kindersonnencreme Sonnenschutz im Winter Hautkrebsprophylaxe für Kinder Was tun bei diffusem Haarausfall? Wundermittel Salzspielplatz? Haarausfall bei Kindern abklären! UV-Strahlen und Medikamente Therapie gegen Schuppenflechte Lippen winterfest machen Sonnenbad ohne Reue Erste Hilfe bei Verbrennungen Kopfläuse effektiv behandeln Hautpflege nach Brandverletzungen Wie sich UV-Filter unterscheiden Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Muttermal Hautscreening-Apps im Test Eichenprozessionsspinner After-Sun-Produkte im Ökotest Waschen, cremen, inspizieren Handekzem vorbeugen und lindern Warzenfrei in die Badesaison Akne Haarige Probleme lösen Vor Sonne und Stichen schützen Fototoxische Dermatitis und fotoallergische Dermatitis Blutschwamm Baby-Akne mit Wasser behandeln Wenn Putzen die Haut angreift Kortison richtig anwenden Fingerentzündung und Zehenentzündung, eitrige Hautpflege für Senioren Neurodermitis bei Jugendlichen Parkinson per Hauttest feststellbar Bade-Licht-Therapie auf Kassenkosten Was beugt Mückenstichen vor? Rhagaden einfach zukleben Was tun gegen Mückenstiche? Sonnencreme: Inhaltsstoffe beachten Anatomie und Funktion der Haare Läusealarm zu Schulstart Verbrennungen durch Dampf Pigmentflecken ade Die medizinischen Berufe in der Dermatologie Hautreaktionen auf Naturkosmetik Neurodermitis bei Kindern lindern Alufrei gegen Schweißgeruch? Borreliose-Übertrager Mücke? Kleienflechte Hautpflege für Senioren Hilfe gegen übermäßiges Schwitzen Vitamin-D-Mangel vorbeugen Selbstbräuner im Ökotest Nesselsucht Nickel in Tätowiermitteln Mückenstiche Richtige Hautpflege für Diabetiker Ohne Fußpilz durch den Sommer Quark und Kleie gegen trockene Haut Prognose bei Hautkrebs Infektionskrankheiten vorbeugen Läusemittel Farbschutzshampoos sind überflüssig Mythen rund um Sonnenschutz Fußpilz Seltene Tumoren der Haut Wirkstoffpflaster richtig anwenden Was tun gegen Altersflecken? Was tun, wenn die Mundrose blüht? PVC fördert Neurodermitis Wann Herpes gefährlich wird Kopfschuppen Freiheit für die Füße Geringes Durstgefühl bei Senior*innen Herpes-Bläschen austrocknen Haut- und Haarpflege im Sommer Sicher Grillen mit Kindern Gesund in den Frühling Wundrose Tipps bei Wespen-Alarm Schwitzen, übermäßiges Haarige Probleme lösen Nagelpflege Haarausfall, kreisrunder Schwitzen, übermäßiges Sonnenallergie Krankhaftes Schwitzen Blutschwämme bei Säuglingen Vorsicht mit Teebaumöl Peeling kann der Haut stark schaden Der Weg zur Diagnose in der Dermatologie Rosazea Brüchige Fingernägel Tipps für sicheren Grillspaß Knötchenflechte Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Tätowierfarben im Test Grützbeutel Wolken, Sonnenhut oder Creme Kampf der Gürtelrose! Erhöhte Lichtempfindlichkeit Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Unterschätzt: Weißer Hautkrebs Was bezwingt chronischen Juckreiz? Fettgewebsgeschwulst Zeigt her eure Füße Schutz vor Mückenstichen Spliss & Schuppen ade Gürtelrose Flohbisse Haarausfall, androgener und diffuser Rhagaden einfach zukleben Kleidung überträgt Läuse nicht Hochsaison für Warzen Was tun gegen Altersflecken? Strahlend junge Haut Was tun bei starkem Haarwuchs? Hypertrichose Erste Hilfe bei Verbrennungen Übermäßiges Schwitzen bei Kindern Wundversorgung leicht gemacht Haut: Erhöhter Pflegebedarf Gut geschützt in die Sonne Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Eisenmangel Selbstbräuner im Ökotest Homöopathie bei Verbrennungen Wann Herpes gefährlich wird Alleskönner für den perfekten Teint Haarbalgentzündung und Furunkel Frühlingssonne entspannt genießen Solarium: unterschätzte Gefahr Hautpflege im Winter 7 Tipps fürs sichere Grillen Milien Was bezwingt chronischen Juckreiz? Umdenken bei der Händehygiene Hautpflege im Winter Hautscreening-Apps im Test Allergiediagnostik Kinder vor Verbrennungen schützen Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Zahl der Hauterkrankungen nimmt zu Medikamente und Sonnenbaden Aufbau und Funktion der Haut Harmlose Lichtschäden: Nagelpilz Feuermal Ski und Schlitten fahren mit Kindern Basaliom Heiße Gefahren für Kinder Hühnerauge Zellulite Rissige Fingerkuppen im Winter Kontaktallergie Herpes Tattoos vor dem 18. Geburtstag? Die Spritze gegen Neurodermitis Hitzeausschlag bei Kleinkindern Sonnenbrand richtig behandeln Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Neurodermitis: Badeöle wirkungslos Was essen bei Neurodermitis? Sonnenbrand Schwere Akne in den Griff bekommen Früh an Sonnenschutz denken Hautpflege bei Neurodermitis Handekzem vorbeugen und lindern Dellwarzen den Garaus machen Peeling kann der Haut stark schaden Gesunde Ernährung beugt Falten vor Das Geheimnis schöner Haut: Was Babyhaut gut tut Nagelerkrankungen unter der Lupe Mit Viren gegen Akne Augenfarbe bestimmt Hautveränderung Was beugt Mückenstichen vor? Warzen 7 Lebensretter bei allergischem Schock Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Sonnenschutz im Auto Arzneimittelexanthem Dauerhafte Haarentfernung Behandlungsstrategien in der Dermatologie Sicher gegen Fußpilz: Was tun, wenn die Mundrose blüht? Gewissenhaft mit Sonne umgehen Pflege für trockene Kopfhaut Erste Hilfe bei Sonnenbrand Schüßler-Salze für gesunde Haut Schminktipps für Narren und Jecken Hormonell bedingte Hautleiden Selbsthilfe bei Rosazea Was tun gegen Kopfschuppen? Vor Sonne und Stichen schützen Rote Karte für Fanschminke Hautkrebsscreening ist gefahrlos Gepflegt abtauchen Hautkrebsscreening ist gefahrlos Hautkrebs vorbeugen mit dem UV-Index Mythen über Cellulite Jojobaöl in der Hautpflege Trockene Hände richtig pflegen UV-Schutz auf der Piste Kranke Haut: Schuppenflechte Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Raue Haut an Oberarm und Oberschenkel Kopfläusen den Garaus machen Wie oft ist Badetag für Kinder? Schuppenflechte fördert Diabetes Neue Richtlinie für Solarien Kinderhaut richtig pflegen Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Aufbau und Funktion der Hautdrüsen Finger weg von künstlichen Nägeln Xanthelasmen und Xanthome Das hilft gegen Grasmilben-Angriffe Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Sonnenallergie vorbeugen Hautkrebs durch Nageldesign? Hautpflege im Winter Neurodermitis Hautkrebsvorsorge: Akzeptanz steigt Hairstylingprodukte im Ökotest Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Albinismus Sonnen ohne Sorgen Tipps für den Freibadbesuch Trockene Haut Hautkrebsscreening ist gefahrlos UV-Schutz im Frühling Phemphigus und Pemphigoid Schönheits-OPs im Gesicht boomen Hautreaktionen von Antibiotika Gefahr durch Aluminium Hochsaison für Lippenherpes Pilzinfektionen

[Malignes] Melanom (schwarzer Hautkrebs): Bösartiger Tumor, ausgehend von entarteten Melanozyten (pigmentbildenden Zellen) der Haut und aufgrund der frühen Metastasierung sehr gefährlich. In Deutschland erkrankt pro Jahr einer von 10 000 Einwohnern, meist im vierten bis siebten Lebensjahrzehnt, Frauen häufiger als Männer. Die Zahl der Erkrankten hat in den letzten Jahren so stark zugenommen wie bei keinem anderen bösartigen Tumor. Als Hauptauslöser wird eine verstärkt auftretende UV-Belastung der Haut (Umwelteinflüsse, vermehrte Sonnenbäder) angenommen. Genetische Veranlagung und ein geschwächtes Immunsystem begünstigen das Auftreten. Die Prognose hängt ab von der Größe, der Eindringtiefe und der Streuung des Melanoms; so liegt die 10-Jahres-Überlebensrate bei kleinen, flachen Tumoren bei über 90 %, bei stark metastasierten dagegen unter 10 %. Eine Heilung lässt sich nur durch frühzeitige Entfernung erreichen.

  • Ein Muttermal wird dunkler, größer oder juckt.
  • Ein neuer dunkler, unregelmäßig geformter Hautfleck entsteht.
  • Erhabene dunkle, knotige Hautgeschwülste zeigen feine Blutungen.
  • Unter einem Zehen- oder Fingernagel bilden sich dunkle Flecken.

In den nächsten beiden Tagen, wenn ein dunkler Hautfleck oder eine Muttermal ohne vorherige Verletzung blutet, sich verändert oder unregelmäßig aussieht.

Die Hautfarbe, ihre wechselnde Bräunung sowie die Haarfarbe hängen davon ab, wieviel von dem Pigment Melanin die Melanozyten produzieren und in den Hornzellen abgelagert wird. Die Aktivität der Melanozyten hängt dabei direkt von der einfallenden UV-Strahlung ab; wenn Melanozyten entarten, entsteht das maligne Melanom.

Die Aggressivität des Melanoms zeigt sich durch seine frühe Metastasierung über Lymphbahnen und Blutgefäße. Das Melanom streut in die Haut, in die Lymphknoten und später auch in innere Organe und in das Gehirn. Letzteres führt schließlich zum Tod.

Entstehung und Risikogruppen. Eine wesentliche Rolle für die Entstehung und zunehmende Verbreitung des malignen Melanoms spielt sehr wahrscheinlich das veränderte Freizeitverhalten in den vergangenen Jahrzehnten. Als Risikofaktoren gelten beispielsweise die Sonnenexposition als Kleinkind, Sonnenbrände bis zum 18. Lebensjahr sowie eine hohe Belastung mit UV-Strahlen ohne angemessene Gewöhnungszeit (z. B. bei einem Winter-Kurzurlaub in den Tropen). Aber auch der regelmäßige Besuch von Solarien, insbesondere von Turbo-Bräunern, erhöht die Melanomgefahr. Bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, z. B. nach Transplantationen oder mit schweren Erkrankungen wie einer HIV-Infektion, besteht ebenfalls ein erhöhtes Melanomrisiko.

Darüber hinaus begünstigen genetische Anlagen das Auftreten eines Melanoms: Personen mit heller, empfindlicher Haut, die schnell einen Sonnenbrand entwickeln, sind häufiger betroffen. Die Haarfarbe scheint dagegen unerheblich. Lediglich Menschen mit rötlicher Haarfarbe zeigen eine leicht überdurchschnittliche Erhöhung der Melanomrate. Eine familiäre Häufung ist bei malignen Melanomen statistisch belegt.

Mindestens die Hälfte der Melanome entsteht aus vorhandenen Muttermalen. Die Grenze für ein signifikant höheres Risiko liegt statistisch bei 50 dunklen Malen. Muttermale bestehen im Wesentlichen aus einer Zusammenballung von Melanozyten an der Grenze zwischen Ober- und Lederhaut. Ihre Lage und Zahl werden vermutlich bereits in der Embryonalentwicklung festgelegt, auch wenn die Muttermale selbst erst im Erwachsenenalter sichtbar werden. V. a. unregelmäßig geformte Muttermale gelten als Vorstufe des malignen Melanoms.

Einteilung der Melanome. Aufgrund der unterschiedlichen Symptomatik und Prognose werden maligne Melanome in vier Haupttypen eingeteilt.

  • Mehr als die Hälfte sind superfiziell spreitende Melanome (SSM), die sich oberflächlich ausbreiten. Sie finden sich sehr häufig auf einem Muttermal. Statistisch gesehen sind Muttermale gefährlich, die einen Durchmesser von mindestens 6 mm und eine unregelmäßige Pigmentierung (abrupte Hell-dunkel-Übergänge) aufweisen. Zunächst fällt nur auf, dass sich die Hautverfärbung langsam vergrößert. Erst nach Monaten bis Jahren wächst das SSM in tiefere Hautschichten oder wird erhaben mit knotigen, tastbaren Anteilen. Bei Männern tritt der Tumor meistens am Körperstamm auf, bei Frauen dagegen häufig an den Beinen.
  • Das noduläre Melanom entsteht ebenfalls oft auf einem Muttermal. Es macht 20 % der Fälle aus. Im Gegensatz zum SSM wächst es bereits bei einem Durchmesser von wenigen Millimetern in die Tiefe. Seine Oberfläche ist knotig erhaben mit oberflächlichen blutigen Hautdefekten, dabei meist gleichmäßig dunkel pigmentiert. Am häufigsten findet es sich an Brust, Rücken, Armen und Beinen. Da das noduläre Melanom rasch wächst und streut, hat es von allen Melanomtypen die ungünstigste Prognose.
  • Die Betroffenen des Lentigo-maligna-Melanoms (Melanom des bösartigen Linsenflecks) sind meist über 60 Jahre alt. Ungefähr 10 % aller Melanome gehören zu diesem Typ. Es entsteht an langjährig der Sonne ausgesetzten Stellen wie Schläfe und Wangen, typischerweise auf linsenförmigen hellbraunen Muttermalen. Über Jahre bilden sich langsam größere dunkle Areale, die eine unregelmäßige Form und unscharfe Abgrenzung zeigen. Die Prognose ist relativ günstig.
  • Das akral-lentiginöse Melanom macht 5 % der Melanome aus und betrifft bevorzugt dunkelhäutige Menschen. Es entsteht an Körperstellen ohne Haare, z. B. an Hand- und Fußflächen. Wächst es unter dem Zehen- oder Fingernagel, lässt es sich manchmal schwer von einem Bluterguss abgrenzen. Unabhängig von der Lokalisation neigt dieser aggressive Melanomtyp zu häufigen Blutungen.
  • Beim seltenen amelanotischen Melanom sind die Zellen so entartet, dass sie kein Pigment mehr bilden. Der Tumor ähnelt in seiner Form und Lokalisation dem nodulären Melanom, ist jedoch wegen seiner fehlenden Färbung schwer zu erkennen.
  • Eine Sonderform stellt auch das Aderhaut-Melanom des Auges im Kindesalter dar. Es ist ebenso selten wie Melanome der Hirnhaut und der Schleimhäute im Mund-, Genital- und Analbereich.

Maligne Melanome mit typischen Kennzeichen der ABCDE-Regel: Asymmetrie, unregelmäßige Begrenzung, uneinheitliche Färbung („C“ für englisch „colour“), großer Durchmesser und Erhabenheit.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Der Hautarzt betrachtet verdächtige Male mit der Lupe oder einem tragbaren Handmikroskop. Bei diesen Dermatoskopen liegt eine ölige Lösung zwischen Hautoberfläche und der Mikroskop-Optik, die störende Reflektionen verhindert und die oberste Hornschicht lichtdurchlässiger macht. Ein erfahrener Untersucher erkennt auf diese Weise mehr als 90 % der Melanome.

Bei der Beurteilung von Muttermalen hilft die ABCDE-Regel: A steht für Asymmetrie, B für unregelmäßige Begrenzung, C (englisch: colour) für unterschiedliche Farbe bzw. Pigmentierung, D für Durchmesser (größer als 6 mm) und E für Erhabenheit. Je mehr Kriterien erfüllt sind, umso wahrscheinlicher ist, dass es sich um ein Melanom handelt. Eine definitive Diagnose lässt sich nur histologisch durch eine mikroskopische Gewebeuntersuchung stellen. Dabei wird auch die Eindringtiefe festgestellt, die für das weitere Vorgehen und die Prognose von Bedeutung ist. In Zweifelsfällen wird das betroffene Hautareal sicherheitshalber vollständig entfernt (Exzision) und anschließend untersucht. Die Entnahme von Proben ist aufgrund der drohenden Tumorstreuung nur in Ausnahmefällen bei sehr großen Herden oder ungünstigen OP-Bedingungen (Tumor sitzt an schlecht zugänglicher Stelle oder wenn der Patient einen größeren Eingriff nicht verkraften würde) erlaubt.

Falls sich der Verdacht auf ein Melanom bestätigt, wird der Patient in eine Hautklinik überwiesen. Dort wird gegebenenfalls die betroffene Stelle nochmals großflächiger ausgeschnitten, eventuell unter Zuhilfenahme eines Operationsmikroskops, das eine vollständige Entfernung des entarteten Gewebes sicherstellt. Außerdem sucht der Operateur intensiv nach lokalen und fern liegenden Metastasen. Je nach Eindringtiefe wird z. B. mittels Farbstoff der erste Lymphknoten des Abflussgebiets (Wächter- oder Sentinellymphknoten) markiert und ebenfalls entnommen. Alle erkannten Metastasen werden, wenn möglich, chirurgisch entfernt. Chemotherapie und Bestrahlung verbessern beim metastasierten malignen Melanom die Prognose nicht. Über zeitlich begrenzte Erfolge wird nach dem Einsatz von Interferonen berichtet, ewa im Rahmen der Immuntherapie bei Krebs. Bei manchen Patienten scheint auch eine Immuntherapie mit speziellen Impfungen oder eine Überwärmungstherapie die Prognose zu verbessern.

Kriterien für die Prognose sind die Eindringtiefe des Melanoms (Welche Hautschichten sind betroffen?) und die Tumordicke (Wie groß ist die absolute vertikale Tumorausdehnung?). Die Beziehung zwischen Tumordicke und Tumoreindringtiefe ist abhängig von der Körperregion, da die Dicke der Hautschichten nicht am ganzen Körper gleich ist. Ab einem gewissen Durchmesser erreicht der Tumor Lymph- und Blutgefäße, sodass das Risiko für Metastasen stark ansteigt.

Aufgrund frühzeitiger Diagnostik sowie einer Sensibilisierung der Menschen für diese Erkrankung, können heutzutage viele Melanome in frühen Stadien (d. h. vor einer Metastasierung) vollständig entfernt werden. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit kann damit gleichzeitig eine Heilung erreicht werden. Die 10-Jahres-Überlebensrate liegt bei Melanomen im Frühstadium (nur die oberflächliche Haut ist befallen) bei über 90 %. In fortgeschrittenen Stadien (mit Einbruch in tiefere Hautschichten) ist die Prognose ungünstiger. Mit dem Vorliegen von Fernmetastasen in Lymphknoten oder auf der Haut sinken die Aussichten auf eine Heilung rapide. Bei Metastasen in inneren Organen oder im Gehirn beträgt die 10-Jahres-Überlebensrate weniger als 5 %.

Das Melanom ist einer der Tumoren, die in Einzelfällen Spontanheilung zeigen – auch in fortgeschrittenen, als unheilbar geltenden Stadien. Auf unbekannte Weise scheint es hier dem körpereigenen Immunsystem zu gelingen, die Tumorzellen erfolgreich zu bekämpfen.

UV-Belastung vermeiden. Die effektivste Vorsorge besteht darin, unnötige UV-Belastung zu vermeiden. Vor allem Kinder brauchen einen konsequenten Sonnenschutz, da ihre Haut besonders empfindlich reagiert. Aber auch im späteren Alter gilt es Sonnenbrände möglichst zu vermeiden (Mittagszeit im Schatten verbringen, zu Beginn des Urlaubs langsam an die UV-Belastung gewöhnen). Der häufige Besuch von Solarien hat nicht nur Falten, sondern auch ein erhöhtes Melanomrisiko zur Folge.

Selbstbeobachtung und Früherkennungsuntersuchungen. Das A und O der Früherkennung ist die regelmäßige, sorgfältige Beobachtung der Haut. Bei der Beurteilung neu auftretender oder sich verändernder Muttermale leistet die erwähnte ABCDE-Regel gute Dienste. Nicht einsehbare Hautstellen können von Verwandten oder vom Partner untersucht werden. Eine solche „Ganzkörperuntersuchung“ ist alle 6 Monate sinnvoll, außer es liegen konkrete Verdachtsmomente vor.

Hautärzte empfehlen eine jährliche Routineuntersuchung der gesamten Hautoberfläche, solange keine aktuellen Verdachtsmomente vorliegen. Im Rahmen des (zweijährlichen) Check-ups beim Hausarzt ist diese Untersuchung häufig kostenfrei, Hautärzte verlangen eine Gebühr von 30–60 €. Bei der gynäkologischen Vorsorge werden die Hautareale von Brust und äußerem Genitale durch den Frauenarzt untersucht. Einige Hautärzte bieten an, auffallende Hautveränderungen als Bilddokument festzuhalten. So lässt sich eine Veränderung im Zeitablauf besser erkennen und gegebenenfalls frühzeitig behandeln.

Im Internet sowie in örtlichen Zeitungen wird für nahezu jeden (Urlaubs-)Ort Europas eine tägliche Lichtintensitätstabelle herausgegeben, die eine jedem Hauttyp zumutbare Sonnenscheindauer bekannt gibt. Im Übrigen entstehen 70–80 % der gewünschten Urlaubsbräune auch unter einem Sonnenschirm.

Komplementärmedizin

Eine ausführliche Übersicht zu alternativen Krebstherapien findet sich hier: Komplementärmedizinische Therapien bei Krebs.

Autor*innen

Dr. med. Berthold Gehrke, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 11:22 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.