Aktinische Keratose

Image Point Fr/Shutterstock.com
Die Hautärzt*in erkennt die Erkrankung an ihren typischen Hauterscheinungen mithilfe der Lupe oder eines tragbaren Handmikroskops.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Fettgewebsgeschwulst Spinaliom Mit Viren gegen Akne Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Sicher gegen Fußpilz: Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Erste Hilfe bei Grillunfällen PVC fördert Neurodermitis Neurodermitis durch hartes Wasser? Schwitzen, übermäßiges Sonnen ohne Sorgen Parkinson per Hauttest feststellbar Albinismus Läusealarm zu Schulstart Was essen bei Neurodermitis? Sonnenbrand bei Kindern abwehren Schuppenflechte Hautpflege für Senioren Früh an Sonnenschutz denken Kranke Haut: Schuppenflechte Herpesbläschen an Lippen oder Nase Hautpflege für Babys Gymnastik für gesunde Haut? Tipps für sicheren Grillspaß Lippenherpes lässt sich bezwingen Wie oft ist Badetag für Kinder? Hautreaktionen auf Naturkosmetik Hautpflege bei Neurodermitis Handekzem vorbeugen und lindern Nickel in Tätowiermitteln Infektionskrankheiten vorbeugen Schwitzen, übermäßiges Haarige Probleme lösen Handekzem vorbeugen und lindern Kopfläusen den Garaus machen Was tun gegen Kopfschuppen? Akne schonend behandeln Pilzkopf aus dem Barbershop Hautscreening-Apps im Test Schönheits-OPs im Gesicht boomen Eisenmangel Salben und Cremes Feuermal Schüßler-Salze für gesunde Haut Geringes Durstgefühl bei Senior*innen Eingewachsener Nagel So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Hochsaison für Lippenherpes Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Heimbestrahlung bessert die Haut Frühe Hautpflege bei Neurodermitis Sonnenbad ohne Reue Haut- und Haarpflege im Sommer Hautkrebsscreening ist gefahrlos Wie sich UV-Filter unterscheiden Alterswarze Gut geschützt in die Sonne Sonnencreme: Inhaltsstoffe beachten Kampf der Gürtelrose! Kinderhaut richtig pflegen Haarige Probleme lösen Ekzem: Rasche Selbsthilfe UV-Schutz im Frühling Eichenprozessionsspinner Anatomie und Funktion der Nägel Hilfe gegen übermäßiges Schwitzen Muttermal Hauttypen und tägliche Hautpflege Hautkrebs vorbeugen mit dem UV-Index Kopfschuppen Knötchenflechte Vor Sonne und Stichen schützen Tattoos: Schönheitsideal mit Risiko Rhagaden einfach zukleben Erste Hilfe bei Verbrennungen Brüchige Fingernägel Therapie gegen Schuppenflechte Basaliom Starke Waffen gegen Aphthen Augen auf bei Kindersonnencreme Hautkrebsscreening ist gefahrlos Ichthyosen Läusemittel Waschen, cremen, inspizieren Dellwarzen den Garaus machen Ohne Fußpilz durch den Sommer Hautpflege im Winter Wie sich UV-Filter unterscheiden Mitesser und Pickel weg-pflegen Gesunde Ernährung beugt Falten vor Pilzinfektionen Haarbalgentzündung und Furunkel Die medizinischen Berufe in der Dermatologie Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Wolken, Sonnenhut oder Creme Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Röschenflechte Erste Hilfe bei Verbrennungen Hitzeausschlag bei Kleinkindern Wenn Putzen die Haut angreift Kleidung überträgt Läuse nicht Mitesser und Pickel weg-pflegen Was tun gegen Altersflecken? Hautkrebsrepublik Deutschland Globuli für gesunde Lippen & Mund Wundversorgung leicht gemacht Pflege für die Fußnägel Sonnenallergie vorbeugen Erhöhte Lichtempfindlichkeit Solarien: UV-Licht fördert Hautkrebs Krankhaftes Schwitzen Hautpflege im Winter Freiheit für die Füße Kopfläuse effektiv behandeln Trockene Hände richtig pflegen Das Geheimnis schöner Haut: Lippen winterfest machen Unterschätzt: Weißer Hautkrebs Pilzkopf aus dem Barbershop Neurodermitis bei Kindern lindern Hühnerauge Aufbau und Funktion der Haut Heimbestrahlung bessert die Haut Haut: Erhöhter Pflegebedarf Wann Herpes gefährlich wird Selbsthilfe bei Rosazea Toxisches Kontaktekzem Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Medikamente und Sonnenbaden Selbstbräuner im Ökotest Gesund auf Reisen Pflege für trockene Kopfhaut Das hilft gegen Grasmilben-Angriffe Verbrennungen durch Dampf Augenfarbe bestimmt Hautveränderung Kortison richtig anwenden Frühlingssonne entspannt genießen Mückenstiche Vor Sonne und Stichen schützen Hautpflege für Senioren Nagelpilz in der Sommerzeit Mythen über Cellulite Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt 7 Tipps fürs sichere Grillen Prognose bei Hautkrebs Creme oder Salbe - was hilft? Rosazea Hautreaktionen von Antibiotika Richtige Hautpflege für Diabetiker Der Weg zur Diagnose in der Dermatologie Zeigt her eure Füße Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Fingerentzündung und Zehenentzündung, eitrige Stiche von Bienen, Wespen & Co. Kortison gegen Neurodermitis Neurodermitis Pilzkopf aus dem Barbershop Karneval-Spaß trotz Allergie Bade-Licht-Therapie auf Kassenkosten Neue Richtlinie für Solarien Schutz vor Mückenstichen Gefahr durch Aluminium Hairstylingprodukte im Ökotest Rheuma durch Schuppenflechte Nesselsucht Was tun gegen Kopfschuppen? Hairstylingprodukte im Ökotest Sommersonne sicher genießen Hautreaktionen im Alter Quark und Kleie gegen trockene Haut Übermäßiger Haarwuchs Was tun gegen Altersflecken? Flohbisse Kontaktallergie Übermäßiges Schwitzen bei Kindern Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Heiße Gefahren für Kinder Borreliose Was beugt Mückenstichen vor? Hautpflege bei chronischen Hauterkrankungen Vorsicht mit Teebaumöl Handekzem vorbeugen und lindern Zahl der Hauterkrankungen nimmt zu Haarausfall, kreisrunder Haarausfall bei Kindern abklären! Neurodermitis bei Jugendlichen Zellulite Nickelfreisetzung von Spielzeug Weißfleckenkrankheit Neurodermitis bei Kindern Nagelpilz Schönheits-OPs im Gesicht boomen Lichtempfindlich durch Medikamente Selbstbräuner im Ökotest Sicher Grillen mit Kindern Tipps für den Freibadbesuch Hautpflege im Winter Heimbestrahlung bessert die Haut Sonnenschutz für Kinder Pflege für Baby-Haut Was bezwingt chronischen Juckreiz? Blutschwamm Wolken, Sonnenhut oder Creme Hochsaison für Warzen Schuppenflechte fördert Diabetes Was bezwingt chronischen Juckreiz? Blutschwämme bei Säuglingen Xanthelasmen und Xanthome Sonnenschutz im Winter Was bezwingt chronischen Juckreiz? Selbsthilfe bei Neurodermitis UV-Schutz beim Sport im Freien Pilzinfektionen Pflege von Hautabschürfungen Was tun gegen Mückenstiche? Was tun gegen Altersflecken? Wundrose Alufrei gegen Schweißgeruch? UV-Schutz auf der Piste Haarausfall, androgener und diffuser Raue Haut an Oberarm und Oberschenkel Hirsutismus Sonnenbrand Sonnenallergie Ski und Schlitten fahren mit Kindern Gürtelrose Grützbeutel 7 Lebensretter bei allergischem Schock Jojobaöl in der Hautpflege Schwere Akne in den Griff bekommen Pigmentflecken ade Hilfe nach Quallenkontakt Krätzmilbe bei Kindern Umdenken bei der Händehygiene Gewissenhaft mit Sonne umgehen Peeling kann der Haut stark schaden Hautscreening-Apps im Test Tattoos vor dem 18. Geburtstag? Lippenherpes selbst behandeln Wann Herpes gefährlich wird Gesund in den Frühling Farbschutzshampoos sind überflüssig Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Hypertrichose Finger weg von künstlichen Nägeln Tipps gegen Schweiß Anatomie und Funktion der Haare Kinder vor Verbrennungen schützen Tätowierfarben im Test Was tun, wenn die Mundrose blüht? Pilzkopf aus dem Barbershop Hautkrebsprophylaxe für Kinder Vitamin-D-Mangel vorbeugen Harmlose Lichtschäden: Herpes Allergiediagnostik Was tun bei starkem Haarwuchs? Flohbisse Fettgewebsgeschwulst Hautpflege nach Brandverletzungen Strahlend junge Haut Mitesser und Pickel weg-pflegen Was beugt Mückenstichen vor? Neurodermitis: Badeöle wirkungslos Hauterkrankungen, berufsbedingte Neues gegen Juckreiz Nagelpflege Gepflegt abtauchen Wirkstoffpflaster richtig anwenden Nagelveränderungen Aufbau und Funktion der Hautdrüsen Erste Hilfe bei Sonnenbrand Narbenpflege Sonnencreme richtig anwenden Was tun bei diffusem Haarausfall? Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Was tun gegen Kopfschuppen? UV-Strahlen und Medikamente Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Periorale Dermatitis Gesundheit für Haut und Augen Phemphigus und Pemphigoid Eisige Kälte verursacht Atemnot Hautkrebsscreening ist gefahrlos Akne Hautkrebsvorsorge: Akzeptanz steigt Solarium: unterschätzte Gefahr Wächst sich die Erdnussallergie aus? Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Hautkrebs durch Nageldesign? Trockene Haut Wie funktioniert Akupressur? Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Granuloma anulare Fototoxische Dermatitis und fotoallergische Dermatitis Neue Creme gegen Jucken und Schmerz Phlegmone Schminktipps für Narren und Jecken Zoster-Impfung schützt das Gehirn Arzneimittelexanthem Peeling kann der Haut stark schaden Psoriasis-Arthritis Erythema nodosum Lyell-Syndrom Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Borreliose-Übertrager Mücke? Hautscreening-Apps im Test Erst die Wunde, dann die Wulst? Was Babyhaut gut tut Mythen rund um Sonnenschutz Tipps bei Wespen-Alarm Warzenfrei in die Badesaison Hautpflege im Winter Kleienflechte Gefahr durch Aluminium Neues gegen Juckreiz Hornhaut Hautkrebs, schwarzer Milien Baby-Akne mit Wasser behandeln Seborrhoisches Ekzem Die Spritze gegen Neurodermitis Laserentfernung von Tattoos After-Sun-Produkte im Ökotest Akne richtig behandeln Fußpilz Wanzenbefall Seltene Tumoren der Haut Rhagaden einfach zukleben Homöopathie bei Verbrennungen Warzen Nagelpilz Wenn der Grill Flammen schlägt Vorsicht mit Teebaumöl Was tun, wenn die Mundrose blüht? Sonnenschutz im Auto Barfuß laufen So schützt man Kinder vor Allergien Augen auf bei Psoriasis So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Alleskönner für den perfekten Teint Winterhaut ade Herpes-Bläschen austrocknen Rissige Fingerkuppen im Winter Krätze Nagelerkrankungen unter der Lupe Behandlungsstrategien in der Dermatologie Rote Karte für Fanschminke Wundermittel Salzspielplatz? Hormonell bedingte Hautleiden Spliss & Schuppen ade Dauerhafte Haarentfernung

Aktinische Keratose (aktinische Präkanzerose, Keratosis actinica, Sonnenschwiele, Sonnenwarze, Lichtwarze): Durch chronische Lichtschädigung verursachte Veränderung der Haut. Typisch sind einzelne oder mehrere rote bis rotbraune Flecken, Knoten und Papeln, vor allem an Hautarealen, die der Sonne ausgesetzt sind (Stirn, Nase, Ohrmuscheln, Wangen und Handrücken). Die aktinische Keratose gilt als Krebsvorstufe, bei der die Entwicklung eines Spinalioms droht.

Die Zahl der aktinischen Keratosen (und damit auch die Zahl der Spinaliome) nimmt in Ländern wie Deutschland unter den hellen Hauttypen stark zu. Risikofaktoren sind v. a. starke Sonnen- bzw. UV-Strahlenbelastung sowie ein höheres Alter. Männer entwickeln doppelt so häufig eine aktinische Keratose wie Frauen.

Zum Entfernen der aktinischen Keratose stehen je nach Befall verschiedene Verfahren zur Verfügung z. B. die lokale Salbentherapie, die Kürettage (Abschabung), die Lasertherapie oder die chirurgische Operation.

  • Rötliche bis rotbraune Herde mit größeren Schuppen und einem Durchmesser von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern; zeitweise scheinbar verschwunden, um später wiederzukehren
  • Alternativ spitze festhaftende Hornkegel
  • V. a. im Gesicht und auf wenig behaarter Kopfhaut
  • Im fortgeschrittenen Stadium weißliche Verfärbung durch vermehrte Hornzellen
  • Im Spätstadium deutlich erhabene Wucherungen.

In den nächsten Wochen, wenn

  • die oben beschriebenen Hautveränderungen länger als einige Wochen bestehen bleiben oder sogar größer werden.

Die Zahl der aktinischen Keratosen nimmt in Ländern wie Deutschland stark zu. Betroffen sind vor allem hellhäutige Personen und Menschen, die beruflich über eine lange Zeit der Sonne ausgesetzt sind wie beispielsweise Bauarbeiter oder Feldarbeiter. Da die lebenslange Sonnenexposition mit dem Alter ansteigt, steigt die Häufigkeit stark mit dem Lebensalter: Bei den über 60-Jährigen sollen in mehr als 40 % aktinische Keratosen nachweisbar sein, ab dem 70. Lebensjahr sogar in über 50 %.

Die aktinische Keratose gilt als Frühform eines bösartigen Tumors (Carcinoma in situ) an. Durch das Sonnenlicht verändern sich immer mehr Stachelzellen (das sind die Hautzellen, die das schützende Keratin produzieren) und bilden atypische Formen. Wenn diese die Grenzschichten zwischen Ober- und Lederhaut durchbrechen, sind die Kriterien eines Spinalioms erfüllt. Es wird vermutet, dass Humane Papillomviren an der Entartung beteiligt sind.

Klinik

Aktinische Keratosen finden sich v. a. an sonnenexponierten Stellen wie Gesicht und Kopfhaut. Seltener entwickeln sie sich am Dekolleté, im Nacken, am Handrücken oder den Streckseiten der Unterarme. Meist treten die Hautläsionen flächenhaft auf. Sie zeigen sich je nach Typ in verschiedener Ausprägung:

  • Der erythematöse Typ besteht zunächst aus kleinen, stets scharf begrenzten entzündlich geröteten Papeln mit rauer, horniger Oberfläche. Er kann über einen Zentimeter groß werden und nach Verletzungen bluten.
  • Beim keratotischen Typ stehen Papeln und Plaques mit dicken, weißlich-gelblichen oder auch bräunlichen Hornauflagerungen im Vordergrund. Nehmen die Hornauflagerungen eine Kegelform an, spricht der Arzt auch von einem Cornu cutaneum (Hauthorn).
  • Der pigmentierte Typ fällt wiederum durch eine vermehrte bräunliche Pigmentierung auf.

Aktinische Keratosen schmerzen manchmal bei Berührung, in manchen Fällen sogar auch schon bei Sonnenexposition.

Ursachen und Risikofaktoren

Für die Entstehung einer aktinischen Keratose spielen sowohl Auslöser als auch Risikofaktoren eine Rolle. Als Auslöser gelten:

  • Strahlung
    • Hohe chronische Sonnenexposition, d. h. vor allem die Menge an angesammelten Sonnenstrahlen auf der Haut. Die Hautschäden werden sowohl von UVA- als auch von UVB-Strahlen ausgelöst
    • Röntgenstrahlen, Strahlentherapie
    • Infrarotstrahlung
  • Chemische Karzinogene wie aromatische Kohlenwasserstoffe oder Arsen
  • Humane Papilloma-Viren (HPV), wahrscheinlich im Zusammenspiel mit UV-Strahlen.

Die oben genannten Auslöser werden durch folgende Risikofaktoren begünstigt:

  • Hellhäutigkeit
  • Hohes Alter
  • Geschwächte körperliche Abwehr, z. B. durch Immunsuppression nach Organtransplantation
  • Vererbte Hauterkankungen wie z. B. Albinismus oder Xeroderma pigmentosa
  • Einnahme photosensibilisierender Medikamente.

Die aktinische Diagnose ist in vielen Fällen eine Blickdiagnose, d. h. der Hautarzt erkennt die Erkrankung an ihren typischen Hauterscheinungen mithilfe der Lupe oder eines tragbaren Handmikroskops (Auflichtmikroskop oder Dermatoskop).

Bei unklaren Befunden entnimmt der Arzt mit einer Kürette eine Probe von verdächtigen Herden. In einigen Fällen, z. B. wenn der Herd sehr klein ist, kann auch eine Probeentnahme per Stanzbiopsie vorgenommen werden. Das Gewebe wird anschließend feingeweblich untersucht.

Differenzialdiagnosen. Basaliom, Spinaliom, Alterswarze und Altersflecken sehen häufig ähnlich aus wie eine aktinische Keratose.

Für die Behandlung der aktinischen Keratose gibt es abtragende Verfahren wie die Operation oder die Lasertherapie, aber auch Wirkstoffe, die man als Salben oder Lösungen auf die betroffene Haut aufträgt. Welche Behandlung vorzuziehen ist hängt vor allem davon ab, ob es sich um einzelne Läsionen handelt oder um ein flächenhaftes Auftreten. Auch das Alter des Patienten, sein Allgemeinzustand und nicht zuletzt der Patientenwunsch spielen bei der Wahl der Therapie eine Rolle.

Folgende Verfahren empfehlen sich für die Behandlung einzelner Läsionen:

  • Kürettage. Nach Betäubung des Hautareals schabt der Arzt die Läsion mit feinen, ringförmigen Schneiden oder einem scharfen Löffel ab.
  • Kryochirurgie, also die Vereisung mit Stickstoff. Einzelne Läsionen betupft der Arzt mit einem in flüssigen Stickstoff getauchten Wattetupfer, flächige Läsionen werden mit einem speziellen Spray eingesprüht.
  • Lasertherapie mit CO2 oder Erbium-Yag-Laser
  • Diclofenac-Natrium-Gel (z. B. Solaraze®). Dieses Gel enthält das als Schmerzmittel wirksame Diclofenac in einer 3%igen Dosierung. Warum es aktinische Keratosen zur Rückbildung bringt, ist noch nicht vollständig geklärt. Das Gel wird zweimal täglich über 60–90 Tage auf die Läsionen aufgetragen. Eine Begrenzung der behandelten Fläche ist nicht notwendig. Die Heilungsrate beträgt 50–80 %.
  • Imiquimod 5 % (z. B. Aldara®). Dieser Wirkstoff stimuliert die lokale, zellvermittelte Immunantwort und bewirkt vermutlich dadurch das Abheilen der Läsionen. Die Creme wird dreimal wöchentlich über 4 Wochen hinweg aufgetragen, die Behandlungsfläche darf bis 25 cm2 betragen. Die Heilungsrate beträgt 40–93 %.
  • 5-Fluorouracil-Creme 0,5%ig plus Salicylsäure 10 % (z. B. Actikerall®). Die Lösung mit dem Zytostatikum 5-Fluorouracil wird einmal täglich bis zum Abheilen der Läsionen aufgetragen (maximal 12 Wochen). Die Behandlung kann mit einer Kürettage kombiniert werden, die Behandlungsfläche darf 25 cm2 nicht übersteigen. Mit 5-Fluorouracil plus Salicylsäure heilen bis zu 98 % der Herde ab.
  • Geeignete Verfahren für die Behandlung flächenhafter Herde
  • Diclofenac-Natrium-Gel (z. B. Solaraze®). Diese Behandlung ist auch für großflächige Herde geeignet, da die Behandlungsfläche nicht begrenzt werden muss (im Gegensatz zu den anderen oben beschriebenen lokalen Therapien).
  • Imiquimod-Creme 3,75%ig (z. B. Zyclara®) Die Creme wird als Intervalltherapie über 2 x 2 Wochen mit einer zweiwöchigen Pause insgesamt 6 Wochen einmal täglich aufgetragen. Die Heilungsrate liegt bei 30–80 %.
  • 5-Fluorouracil-Creme 5%ig (z. B. Efudix®). Die Creme wird zweimal täglich über bis zu 4 Wochen aufgetragen. Die Behandlungsfläche darf 500 cm2 betragen. Mit 5-Fluorouracil heilen bis zu 95 % der Herde ab.
  • Ingenolmebutat-Gel (z. B. Picato®). Das Gel wird einmal täglich an drei aufeinanderfolgenden Tagen aufgetragen, wobei die Behandlungsfläche 25 cm2 nicht übersteigen soll. Die Abheilungsrate beträgt am Gesicht bis zu 85 %, am Rumpf bis zu 100 %. Ingenol fördert das Wachstum von gutartigen Hauttumoren (Keratoakanthomen). Leider steht es aktuell im Verdacht, auch bösartige Hauttumoren wie das Spinaliom zu begünstigen (Stand 2019). Es soll daher bei Patienten, die schon einmal einen Hautkrebs hatten, nicht angewendet werden.
  • Chemische Peelings. Durch Auftragen von Trichloressigsäure werden die oberen Hautschichten abgetragen. Die Abheilungsrate beträgt etwa 30 %.

Sowohl für einzelne Läsionen als auch für flächenhafte ist die fotodynamische Therapie geeignet. Dabei trägt man fotosensibilisierende Wirkstoffe wie 5-Aminolävulinsäure wie z. B. Ameluz® oder 5-Amino-4-oxopentansäure wie z. B. Alacare® oder Metvix® für 3–4 Stunden auf und bestrahlt das Gebiet danach mit Rotlicht für 10–20 Minuten. Alternativ kann als "Bestrahlung" auch eine Tageslichttherapie angewendet werden, d. h. der Patient hält sich nach Auftragen möglichst viel im Freien auf. Die Abheilungsraten der fotodynamischen Therapie betragen etwa 60–90 %.

Bei Patienten mit mehr als 5 aktinischen Keratosen beträgt die Wahrscheinlichkeit, in den nächsten 10 Jahren ein Spinaliom (Plattenepithelkarzinom) zu entwickeln, etwa 10 %.

Prävention

Sonnenschutz. Die Sonnen- bzw. UV-Belastung, v. a. im Gesicht, ist erwiesenermaßen der größte Risikofaktor. Eine ebenso einfache wie effektive Vorsorgemaßnahme ist das Tragen einer Kopfbedeckung in Verbindung mit dem Einsatz von Sonnenschutzcremes.

Nicotinamid. Nach neueren Untersuchungen soll bei Patienten, die schon einmal einen Hautkrebs hatten, die Einnahme von täglich zweimal 500 mg Vitamin B3 (Nicotinamid) das Auftreten aktinischer Keratosen signifikant vermindern.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 11:27 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.