Aktinische Keratose

Image Point Fr/Shutterstock.com
Die Hautärzt*in erkennt die Erkrankung an ihren typischen Hauterscheinungen mithilfe der Lupe oder eines tragbaren Handmikroskops.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Sonnenbrand richtig behandeln Das hilft gegen Grasmilben-Angriffe Hochsaison für Lippenherpes Karneval-Spaß trotz Allergie Tattoos vor dem 18. Geburtstag? Neurodermitis bei Kindern lindern Milien Tipps bei Wespen-Alarm Zellulite Augen auf bei Psoriasis Schwitzen, übermäßiges Was tun bei diffusem Haarausfall? Haarbalgentzündung und Furunkel Gewissenhaft mit Sonne umgehen Was tun, wenn die Mundrose blüht? Herpesbläschen an Lippen oder Nase Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Selbsthilfe bei Neurodermitis Was essen bei Neurodermitis? Gut geschützt in die Sonne Borreliose-Übertrager Mücke? Pilzinfektionen Neue Creme gegen Jucken und Schmerz Erythema nodosum Hornhaut Kortison richtig anwenden Lippenherpes lässt sich bezwingen Heimbestrahlung bessert die Haut Albinismus Hautscreening-Apps im Test Borreliose Schwere Akne in den Griff bekommen So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Die medizinischen Berufe in der Dermatologie Vor Sonne und Stichen schützen Vitamin-D-Mangel vorbeugen Hauterkrankungen, berufsbedingte Ausschlag mit nächtlichem Juckreiz Haarige Probleme lösen Wie sich UV-Filter unterscheiden Mythen über Cellulite Gesund in den Frühling Blutschwamm Fototoxische Dermatitis und fotoallergische Dermatitis Hochsaison für Warzen Wann Herpes gefährlich wird Grützbeutel Tipps für sicheren Grillspaß So schützt man Kinder vor Allergien Lichtempfindlich durch Medikamente Wirkstoffpflaster richtig anwenden Erhöhte Lichtempfindlichkeit Was tun gegen Kopfschuppen? Harmlose Lichtschäden: Tipps für den Freibadbesuch Parkinson per Hauttest feststellbar Behandlungsstrategien in der Dermatologie Mitesser und Pickel weg-pflegen Globuli für gesunde Lippen & Mund Ohne Fußpilz durch den Sommer Stiche von Bienen, Wespen & Co. Rote Karte für Fanschminke UV-Schutz auf der Piste Herpes Was tun gegen Altersflecken? Mückenstiche Hautpflege bei Neurodermitis Arzneimittelexanthem Hautpflege für Senioren Hautpflege bei chronischen Hauterkrankungen Trockene Hände richtig pflegen Flohbisse Geringes Durstgefühl bei Senior*innen Hautkrebsscreening ist gefahrlos Wächst sich die Erdnussallergie aus? Gymnastik für gesunde Haut? Kleienflechte Allergiediagnostik Fußpilz Anatomie und Funktion der Nägel Was tun gegen Kopfschuppen? Augen auf bei Kindersonnencreme Brüchige Fingernägel Akne schonend behandeln Trigeminusneuralgie gehäuft im Winter Die Spritze gegen Neurodermitis Wenn der Grill Flammen schlägt Präsenz-Apotheke gehört zum Leben Sonnencreme richtig anwenden Warzenfrei in die Badesaison Was tun gegen Altersflecken? Hautkrebsscreening ist gefahrlos PVC fördert Neurodermitis Fingerentzündung und Zehenentzündung, eitrige Sonnenallergie vorbeugen Solarium: unterschätzte Gefahr Gesunde Ernährung beugt Falten vor Peeling kann der Haut stark schaden Was Babyhaut gut tut Homöopathie bei Verbrennungen Hautkrebs vorbeugen mit dem UV-Index Toxisches Kontaktekzem Hautkrebsprophylaxe für Kinder Röschenflechte Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Nagelpilz Neurodermitis bei Jugendlichen Kinderhaut richtig pflegen Hautkrebsrepublik Deutschland Hypertrichose Sonnenschutz im Winter Heiße Gefahren für Kinder Salben und Cremes Pilzkopf aus dem Barbershop Phlegmone Augenfarbe bestimmt Hautveränderung Hitzeausschlag bei Kleinkindern Sicher Grillen mit Kindern Auch mit Neurodermitis ins Wasser! Wie funktioniert Akupressur? Hand-Mund-Fuß-Krankheit bei Kindern Orientbeule nach Mittelmeerurlaub Eichenprozessionsspinner Mythen rund um Sonnenschutz Lavendelöl als Anti-Pilz-Mittel Strahlend junge Haut Hauttypen und tägliche Hautpflege Wolken, Sonnenhut oder Creme Erst die Wunde, dann die Wulst? Hautpflege nach Brandverletzungen UV-Strahlen und Medikamente Hautpflege im Winter Was tun bei starkem Haarwuchs? Dellwarzen den Garaus machen UV-Schutz beim Sport im Freien Nagelerkrankungen unter der Lupe Alterswarze Finger weg von künstlichen Nägeln Prognose bei Hautkrebs Basaliom Zahl der Hauterkrankungen nimmt zu Peeling kann der Haut stark schaden Pflege von Hautabschürfungen Neurodermitis bei Kindern Lippen winterfest machen Gesundheit für Haut und Augen Was tun gegen Kopfschuppen? Heimbestrahlung bessert die Haut Kopfschuppen Hautreaktionen von Antibiotika Unterschätzt: Weißer Hautkrebs Erste Hilfe bei Grillunfällen Was tun, wenn die Mundrose blüht? Creme oder Salbe - was hilft? Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Gefahr durch Aluminium Ski und Schlitten fahren mit Kindern Warzen Läusealarm zu Schulstart Neurodermitis: Badeöle wirkungslos Hairstylingprodukte im Ökotest Hühnerauge Erste Hilfe bei Sonnenbrand Knötchenflechte Pilzkopf aus dem Barbershop Mit Viren gegen Akne Quark und Kleie gegen trockene Haut Rheuma durch Schuppenflechte Kleidung überträgt Läuse nicht Mitesser und Pickel weg-pflegen Rosazea Raue Haut an Oberarm und Oberschenkel Fettgewebsgeschwulst Ekzem: Rasche Selbsthilfe Wundrose Feuermal Hilfe gegen übermäßiges Schwitzen Farbschutzshampoos sind überflüssig Was bezwingt chronischen Juckreiz? Was bezwingt chronischen Juckreiz? Pilzkopf aus dem Barbershop Alufrei gegen Schweißgeruch? Phemphigus und Pemphigoid Kortison gegen Neurodermitis Was tun gegen Mückenstiche? Neue Richtlinie für Solarien Pflege für trockene Kopfhaut Freiheit für die Füße Spinaliom Hautpflege im Winter Das Geheimnis schöner Haut: Wundermittel Salzspielplatz? Sonnenbad ohne Reue Eisenmangel Sonnenschutz beim Outdoor-Sport Tattoos: Schönheitsideal mit Risiko Ichthyosen Gesund auf Reisen Kampf der Gürtelrose! Infektionskrankheiten vorbeugen Sommersonne sicher genießen Wolken, Sonnenhut oder Creme Nagelpflege Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt 7 Tipps fürs sichere Grillen Hautscreening-Apps im Test Nagelpilz in der Sommerzeit Spliss & Schuppen ade Krätzmilbe bei Kindern Starke Waffen gegen Aphthen Handekzem vorbeugen und lindern Sonnen ohne Sorgen Hautkrebsscreening ist gefahrlos Akne richtig behandeln Selbsthilfe bei Rosazea Erste Hilfe bei Verbrennungen Schuppenflechte fördert Diabetes Vor Sonne und Stichen schützen Pilzkopf aus dem Barbershop Nagelveränderungen Wie sich UV-Filter unterscheiden Verbrennungen durch Dampf Schwitzen, übermäßiges Schönheits-OPs im Gesicht boomen Narbenpflege Wundversorgung leicht gemacht Sonnencreme: Inhaltsstoffe beachten Aufbau und Funktion der Haut Umdenken bei der Händehygiene Selbstbräuner im Ökotest Eisige Kälte verursacht Atemnot Psoriasis-Arthritis Der Weg zur Diagnose in der Dermatologie Anatomie und Funktion der Haare Pflege für die Fußnägel Wann Herpes gefährlich wird Haarige Probleme lösen Mitesser und Pickel weg-pflegen Nickelfreisetzung von Spielzeug Seborrhoisches Ekzem Rhagaden einfach zukleben Wie oft ist Badetag für Kinder? Was beugt Mückenstichen vor? Schminktipps für Narren und Jecken Lippenherpes selbst behandeln Hautpflege für Babys Läusemittel Jojobaöl in der Hautpflege Dauerhafte Haarentfernung Kinder vor Verbrennungen schützen Hautpflege im Winter Gefahr durch Aluminium Gepflegt abtauchen Hautkrebs, schwarzer Neurodermitis Hautkrebs durch Nageldesign? Kopfläuse effektiv behandeln Hormonell bedingte Hautleiden Zoster-Impfung schützt das Gehirn Flohbisse Vitamin-D-Mangel durch Sonnenschutz? Frühe Hautpflege bei Neurodermitis Aufbau und Funktion der Hautdrüsen Übermäßiger Haarwuchs Sonnenschutz im Auto Solarien: UV-Licht fördert Hautkrebs Was bezwingt chronischen Juckreiz? Kopfläusen den Garaus machen Neurodermitis durch hartes Wasser? So bleibt das Tattoo ausdrucksstark Bade-Licht-Therapie auf Kassenkosten Tätowierfarben im Test Akne Haarausfall, kreisrunder Hautreaktionen im Alter Frühlingssonne entspannt genießen Laserentfernung von Tattoos Hautpflege im Winter Eingewachsener Nagel Lyell-Syndrom Seltene Tumoren der Haut Schuppenflechte Sonnenbrand richtig behandeln UV-Schutz im Frühling Kranke Haut: Schuppenflechte Sonnenbrand Waschen, cremen, inspizieren Sonnenallergie Krätze Haut: Erhöhter Pflegebedarf Handekzem vorbeugen und lindern Kinder: Psoriasis durch Passivrauch Krankhaftes Schwitzen Sonnenschutz für Kinder Wanzenbefall After-Sun-Produkte im Ökotest Herpes-Bläschen austrocknen Wenn Putzen die Haut angreift Kontaktallergie Heimbestrahlung bessert die Haut Barfuß laufen Zeigt her eure Füße Weißfleckenkrankheit Schutz vor Mückenstichen Winterhaut ade Xanthelasmen und Xanthome Baby-Akne mit Wasser behandeln Pflege für Baby-Haut Hirsutismus Trockene Haut Nesselsucht Blutschwämme bei Säuglingen Nickel in Tätowiermitteln Haarausfall, androgener und diffuser Hautkrebsvorsorge: Akzeptanz steigt Hautpflege für Senioren Hairstylingprodukte im Ökotest Hilfe nach Quallenkontakt Periorale Dermatitis Rissige Fingerkuppen im Winter Alleskönner für den perfekten Teint Was beugt Mückenstichen vor? Was tun gegen Altersflecken? Wieviel Urea ist gesund für die Haut? Tipps gegen Schweiß Hautscreening-Apps im Test Sicher gegen Fußpilz: Haarausfall bei Kindern abklären! Erste Hilfe bei Verbrennungen Schönheits-OPs im Gesicht boomen Fettgewebsgeschwulst Pigmentflecken ade Selbstbräuner im Ökotest Nagelpilz Therapie gegen Schuppenflechte Handekzem vorbeugen und lindern Früh an Sonnenschutz denken Übermäßiges Schwitzen bei Kindern Sonnenbrand bei Kindern abwehren Gürtelrose Haut- und Haarpflege im Sommer Pilzinfektionen Richtige Hautpflege für Diabetiker Medikamente und Sonnenbaden Muttermal Granuloma anulare Hautreaktionen auf Naturkosmetik Rhagaden einfach zukleben Schüßler-Salze für gesunde Haut 7 Lebensretter bei allergischem Schock

Aktinische Keratose (aktinische Präkanzerose, Keratosis actinica, Sonnenschwiele, Sonnenwarze, Lichtwarze): Durch chronische Lichtschädigung verursachte Veränderung der Haut. Typisch sind einzelne oder mehrere rote bis rotbraune Flecken, Knoten und Papeln, vor allem an Hautarealen, die der Sonne ausgesetzt sind (Stirn, Nase, Ohrmuscheln, Wangen und Handrücken). Die aktinische Keratose gilt als Krebsvorstufe, bei der die Entwicklung eines Spinalioms droht.

Die Zahl der aktinischen Keratosen (und damit auch die Zahl der Spinaliome) nimmt in Ländern wie Deutschland unter den hellen Hauttypen stark zu. Risikofaktoren sind v. a. starke Sonnen- bzw. UV-Strahlenbelastung sowie ein höheres Alter. Männer entwickeln doppelt so häufig eine aktinische Keratose wie Frauen.

Zum Entfernen der aktinischen Keratose stehen je nach Befall verschiedene Verfahren zur Verfügung z. B. die lokale Salbentherapie, die Kürettage (Abschabung), die Lasertherapie oder die chirurgische Operation.

  • Rötliche bis rotbraune Herde mit größeren Schuppen und einem Durchmesser von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern; zeitweise scheinbar verschwunden, um später wiederzukehren
  • Alternativ spitze festhaftende Hornkegel
  • V. a. im Gesicht und auf wenig behaarter Kopfhaut
  • Im fortgeschrittenen Stadium weißliche Verfärbung durch vermehrte Hornzellen
  • Im Spätstadium deutlich erhabene Wucherungen.

In den nächsten Wochen, wenn

  • die oben beschriebenen Hautveränderungen länger als einige Wochen bestehen bleiben oder sogar größer werden.

Die Zahl der aktinischen Keratosen nimmt in Ländern wie Deutschland stark zu. Betroffen sind vor allem hellhäutige Personen und Menschen, die beruflich über eine lange Zeit der Sonne ausgesetzt sind wie beispielsweise Bauarbeiter oder Feldarbeiter. Da die lebenslange Sonnenexposition mit dem Alter ansteigt, steigt die Häufigkeit stark mit dem Lebensalter: Bei den über 60-Jährigen sollen in mehr als 40 % aktinische Keratosen nachweisbar sein, ab dem 70. Lebensjahr sogar in über 50 %.

Die aktinische Keratose gilt als Frühform eines bösartigen Tumors (Carcinoma in situ) an. Durch das Sonnenlicht verändern sich immer mehr Stachelzellen (das sind die Hautzellen, die das schützende Keratin produzieren) und bilden atypische Formen. Wenn diese die Grenzschichten zwischen Ober- und Lederhaut durchbrechen, sind die Kriterien eines Spinalioms erfüllt. Es wird vermutet, dass Humane Papillomviren an der Entartung beteiligt sind.

Klinik

Aktinische Keratosen finden sich v. a. an sonnenexponierten Stellen wie Gesicht und Kopfhaut. Seltener entwickeln sie sich am Dekolleté, im Nacken, am Handrücken oder den Streckseiten der Unterarme. Meist treten die Hautläsionen flächenhaft auf. Sie zeigen sich je nach Typ in verschiedener Ausprägung:

  • Der erythematöse Typ besteht zunächst aus kleinen, stets scharf begrenzten entzündlich geröteten Papeln mit rauer, horniger Oberfläche. Er kann über einen Zentimeter groß werden und nach Verletzungen bluten.
  • Beim keratotischen Typ stehen Papeln und Plaques mit dicken, weißlich-gelblichen oder auch bräunlichen Hornauflagerungen im Vordergrund. Nehmen die Hornauflagerungen eine Kegelform an, spricht der Arzt auch von einem Cornu cutaneum (Hauthorn).
  • Der pigmentierte Typ fällt wiederum durch eine vermehrte bräunliche Pigmentierung auf.

Aktinische Keratosen schmerzen manchmal bei Berührung, in manchen Fällen sogar auch schon bei Sonnenexposition.

Ursachen und Risikofaktoren

Für die Entstehung einer aktinischen Keratose spielen sowohl Auslöser als auch Risikofaktoren eine Rolle. Als Auslöser gelten:

  • Strahlung
    • Hohe chronische Sonnenexposition, d. h. vor allem die Menge an angesammelten Sonnenstrahlen auf der Haut. Die Hautschäden werden sowohl von UVA- als auch von UVB-Strahlen ausgelöst
    • Röntgenstrahlen, Strahlentherapie
    • Infrarotstrahlung
  • Chemische Karzinogene wie aromatische Kohlenwasserstoffe oder Arsen
  • Humane Papilloma-Viren (HPV), wahrscheinlich im Zusammenspiel mit UV-Strahlen.

Die oben genannten Auslöser werden durch folgende Risikofaktoren begünstigt:

  • Hellhäutigkeit
  • Hohes Alter
  • Geschwächte körperliche Abwehr, z. B. durch Immunsuppression nach Organtransplantation
  • Vererbte Hauterkankungen wie z. B. Albinismus oder Xeroderma pigmentosa
  • Einnahme photosensibilisierender Medikamente.

Die aktinische Diagnose ist in vielen Fällen eine Blickdiagnose, d. h. der Hautarzt erkennt die Erkrankung an ihren typischen Hauterscheinungen mithilfe der Lupe oder eines tragbaren Handmikroskops (Auflichtmikroskop oder Dermatoskop).

Bei unklaren Befunden entnimmt der Arzt mit einer Kürette eine Probe von verdächtigen Herden. In einigen Fällen, z. B. wenn der Herd sehr klein ist, kann auch eine Probeentnahme per Stanzbiopsie vorgenommen werden. Das Gewebe wird anschließend feingeweblich untersucht.

Differenzialdiagnosen. Basaliom, Spinaliom, Alterswarze und Altersflecken sehen häufig ähnlich aus wie eine aktinische Keratose.

Für die Behandlung der aktinischen Keratose gibt es abtragende Verfahren wie die Operation oder die Lasertherapie, aber auch Wirkstoffe, die man als Salben oder Lösungen auf die betroffene Haut aufträgt. Welche Behandlung vorzuziehen ist hängt vor allem davon ab, ob es sich um einzelne Läsionen handelt oder um ein flächenhaftes Auftreten. Auch das Alter des Patienten, sein Allgemeinzustand und nicht zuletzt der Patientenwunsch spielen bei der Wahl der Therapie eine Rolle.

Folgende Verfahren empfehlen sich für die Behandlung einzelner Läsionen:

  • Kürettage. Nach Betäubung des Hautareals schabt der Arzt die Läsion mit feinen, ringförmigen Schneiden oder einem scharfen Löffel ab.
  • Kryochirurgie, also die Vereisung mit Stickstoff. Einzelne Läsionen betupft der Arzt mit einem in flüssigen Stickstoff getauchten Wattetupfer, flächige Läsionen werden mit einem speziellen Spray eingesprüht.
  • Lasertherapie mit CO2 oder Erbium-Yag-Laser
  • Diclofenac-Natrium-Gel (z. B. Solaraze®). Dieses Gel enthält das als Schmerzmittel wirksame Diclofenac in einer 3%igen Dosierung. Warum es aktinische Keratosen zur Rückbildung bringt, ist noch nicht vollständig geklärt. Das Gel wird zweimal täglich über 60–90 Tage auf die Läsionen aufgetragen. Eine Begrenzung der behandelten Fläche ist nicht notwendig. Die Heilungsrate beträgt 50–80 %.
  • Imiquimod 5 % (z. B. Aldara®). Dieser Wirkstoff stimuliert die lokale, zellvermittelte Immunantwort und bewirkt vermutlich dadurch das Abheilen der Läsionen. Die Creme wird dreimal wöchentlich über 4 Wochen hinweg aufgetragen, die Behandlungsfläche darf bis 25 cm2 betragen. Die Heilungsrate beträgt 40–93 %.
  • 5-Fluorouracil-Creme 0,5%ig plus Salicylsäure 10 % (z. B. Actikerall®). Die Lösung mit dem Zytostatikum 5-Fluorouracil wird einmal täglich bis zum Abheilen der Läsionen aufgetragen (maximal 12 Wochen). Die Behandlung kann mit einer Kürettage kombiniert werden, die Behandlungsfläche darf 25 cm2 nicht übersteigen. Mit 5-Fluorouracil plus Salicylsäure heilen bis zu 98 % der Herde ab.
  • Geeignete Verfahren für die Behandlung flächenhafter Herde
  • Diclofenac-Natrium-Gel (z. B. Solaraze®). Diese Behandlung ist auch für großflächige Herde geeignet, da die Behandlungsfläche nicht begrenzt werden muss (im Gegensatz zu den anderen oben beschriebenen lokalen Therapien).
  • Imiquimod-Creme 3,75%ig (z. B. Zyclara®) Die Creme wird als Intervalltherapie über 2 x 2 Wochen mit einer zweiwöchigen Pause insgesamt 6 Wochen einmal täglich aufgetragen. Die Heilungsrate liegt bei 30–80 %.
  • 5-Fluorouracil-Creme 5%ig (z. B. Efudix®). Die Creme wird zweimal täglich über bis zu 4 Wochen aufgetragen. Die Behandlungsfläche darf 500 cm2 betragen. Mit 5-Fluorouracil heilen bis zu 95 % der Herde ab.
  • Ingenolmebutat-Gel (z. B. Picato®). Das Gel wird einmal täglich an drei aufeinanderfolgenden Tagen aufgetragen, wobei die Behandlungsfläche 25 cm2 nicht übersteigen soll. Die Abheilungsrate beträgt am Gesicht bis zu 85 %, am Rumpf bis zu 100 %. Ingenol fördert das Wachstum von gutartigen Hauttumoren (Keratoakanthomen). Leider steht es aktuell im Verdacht, auch bösartige Hauttumoren wie das Spinaliom zu begünstigen (Stand 2019). Es soll daher bei Patienten, die schon einmal einen Hautkrebs hatten, nicht angewendet werden.
  • Chemische Peelings. Durch Auftragen von Trichloressigsäure werden die oberen Hautschichten abgetragen. Die Abheilungsrate beträgt etwa 30 %.

Sowohl für einzelne Läsionen als auch für flächenhafte ist die fotodynamische Therapie geeignet. Dabei trägt man fotosensibilisierende Wirkstoffe wie 5-Aminolävulinsäure wie z. B. Ameluz® oder 5-Amino-4-oxopentansäure wie z. B. Alacare® oder Metvix® für 3–4 Stunden auf und bestrahlt das Gebiet danach mit Rotlicht für 10–20 Minuten. Alternativ kann als "Bestrahlung" auch eine Tageslichttherapie angewendet werden, d. h. der Patient hält sich nach Auftragen möglichst viel im Freien auf. Die Abheilungsraten der fotodynamischen Therapie betragen etwa 60–90 %.

Bei Patienten mit mehr als 5 aktinischen Keratosen beträgt die Wahrscheinlichkeit, in den nächsten 10 Jahren ein Spinaliom (Plattenepithelkarzinom) zu entwickeln, etwa 10 %.

Prävention

Sonnenschutz. Die Sonnen- bzw. UV-Belastung, v. a. im Gesicht, ist erwiesenermaßen der größte Risikofaktor. Eine ebenso einfache wie effektive Vorsorgemaßnahme ist das Tragen einer Kopfbedeckung in Verbindung mit dem Einsatz von Sonnenschutzcremes.

Nicotinamid. Nach neueren Untersuchungen soll bei Patienten, die schon einmal einen Hautkrebs hatten, die Einnahme von täglich zweimal 500 mg Vitamin B3 (Nicotinamid) das Auftreten aktinischer Keratosen signifikant vermindern.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. Bernadette Andre-Wallis in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 11:27 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.